![]() |
DF 737 Autopilot
Hi zusammen,
bin gerade dabei das Tutorial für dem FMC der DF 737 zu studieren. Nun hänge ich an einer Stelle. FMC ist soweit vorbereitet (EHAM to EGLL). Triebwerke laufen, Am MCP ist alles eingestellt, F/D und A/T gearmt. So, und nun soll der "Autopilot A" selected werden. Wenn ich recht in der Annahme bin, ist das ja wohl der kleine Knopf rechts am MCP (neben dem "B", unter A/P Engage). Was hab ich falsch gemacht? Jeder Rat willkommen. Danke schon mal. cu Jens P.S. Hatte jemand beim Textomatic der DF737 schon mal einen "Laufzeitfehler 53 Datei nicht gefunden"? P.P.S. Achja, FS2002 und WinXP. |
Hallo Jens,
der Autpilot der DF737 laesst sich erst ab einer Höhe > 500 FT aktivieren. Der zweite Autopilot kann bei der Landung hinzugeschaltet werden um das "AUTOLANDING" zu aktivieren. Dabei muss aber dann NAV2 auch auf das ILS eingestellt werden. Die Laufzeitfehler bei Text-O-Matic enstehen meistens durch einen Schreibschutz auf die Datei Aircraft.cfg. Einfach Schreibschutz entfernen. |
Hi Michael,
danke für den Tip mit dem AP. Da ist das Tutorial von DF an einer Stelle etwas missverständlich. Werde später noch mal an die Sache rangehen. Die Sache mit Text-o-matic klappt leider immer noch nicht. Hab vom gesamten Fs2002/aircraft folder den Schreibschutz runtergenommen und es kommt immer noch o.g. LFZF. Vielleicht noch jemand eine Idee? Gruß Jens |
...............737
hallo Ihr zwei,
hätte da auch noch ein kleine Frage. Habe heute die neueste Version von Greatest Airliners Special Edition bekommen. Alles prima funkioniert..... bis auf den FMC...... den bekomme ich nicht zum Laufen.......welchen Fehler mache ich ???? Für eine Hilfestellung wäre ich sehr dankbar........... Gruss... habie |
Hallo Habie,
wenn die DF in der Cockpit-Sicht ist, einfach unten auf den FMC klicken. Danach müsste es dann auch mit der Tab-Taste klappen. P.S. Laufen is nich, hat keine Beine :D @Jens nach dem A/T mit Shift-4 den Trottle-Quadrant aufrufen, da ist so ein kleiner unscheinbarer runder schwarzer Schalter, den würd ich mal drücken. Heisst glaub ich TOGA Happy Landings Heinz |
Re: HeinzS
Hallo Heinz,
ich habe die Knöpfe wohl gefunden, jedoch wenn ich sie/einen betätige, kommt das Icon vom FMC auf den Schirm und danach die Fehlermeldung " Laufzeitfehler 53..Datei nicht gefunden". Woran könnte das wohl liegen. Bekomme ich noch einen kleinen Tipp vpn Dir/Euch. Danke ......... Habie |
Hallo Habie,
am einfachsten dürfte eine Neuinstallation der DF737 sein. Happy Landings Heinz |
Noch mal FMC
Hallo Leute,
wenn wir schon mal beim FMC sind, habe ich auch noch eine Frage : Wenn ich mit der DF737 online fliege und Squawkbox benutze, kann ich das FMC zwar aufrufen und programmieren, alles funktioniert auch wie gewohnt, lediglich die TAB-Taste funktioniert nicht mehr und ich werde das Dng nicht mehr los, sprich es wandert nicht mehr in den Hintergrund. Muss es dann immer mühselig mit der Maus in irgendeine Ecke verbannen. Hat jemand eine Idee oder einen Tip? |
@... HeinzS
Hallo Heinz,
danke für die Antwort. Ich habe den Flieger jetzt nun schon zum 3. mal installiert aber immer das gleiche. Ich denke das der Pgad den das Programm vorgibt auch das richtige ist, nämlich C:\Programme\Microsoft Games\FS2002........dann geht ja alles wie von selbst. Ich habe dann innerhalb des FS2002 einen Ornder der \Flight one Software heisst, worin dan eben die drei Programme sind, 737 Flight Mangager, 737 Load Manager und 737 Textomatic. Was ist da bloß falsch dran, im 737 FMS ist auch die EXE vom FMS vorhanden, slebst wenn ich sie dort aufrufe kommt der Fehler, er findet halt irgendeine Datei nicht aber nur welche ???? Vielleicht hast Du ja noch eine Idee.......... viele Grpße und noch einen schönen Sonntagabend.......... Habie |
Hallo Habie,
ich habe nur eine FMC.EXE und die ist im Ordner \Flight One Software\737 Flight Management Computer. Kann es sein das Du den Pfad bei einer Installation geändert hast? Happy Landings Heinz |
Re: HeinzS
hi heinz,
genau da habe ich sie auch und auch auf dem desktop. nun habe iden flieger schon fünfmal raus und rein installiert, der fehler bleibt der gleiche "laufzeitfehler 53, datei nicht gefunden" ich werd noch wahnsinnig, sollte ich sie aus dem fenster fliegen lassen auch ohne fmc. macht schon keinen spass mehr, da wartet man ne ewigkeit und dann so was. ich weiss nicht wo und was ich noch lesen soll, auf jeden fall klappt es nicht. habt ihr alle die, die diese maschine haben kein problem damit gehabt ???? dann hoffe ich nur das du noch eine idee hast..........bis dann habie |
Hallo Habie,
der Laufzeitfehler 53 wird mir angezeigt, wenn ich den Ordner Images umbenenne. Bist Du ganz sicher, bei der Installation gemäß Update-Anleitung vorgegangen zu sein? Mehr Tips fallen mir dazu leider nicht mehr ein. Happy Landings Heinz |
hallo heinz, na das ist doch schon mal ein erfolg zu wissen wo es hängen könnte, ich habe die 737 gemäß der bilschirmanweisung in den fs2002 installiert, ich habe nichts umbenannt. ein update ist scheinbar nicht erfoderlich, da diese sonderausgabe diesen schon enthält, man kann bei der installation auswählen wohin man diesen installieren will.
und sonst gibt es nichts sonderliches zu tun. für heute mache ich schluss...... ja und was mache ich jetzt ????? wünsche ein gute nacht .........bis morgen vielleicht.......danke für alles. guss habie |
Hallo,
ich habe mal 'ne Frage zum FMC der DF 737-400. Das dt. Handbuch bin ich mal durchgegangen. Dem ersten Bsp. folgend (Flug von Zürich nach Mailand) habe ich einen Flug von EDDV nach LEPA eingegeben. Für EDDV habe ich Runway 27R und SID OSN 5S und für LEPA Runway 6L und STAR TOLSO 2M eingegeben. Die Flughöhe ist FL330. Wenn ich jetzt die 737 starte, den AP habe ich erstmal eingestellt auf 10000 Ft, Geschwindigkeit 245 Kt, FD auf On. Alles läuft wunderbar solange ich LNAV aktiviert habe. Sobald ich in ca. 2500 Ft "VNAV" aktiviere, geht der Marker im Fahrtmesser auf 60 Kt zurück, ich habe dann mal abgewartet, das Ende war natürlich ein Strömungsabriß. Was mache ich bloß falsch? Ich habe auch schon eine Route von Hannover nach Paris programmiert, das gleiche Phänomen. Gruß Patric |
Das könnte eigentlich nur einen falsche Speed Restriction sein. Schau mal in die Legs Page des FMCs nach, ob da die Speeds für die Wegpunkte der SID korrekt sind (ca. zw. 200 und 300 kts je nach Höhe). Falls ja, kannst Du einfach einen neuen Speed im Scratch Pad eingeben und ihn mit dem entsprechenden Button rechts für den Waypoint übernehmen.
Viel Erfolg Simeon |
Hallo Simeon,
danke für die schnelle Antwort. Ich habe mir mal die Legs angesehen. Die Geschwindigkeitsangabe erfolgt offensichtlich immer in KIAS. Beim Wegpunkt OSN steht allerdings ",762/FL320". Ich denke doch, daß der FMC in Mach umrechnet oder nicht? Wenn ich jedenfalls für diesen Wegpunkt "300" eingebe, erscheint automatisch der Wert "0,832". In der Beispiel-Route des FMC-Handbuches stehen aber keine Mach-Werte (Flughöhe FL210). Gruß Patric |
Hallo,
ich habe jetzt mal einen Plan EDDV-LEPA über eine andere SID eingegeben. Im Plan erscheinen jetzt keine Mach-Werte mehr, trotzdem noch das gleiche Problem. Kann ich mir auch nicht vorstellen, daß es daran liegt. Ich habe die 3 Pläne für den FMC der DF737-400 mal als Anhang beigefügt. Vielleicht könnte jemand mal die Routen ausprobieren und hier dann posten, ob der gleiche Fehler auftritt. Start erfolgt immer von EDDV/27R. Es reichen ja die ersten paar Meilen bis zur Aktivierung von VNAV. Wie gesagt, wenn ich VNAV aktiviere, geht's abwärts, erst mit der Geschwindigkeit, dann mit der Höhe. Gruß Patric |
Hi Patric,
ich habe gerade mal zumindest den ersten Flugplan von Dir getestet und konnte Dein Problem reproduzieren. Nach dem Laden des Flugplans mußte ich allerdings erst noch einmal die Performance (Gewichte) Daten eingeben und die Außentemperatur. Auch war es notwendig die SID erneut auszuwählen, damit ich den Flugplan aktivieren konnte (Linien auf dem ND erst türkis, dann magenta). Schalte ich alsbald als möglich LNAV ein und aktivieren den Autopilot steige ich erstmal weiter und wenn ich bei 2500 ft VNAV zu aktivieren versuche, gehts in einen steilen Sinkflug oder der Schubhebel geht zurück. Nun weiß ich nicht inwiefern hier Schutzmechanismen eintreten müßten, die eine solche gefährliche Situation verhinder. Bei mir läßt sich VNAV gar nicht aktiviern - er fällt sofort wieder heraus. Warum weiß ich nicht. Vielleicht liegt es an der Route, die eigentlich keine richtige ist. Selbst wenn man mit Airways plant, bestimmt das FMC weitere Wegpunkte auf der Strecke. Insofern kann es sein, daß das FMC Probleme hat ein Steigprofil bei einem 550 NM Leg zu berechnen. Der andere Denkfehler ist, daß man einen lateralen Autopilotenmodi einschalten kann und den vertikalen per Hand fliegen kann. Wenn Du LNAV und einen A/P einschaltest, mußt Du auch einen vertikalen Modus wählen - z.B. V/S oder FL/CHNG. Sollte dennoch was unerwartetes passieren, hilft ein sofortiger Druck auf Alt Hold und man sinkt nicht. Beim Speed drehe ich immer vor dem Start 200 kts ein und kann im Falle eines Problems sofort Speed Hold drücken. Der Pilot muß immer Chef im Cockpit sein und wissen, was im Falle einer Fehlreaktion des A/P zu tun ist. Also mein Vorschlag - eine richtige Route planen - Waypoints oder Airways eingeben oder direkt vorher im Flugplaner erstellten und gespeicherten FS2002 Flugplan ins FMC importieren. Dann aktivierst Du 500 ft über Grund LNAV und VNAV und drückst, wenn Du keinen Bock mehr hast dem Flight Director manuell zu folgen die A/P Taste und alles sollte funktionieren. Viel Erflog und happy landings Simeon |
Es geht ...
Hallo Simeon,
danke, daß Du Dir Zeit genommen hast für mein Problem. Ich hatte auch den Fehler, daß ich zeitweise VNAV nicht aktivieren konnte. Aber mit einer importierten Route läuft's. Wahrscheinlich kommt der FMC tatsächlich nicht mit dieser Route klar. Ist ja auch nicht sehr realistisch gewesen, also besten Dank nochmal. Gruß Patric |
Hi
Ich habe den Flug Hannover (EDDV) nach Palma de Mallorca (LEPA) mittels FS-Flugplaner geplant, in den DF-737-FMC importiert und dort mit SID (WRB1F.WRB) und STAR (TOLSO2M, etwas modifiziert) und den üblichen Eingaben (siehe deutsche Anleitung DF-737-FMC - http://www.pilotenkoffer.net) ergänzt. Der Flug lässt sich absolut problemlos (mit LNAV und VNAV) durchführen. Das entsprechende Flugplan File befindet sich mit Anleitung im Anhang. Gruß und viel Spaß Herbert |
Moin.
Den folgenden Beitrag hatte ich schon an anderer Stelle geschrieben, aber keine Antwort bekommen. Auch die Diskussion hier hilft mir nicht wirklich. ich kopiere den Text einfach hier nochmal rein. Vielleicht fällt dieser Interessengemeinschaft dazu was ein. Tschö und schönen Sonntag noch. Wolfgang DF 737 und FMC Moin und Tschuldigung gleich am Anfang. Über dieses Thema gibt es ja schon einiges hier, aber ich komme einfach nicht weiter. Ich habe zwei Flugpläne erstellt, Düsseldorf-Bremen und zurück. Und siehe da, EDDL-EDDW funktioniert tadellos. Vor dem Start Geschwindigkeit auf 250, Höhe auf 11000, FD on, A/T on. MAP auf Fluglageanzeige wird korrekt dargestellt. TOGA ein, es geht los. Fahrwerk rein, Klappen auf 0, stabile Steigrate Autopilot ein, LNAV ein, VNAV ein, bequem zurücksetzen und zuschauen. Auch die Landung in EDDW perfekt komplett mit Autopilot (kleine Korrekturen im Anflug bez. Geschwindigkeit). Aber zurück von EDDW nach EDDL ! Bis zum Einschalten von VNAV. Dann gehts los. Und zwar völlig unterschiedlich. 1. Beim stabilen Steigflug bei ca. 2000 ft: Die Lampe von VNAV blitzt kurz auf, geht wieder aus, die Einstellung der Geschwindigkeit geht auf 110, der Flieger geht über in einen Sturzflug, und das wars. 2. Nach Erreichen der Reiseflughöhe: VNAV bleibt erleuchtet, der Flieger geht über in einen stabilen Sinkflug, die Geschwindigkeit wird gehalten. Sinkflug bis zum Aufschlagen. Ich habe die Einträge in beiden Flugplänen verglichen und kann da nichts Merkwürdiges feststellen. Auch die Startsituationen sind m.M. identisch. Es sei denn, ich habe wirklich was vergessen und sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht. An meiner Verwendung von ´Fachausdrücken´ seht Ihr sicher, dass ich eben doch nur mehr oder weniger mit dem FLUSI ´spiele´. Vielleicht kann mir ja jemand helfen. |
Häng doch mal wie Patric den Flugplan an Deinen Beitrag ... dann können wir ihn uns mal anschauen.
:hallo: Simeon |
Moin Simeon.
Danke für das Angebot. Ich häng den Plan mal dran. Rückflug war allerdings nicht nach EDDL, sondern nach EDDF. Also EDDW-EDDF. |
Hi Wolfgang
Ich habe Dein Flugplan EDDWEDDF geladen und angeschaut. Er ist in zweifacher Hinsicht unrealistisch. Einmal hat die DF-737 Mühe die in den ersten Wegpunkten vorgegebene Höhe zu schaffen. Das kann ein Grund für die geschilderten Schwierigkeiten sein, die übrigens auch bei meinem Versuch mit dem File auftraten. Anderseits ist die Reiseflughöhe mit FL110 ebenfalls nicht realistisch. Ich habe den Flug dann selbst geplant und ohne Probleme durchgeführt. Das File dieses Flugplanes findest Du im Anhang. Gruß Herbert |
Moin Herbert.
Vielen Dank für Deine Hilfe. Ich habe Deinen Flugplan mal geladen und siehe da, alles ok. :) Schade, dass er andere Waypoints hat als meiner, sonst könnte man mal alles miteinander vergleichen. Dein Einwand mit der unrealistischen Reiseflughöhe ist ok. Ich experimentiere ja noch mit den Eingaben im FMC. Es mag sein, dass die vorgegebenen Höhen bei den ersten Wegpunkten schwer zu schaffen sind. Aber die hat sich der FMC doch selbst errechnet. Oder sehe ich da etwas falsch ? :confused: Wie auch immer, da Dein Plan funktionierte, hab ich mich noch mal ans Forschen bei meinem Plan gemacht. Einfach mal die Reiseflughöhe geändert in FL270, abgespeichert und los. Es ist nicht zu fassen, es hat funktioniert. Aber warum ? Die ersten Wegpunkte sind in beiden Plänen identisch. Also nochmal hin und her mit beiden Plänen. Mit gleichem Ergebnis. Der neue funktioniert, der alte nicht. GrübelGrübel. Aber plötzlich funktioniert auch der neue nicht mehr. Keine Ahnung warum. Flusi aus und neu geladen. Und schon funktioniert er wieder. War da noch was hängen geblieben vom vorigen Flug ? :mad: Aha, probier ichs nochmal nach Flusi-Neustart mit dem alten Plan. Aber der geht (wie erwartet) trotzdem nicht. Ergebnis: Der alte Plan funktioniert in keinem Fall. Ich hab echt keine Ahnung, warum, da bis auf die Reiseflughöhe identisch mit dem neuen. Der neue Plan funktioniert. Es sei denn, von vorherigen Flügen sind noch Einträge da, die ihn stören. Keine Ahnung, was das sein könnte. Aber grundsätzlich ist ja alles ok. Startet man bei Bedarf eben den Flusi neu. Nochmal abschweifend und Amateurhaft: Jetzt habe ich eine schöne Flugroute zusammen mit meinen derzeitigen Lieblingsflughäfen. Madrid (einfach als Start) – Palma de Mallorca (wegen LEPA2K20) – Düsseldorf (wegen GA mit FollowMe) – Bremen (wegen Oliver Papst) – Frankfurt (weil ich da zu Hause bin). Die Wegpunkte habe ich mit meinem ´alten´ FSCOM zusammengestellt und dann zu Fuß in den FMC eingegeben. Das ist natürlich mühsam. Gibt es Programme, mit denen eine Route erzeugt und dann direkt in den FMC eingegeben werden kann ? Bei Deinem Plan EDDW-EDDF sind auch andere Wegpunkte (abgesehen von SID und STAR) als bei mir entstanden. Woher genommen ? Uff, das wars. Danke nochmal für Deine Hilfe. Find ich wirklich toll. Und spendiere jetzt ein virtuelles Bierchen :bier: |
Hi Wolfgang
Grundsätzlich benutze ich zunächst den FS-Flugplaner (IFR, Obere Luftstrassen) und importiere diesen in den FMC, ergänze mit SID und STAR plus Zutaten! Wenn nötig modifiziere ich noch um allenfalls vorhanden "Murks" zu entschärfen. Ich habe vorhin noch einen zweiten Flugplan im FS-Flugplaner erstellt und dabei die Luftstrassen selber gewählt und diesen ebenfalls in den FMC eingelesen und SID (RW 09)und STAR (RW 25) entsprechend Jeppesen SimCharts in etwa nachgebildet. Das entsprechend File wiederum im Anhang. Ich habe auch die Höhen in Deinen Flugplan entschärft, trotzdem aber wiederum ein totales Fehlverhalten der DF-737 festgestellt. Es muss also etwas anderes sein. Ich werde nochmals ein Flugplan machen, der Deinem möglichst entspricht. Mal sehen ob's dann geht! Bis dann. Herbert |
@habie das ist leider falsch. Die Pfadvorgabe kommt bei vielen anderen Programmen auch, nur nicht jeder hat den FS an dieser Stelle. Wenn Du nun ´die Ordner selbst erstellst (worin auch das FMC liegt), dann wird es auch nicht gefunden. Also, den Pfad einfach ändern und installieren. Dann klappts auch mit dem ...FMC
|
Hi Wolfgang
Ich habe Deinen Flugplan nochmals auf der ganzen Länge angeschaut. Der verwendete STAR passt nicht. Anflüge von Norden erfolgen in der Regel über VOR GED. (SIMCharts by Jeppesen). Ich habe den Plan entsprechend angepasst. Er ist wiederum im Anhang. Der Flug verläuft problemlos! Gruss Herbert |
Moin Herbert.
ich kann mich nur nochmals für Deine Hilfe bedanken. Habe den EDDWEDDF4 geladen und ohne Probleme durchgeführt. Das erklärt mir zwar noch nicht, warum mein ursprünglicher Plan nicht funzt, aber die Geschichte hat mich jetzt insofern sensibilisiert, dass ich nicht alle automatisch generierten Pläne kommentarlos akzeptiere, sondern kritisch beäuge und bei Bedarf ändere. Das gilt besonders auch für SIDs und STARs, die ich bisher einfach nur für die gewünschte Runway ausgewählt habe ohne Rücksicht auf An- und Abflugrichtung. Naja, bin halt ein Anfänger auf dem Gebiet und wollte nur möglichst schnell loslegen. So einfach ist es eben doch nicht. Hat ein alter Mann wieder was dazu gelernt. :D Thanks and Over and Out. |
Hallo,
ich habe eigentlich auch schon oft das genannte Problem mit VNAV gehabt. So ganz blicke ich da nicht durch. In den diversen Tutorials klappts dann ja auch, aber wenn ich selber Pläne erstelle gehts oft beim Einschalten von VNAV abwärts. So weit, so gut. Woran es liegt scheint ja nun klar zu sein. Doch bleiben bei mir nun 2 Fragen offen : 1) Wird VNAV auch für den Descent und Approach genutzt ? Wenn ja, warum geht der Flieger in einen Sturzflug über, wenn ich aus einem Holding bei 5000ft auf den RX der Runway bei 4600ft (15 nm) einschwänke ? 2) Wie erstellt ihr eure Flugpläne ? Mit dem FS2002 eigenen Planer kann ich keine einzelnen Waypoints hinzufügen oder Jetways auswählen. Gut, er findet automatisch meine Route, aber ich kann dann höchstens einzelne Waypoints löschen. Wie geht ihr vor ? Ich nutze gerne den FS-World-Planer. Der kann auch im FS-GPS-Format Flugpläne speichern. Einzig das Problem, das dann der FMC der Dreamfleet737 einzelne Waypoints nicht kennt. Kann man eigentlich die Datenbank der DF737 beeinflußen ? Bsp : Es gibt den Waypoint "LIMBU" nähe EDDF/EDDK nicht in der Datenbank, aber in sämtlichen Karten ist er vorhanden und verbindet 2 Luftstraßen. Falls ihr vor oder am Wochenende antwortet, ich bin leider bis Montag offline. Freue mich aber, wie sonst auch immer über eure Hilfe und Antworten und bedanke mich im Voraus. Bis dahin, ein schönes Wochenende - Stephan - :hallo: |
Hallo Stephan,
Dein Hauptproblem mit dem FS2002 Routenplaner und der Dreamfleet B737 wird immer sein, dass Du im FS2002 eine Navigationsdatenbasis von vor 2 Jahren hast, die Dreamfleet aber mit dem FS2002 Update auf dem Stand 12/2001 ist. Also stimmen viele Airways in Europa nicht mehr, und von den Intersections wollen wir erst gar nicht reden. Schau mal in die aktuelle FXP rein, da ist ein Artikel über Routenplanung von mir drin. Genauso mache ich es eigentlich immer. |
Hi Stefan
Falls Du vor dem T/D (Top of Descent) die Höhe im MCP (ALT-Fenster) absenkst, sinkt das Flugzeug entsprechend dem Höhenprofil des FMC. Sobald die ILS Frequenz empfangen wird (falls sie auch wirklich im MAN-Mode gerastet ist) kannst Du APR und auch den zweiten Autopiloten (für eine eventuell automatische Landung) einschalten. Beide APP-Tasten und die APR-Taste leuchten. Im EHSI wechseln nacheinander die zunächst weiss (für ARMED = eingeschaltet) leuchtenden (VOR/LOC für den Localizer und G/S für den Gleit Slope) in die darüber liegende Zeile und leuchten nunmehr grün als Bestätigung dafür, dass sie eingefangen, also ENGAGED sind. Im MCP wechselt gleichzeitig der VNAV-Mode in den Speed Mode. Bei der DF-737 kann man tatsächlich oft ein übermässiges Absinken unter den G/S beobachten. In der Regel schafft sie es dann aber doch noch auf den G/S zurückzukehren. Braucht aber etwas Nerven! Gruss Herbert |
Hi,
danke ersteinmal für die schnellen Antworten, die mich nun doch noch erreicht haben. @ Martin, bin im aktuellen Heft noch nicht so weit (bis zum entspr. Artikel). Werde ihn am Wochenende aber lesen. Tatsache ist aber doch, das ich aus dem FS2K2 keine Möglichkeit habe den Routenplaner manuell in Sachen Waypoints und Airways zu beeinflußen (nimm Jetway "A" anstelle Jetway "B"...) - oder ??? @ Herbert, ich verfahre beim Approach und descent genauso wie von dir beschrieben. Wenn ich aber aus einem Holding kurz vor dem Airport beispielsweise von 5000ft auf 4600ft (laut FMC-Waypoint) absinken soll und ich dafür den VNAV aktiviere gibts einen Bank-Angle von -20Grad und 93%N1 bis zum "Lautwerden". Ist das ein Bug, oder darf man VNAV im Anflug eines Flughafens gar nicht mehr nutzen ? So, ich werde eure Antworten wenn dann erst am Montag lesen können. Ich wünsche ein schönes Wochenende. Danke für eure Hilfe. P.S. DF737 macht richtigen Spaß !!! Gruß, Stephan |
auch wenns schon länger her ist...
Der Laufzeitfehler 53 im Text-O-Matic ist bei mir dadurch aufgetreten, daß die Livery-BMP aus der die Textur generiert wird nicht im Templates (o.ä.) gespeichert war. Nachdem ich die Datei dorthin kopiert hatte, lief alles ohne Probleme. |
Hallo Herbert,
habe auch schon bemerkt, daß die DF-737 beim Approach stark unter den Glide Slope absackt, hätte ich nicht manuell eingegriffen, wäre sie mir glaube ich abgeschmiert. Ich muß das aber erstmal noch weiter testen. Gruß Patric |
Hi zusammen
Abgesehen davon, ob es wirklich sinnvoll ist, kann man über den FMC gesteuert mit LNAV und VNAV den Localizer und den Glide Slope einfangen, vorausgesetzt die ILS-Frequenz ist im MAN-Mode gerastet und APP ist eingeschaltet. Das macht die DF-737 auch bei relativ ungünstigen Anflugwinkeln recht ordentlich. Zur Illustration lege ich ein Flugplanfile eines kurzen Fluges mit einem Holding (EDDSLFSB03) in den Anhang. Dieses kann einfach in den Ordner FS2002/Flight One Software/737 Flight Management Computer/Saved Plans gelegt und mit der oben erwähnten Bezeichnung in den FMC geladen werden. Ich empfehle für den ersten Test nicht in den Flugplan einzugreifen, also das Holding auf der geplanten Höhe von 5500 ft abzufliegen und dann zu beenden. Tatsächlich "unterschießt" die DF-737 dabei den Glide Slope (G/S) etwas, fängt sich aber wieder und macht, falls auch der zweite Autopilot zugeschaltet wird dann auch noch eine ordentliche automatische Landung. Wichtig ist nach dem Einfangen des G/S (sichtbar im EADI, G/S wechselt von weiß auf grün) das sofortige Reduzieren der Geschwindigkeit und das Setzten der Klappen. Ich bin auch der aufgeworfenen Frage mit dem unkontrollierten Verhalten im Holding nachgegangen. Angenommen die Flugsicherung verlangt zunächst ein Holding auf 7500 ft (statt wie im FMC programmiert auf 5500 ft). In diesem Fall müssen wir das Absinken nach dem T/D (Top of Descent) im ALT-Fenster (MCP) auf 7500 ft beschränken. Das Holding wird dann auch tatsächlich auf dieser Höhe im LNAV und Speed-Mode abgewickelt. Anschliessend soll auf eine nächste Stufe von z.B. 6500 ft abgesunken werden. Wir geben also im ALT-Fenster die neue Höhe und im V/S eine Sinkgeschwindigkeit von beispielsweise 1000 ft/min ein. Das Flugzeug sinkt (immer noch im Holding) auf die vorgegebene Höhe. Und nun zum wahrscheinlichen BUG. Das Flugzeug soll nun auf 5500 ft sinken und das Holding beenden. Rastet man nun versuchsweise VNAV, beginnt die DF-737 tatsächlich sofort stark zu sinken. Dabei haben wir die Höhe im ALT-Fenster noch gar nicht reduziert. VNAV dürfte sich also so nicht einschalten lassen. Natürlich würde man in der Praxis diesen Versuch kaum machen, sondern im Speed-Mode bleiben und das Flugzeug über Vorgaben im ALT-Fenster und V/S bis zum Einfangen des Localizers und des Glide Slope steuern. Gruß Herbert |
Hallo,
nun bin ich endlich weiter gekommen. @ Martin, danke für den Artikel. Ich habe es nun mit dem FSBuild und Kartenmaterial intus und muß sagen, das funktioniert schon um einiges Besser mit der Routenplanung. Einzig bleibt das Problem, alle benötigten Dinge auf einen Stand zu bekommen : 1. Dreamfleet 737-Database Stand 12/2001 2. FS-Build : Stand AKTUELL (03/2002) 3. Super-Flight-Planner : Stand ???? 5. Kartenmaterial : GAP, AustrianAirports ????? 6. FS2002 : Stand ???? Wie kann ich den nun einen Abgleich aller Datenbanken bez. SID,STAR und Kartenmaterial schaffen ? Vor allem die SID,STAR zwischen DF737 und FS-Build wären hilfreich. Es muß ja kein aktueller Stand sein, aber ein Stand den alle Tools haben wäre toll. Den Super-Flight-Planner nehme ich immernoch, um mir die Route auf einer Karte anzuschauen. Aber die Planung mit FS-Build macht laune. Einzig die Treibstoff (Keroplan) und Flugdauer-Berechnung (SFP) muß ich nun noch extern handeln. @ Herbert, danke dir nochmals für deine Mühe. Ich sehe schon, daß läuft auf einen Bug hinaus. Aber die Tatsache, daß man in der Realität auch nicht mittels VNAV einen Level-Change fliegt reicht mir. Ich habe es seither immer mit Speed-Mode und LVCHG (eben Level-Change) gemacht und es klappt soweit (So ist es auch in dem bei der DF737 mitgelieferten VHS-Video kurz zu sehen). Nur dürfte sich VNVAV in einer Unsinnigen Konfiguration gar nicht einschalten lassen. Prinzipiell kann man sagen, macht der VNAV außer beim Steigflug am Anfang der Route bis auf die Cruising Altitude kaum mehr Sinn. Habe gestern auch von meiner Cruising Altitude den Sinkflug auf den nächsten Waypoint eingeleitet (Verstellen der Höhe am MCP bei aktivem VNAV nach dem T/D) und es tat sich nichts (oder habe was falsch gemacht). Ich kam trotz VNAV und richtig konfiguriertem FMC / MCP ca. 10000ft zu hoch am Waypoint an ?! Danke für eure Unterstützung, Gruß und Happy Flightplanning and Durchführing - Stephan - |
ich habe noch so einige "Probleme" mit FSBUILD, speziell bei der Verwendung von SID und STAR kommt da immer einiges durcheinander, wenn man nicht audf die Eingabezeile achtet (nutze sonst FSNavigator mit nachträglicher "Handbearbeitung"
schau doch mal bei http://www.navdata.at dort gibt es die aktuellen AIRAC-Cycles gleich für alles bei Karten hilft nur zB mal bei IVAO oder VATSIM hineinzuschauen |
Hallo Michael,
danke für den Tip. Die Seite für die AIRAC-Cycles kenne ich schon. Problem bleibt aber, das es dort keinen aktuellen Cycle,bzw. Database für die DF-737 oder den FS2002 gibt. Somit hat man zwar die aktuellen NAVs für FSBuild und einen aktuellen Flugplan, aber die Tools mit denen man fliegt kennen nur die Hälfte oder haben einen veralteten Stand. Ich denke, da müßen wir Geduld haben, bis DF und Microsoft einen AIRAC-Cycle-Import möglich machen (FS2004 ???). Oder kennt jemand den nötigen AIRAC-Stand zur aktuellen DF737 und weiß, wo man diesen AIRAC-Cycle dann her bekommt ? P.S. FSNav habe ich nur in der letzten Freeware-Version 3.x. Da ich hauptsächlich DF737 fliege nutze ich den FSNav auch kaum. Einzig die Features "Move Tower View" und "Move Aircraft to..." wären für mich interessant. Gruß, Stephan |
auf Navdata gibts aber auch für die Dreamfleet neue Daten (nutze aber das FMC überhaupt nicht und weiß so auch nicht, inwieweit SID und STAR implementiert sind)
ja mit dem Fsnavigator kann man schon fast das FMC der Dreamfleet ersetzen ;-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag