![]() |
ECS K7S5A + Athlon XP 1600+ probs
Folgende Situation:
Ein alter Pentium II einer Bekannten verlangte durch einen Motherboarddefekt nach einem upgrade. Vorhanden waren und sind: Festplatte (60 GB) Grafikkarte Elsa Erazor 2 (TNT 1 oder 2) AVM Fritz! Card Creative Soundblaster 64 CD-Rom 40x Brenner 16/10/40 neues 256 MB SDR-SDRAM PC133 Modul (neue Bauweise mit... naja quadratischen Speichersteinen dingsbums esw. :) ) Ausgetauscht wurde eben das Motherboard, CPU und Netzteil (vorher 230 Watt) gegen: Elitegroup K7S5A (ohne BIOS upgrade) Athlon XP 1600+ Spire 5T208B1H3T cooler 300 Watt No-Name PS (sollte einwandfrei funktionieren, da schon mal in meinem System vorhanden) Auf den ersten Blick und bei den ersten Tryouts, verursachte diese Hardwareconfig keine großen Probleme. Leidiglich ein BIOS-update wurde zuerst verweigert und manchmal schien das MoBo beim neustarten noch bevor BIOS etc. initialisiert wird hängen zu bleiben (reset). Doch leider stellte sich mit der Zeit heraus, dass Win98, Programme und Spiele ziemlich instabil laufen. Dauernd Abstürze und sogar mitten im Betrieb neustarts. Es wurde auf Win2000 gewechselt, die stabilität wurde zwar OS-bedingt besser, allerdings gibt es noch immer Abstürze und unvorhergesehene plötzliche Neustarts. Egal ob gearbeitet oder gespielt wird. Beim spielen steigt er manchmal einfach so aus, oder er startet ganz plötzlich neu (manchmal sieht man vorher noch den blauen Bildschirm von Win2k kurz aufflackern :) ). Eigentlich sieht das nach einem Hitzeproblem aus. Nur 1. müsste der Kühler laut specs ausreichen (bis XP 2100+), 2. wenn dem nicht so wäre, müsste er wenigstens für einen 1600+ reichen, 3. wird zwar das Gehäuse ziemlich warm, aber das spätere optimieren der Systemtemperatur half auch nichts. 4. hab ich auch die Wärmeleitpaste überprüft ob nicht zu viel oder zu wenig drauf wäre, ist übrigens Silver Grease (25%, 7,5W/m²), beim Spire-Kühler dabeigewesen. Ob die CPU tatsächlich überhitzt lässt sich schwer sagen. Denn der Motherboardmonitor liefert nur für den ersten Scan nachn Windows-start einen plausiblen Wert, danach schwankt er zwischen -111°C und 26°C :rolleyes: . Komischerweise gab MBM, nachdem beim spielen plötzlich der Comp aus den Systemlautsprecher zu piepsen begann und nach einem Neustart plötzlich richtige Werte für den Temp-fühler hervor. Da hab ich dann die CPU unter Windows mit ein paar Benchmarks heißlaufen lassen, die CPU hat es bis 68°C problemlos vertragen, weiter wollte ich dann nicht gehen :) Man bräuchte vielleicht ein Programm, dass die Werte der Temp-diode im XP selber auslesen kann, sofern dies bei dem Motherboard möglich ist. Chipsatz-Überhitzung ist auch nicht sehr naheliegend. Diese Abstürze und Neustarts passieren oft auch gleich nach einem frisch eingeschalteten System, wo der Chipsatz definitiv noch nicht so heiß ist... Woran kann es also noch liegen? Wie gesagt, Festplatte und RAM sind neu (letztes Weihnachten), RAM wurde auch schon auf funktionsfähigkeit geprüft (was ich selber aber nicht ganz bestätigen kann). Ma, i hoff es können sich doch einige dazu durchringen diesen Brocken an Text durchzulesen... :( |
also durchgelesen hab ich mir das jetzt...
dürft am k7s5a liegen... die dinger kennen 3 zustände :D funzt einwandfrei, keine probleme geht mal gut mal schelcht (so wie deins) geht gar ned |
Meins geht mit der Kombi :D
|
Hi!
Liegt am netzteil garantiert! Hatte die gleichen probleme allerdings mit einem Thunderbird C 1,33 Ghz. Ich habe in diversen Newsgroups von problemen mit der spannungsversorgung beim K7S5A gelesen es ist in dieser hinsicht leider recht anspruchsvoll. Eigentlich sollte das problem mit einem XP prozzesor nicht auftreten aber ich schliesse schon lange nichts mehr aus. Ich habe mein netzteil gegen ein Enermax mit 350 W getauscht und die probleme wahren beseitigt. Ihr solltet auf jeden fall noch ein anderes netzteil von sehr guter Qualität testen! Ich bin mir sicher die probleme sind dann erledigt. Ps: Hatte auch noch zwei K7S5A wo die nagelneue Stützbatterie fast leer wahr also das auch noch checken! maus |
hmm..1. der Spire Kühler ist ein Dreck, probiers mal mit andern Kühler, kauf dir einen gscheiten!
Es könnte dann event. wirklich am Netzteil liegen, starker Verdacht, borg dir mal von irgendwo ein anderes aus! Wenn das nichts hilft probier andere RAM! das K7S5A verträgt sich nicht mit jedem SD-Ram Riegel! |
hab auch ein k7s5a mit duron 650, 256mb noname ddr-ram, noname 300W netzteil und spire kühler, dazu 2 scsi festplatten drin als linux file server, das ding rennt einwandfrei, kann nicht klagen...
hat aber einige zeit gedauert bis das ding gut gelaufen is, hab aber noch kein windows drauf ausprobiert, werd ich auch ned :p unter redhat 7.2 rennts stabil, kann nicht klagen :) bios update bringt immer viel, das hast aber eh schon gmacht :confused: einfach mal alles tauschen und ausprobiern (sofern mnöglich) hab allerdings auch noch nie mit sdram versucht, vielleicht läuft das ding einfach mit ddr-ram stabiler :confused: |
Also ich würd mir 1.) einen gscheiten Kühler kaufen (ich hab einen Gladiator Vas 4 PRO mit ca 46 Grad Celsius im Vollbetrieb) 2.) aktuelles BIOS Update (020206.rom)Ist wichtig da die neueren Bios Files stabiler sind
3.) Netzteil (Ich habe ein Enermax 431w) Wenns dann noch nicht stabil läuft solltest es austauschen da bei den K7S5A öfter schlechte MOBOS drunter sind (Habe meins 1x getauscht, da das erste fast die selben Symptome wie Deines hatte) 4.) SIS AGP -> 109f Seit dem Tausch habe ich keine Probleme mehr cu |
@Temp: dürfte eigentlich nicht des problem sein, aus oben genannten gründen... außerdem hat er im HW-monitor selber (im BIOS) bis jetzt maximal 51°C angezeigt... und wie gesagt, 68°C hat er auch mal problemlos vertragen :) Kann aber auch sein, dass diese 68°C trotzdem a fehlerhaft Wert san... eben weil der MBM net gscheit funkt mit dem Board -> könnte des eventuell a Anzeichen für an Boarddefekt sein?
@Netzteil: hm... http://www.overclockers.at/forum/sho...threadid=31291 vielleicht, ich denke eher nicht, aber ich werds, wenn ich gelegenheit dazu hab, mal ausprobieren. @BIOS: jo, ich denk des BIOS-update ghört her :) Wie geschrieben wollte ich des eh gleich am Anfang machen... nur hats da an error geben, an den kann ich mich aber jetzt nimma erinnern. Hätte eh des richtige Romfile verwendet ( 020206L.rom -> LAN on board). BIOS-update werd' ich bei nächster gelegenheit nachholen (comp steht net direkt zur verfügung). |
die boards mit lan onboard sind noch um eine spur anfälliger als die ohne...
|
Merk nix ... ich glaub ist wirklich daß erste mal daß ich Glück ghabt hab mit einem Board?
Bei mir läuft alles voigas stabil. |
naja, hast glück ghabt, so wie ich mit meinem auch :D
|
Nix Glück
KÖNNEN :D |
tjo...
BIOS update hamma jetzt nochmal ausprobiert... wieder wie damals:
Error 2 - File does not exist Is irgendwas falsch an dem Ablauf? file aminf331.exe und 020206l.rom sind auf C:\ kopiert worden mittels Bootdisk wird ins DOS gestartet und auf C:\ dann aminf331.exe eingegeben... sonst nichts.. ja und dann in der 3ten Zeile kommt der Error... |
|
in deinem fall gibst du folgende an aminf331.exe 020206l.rom
das AMI flashprogramm verlangt dass beim aufruf der namen der bios datei gleich mit übergeben wird... steht aber soweit ich mich erinnner kann auch auf der ECS seite :hehe: |
hmmmmmmm :) Soweit ich mich erinnern kann is des nirgends gstandn... auch net in da help vo da aminf331.exe . Aba i glaub da hab i einfach net genau genug gschaut...
Ok... summary: 1. CMOS löschen kann ich weglassen, oder? 2. aminf331.exe und 020206l.rom liegen im root von C:\ (diese files auf diskette kopieren is eigentlich unnötig in unserem Fall und unsicher...) 3. mittels Bootdisk oder Boot-CD ins DOS booten 4. auf C:\ gehen 5. und "aminf331.exe 020206l.rom" eingeben 6. und der rest geht von allein... (?) |
Nachtrag
weil ich grad 'Bios update problem/ K7S5A' durchles'... ich glaub damals hab ich's dann doch irgendwie hingekriegt, nur dann is der
chipset/flash not available. the function is invalid error gekommen... was macht man in dem fall? Weil des K7S5A hat weder Jumper noch BIOS-setting für BIOS-protection. Aber vielleicht bild' ich mir das auch nur ein :D |
Hallo hier ein Link der sehr interessant ist (ist nicht von mir war im Forum heute :) )
http://forum.ocworkbench.com/ocwbcgi...c&f=4&t=001477 Forenübersicht > WCM Rat & Tat Forum > Rat & Tat > Hardware-Beratung & Erfahrungen > K7S5A - BIOS FRAGE |
tja...
jetzt ist leider der Fall eingetreten, dass des BIOS anscheinend irgendwie hin ist... auf jeden fall tut sich beim starten nichts mehr :(
Kann, das daran liegen, dass ich des CMOS löschen net gmacht hab? Ich werd' morgen dann laut Anleitung in obiger URL des BIOS zu retten versuchen... |
@Spooky:
Nein, meiner Meinung nach kanns nicht daran liegen. Hab 2 von diesen Boards, eines mit das andere ohne LAN und noch keine Probleme kappt. Von dem W2K Floppy Bug hast schon was kört? Bei den ersten Boards die ausgeliefert wurden war noch eine recht tiefe Biosrevision drauf die einen Win2K Floppy Bug kappt hat, d.h. wenn du unter W2K Daten auf eine Floppydisk gspielt hast waren die fehlerhaft. Nachdem du aber von der Platte direkt das Update gemacht hast kann es daran nicht liegen. Versuch mal jetzt ein BiosCLR bzw. Reset zu machen, soweit ich mich erinnern kann macht man das bei dem Board mittels Jumper, steht aber in der Beschreibung eh recht genau drinnen und Threads gibts zu dem Board auch schon noch und nöcher. :) Normalerweise sollte der Bioschip nicht gleich eingehen wenn man ein Update macht. Laut den Erfahrungen der Personen die sich mit diesem Board auch schon gespielt hatten ist der Fall dass das Bios dann defekt war nur dann eingetreten, wenn sie das Flashtool und das rom File unter W2K MIT dem W2K-Bug auf eine Floppydisk kopiert haben und dann eben mit den durch das Kopieren defekten Files das Update versucht haben. Im schlimmsten Fall gehst das Board umtauschen, aber wie gesagt, versuch mal das Biosreset mittels Jumper. lg Andy |
ok
BIOS-Reset hat geholfen... nun weiß ich auch den Grund, warum er nicht booten wollte:
Vorm BIOS-Reset war CPU FSB + DRAM Frequ. auf 133/133 eingestellt... und mit der Einstellung will der PC jetzt auf einmal mit dem neuen BIOS nicht mehr booten :( Stellt man auf 100/100 gehts... sobald ma wieder auf 133/133 stellt, mussma wieder BIOS reseten. Ok, des war des erste Problem... dann hats beim booten ein Problem mit Mac Adressen oder so gegeben... nach BIOS default einstellungen war der aber plötzlich weg. Allerdings wollte Win2k am Anfang überhaupt nicht.... beim booten immer wieder neugestartet, blauer Bildschirm, oder eingefroren etc. Auch im Debugmodus und Abgesicherten Modus. Dann bin ich einmal in den Abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung gegangen... plötzlich schreibt er dort dann hin, dass durch die Installation von neuer Hardware (?) der PC rebootet werden muss. Naja ok, jetzt geht Win2k wenigstens wieder. Dann hab ich wieder Spiele ausprobiert, um zu testen, ob das BIOS-update überhaupt die Probleme behoben hat. Nun... hat es nicht, startet wieder mitten im Spiel nach einiger (manchmal kurzer) Zeit neu... :( Summa sumarum hat das BIOS-update nur viel mehr Zeitaufwand und das herabsetzen des CPU-clocks von 1400 auf 1050 bewirkt... toll. any suggestions? |
Umtauschen
|
:/
hm.... Motherboard monitor zeigt für die CPU-Temp nur am Anfang richtige Werte und dann immer zwischen -110° und 20° C... aber nach längerer Zeit wieder plausible Werte... is des auch schon ein Indiz zum umtauschen? :)
|
Der geht bei mein Board ah net.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag