WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=21)
-   -   Wasserkühlung (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=52500)

wahltho 08.04.2002 12:28

Wasserkühlung
 
Da thermische Probleme bei PCs in Zusammenhang mit dem FS immer wieder ein Thema sind, mal die Frage in die Runde, ob hier irgendwer schon Erfahrungen mit Wasserkühlungen für CPUs hat hinsichtlich Montage, Zuverlässigkeit, etc.

Thomas

Andragar 08.04.2002 12:31

Gibt's sowas? :eek:
Ich würd an meinem PC kein Wasser lassen...

Soviel ich weiß gibt's in den Serverräumen immer eine entsprechende Klimaanlage, ansonsten immer für einen ausreichenden Luftstrom sorgen. :)

Andragar 08.04.2002 12:33

Ach ja, und bei Problemen nicht mit offenen Gehäuse arbeiten. Sonst hilft der Gehäuselüfter nämlich gar nichts.

wahltho 08.04.2002 12:40

RE: Wasserkühlung
 
natürlich sowas gibt es schon seit Jahren.

Exkurs: IBM hat bereits seit langer Zeit eine Großrechnerserie mit Wasserkühlung.

Im PC-Bereich war das früher eine Domäne der Frickler und des Eigenbaus gibt es inzwischen sogar bereits komplette Kits (z.B. bei www.arlt.de) zu kaufen.

Thomas

Andragar 08.04.2002 14:27

Ich meine ja nur. :) Hab sowas jedenfalls noch nicht zu sehen bekommen.

wahltho 08.04.2002 15:27

RE: Wasserkühlung
 
Ich habe die Frage auch wirklich nur aufgeworfen, weil mich interessiert, ob Leute schon zu diesem zugegebenermassen Hardcore-Mittel gegriffen haben, um evtl. Thermoprobleme in den Griff zu kriegen oder aber vielleicht doch ein Quäntchen mehr Leistung rauszuholen.

Thomash

Betto 08.04.2002 16:30

Nö, noch nicht. Aber das ist primär eine Sache des Geldes und sekundär der Ausgereiftheit der Sachen und der Zeit, sie zu installieren. Irgendwann kommt's bestimmt in mein Gehäuse, aber übrigens hauptsächlich aus dem Grund, weniger Krach zu haben, weniger wegen den niedrigeren Temperaturen.

Betto

wahltho 08.04.2002 22:11

RE: Wasserkühlung
 
Das mit dem Lärm ist natürlich auch ein Aspekt.

Thomas

günther 09.04.2002 23:41

April?April?
 
Hört sich ganz nach 1.April an, aber dafür ist es ja eigentlich schon etwas spät.
Auch ich würde an meinen PC kein Wasser lassen.
Gruß, Günther

Paule 10.04.2002 04:23

Ach, dieses "Wasser und Strom gehören nicht zusammen"-Vorurteil sollte man mittlerweile vergessen.
Meine Wasserkühlung funktioniert völlig problemlos.

Ciao

wahltho 10.04.2002 08:39

@Günther
 
... Wasserkühlung im Computerbereich hat nichts mit dem 01. April zu tun.

Bei Großrechnern von IBM ist das schon seit Jahren im professionellen Einsatz.

Bei PCs war das bisher eher eine Domäne der Frickler. Wie gesagt gibt es aber jetzt schon die ersten Kits (z.b. bei www.arlt.de) zu kaufen.

Hat eindeutige Vorteile ggü. herkömmlichen Lüftern: Bessere Kühlwirkung und somit höhere Leistung bei geringerem Geräuschpegel.

Thomas

deluxe 11.04.2002 20:13

also...ich gehöre zu den verrückten, die ne wasserkühlung benutzen und ich bin sehr zufrieden damit.
vorher war mein pc extrem laut (80mm Delta lüfter) und nu hört man ihn kaum noch und ich kanns mit dem übertackten noch weiter treiben :)
hier mal ein paar bilder von meiner wakü: http://www.cooling-solutions.de/foru...572&board_id=1

Mark

Paule 12.04.2002 05:28

Hi!

"Mittlerweile" ist gut;)

Gibts schon seit ca. 2 Jahren in x-verschiedenen Shops. Einfach mal ne Suchmaschine bemühen.
Achja, und für thermische Probleme ist nicht der FS verantwortlich, sondern immer eine falsche Dimensionierung oder schlechte Montage des CPU-Kühlers, oder ein thermisch ungünstig "beverbautes" Gehäuse.

Ciao

wahltho 12.04.2002 08:23

@Paule
 
Statement #1:

Agreed die Dinger gibt es schon etwas länger (auch als Kits käuflich zu erwerben.


Statement #2:
Sicherlich muss ein PC grundsätzlich richtig aufgebaut sein, damit generell keine Thermoprobleme auftreten. Nichtsdestotrotz gibt es kaum eine Applikation wie den FS, der eine CPU so zum Schwitzen bringt. Daher deckt er thermisch nicht richtig aufgebaute PCs gnadenlos auf.

Thomas

Betto 12.04.2002 13:53

"Kaum eine Applikation" bezieht sich wohl eher darauf, welche allgemeinen Usern so bekannt sind.

Abgesehen davon, daß das für beinahe jedes Spiel gilt, daß es ein stabiles System benötigt, gibt es genug Anwendungen, die erst recht Power brauchen. Office gehört allerdings nicht dazu, das stimmt. ;)

Betto

wahltho 12.04.2002 19:46

@Betto
 
Natürlich beziehe ich mich hier auf Applikationen für den normalen PC-Benutzer. Alles andere macht ja wohl keinen Sinn :).

Mir sind aber in den knapp 25 Jahren, die ich mich bisher mit der elektronischen Datenverarbeitung beschäftige und den 15 Jahren Kontakt mit PCs in jeglicher Form auch kaum Spezialapplikationen untergekommen, die noch härter sind als der FS.

MS Office kann es sicherlich nicht mit dem FS aufnehmen:).

Thomas

Betto 13.04.2002 03:59

Aha. :) Ich benütze auf der Arbeit Autocad2000 (Konstruktionsprogramm), ab und an Mathematica (Algebra-Programm), die Studentenversion von PSpice (Elektronik-Simulations-Programm) und mache gelegentlich gern Bildbearbeitung mit Photoshop. Da merkt man jedes Megahertz mehr. Verglichen mit meinem Arbeitsrechner (PIII 450) ist mein eigener direkt eine Wohltat, man muß nicht mehr zwischendurch Kaffee holen gehen... ;)

Naja, zugegeben bin ich ein nörgeliger Poweruser, der auch verbrät, was er bekommt, nicht nur mit Spielen. ;)

Achja, so ne ältere Bryce-Version habe ich vergessen, das ist ein sehr netter Landschafts-Renderer. Für mein erstes Bild habe ich (vor einigen Jahren) meinen Rechner fünf Tage rechnen lassen, dasselbe macht mein heutiger in einer halben Stunde.... das lastet den Prozi ganz sicher aus. :cool:

Grüße,

Betto

Paule 14.04.2002 04:17

HI!

Also auf meinen Rechnern läuft im Hintergrund ständig Seti@Home, manchmal noch parallel dazu Prime95, da ist die CPU quasi 24/7 bei 100%, da wirdse mim Flusi (wo die Dinger dann selbstverständlich nicht laufen ;) ) noch gnädig bedient.

@Betto

Wegen der Spiele, deswegen sitzt auf meiner GPU ja auch nen Wärmetauscher, der die Wärme ans Wasser abgibt. Gibt dan auch noch die ganz harten Jungs, die selbst das Netzteil von seinen Lüftern befreien, und selbst das Ding wasserkühlen, selbstverständlich auch die Nordbridge, gar fürs Ram habe ich schon gewisse Konstruktionen gesehen:D

Ciao

Henri 15.04.2002 11:55

Also, bevor ich meine Wasserkühlung hatte, war mein PC ziemlich laut.

Da mir die vielen Lüfter auf die Nerven gingen, habe ich mich vor ca. 6 Monaten zu einer Wasserkühlung entschlossen, obwohl ich zugegebenermaßen Bauchschmerzen damit hatte, Wasser in meinen PC zu lassen.

Ich habe mir dann ein Komplettset von Aqua Computer zugelegt (www.aqua-computer.de), bestehend aus CPU-Kühler, Southbirdge-Kühler und Graka-Kühler nebst Pumpe und Radiator.

Ich bin extrem zufrieden damit, mein PC ist nahezu geräuschlos geworden (nur noch ein langsam laufender Lüfter im Enermax Netzteil) und durch die gute Kühlung läßt sich die GraKa um gute 15% overclocken, ohne Wärmeprobleme zu verursachen.

Aus meiner Sicht kann ich nur sagen, jederzeit wieder. Wenn sorgfältig gearbeitet wird, ist "Wasser im PC" kein Problem.


Henri

wahltho 16.04.2002 09:25

@Henri
 
Ich war mal auf der Webpage. Sieht echt cool aus. Liebäugele derzeit dann doch mit der Anschaffung einer Wasserkühlung von dem von Dir genannten Hersteller.

Thomas

JPritzkat 16.04.2002 10:33

Ich hab auch schon mal mit so einer Anschaffung gedanklich gespielt.

Nur: bei mir steht und fällt die Wasserkühlung mit dem Lärm und dem Platzaufwand. Denn auch eine Wasserkühlung brauch ja Lüfter an den Radiatoren, um das Wasser abzukühlen. Das von Henri genannte Set beinhaltet zwar einen Radiator, der das nicht unbedingt benötigt, aber kann man dann auch wirklich im Sommer unterm noch gut kühlen? Wie ist denn so Deine CPU-Temperatur nach einer längeren Fs2002 Session? du hast doch den 1800+, oder? Und hast Du den Radiator im Gehäuse oder extern untergebracht? Wenn man die Kiste mal transportieren will, ist extern ja nicht so toll.

Ich habe noch ne GF3-ti im Rechner, die würde natürlich gleich mit gekühlt werden.

Henri 16.04.2002 11:05

@JPritzkat und @wahltho :

Also, bei mir ist der Radiator extern, daher betreibe ich ihn ohne Lüfter. Für mich ist das kein Problem, da mein Rechner eh nicht transportiert wird (Aus dem Alter für LAN-Parties bin ich einfach raus).

Ich hab allerdings wegen der "Optik" auch schon mal mit dem Einbau in das Gehäuse geliebäugelt. In diesem Falle werde ich dann den Radi mit zwei langsam laufenden 120 mm Pabst Lüftern betreiben.
Das habe ich schon mal ausprobiert, wenn die Lüfter mit 7 Volt betrieben werden, sind die nahezu geräuschlos.

In meiner derzeitigen Konfiguration (XP1800+, GeForce4) sind die Temperaturen wie folgt :

Raumtemperatur : 19°
Mainboard : 23°
CPU-Idle : 32° (mit Vcool)
CPU-Vollast nach 4 Stunden Flusi ohne Lüfter auf Radi : 52°
CPU-Vollast nach 4 Stunden Flusi mit Lüftern auf Radi : 48°
GraKa Vollast : 46°

Ich kann also, wie man sieht, ganz gut ohne Lüfter auf dem Radi auskommen, natürlich nur, wenn der Radi extern liegt. Bei Einbau in das Gehäuse muß man Lüfter verwenden.


HTH

Henri

wahltho 16.04.2002 11:11

@Henri
 
Also ich müsste den Radiator auch extern anschliessen. Normalerweise wird er nämlich beim internen Einbau in den Gehäusedeckel eingebaut und auf meinem Gehäuse sitzt aber der PFC Throttle Quadrant. Ich transportiere meinen Flusi-PC aber auc kaum in und her, also kein Problem.

Ich habe gerade ne Mail an Aqua-Computer geschickt, bzgl. einigen Detailfragen.

Vielleicht kannst Du mir die Fragen aus Deiner eigenen Erfahrung aber auch sofort beantworten.

Nachfolgende meine Mail an Aqua Computer:

Hallo,

ich beabsichtige eine Wasserkühlung für meinen PC bei Ihnen zu bestellen.

Damit die Montage nicht später daran scheitert, dass ich Fehler bei der Bestellung gemacht habe, würde ich gerne im vorhinein wissen, ob ich nachfolgend alle erforderlichen Teile berücksichtigt habe und noch zwei Detailfragen klären.

Ich möchte in meinem PC meine CPU (AMD Athlon XP 1700+), den Chipsatz (Motherboard MSI 266Pro 2 mit VIA Chipsatz) sowie den Grafikprozessor (Geforce 3 Ti 500 von Creative) mit einer Wasserkühlung versehen.
Gehe ich recht in der Annahme, dass ich hierzu folgende Artikel benötige.
1. Cuplex-Wasserkühler für CPU mit Dreinasenhalterung, Anschluss Gerade
2. Twinplex-Kühler für Chipsatz, Blende und Deckel Chipsatz, Anschluss Gerade
3. Twinplex-Kühler für Grafikprozessor, Blende und Deckel Grafikkarte
-> Frage: Muss der Anschluss hier gerade oder gewinkelt sein? Der Schlauch muss in jedem Falle wg. des Abstandes zur nächsten Steckkarte parallel zur Platine der Grafikkarte verlaufen.
4. Pumpe Eheim 1048
5. Radiator Airplex mit gewinkelten, drehbaren Anschlüssen
6. Drei bis vier Meter Schlauch PurNatur
7. Spacer AMDAthlon XP
8. Wärmeleitpaste Arctic Sliver 3
-> Frage: Benötige ich darüber hinaus zwingend noch irgendwelche Kleinteile wie Verbinder, etc.?

Thomas

Henri 16.04.2002 12:33

@wahltho :

Hier mein Senf dazu :

>1. Cuplex-Wasserkühler für CPU mit Dreinasenhalterung, Anschluss >Gerade

Ich würde jederzeit den CUPLEX mit 4-Loch Halterung bevorzugen, ich hatte beide Halterungen, die 4-Loch ist definitiv besser.


>2. Twinplex-Kühler für Chipsatz, Blende und Deckel Chipsatz, >Anschluss Gerade

Korrekt.

>3. Twinplex-Kühler für Grafikprozessor, Blende und Deckel >Grafikkarte

Jo, ist richtig

>-> Frage: Muss der Anschluss hier gerade oder gewinkelt sein? Der >Schlauch muss in jedem Falle wg. des Abstandes zur nächsten >Steckkarte parallel zur Platine der Grafikkarte verlaufen.

Beim Twinplex für Grakas ist der Deckel mit gewinkelten Anschlüssen, so das die Schläuche nach oben rausgehen, der PUR-Schlauch läßt sich ganz gut biegen, ich verwende keine Winkel, aber das ist Geschmacksache.

>4. Pumpe Eheim 1048

Genau.

>5. Radiator Airplex mit gewinkelten, drehbaren Anschlüssen

Richtig

>6. Drei bis vier Meter Schlauch PurNatur

Mit drei Metern kommst du in jedem Falle aus.

>7. Spacer AMDAthlon XP

Den Spacer kannste dir sparen, bringt nix, du musst bei der Montage des Cuplex halt aufpassen, dass der Kühler auf dem Die nicht verkantet, mit der 4-Loch Halterung kann das nicht passieren.

>8. Wärmeleitpaste Arctic Sliver 3
>-> Frage: Benötige ich darüber hinaus zwingend noch irgendwelche >Kleinteile wie Verbinder, etc.?

Die Jungs von Aqua liefern alles mit, was man braucht. Verbinder sind dank Plug and Cool überflüssig.


HTH

Henri

wahltho 16.04.2002 13:29

@Henri
 
Vielen, vielen Dank für die schnelle Antwort.

Noch zwei kurze Fragen:

CPU-Kühler: Bist Du Dir sicher, dass die Vierlochhalterung bei meiner CPU passt, da Aqua Computer von speziellen Löchern für die Halterung spricht.

Grafikchip-Kühler: Wenn ich die Version mit geradem Anschluss bestelle, geht der Anschluss dann parallel zur Grafikkartenplatine raus, oder rechtwinklig. Ich hätte nämlich dann doch lieger wegen des Platzes einen Ausgang parallel (also flach) zur Graka-Platine.

Gruß + Vielen Dank

Thomas

Henri 16.04.2002 15:13

@wahltho :

Die 4-Lochhalterung passt meines Wissens nach auf auf dein MSI-Board.
Schau mal, ob du auf deinem MoBo in Prozessorsockelnaähe 4 Löcher und etwas Platz hast. Die Maße der Bohrungen sind auf jedem Board gleich.

Die Schlauchanschlüsse des Twinplex f. Grakas sind parallel zur Platine, alles andere währe ja blöd, da würden einem ja mehrere Steckplätze verloren gehen.

Gruß

Henri

wahltho 16.04.2002 15:20

@Henri...
 
... nochmals vielen Dank für die Antworten!

Hat mir sehr weitergeholfen.

Werde wahrscheinlich morgen ordern.

Thomas

JPritzkat 17.04.2002 12:27

Tja, so langsam bin ich auch überzeugt.

Hier gibts übrigens einen Test verschiedener Waküs, auch das Set von Aqua ist dabei: http://www.hardwaredome.de/tests/wak.../waktest-1.php

Was ich mich noch frage, wie man den dicken Radiator in sein Gehäuse bekommt. Kommt der an die Seite oder oben auf den Deckel? Man soll da ein Loch reinschneiden, habe ich gelesen? das arme Gehäuse :rolleyes:

Extern kommt für mich nicht Frage, sieht nicht so toll aus und steht rum, das würde mich schon stören...

Und was für einen 12er Lüfter würdet ihr nehmen? Bei www.overclockingcard.de gibts einen von Enermax mit Regelung, kostet 19 € sonstwas. Der soll ganz gut sein. Und relativ leise!

Henri 18.04.2002 03:37

Also, bei dem Radi von Aqua gibt es Einbausätze für den internen Einbau.

Da wird der Radi hinter das Netzteil unter den Gehäusedeckel montiert.

Dazu muß man mit nem Dremel ein Loch in den Deckel fräsen, wie soll sonst die warme Luft der beiden 120mm Lüfter nach draußen kommen?

Als Lüfter kommen am besten die Papst 4412 FGL zum Einsatz, sind leise und können mit 7V betrieben werden.

Gruß

Henri

wahltho 19.04.2002 13:36

Ich habe heute morgen geordert!
 
Also ich habe heute morgen bei Aqua Computer die Teile für die Prozessor-, Chipset- und Grakaprozessor- Wasserkühlung geordert, inklusive dem extrastarken, superleisen Netzteil und dem Dämmset für mein Big Tower Gehäuse geordert.

Bin mal gespannt.

Thomas

Henri 19.04.2002 14:30

Also dann, willkommen im Club.

Ich denke, du wirst es nicht bereuen. Wenn du Fragen oder Probleme hats, Mail genügt.


Gruß

Henri

wahltho 19.04.2002 21:20

@Henri
 
Danke, werde gerne darauf zurückkommen.

Thomas


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag