WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   PSS A3xx (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=51360)

Dieterle 28.03.2002 22:39

PSS A3xx
 
Hallo,

habe einige Fragen zum PSS A3xx

ad1: Ich habe seinerzeit auch die livrees der Lufthansa runtergeladen und installiert, kann sie aber bis heute nicht über "Luftfahrzeug auswählen" laden. Sie werden nicht angezeigt. In den PSS Axx Ordnern sind Ordner für texture.luft, model.cfm und model.iae vorhanden. Fehlt da evtl. model.luft?

ad2: Wenn ich für die Landung die Speed Brakes arme wird das im E/WD nicht angezeigt und die Speed Brakes werden nach der Landung überhaupt nicht ausgefahren oder nur kurz ausgefahren und sofort wieder eingefahren. Kann es sein, daß hier die Aufsetzgeschwindigkeit nach MCDU schon so gering ist, daß keine Speed Brakes mehr gebraucht werden?

ad3: Die F2-Taste für ThrustReverse funktioniert bei mir nicht. Hat aber nichts mit dem Stick zu tun, da es z. B. bei der DF737 funktioniert. Die F1 und F2-Tasten funktionieren erst, nachdem ich einmal per mouse im Central Pedestal Window auf Full REV geklickt habe.

ad4: Flug EDDF nach EDDN mit MCDU funzt einwandfrei. In EDDN angekommen kann ich im FCU alles abschalten außer APPR. Das verschwindet erst, nachdem ich auch FD abgeschaltet habe. So weit so gut. Ich lade ins MCDU den Anschlussflug EDDN nach EDDM. Start funktioniert noch. Aber dann nimmt das Unheil seinen Lauf. Nach Einschalten des AP geht das FCU auf blinkendes TOGA LK, das nicht mehr abzuschalten geht und der Bus spitzt senkrecht in den Boden. Ein händisches Übernehmen ist unmöglich. Der Flieger ist verloren. Erst wenn ich ein anderes Flugzueg lade und dann wieder den PSSAirbus ist das FCU zurückgesetzt. Gibts einen anderen Weg, das FCU wieder ganz zurückzusetzen, ohne das Flugzeug zu beenden?

Für jede Hilfe im voraus herzlichen Dank.

Gruß von
im Forum noch nicht entgleistem
Dieter
der sich aber auch so seine Gedanken macht.

Heini-Air 28.03.2002 22:45

Servus!

Also ausser zu Deiner ersten Frage weiss ich keine Antwort. Bei "1"
sollte Deine Aircraft.cfg die Lufthansa enthalten. Etwa sinngemäss so (div. parameter musst Du halt abändern):

[fltsim.4]
title=PSS A320 CFM Lufthansa
ui_variation=PSS A320 CFM Lufthansa
sim=A320c
ui_type=A320c
sound=CFM
model=CFM
texture=luft
atc_airline=Lufthansa
panel=
checklists=
atc_id=AB320
atc_flight_number=PS320
atc_heavy=0
ui_manufacturer=Airbus
visual_damage=1
description=Designed to compete with the Boeing 737 and McDonnell Douglas MD-80, The A319/320/321 were Airbus' first entry in the narrow-body market. Although the aircraft borrows some features from the larger A300 and A310, it is essentially a new design equipped with many state-of-the-art engineering innovations. For example, The A319/320/321 were the first commercial jetliners with a full fly-by-wire control system. Other advanced features include widespread use of composite materials to reduce weight, sophisticated avionics including a gust-alleviation system allowing a smoother ride, advanced cockpit warning systems, and high-technology engines to reduce noise and fuel consumption. COPYRIGHT 2002 PHOENIX SIMULATION SOFTWARE



LG, Heini

Caschu 28.03.2002 23:47

Hallo Dieter,hätte mal eine Frage an Dich oder besser ein Verweis in einen anderen Thread.Schau mal bitte unter PSS-MCDU nach,da du damit scheinbar keine Probleme hast,ich aber gewaltige.Werden bei dir keine Waypoints übersprungen?

Carsten

Dieterle 29.03.2002 01:06

Hallo Carsten,

ist mir eigentlich noch nicht aufgefallen. Was er natürlich überspringt, sind TOC und TOD, da ja das keine Waypoints sind. Auch die roten Punkte (z. B. FL10000) ich glaub die heißen LIM sind ja keine Wapoints, also überspringt er die im MCDU und geht zum nächsten wirklich eingegebenen Waypoint. Häufig ändert sich ja auch bei Waypoints die Richtung. Wenn er nun einen überspringt, würde er ja die Route nicht mehr richtig abfliegen. Oder fliegt er bei Dir dann diagonal zum übernächsten Waypoint und verlässt dann die vorgegebene Route?

Gruß
Dieter

Wolf-Dieter Wahl 29.03.2002 07:18

Moin Dieter,

ich häng mich hier mal mit rein, denn ich habe das gleiche Problem bemerkt wie Carsten.

@ Dieter > Häufig ändert sich ja auch bei Waypoints die Richtung. Wenn er nun einen überspringt, würde er ja die Route nicht mehr richtig abfliegen. Oder fliegt er bei Dir dann diagonal zum übernächsten Waypoint und verlässt dann die vorgegebene Route?

Genau so ist das. Er verläßt die vorgegebene Route! Ich habe das Prob an PSS gemailt, aber eine befriedigende Antwort nicht erhalten.
Dies war die Antwort:

I get the same thing, will mention it to the boss

John
PSS Support

Um uns zu helfen, bitte ich Dich um zwei Testflüge, bei denen Du dieser Sache Deine volle Aufmerksamkeit schenkst. Da wären wir Dir sehr dankbar!
Ich hätte dafür auch ein "Pflichtenheft":
Die Flüge sollten mindestens 5-6 Waypoints haben. Ein Flug mit ´nem von FSNav geladenen Flugplan und ein Flug mit einem in den MCDU per Hand eingegebenen Flugplan.
Wenn Du das für uns tun könntest?

Gruß

Dieter

CarstenB 29.03.2002 07:50

Hallo Dieter,

zu 2) PSS arbeitet an den Speedbrakes (http://ftp.avsim.com/dcforum/DCForumID30/1590.html)

zu 3) Probiere mal die "+" und "-" Tasten des Ziffernblockes


zu 1) empfiehlt PSS den erneuten Aufruf des Base Installers ohne Dateidownload. In jedem Textureverzeichnis sollte übrigens auch eine Inf-Datei mit folgendem oder ähnlichen Inhalt enthalten:

data]
title=Lufthansa
model=A320
engine=CFM
airline=Lufthansa

Wenn das nicht funktioniert, bleibt noch der händische Eintrag in die aircraft.cfg wie von Heini beschrieben.

Carsten

Max-2 29.03.2002 08:22

das problem mit den speedbrakes hab ich auch, PSS dürfte jedoch daran arbeiten. Bezüglich reverse: Drücke nach der landung auf dem tastenblock auf "-" und gebe dann reverse, so sollte es gehen.

Caschu 29.03.2002 09:20

Ja genau so,wie es Dieter schildert,er verlässt den Track und das bei jedem 2.Waypoint!Wie erstellst du denn den Flugplan mit FSNAV,so machen wir es zumindest.
Wäre echt super von dir,wenn du diese Tests machen könntest.

Carsten

Jens_Winkler 29.03.2002 09:27

Übrigens heißt der A3XX schon seit einem Jahr A380

Wolf-Dieter Wahl 29.03.2002 09:34

Hallo Jens,

übriegens, wenn Du den Beitrag liest, wirst Du feststellen, dass es nicht um A3XX sondern um A3xx geht. Alles roger?

Dieter

Jens_Winkler 29.03.2002 09:36

Achso, ja, entschuldigung. Hätte esa richtig lesen sollen

Dieterle 29.03.2002 11:33

Hallo,

bin zu meiner Schande erst eben aufgestanden.

Das mit der Lufthansa funktioniert jetzt. Daß PSS Probleme mit dem Speedbrake hat, habe ich bisher noch nicht gelesen. Das mit dem Minus werde ich mal probieren.

Was noch nicht geklärt ist, ist Punkt 4. Habt ihr da keine Probleme?

@Dieter: Auch ich gehe so vor, daß ich erst in FSNAV den Flug erstellen lasse, ihn dann nach FS2002 exportiere und ihn dann im MCDU importiere. Ich bin schon zweimal EDNYLEBL mit vielen Waypoints geflogen und habe den Flug im ND verfolgt ohne daß ein waypoint nicht abgeflogen worden wäre. Ich werde den Flug nochmals durchführen und dabei auch einen Blick auf die MCDU werfen. Schick mir doch mal ein mail und häng Deine *.afp, die nicht funktioniert, dran.

Melde mich wieder.

Gruß
Dieter

Caschu 29.03.2002 12:53

@Dieterle:Schön,dass du deine Probleme lösen konntest.Ich glaube ich mach da was mächtig falsch mit der PSS,wobei der Flugplan mit der 747 und der Dreamfleet klappt.Wenn du deinen Flugplan auch mit dem FSNAV erstellst,dann verstehe ich es noch weniger,dass der Vogel bei mir rumspinnt.

Carsten

Dieterle 29.03.2002 12:57

Hallo Dieter,

bin nochmals EDNYLEBL abgeflogen, hatte über 20 waypoints dazwischen, keiner wurde ausgelassen, die programmierten Höhen wurden exakt eingehalten. Übrigens habe ich FSMeteo von heute dazugeladen. In Barcelona Nebel, kaum Sicht und starker Regen. Stimmt ja mit der Großwetterlage lt. Wetterbericht überein.

Hallo Carsten,

vielen Dank für Deinen Tipp. Hat mir sehr geholfen. Es sind halt manchmal nur Kleinigkeiten. Nun geht der Bus nach dem Aufsetzen mit Minus im Nummernblock auf halben Umkehrschub, dann mit F2 auf vollen Umkehrschub und man glaubt es kaum, die gearmten Speedbrakes fahren aus und bleiben draußen, so wie es sein soll. Im PFD wird rollout angezeigt und nach Plus im Nummerblock ist man wieder Herr über die Hardwareschubhebel und kann zum Gate rollen. So hatte ich mir das vorgestellt.

Gruß
Dieter

Dieterle 29.03.2002 13:21

Hallo Carsten,

nachdem Du mir ja auch sehr geholfen hast, schildere ich Dir einmal, was ich im MCDU noch alles einstelle, nachdem ich einen Flug aus FS2002 importiert habe. Vielleicht hast Du ja einen wichtigen Punkt vergessen. Also Schritt für Schritt:

PROG-CRZ: Flughöhe eingeben
F-PLAN - Departure: RW eingeben (1. Zeile)
F-PLAN - Arrival: RW eingeben (letzte Zeile Dest)
INIT-NEXTPage-ZFW: Gewicht eingeben (ich habe auf metrisch umgestellt; dann sind die Werte für A319:56.7, für A320: 59.4 und für A321: 70.8)
*-*-BLOCK: FuelWeight eingeben=1/1000 der FOB im E/WD
PERF: mit rechter Maustaste auf V1, VR und V2 (ist nicht unbedingt nötig)

Das genügte bei mir, daß bisher jeder Flug incl. Autoland einwandfrei funktionierte.

Gruß
Dieter

Dieterle 29.03.2002 13:35

Hallo CarstenB,

sehe gerade daß hier zwei Carstens gepostet haben. Natürlich geht mein Dank an Dich und auch an Max-2 bezüglich des Tipps mit dem Gegenschub. Schade, daß ich Dir nicht auch bei irgendwas helfen kann, aber Du scheinst eh mehr zu wissen als ich.

Gruß
Dieter

Caschu 29.03.2002 18:18

Ja danke Dieter(le),deine Hinweise haben mein Problem gelöst,wobei ich desweiteren die Flugroute manuell mit in den FSNAV eingegeben habe und nciht mit der Autoroutefunktion.Woran es letztlich gelegen hat kann ich leider nicht sagen,sorry.
Zu deiner 4.Frage habe ich nur eine Idee,gebe deinen Anschlussflug als secondary flight ein,denn wenn toga blinkt,dann bedeutet dies ja takeoff/go around,dass kann mit der Approachfunktion zusammenhängen,ob es stimmt weiss ich leider auch nicht.

Carsten

Wolf-Dieter Wahl 29.03.2002 18:53

Hallo Dieter,

bin gerade nach Hause gekommen. Was habe ich gemacht:

1. Rechner an
2. www an
3. Forum an, Deinen Thread gelesen (staun staun gemacht)
4. Flusi gestartet
5. PSS A321 gestartet
6. In Fuerteventura auf RW 1 gestellt
7. Flightplan aus FSNav geladen
8. Deinen ausgedruckten Tipp in linke Hand, rechts tippen
9. gestartet
10. alle Waypoits tun es!
11. Wohnungstür geschlossen
12. Da Du nicht hier bist, meine Frau umarmt.

Was habe ich bisher anders gemacht: Oh Schande über mein Haupt, ich habe das ZFW nicht eingegeben! Das soll es gewesen sein? Anyway, es geht und Dir gebührt der Dank, mich auf den rechten Weg geführt zu haben.

Schönen Abend noch!

Dieter

Dieterle 29.03.2002 19:30

PSS A3**
 
Hey Dieter,

freut mich, daß ich Dir helfen konnte. Bei Carsten scheints ja nun auch zu klappen. Ich habe auch eine Weile gebraucht, um zu erkennen, daß bei den FMCs Gewichte die wichtigste Rolle spielen, denn ohne deren Angabe kalkuliert der Computer rein gar nichts.

Bin ganz froh, daß ich da grad nicht im Forum war, so hat Deine Frau eine Umarmung erhalten, wenns auch nur wegen des Flusis war.

Gruß
Dieter

Wolf-Dieter Wahl 29.03.2002 19:49

Tja, bei der 747 war es völlig selbstverständlich das Gewicht in den FMC einzugeben. Und nun dies! Oh oh.

Also Danke nochmals.

Schönen Gruß von Berlin nach Bayern!

Dieter

Caschu 29.03.2002 20:28

Ja ich hätte auch nicht gedacht,dass solch eine Angabe solch ein Disaster erzeugt,auch von mir ein grosses Dankeschön!!!!!Das komische ist nur,dass ich bei der 747-400 und bei der 737-400 solche Probleme nie hatte,aber dies ist ja nun zum Glück Geschichte.So dann werde ich mich mal in die PSS schwingen und die Triebwerke heiss laufen lassen.

Grüsse aus Görlitz,der östlichsten Stadt Deutschlands.

Carsten

Dieterle 29.03.2002 20:48

Noch ein Statement und eine Frage
 
Hallo ihr PSS A3**-Piloten,

ich habe mal im Forum gelesen, daß sich die A3** händisch nicht gut fliegen lasse. Wie sind da euere Erfahrungen? Ich bin hier gänzlich anderer Meinung. Ich hatte bisher noch keinen Flieger, der sich händisch so exakt fliegen ließ wie dieser Airbus. Auch die DF737 nicht. Ich bin Modellflieger und meine grade ein Großmodell zu fliegen. Ich kann ja nicht beurteilen, ob sich die manntragende ebenso verhält, aber sie im Flusi zu fliegen macht Spaß. Ich hatte auch bisher noch keinen Flieger, wo der ForcFeedback meines MSFFB2 so gut umgesetzt wurde. Ich weiß, daß das vielleicht nicht vorbildgetreu ist und daß der Stick im Original keine Kraftrückmeldung hat. Aber im Flusi bringt es wesentlich mehr Fluggefühl, wenn man die Reaktionen des Fliegers im Joystick merkt.

Was mir noch beim händischen Landen aufgefallen ist: wird man bei voll ausgefahrenen Klappen zu langsam (so unter 130-135 Kt) hat man auch mit full throttle kaum mehr eine Chance, den Flieger wieder hoch zu kriegen. Das erscheint mir sehr gut simuliert, erinnert mich dieses Verhalten doch an diesen französischen Captain, der bei besetzter Maschine alles ausgeschaltet hatte und in niedriger Höhe bei voll ausgefahrenen Klappen zu langsam wurde, kurz vor einem Wald vollen Schub gab und sich wunderte, daß die Maschine nicht hoch kam. Er landete in demselben (ohne Fahrwerk). Ihr erinnert euch sicherlich an die Fernsehbilder. Es gab damals einige Tote.

Nun zu meiner Frage. Betrifft das Seitenruder. Ich habe hier nur minimalen Ausschlag und im Flug auch keine Wirkung. Gibts hier sowas wie einen YAW-Dumper, den man ausschalten kann. Habe ihn bisher noch nicht gefunden. Im SD habe ich als Anzeige Vollausschlag für das Seitenruder. Bei Vollausschlag reagiert auch das Bugrad kaum. Ist das nur bei mir so?

Gruß
Dieter

Chris 29.03.2002 22:45

Ich habe die FMC-Eigenschaften des A3xx noch nicht ausloten können und fliege ihn momentan nur manuell einige Übungsrunden. Da fliegt er sich aber, nach meinem Dafürhalten, ausgezeichnet.

Was das Seitenruder betrifft, da habe ich keine Probleme.
Solltest Du eventuell etwas an den 'Realitätseinstellungen' verändern? Benutzt Du in der FS2002.cfg den Eintrag "stick_sensitivity_mode=0"? Vielleicht mal auf '1' schalten und nochmal probieren...

Dieterle 29.03.2002 23:26

Hallo Christian,

habe soeben das Problem gelöst. Habe die Posky 767 runtergeladen und vorerst dasselbe Problem gehabt. Den YAW-Dumper, den es ja hier gibt, ausgeschaltet und das Seitenruder funktionierte. Daraufhin PSS A3** geladen und es funzte nun auch hier. Habe schon mal ein ähnliches Problem mit Fliegern in FS2000 gehabt, aber wieder vergessen.

Gruß
Dieter

Robert R. Schmidt 30.03.2002 21:49

Robert R.
 
Hi Dieter,
habe Deinen Beitrag gelesen.
(Habe aus FS 2002, Flugplan mit FSNAV ohne SID und TSAR,
im MCDU importiert.)
Ich gehe folgender Maßen vor, Wie Du auch:
CRZ, Flughöhe eingegeben,
F-PLAN Departure und Arrival eingegeben,
ZFW eingegeben,
V1;V2;V3 mit rechter Maustaste usw. alls klappt, nur Autoland
klappt nicht. Der Vogel beginnt zu spät mit dem Dicent.
Auf der NAV/RAD Seite im MCDU kann ich keinen
Landekurs und Frequenz eingeben!!
Müßte doch nach aktualiesierung des MCDU
automatisch zusehen sein oder?
Vielleicht Kannst du mich ein wenig aufklären.
Im voraus schon besten Dank

Robert

Dieterle 31.03.2002 00:34

Hi Robert,

der Vogel fordert Dich normalerweise beim Erreichen des T/D auf (im PFD weiße Schrift: Declare) eine geringere Höhe einzugeben, damit er mit dem Sinkflug beginnen kann. Ich gebe hier meist unabhängig davon was die MCDU vorschreibt 4000-5000 Ft ein, weil das meist eine gute Höhe ist, um sich mit APPR auf den ILS-Kurs einzuloggen. Wenn Du die Höhe eingegeben hast, mußt Du auf dem ALT-Knopf nochmals mit der linken Maustaste bestätigen. Dann geht er in DES über.

Wenn DU Im F-Plan die letzte Zeile links anklickst, kommst Du ins Arrivel. Wählst Du hier deine Landebahn aus, sollte das für ein einwandfreies Autoland genügen. In der NAV/RAD-Seite brauchst Du keine weiteren Angaben zu hinterlegen. Kommst Du in die Nähe des Zielflughafens klicke auf ILS. Kannst Du auch schon früher machen. Wenn Du im PFD auf der glideslope Anzeige eine grüne Raute siehst, hast Du ILS-Empfang. Sie erscheint in der Regel ganz oben, wenn Du als Endsinkhöhe 5000 Ft eingibts. Jetzt kannst Du APPR aktivieren. Willst Du ein Autoland aktiviere noch AP2. Irgendwann, wenns Dir passt, kannst Du in der PERF-Seite das APPR aktivieren, dann geht die Geschwindigkeit so auf die 200 Kt. (grüne Raute) zurück. Setzt Du Klappen, geht die Geschwindigkeit in weiteren 2 Schritten bis auf die Landegeschwindigkeit zurück. Autoland sollte butterweich funktionieren.

Gruß
Dieter

Robert R. Schmidt 31.03.2002 10:24

Robert R.
 
Hi Dieter,
frohe Ostern und vielen Dank für
Deine Hilfe. Es funst allemal, nur ich kann
den 2. AP nicht einschalten und ebenfalls
APPR. im FCU nicht. Was läuft denn hier noch
falsch? Ich denke, Du wirst mir auch hier
Aufschluß geben.

Nochmals fröliches Ostereier suchen

Robert R.

Dieterle 31.03.2002 11:36

Hi Robert,

Du hast keinen ILS-Empfang. AP2 funktioniert erst, wenn APPR gelockt ist. Hast Du wirklich im MCDU bei F-Plan die letzte Zeile (DEST weiß)
angeklickt und dann auf Arrival oben rechts geklickt und Dir dann eine Runway, die ILS hat, ausgewählt. Prüfe das nochmals. Du solltest dann Empfang haben, wie oben beschrieben.

Gruß
Dieter

Robert R. Schmidt 31.03.2002 17:25

Robert R.
 
Nochmals hi Dieter,
so wie Du das beschrieben hasthqbe ich es schon einmal
versucht. Es erfolgt keine Eingabe bei EDDN ILS RWY 10
111,30. Diese Angaben brauche ich doch für eine ILS-
Landung geschweige denn für eine Autoland, oder?
Die Eingabe kann ich doch vor dem Flug oder während des
Fluges eingeben, es kann ja einem ja vom Tower eine andere
RWY zugeteilt werden! Wie gesagt es paasiert nichts, somit
kann ich auch keinen 2.AP und keinen APPR Button aktievieren.
Hilfe, hilfe wer kann da Aufschluß geben? Ich bin doof!

Happy landings, (bei mir noch nicht!)

Robert

Dieterle 31.03.2002 17:55

Hi Robert,

bei DATA RWY oder RAD/NAV siehst Du da auch nichts. Es genügt, wenn Du es im MCDU richtig hinterlegst. Prüfe doch mal auf PERF/APPR ob oben rechts für Runway 10 steht. Wenn Du dann EDDN rw10 anfliegst, stellt die MCDU dann automatisch auf den ILS-Sender. Solltest Du vom ATC eine andere rw zugeweisen bekommen, ist es meist zu spät, den Arrival zu ändern. Die MCDU übernimmt das zwar, setzt es aber im Flugplan nicht mehr um. In diesem Falle mußt Du dann im RAD/NAV den ILS händisch eingeben. Dann klappts auch.

Gruß
Dieter

Robert R. Schmidt 01.04.2002 09:42

Robert R.
 
Hi, und guten Morgen Dieter,

nochmals vielen Dank für Deine Hilfe im PKt. MCDU.
Es scheint alles zu funzen, die Feinheiten kommen
nach, ich denke mal 50-100 Landungen, aber die
Grundlagen funzen, das ist enorm! Auch beim Erwerb
meines PPL-A Scheines vor vielen Jahren ging es erst
nach ca 50! Platzrunden in die erste Alleinrunde.
Jetzt werde ich mich dem großen Flieger widmen und
das Teil ordentlich beherschen versuchen.

Happy landings aus Bonn

Robert

Dieterle 01.04.2002 12:10

Hallo Robert,

war zwar eine schwere Geburt, freut mich aber für Dich, daß es jetzt leidlich klappt.

Gruß
Dieter

Chris 01.04.2002 14:28

Lernempfehlung der "PSS-Fraktion"
 
So, nun möchte ich mich auch mal mit der sinnvollen Bedienung der PSS auseinandersetzen, hüte mich allerdings noch davor, das 90 Seiten starke Handbuch zu studieren :rolleyes: .

Daher meine Frage: Wie haben sich die bereits "eingefleischten" PSS-Piloten an die Sache herangemacht?

Genügt es, zunächst den Tutorial-Flight zu studieren, um erstmal einen "Lernerfolg" zu erhalten? Seid Ihr mit "Lerarning by doing" an das Thema herangegangen oder habt Ihr Euch erst mit dem dicken Handbuch vertrautgemacht?

Gibt es eine Empfehlung?

Da ich auch mit FSNav mir die Flugpläne erstellen möchte, kann ich eigentlich auf die Einzelprogrammierung der Waypoints verzichten, aber vielleicht ist gerade das so immens wichtig...:confused:

B737/A32S 01.04.2002 14:42

Hallo Dieterle,
Kleiner Zusatz zum Durchstarten. Schubhebel auf TOGA. Das müsste ein sicheres Durchstarten auch in niedrigen APR-Geschwindigkeiten ermöglichen. Das bedeutet aber nicht in Alpha-Bereich der Geschwindigkeit fliegen. Mein Tipp: VAPP Geschwindigkeit min. einhalten mann kann ruhig ein bißchen 5-10 Kts schneller fliegen und man kann totzdem problemlos abfangen.

Bis dann
Till

B737/A32S 01.04.2002 14:52

Hallo Chris,

was mich angeht sollte man erst mal das Tutorial überfliegen. Was mich angeht so hatte keine grosse Probleme, die Airbusfunktionen waren mir vorher nicht ganz unbekannt.:-)
Sollte man schon einmal ein FMC benutzt haben z.B. das der PSS747 oder DF737 (Bei Airbus MCDU) so wird der Umgang damit einem nicht unbedingt schwerfallen.
Was aber wichtig ist im Vorraus die Autopilotfunktionen nachzulesen und die Sache mit den Throttels. Hier unterscheidet sich der Airbus von BOEING besonders stark.
Für absolute Beginner ist das fliegen des Aibus besonders schwer, der Aibus ist sicherlich kein Einsteigermodell.

Viele Grüsse aus EDDH
Bis dann
Till

Chris 01.04.2002 17:07

Hallo Till,

danke für Deinen Tipp.

War nach dem Tutorial schon so gut wie auf dem Landeanflug, aber mit meiner Hardware, die mich ständig ärgert, bin ich mal wieder mit dem beliebten "Microsoft Flugsimulator wurde beendet"-Fenster konfrontiert worden, so dass es einfach nur noch frustrierend ist, überhaupt keinen Flug absolvieren zu können, ohne mindestens einen Reset durchführen zu müssen.

Werde jetzt auf meine neue Hardware warten und hoffen, dass die meisten meiner Probleme beseitigt sind. Ansonsten hänge ich die PC-Fliegerei an den Nagel... :confused: :heul: ;)

Wolf-Dieter Wahl 01.04.2002 17:41

Hallo Chris,

nichts da mit "Ansonsten hänge ich die PC-Fliegerei an den Nagel..."

Wir werden Dich schon wieder aufpäppeln! Oder war der lockere Spruch dem heutigen Datum zuzuschreiben?

Wenn Du erst Deine neue Hardware hast, dann wirst Du kein anderes Gerät mehr fliegen wollen! Ich habe schon einige Stunden gemacht. Sieht ganz prächtig aus.

Gruß

Dieter

Chris 01.04.2002 22:12

Ha, ich auch!
Habe es doch geschafft, ein Full-Landing von EDDM nach EDDB hinzulegen. Beim Hinflug vorher ist mir nach Drücken auf "APPR" die Mühle plötzlich wieder abgedreht. Hab wahrscheinlich vergessen, den CRS anzugeben.
Wie ist denn das, wenn ich das ATC des MS bemühe? Das vectored mich ja beizeiten vom eingebenen Flugplan weg; somit muss ich ja dann wohl die ILS-Freq. nebst CRS-Angabe händisch eingeben, oder?
Und dann möchte ich gern noch wissen, warum mein Leitwerk nie beleuchtet ist...und warum der flieger im AP recht hart in die Kurven einschlägt. Ich dachte, das soll mit den modifizierten Fliegern nicht mehr passieren...?!

Caschu 02.04.2002 00:13

Hi Chris,

auch ich habe schon einige Stunden mit der PSS weg und kann kaum genug von dem Flieger haben.Zu deinen Fragen,also die Beleuchtung für das Fahrwerk musst du bei der Lichtersteuerung im Overhead-Panel seperat aktivieren,sieht echt klasse aus.Da gibt es einen Kippschalter in der letzten Zeile!
Ich bin heut auch mit ATC geflogen und bekam natürlich auch einen neuen Kurs,als in meinem Flugplan,aber kein Problem,denn entweder gibst du bei DIR gleich denn Endpunkt ein,dann schaltet das Programm um,oder du gibst halt bei RAD NAV den Kurs und die Frequenz an,habe beides probiert,no problem.Die harten Kurven kann ich dir leider auch nicht erklären,ist mir auch aufgefallen,aber dem Jet scheint es nicht zu schaden,die Paxe freuen sich bestimmt.Mit der Hardware,ja ja das kenne ich leider auch.Bei mir kommt in letzter Zeit oft ein DirectX-Fehler,nachdem ich DirectX neuinstalliert hatte klapte alles und mein Flusi läuft ohne Abstürze,wird bei dir dann auch so sein,keine Angst.

Gruss Carsten

Captain bei EuroBerlinVA www.euroberlinva.de

Chris 02.04.2002 01:31

Hallo Carsten,

Danke, aber ich meinte die Logo-Beleuchtung am Heckteil. Die LandingLights funktionieren bestens.
War gerade wieder unterwegs, FluSi hat aber wieder entnervt aufgegeben. DirectX habe ich bestimmt auch schon 30x überspielt ;) - vergiss es...leider!
Das mit dem Flugplan hat jetzt auch hingehauen; habe ihm allerdings eine andere CLB-Speed zugeteilt - da hat er sich nun plötzlich auch nicht mehr um die 250/10000-Restriction geschert. Muss mal gucken, wo ich das einstellen kann...ansonsten ganz prima das Ganze.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag