![]() |
OrCAD simulation...
eiso ich muss für die schule die lade/entlade-kurve eines kondensators in einem schaltungssimulationsprogramm ausdrucken.
ich hab eine DC-spannungsquelle und einen widerstand (1k) sowie einen kondensator (1nF). (unten sind alle files in einem archiv) ich hab aber nen error (ERROR -- Node N00542 is floating) und die ground node floatet auch...? ich weiß zwar was float heißt, aber da es meines achtens nach in keinem zusammenhang mit einem eventuellen fehler steht, weiß ich auch nicht weiter... kennt sich wer von euch da aus?? eigentlich ises nicht so lang her, dass ich OrCAD in der Werkstätte gelernt hab, nur da hatte ich nie solche fehler, und printlayout war da mehr auf dem programm :D |
htler ha?? - i bin jetzt in da 5ten und kenn mi mit dem proggie a net aus, bei uns verwend ma hauptsächlich msim - das is genauso scheisse
floating heisst wie eh weißt dass irgendwo nicht connected is, hast schon einfach nochmal gemalen oder aus einer bestehenden schaltung die bauteile ausgetauscht.... - solche tricks helfen oft |
i bekomm de gleiche fehlermeldung, warum auch immer de floaten keine ahnung, hab aber grad mitm orcad das 1.mal simuliert, sonst immer nur vhdls programmiert
schau mal unter google ob irgendwo ein tutorial is |
Des hab ich bei Transistoren öfterns bekommen, schuld waren bauteile aus einer falschen Bibliotek (keine PSPICE)
Aber ich nehm an du hast den R und den C eh aus der Analog Library, oder? Hab des Or(sch)CAD ned installiert, deswegen kann i ma des ned anschaun. Aja, und als Masse musst das Symbol mit der Null daneben nehmen, sonnst kannst es in PSPICE a ned simulieren. edit: es liegt ziemlich sicher an der Masse! da gibst ein Masse-Symbol da steht rechts daneben eine kleine rote Null. KA was du verwendest. Ohne der gehts ned, weil PSpice rechent die Simulatiom mittels Knotenpunktanalyse und dass kann sie nur mit entsprechenden Bauteilen aus den richtigen Libraries (des wird scho passen) und mit richtigem Bezugspotential (Masse) |
zuerst dank ich dir erst mal, dass du dich meiner angenommen hast...
so lang hat niemand gepostet, da sich da anscheinend wenig leute auskennen... R und C hab ich aus analog genommen... jetz hab ich welche aus ANALOG_P genommen, vielleicht gehts so... nur weiß ich jetz noch nicht, welche masse du meinst. eiso masse (ground node) schon, aber welche mit der roten null ? liegts vielleicht auch an den design-cache-bauteilen? was is bei denen anders? |
weisst was, ich installier des orcad, amch an screenshot und meld mich in 30 zurück, so gehts am besten!
|
danke, dass du dir so viel mühe machst !!
mittlerweile hab ich schon alles probiert, was man nur ändern kann... ich hab jetz nur bauteile aus den librarys im ordner PSpice genommen. |
Weiß nicht ob dir das was hilft...
Als Masse solltest folgendes verwenden: rechts an der Auswahlleiste auf Gnd dann den "0er" von SOURCE. Wie glaub ich schon erwähnt mußt du auch aufpassen, daß zur Simulation die entsprechenden PSPICE-Elemente nimmst. Grüsse, MasterX |
heißt der VCC/CAPSYM ??
oder wie heißt der? |
So, dort wo der Mauszeiger ist drauf, und dieses Symol wählen.
R und C aus der Analog.olb (Library) passen! |
Nö, bei mir heißt der einfach nur "0". WIe gesagt , schau daßt in der Library von PSPICE drinnen bist.
|
der Button der Gedruckt is drucken (in der Toolbar) "GND" neben "PWR"
|
Es geht !!
DANKE !! was mir jetz noch fehlt is im ausgabefenster die graphische anzeige der entladekurve :confused: in der schule is des immer automatisch gleich gekommen... |
Musst an marker setzten (Strom oder Spannung)
Simulationsprofil erstellen (Time Domain) anfangszeit und endzeit eingeben Tau = R*C = 1 µS Zeitkonstante, nach 5*Tau = 5µS is er auf/entlanden d. h. lass ihn etwa bis 10µs simulieren, mit genügend berechnungspunkten dazwischen! Den marker plazierts vorm Widerstand! |
Im Anhang findest du's wies gehört (glaub ich!
Öffne das Project File und drück auf Simulieren! Bei den Properties des Kondensators musst die Initial Condition (IC) auf "0" setzten! |
ich dank dir vielmals für deine hilfe !!
ich hoffe, ich kann mich irgendwann dafür revanchieren :):ja: jetz müsst ich nur noch wissen, wie du das ganze hingebogen hast (besondere eingstellungen?) |
whoops, hab dir den Ladevorgang raufgespielt.
(Spannung am R sinkt von 10V auf 0V, d.h. der C lädt sich auf!) Egal, Bauteile und Simulationsprofil passen so, musst es jetz nur noch so richten, dass er die Entladekurve zeigt.;) |
IC hast wohl vergessen ghabt, ha?:)
|
öööhhhhhhhhh... IC?? :)
jetz weiß ich nicht ganz was du meinst, strom an C? |
Du markierst den Kondesator -> Rechtsklick -> Edit properties
da gibts ein Feld das heisst IC (Initial Condition; deutsch. "Anfangsbedingung") Wen die auf = steht, heisst das, dass der C zum zeitpunkt des einschaltens nicht geladen ist. Wieg gesagt aber, das ist der Einschaltvorgang, den die Spannung ist die Spannung am R (die sinkt klarerweise wenn der C lädt.) |
die ausgangsposition bei deiner schaltung war IC=0, es war eine entladekurve zu sehen...
jetz hab ich das ganze auf 1 gestellt und simuliert, es war wieder eine entladekurve, nur hat sie bei 10,5V oder so angefangen. dann hab ich die spannungsquelle einfach weggetan und simuliert, dann war eine entladekurve, die bei 1V angefangen hat... wie krieg ich jetz die ladekurve hin? PS: ich komm mir schon so nervig vor :( |
nein das ist keine entladekurve!
Setz mal den C dort hin wo der R ist und den R dorthin wo der C war.IC bleibt 0 beim Kondensator. Dan setzt dem Marker zwischen die beiden Bauteile, dann siehst, dass die Spannung am C steigt -> es ist ein Ladevorgang. Im selben Mass wie die Spannung am C zunimmt, nimmt sie am R ab ( du hast ja nur 10V). Das ist, was du vorher gesehn hast! |
So, jetzt hab ich noch was für dich!
Hab die V_DC (Batterie) jetzt durch eine Pulsquelle ersetzt. Somit kannst du Auf/Entladen periodisch simulieren! Die gibt Rechteckspannung aus. Bei 0ms (Simulationsanfang) hat sie 10V -> der C lädt sich auf. Nach 10ms schaltet diese auf 0V, der C entlädt sich! Dann geht sie wieder auf 10V, der Kondensator lädt sich auf usw.. damit is hoffentlich alles klar! Erklärung zur Pulsquelle: V1 = Spannung zum Zeitpunkt vor dem flankenwechsel V2 = Spannung dannach TD = TimeDelay (wie lange die Quelle warten soll, bevor sie wechselt) TR, TF 0 Time Rise, Time Fall (steigende, fallende Flanke, eher kurz) PW = PulseWidth (Periodendauer) Per = Anzahl der Perioden P.S. Hoff ich lade dir das richtige File rauf! |
genau das hab ich schon versucht mit der pulsquelle, das hat bei mir aber nicht so ganz funktioniert, jetz weiß ich warum... time delay vergessen :rolleyes:
VIELEN DANK NOCHMALS !!! ich schau mir die sache nochmal an, und bau alles nochmal neu auf, damit ichs auch kapier, du hast mir sehr weitergeholfen, danke !!!!! |
Urks nicht einmal im Forum wird man von VHDL und *g* Or(***)Cad verschont *rofl*
Vielleicht aknn mir ja eine von euch etwas empfelen mit den ich gut VHDL lernen kann*g* Bitte kommts ma nich mit Cookbook Esperan Evita oder Master Class a Primer to vhdl hab i a schon angeshcuat und kenn mich immer noch nüsse aus :rolleyes: :heul: Was für Schulen Unis Arbeiten macht ihr eigenltich das ihr des noch brauchts ... naja i schätz schulen denn welche firma nimmt OrCad wenns was besserer bekommt *g* |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag