WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Throttlekonsole, Frage nach Eurer Meinung (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=52656)

Fiddi 09.04.2002 19:26

Throttlekonsole, Frage nach Eurer Meinung
 
Hallo,

ich bin gerade dabei eine neue Konsole, evtl. auch zum Vetrieb gedacht, zu bauen. Die Regler für Schub und Umkehrschub sind fertig und laufen schon. Für die anderen Hebel (Speedbrakes, Gear, o.a.) möchte ich gekaufte Knöpfe (Bild) einsetzen, um nicht selber fertigen zu müssen. Welche sind Eurer Meinung nach zum Einsatz zu gebrauchen?
Bei der Konsole soll dieses Mal der Spassfaktor und nicht die Originalgetreue an erster Stelle stehen. Deswegen ist mit dieser Konsole das Fliegen vom ein- bis zum viermotorigen Flugzeug möglich.
Die Knöpfe bestehen aus Kunststoff, der zweite von links in der unteren Reihe ist aus Stahl.
Desweiteren habe ich mir ein Handrad (Alu, Durchmesser 200 mm), einsetzbar evtl. als Trimmrad kommen lassen.
PS: Wer kann für die Konsole die Elektronik für USB-Anschluss machen? Gameport ist kein Problem, mit USB-Adaptern hatte ich Probleme und möchte diese nur ungern einsetzen. Dies würde aber erst aktuell werden, sollte es mal um Stückzahlen gehen.

Mit freundlichen Grüßen
Andi

Fiddi 09.04.2002 19:27

Bild Handrad

Fiddi 09.04.2002 19:28

Bild II Handrad

Martin R 09.04.2002 21:35

tach Fiddi

nur mal sone frage wo hastn du das "trimrad" bestellt

p.s. sieht aus wie das rad zur achsenverstellung einer fräsmachschine

deshalb frag ich

Nino 10.04.2002 15:13

Naja, wie ein Verstellrad von einer Fräsmaschine schaut es nicht gerade aus :-)

@Andi
Die ersten zwei würd ich für Flaps und Speedbrakes verwenden, für Gear das zweite von links unten.

mfg, Nino

Fiddi 10.04.2002 19:54

Hallo,

das Handrad ist von einem Lieferanten, bei dem wir natürlich Handräder, sowie die Griffe bestellen. Es gibt -zig Handräder aus verschiedene Materialien, doch das sah mir für ein Trimmrad am besten aus. Leider stellt dieser Lieferant keine Rechnung an Privatpersonen aus, so dass ich die Teile auch über mein Geschäft verrechnen und bezahlen muß.
Zum Preis: Handrad: € 16,54 Materialzuschlag: € 1,03 + 16% MWSt.

Nino, danke für Deinen Vorschlag. Da die Griffe alle Gewinde haben, heißt es wahrscheinlich aufschrauben und anschauen, evtl wechseln bis sich ein anschauliches Bild ergibt.

Andi

Nino 10.04.2002 20:23

Hab gerade gesehen das ich mich oben verschrieben habe, ich meinte das zweite von rechts unten :-))
Kannst du mir schnell mailen wieviel du ingesamt von mir für die Potis bekommst.

mfg, Nino

Fiddi 14.04.2002 13:03

Habe gerade den Versuch beendet mit einem 100 kOhm Getriebepoti die Achse für die Höhentrimmung zu simmulieren. In Verbindung mit dem von mir hier vorgestellten Handrad läßt sich der Flieger super fein trimmen. Jetzt aber das Problem: Aktiviere ich den AP mit ALT und HDG trimmt sich die Maschine nicht aus und nimmt auch die Höhe nicht an. Die Maschine wird dann weiter nach oben oder unten getrimmt. Liegt es vielleicht daran, dass bei einem Poti immer ein Wiederstand vorhanden ist? Den ist die Trimmung auf einen Wippschalter oder Taster gelegt funktioniert es ja einwandfrei. Wie könnte man diesen Fehler beheben? Danke für Tipps.

Andi

EDXF 14.04.2002 13:34

Hallo Andi,

Ja! Poti und Höhentrimmung kann zu Problemen führen. Da der AP nur die Höhentrimmung zur Höheneinstellung und nicht die eigentlichen Steuerflächen benutzt. Wenn dann der Poti etwas flakkert, wird der Wert des AP's vom Poti überschrieben.
Entweder den Poti so konfigurieren das er nicht flakkert, oder einen Drehimpulsgeber dranhängen. Dieser hat auch noch den Vorteil, das er immer Synchron mit der vom AP eingestellten Trimeinstellung ist, wenn diese Ausgeschaltet wird.

Gruß Holger

Fiddi 14.04.2002 16:04

Danke für Deine Antwort Holger. Mal sehen, ob ich ein Drehimpulsgeber von meinem Elektroniker bekomme. Wo kann ich die ansonsten kaufen?

Andi

sascha7000 15.04.2002 15:21

Als Griff für Speedbrakes und Flap lever würde ich den runden Knopf ganz rechts unten bevorzugen. Sieht zumindest ansatzweise so aus wie im Airbus.

Schade übrigens, daß es mit dem letzten Throttle Projekt nicht geklappt hat.

Für diesmal jedenfalls: viel Erfolg.

Ich warte nämlich immernoch auf etwas vernünftigen in dieser Hinsicht und würde mich sehr freuen, wenn es diesmal klappt.

Alles Gute

Sascha

EDXF 15.04.2002 17:11

Moin Andi,

Bei Büklin kann man sie Kaufen, aber nur als Firma! Die verkaufen nichts an Privatpersonen.

Gruß Holger

Fiddi 15.04.2002 19:39

Hallo Holger,

ich habe heute auch einen Lieferanten über unser Geschäft gefunden und konnte mir gleich einen Drehimpulsgeber anschauen, da einer im Haus war. Um nun das Handrad als Trimmrad einzusetzen, ist es richtig wenn ich sage: Das Rad steuert gleichzeitig den Poti und den Drehimpulsgeber. Fange ich an das Rad zu drehen werden Impulse z.B. an ein Relais weitergegeben, der Stromkreis wird geschlossen und der veränderte Widerstand am Poti kann weitergegeben werden. Bewege ich das Rad nicht mehr, wird durch das Relais nach einer bestimmten Zeit der Stromkreis unterbrochen und von Seiten des Potis kann kein Widerstand gemessen werden. Das wäre jetzt meine Theorie um das Problem Autopilot und Trimmung mittels Poti zu lösen. Wenn´s stimmt, kein Problem das Umzusetzen und die Throttlekonsole wird demnächst ein Trimmrad besitzen.

Andi

Fiddi 15.04.2002 19:50

Hi Sascha,

sei gegrüßt. Lass Dich überraschen, was ich da auf die Beine stelle. Wird leider noch etwas dauern aber es wird schneller als beim ersten Projekt gehen, da ich dieses Jahr mehr Zeit dazu habe. Ich hab´s glaube irgendwo schon mal geschrieben: Mir ist nun klar, warum die gekauften Throttle keinen Umkehrschub über Regler und keine Trimmräder besitzen. Es ist doch mit einem gewissen Aufwand verbunden und das treibt auch meistens die Kosten in die Höhe. Ich werde mich aber nicht davon abbringen lassen den Prototyp nach jetztiger Vorstellung zu bauen. Mal sehen was am Ende dabei herauskommt.

Gruß
Andi

EDXF 15.04.2002 19:59

Hallo Andi,

ich könnte dir anbieten das Trim mit in meine JIC Software aufzunehmen. Dann könnte ich das Poti im eingeschalteten AP Mode ausschalten, und erst wieder einschalten wenn der AP wieder aus ist.

Dann brachst du nur das Poti!

Deine Lösung hört sich auch gut an , aber wenn du das Trimmrad bewegst, dann wird auch bei eingeschaltetn AP doch der Trimm verstellt.

Gruß Holger

EDXF 16.04.2002 08:09

Hatte ich vergesssen...
 
Wenn man die verbindung zum poti unterbricht bekommt diese Leitung einen Widerstand von unendlich. Dieses bedeutet für den Computer, daß das Poti nicht mehr angeschlossen ist. Im schlimsten falle bedeutet das, daß sich im Computer der ganze Joystik aufhängt, da die anzahl der Potis im Joystiktreiber nicht mehr mit der realitet übereinstimmt.

Gruß Holger

Fiddi 16.04.2002 20:42

Hallo Holger,

wie kann ich das genau verstehen mit der Software, was Du mir da anbieten könntest? Egal welche Lösung es gibt, ich will das mit dem Trimmrad auf jeden Fall umsetzen. Ansonsten teste ich meine Lösung. Da das so wahrscheinlich noch nicht probiert wurde, lasse ich´s drauf ankommen. Vielleicht gibt es doch etwas Glück dabei und es funktioniert.

Andi

Tristan172 16.04.2002 21:52

Moinsen!!!
 
Hi Fiddi!!!

Kennst mich noch? Hab mich lange nicht mehr gemeldet, wegen Net-Problemen und Zeitgründen,...etc.
Ich find's super, dass du jetzt auch evtl. an einen Verkauf, bzw. Serienproduktion denkst, werde es nämlich warscheinlich sowieso nie schaffen, selber nen Throttelquadranten zu bauen :rolleyes:.

Meld mich vielleicht mal wieder.

P.S.: Ich würde keinen Stahlknauf nehmen, denn wenn man ihn anpackt und man ist statisch aufgeladen, könnte das evtl. zu Problemen führen.

Greets, Tristan!

Tristan172 16.04.2002 21:55

ganz vergessen:

Für den Gear Lever würde ich entweder den 3ten von unten oder den 4ten von oben nehmen.

Speedbrakes den 2ten von oben

Für die Flaps würd ich nen flacheren nehmen.

MFG, Tristan!

EDXF 17.04.2002 07:53

Hallo Andi,

Versuche es doch ersteinmal mit einem 10gang Poti, Die flakkern nicht so wie die normalen.

Gruß Holger

Fiddi 17.04.2002 23:27

Hi Holger,

den 10-gang-Poti habe ich ja angeklemmt zum Testen. Wie schon erwähnt, läßt sich mit ihm super trimmen, allerdings flackert er auch ein wenig. Ich müsste also die Maschine auf die gewünschte Flughöhe von Hand trimmen, dort ausrichten und dann erst den AP aktivieren? Wie ist das in echt? Dann liese sich das mit einem Poti realisieren. Ich weiß aber das manche PC-Piloten, wenn sie etwas Höhe nach dem Start erreicht haben, den AP einschalten und dieser dann das weitere Steigen übernimmt. Das habe ich jetzt mit dem 10-gang-Poti auch probiert. Schalte ich dann den AP ein, wenn die Maschine am Steigen ist, richtet sie sich nicht aus und nimmt ALT nicht an.
Es ist ja noch einiges an der Konsole zu machen, so dass ich das mit dem Trimmrad noch etwas schieben kann.

Gruß
Andi

EDXF 18.04.2002 17:56

Hallo Andi,

Hast du schon mal den Trim im FSUIPC eingestellt? Könnte möglicherweise das flakkern verhindern.

Soviel ich vom fliegen weis, Schaltet man schon den AP kurz nach dem start an. Jedoch ist das Flugzeug vorher ausgetrimmt.

Gruß Holger

Fiddi 18.04.2002 21:31

Die Trimmung ist über die FSUIPC eingestellt. Mir stehen dann zum Trimmen 7 Umdrehungen am Poti zur Verfügung. 3,5 Umdrehungen in jede Richtung. Ok, auf jeden Fall mal vorab danke für Eure Hilfe. Wenn´s was neues gibt melde ich mich.

Andi

Fiddi 18.05.2002 16:17

Baugruppe für eine Achse
 
Für meine Konsole habe ich nun eine Baugruppe gefertigt für eine Achse und mit Poti. Dazu gibt es 4 Fotos mit unterschiedlichen Griffen. 2 solcher Einheiten werden in die Konsole eingebaut. Dazu noch eine dritte aber diese mit einem Microschalter. Die nächste Baugruppe wird dann das Trimmrad. Mal sehen wie das Problem am einfachsten zu lösen ist.

Andi

Fiddi 18.05.2002 16:18

Foto Nr. 2

Fiddi 18.05.2002 16:21

Foto Nr. 3

Fiddi 18.05.2002 16:22

Foto Nr. 4

Fiddi 20.05.2002 14:11

Hallo Nino,

ich wollte Dir noch schreiben, dass Du oben stehende Fotos von meiner neuen Konsole auf Deine neue Homepage stellen kannst.
Noch ein paar Worte dazu: Mit so einem Hebel und mit Poti lassen sich z.B. Speedbrakes, Mixture, Prop.-Verstellung steuern, wird der Poti durch einen Microschalter ersetzt, kann man z.B. das Fahrwerk ein und ausfahren.

Andi

Nino 20.05.2002 21:30

Ok,werd ich natürlich einbauen.
Ich wollt die Seite eigendlich heut Online stellen aber wie es so ist, funktioniert gerade heut mein webspace-provider nicht und jetzt bin ich auf der Suche nach einem neuen, also wer Tips zu seriösen freewebspace-provider ohne Werbung hat, her damit :-)

mfg, Nino

Tobi78 01.06.2002 11:19

Hallo Andi,

ich bastel gerade an einem 747 Throttle herum, und hatte auch erst Probleme mit flackernden Potis. Seitdem alles über nen USB Adapter angeschlossen ist, läuft es aber ohne Probleme, digital eben. Somit müßte sich das Poti-Problem mit der Trimmung auch erledigt haben. Noch eine kleine Frage hinterher, woher bekommst du die Zahnräder die du an deinem Hebel(Bilder Hier im Beitrag) verwendest? Ich bin bisher nur bei Conrad fündig geworden, die sind aber zu teuer und gibt es nur im Set, und dann bezahl ich für Zahnräder die ich gar nicht brauch. Ich füg mal ein kleines Foto vom Baubeginn bei, damit man meine Idee mal sieht.

Dank dir, Dirk

Nino 01.06.2002 11:27

Hi Tobi

Kann ich dein Photo in meiner Hompage einbauen, Danke.
www.home-throttle.de.vu

mfg, Nino

Tobi78 01.06.2002 13:57

Hi Nino,

warte noch ein, zwei Tage. Will mir noch ne Digi-Cam leihen um bessere Fotos machen zu können. Baue nämlich gerde wie ein Wilder und kann dich dann morgen mit nem Haufen neuer Fotos und Infos eindecken.

Sag mir nur wie ich dir die Bilder am besten zukommen lassen soll und wie groß die ungefähr sein sollen.

Kurze Mail an dtclaus@lycos.de genüg.

Dank die für dein Interesse

CU Dirk

Fiddi 01.06.2002 14:30

Hallo Tobi,

ich bekomme die Zahnräder von einem Lieferanten, der uns auch geschäftlich mit Kunststoffteilen versorgt. Die Zahnräder sind aus Azetalharz mit einseitiger Nabe. Zitat des Herstellers:" Hohe Härte und niedriger Reibungskoeffizient lassen einen vielseitigen Einsatz dieser Kunststoffzahnräder auch unter Wasser zu." Ein Zahnrad mit 40 Zähnen kostet allerdings schon über € 2,00. Da liegt bei Conrad wahrscheinlich der ganze Satz. Aber ist natürlich auch ein Unterschied der Qualität. Hier noch ein Foto:

Tobi78 01.06.2002 18:08

Also bei Conrad heißt das Zahnradset 40/50 und Zahnradset 10/20/30 (art-Nr 237671-62 und 237663-62). Kosten beide etwa 4 Euro, also viel billiger, aber leider mit 4mm Bohrung und etwas umständlich zu bearbeiten bei Potis mit 6mm Achse. Und man hat relativ viel Überschuß, da man für eine gute Übersetzung nur die Räder mit 20 und 50 Zähnen benutzen kann. Und da diese Räder keine Nabe haben, muß man sie ankleben, was auch nicht das gelbe ist.
Danke für die Info, aber da ich hier nen Conrad direkt um die Ecke habe, werde ich wohl bei diesen Zahnrädern bleiben.

Danke, Dirk

Fiddi 02.06.2002 12:16

Hallo Dirk,

ich habe Nino auch schon Zahnräder und Potis geschickt, könnte ich bei Dir auch machen. Bei den kleinen Zahnrädern muß man allerdings auch die Nabe vergrößern (ich habe einen Alu-Ring aufgepresst) um mehr Gewinde für eine Schraube zu erhalten.
Folgende Zähnezahl haben folgende Bohrungsdurchmesser:

12-20 Zähne = 4 mm
21-23 Zähne = 5 mm
24-32 Zähne = 6 mm
35-60 Zähne = 8 mm
64-90 Zähne = 10 mm

Gruß Andi


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag