![]() |
electronic forum gesucht??
wo finde ich ein gutes forum für elektronic
möchte wissen ob ich eine sabile 12V spannung mit einem einfachen wiederstand oder soetwas herunterdrosseln auf 7-9 Volt und umgekeht von 5V auf 7-9Volt |
:lol:
|
Um von 12V auf 9V zu kommen nimmst am besten Dioden in durschlassrichtung. An jeder Diode verlierst du 0,7 Schaltspannung. Das heist du brauchsst ca 4 Dioden (je nachdem welche Spannung du willst) Diese 4 schaltes einfach in Serie in Durchlassrichtung.
Oder du nimmst einen Spannungsstabiliesator für die 7V bzw 9V für den brauchst dann aber ziemlich sicher eine Kühlkörper. um von 5 auf 9 zu kommen musst das ganze erst in Wechsel /Rechteckspannung umwandel um es hochtransormieren zu können . |
:roflmao: :lol: :roflmao:
|
Zitat:
|
Um von 12V herunter zu kommen, nimmst am besten einen Festspannungsregler. (Einen der 78xx-Serie) die sind bis 1A belasbar, sofern mann einen entsprechnd großen Kühlkörper vorsieht. Die Diodenmethode funkt zwar auch, ist aber net so elegant, außerdem verträgt eine 1N4148 nur 100 mA
Desweitern kannst Du einen L200 verwenden. Mit externer Beschaltung kannst Du jede Ausgangsspannung über 2 Widerstände "programmieren" Schaltungen um von 5V hoch zu kommen gibt es prinzipell zwar schon, aber deren Belastbarkeit ist nich groß. |
Zitat:
Normale Dioden die duch sonst auch zum Gleichrichten nehmen würdes zB: 1N4001 (oder 1N4007) An jeder Silizium Diode verlierst ja 0,7V Schaltspannung (Wie auch beim Transistor -Basisvorspannung wenn mans braucht) wenns man jetz 4 davon in Serie schaltet verlierst insgesamt 2,8V 1N4001 - 1N4007 (egal welche davon) Zumindest bis 1A und die Kosten sind lächerlich. |
wieso kein normaler spannungsteiler??
|
zu Dioden:
Strombegrenzung? |
Zitat:
Bis Dioden oder Netzteil den geist aufgibt. Aber nachdem er nix genaueres schreibt für was er es bracuht nehme ich an das es nix besonderes ist. Das Problem haette er aber bei den anderen mögloichkeiten auch mehr doer weniger. Die einfachste möglichkeite währe einfach eine Glasrohrsicherung. |
Für was brauchst eine Strombegrenzung bei Dioden? Im schlimmsten Fall (Kurzschluss/längerfristige Überlastung) muß man halt ein paar Cent investieren und die Dinger tauschen.
Ich bin aber auch für die Methode mit Fixpannungsregler. Am besten sind die von Motorola, die sind Kurzschluss- und Überlastfest. Zum Hochregeln würd ich Aufwärtsschaltregler empfehlen. Die sind aber teuer und, wie schon gesagt, nicht unbedingt hoch belastbar. |
Input! Input!
Verrate uns doch bitte, was Du aus den anscheinend vorhandenen stabilen 12V genau machen willst: 7V? 9V? Oder irgendwas zwischen 7 und 9 Volt? Wie stabil soll diese Spannung dann sein? Welche Stromstärke wird dabei benötigt?
Weil nämlich: brauchst Du 7V bei 1A, entstehen 5Watt über Kühlkörper abzuführende Wärme - egal, ob diese 5Watt in einem Spannungsregler, in Dioden, in einem Widerstand oder sonst einem Bauteil entstehen. Brauchst Du jedoch vielleicht nur 1mA, kannst Du z.B. die Dioden"lösung" vergessen, denn der angeführte Spannungsabfall von etwa 0,7V in Durchlaßrichtung einer (Silizium-)Diode entsteht erst ab einer bestimmten Mindeststromstärke. Wenn wiederum die verbrauchte Strommenge Schwankungen unterliegt, ist ein Vorwiderstand unbrauchbar, weil dann die Spannung hinter dem Widerstand bei steigendem Strom fällt und bei sinkendem Strom steigt. Usw., usw. Also: Bitte um genauere Angaben, was Du brauchst (und wofür). Weil sonst "kannst Du nicht geholfen werden"!! MfG., wombat |
Wieso werden immer wieder dioden dafür empfohlen? Gibts irgeneinen grund mehrere dioden in serie einem einzigen widerstand vorzuziehen?
|
hab ich auch schon gefragt. ein einfacher spannungsteiler reicht doch. und ich kann mir nicht vorstellen das die schaltung für 1A sein soll (bei 12V). ist sicher im mA Bereich.
melde dich THRADMEN |
@LouCypher
. . weil Dioden den Vorteil haben, daß pro Stk. immer ~ 0,7V abfallen (egal wie stark man belastet) - das ist bei Widerständen nicht so, denn da ist der Spannungsabfall proportional dem Strom. edit: eigentlich hats wombat eh schon erklärt :) |
aha :D wieder was glernt
|
also ich würde auch die dioden als Lösungsansatz vorschlagen!!
|
Ich glaube thratman sucht noch immer ein Electronic Forum, am besten mit viel Bildern ...
:lol: :lol: |
puhhhhh!!!
so viele antworten die muß ich mir est einmal durchstudieren |
anscheinend meldet er sich nicht mehr. :confused:
dabei haben wir ein eigenes elektronik forum:lol: |
bin zwar kein elektrotechniker, kann aber bestätigen, dass das mit den dioden problemlos funktioniert. ich hab mir zusätzlich mit einem mehrfachwahlschalter (eingebaut in eine 5.25" frontblende) und 7 dioden einen stufenschalter zwischen 7 und 12 V in 0,7V schritten gebastelt. ist sehr praktisch va. weils anders als bei einem poti nicht möglich ist, die lüfter versehentlich ganz wegzudrehen.
tip: mit einer lusterklemme lässt sich das ganze auch ohne grosse lötarbeiten realisieren. einfach die dioden entlang der lusterklemme in serie hängen und eine seite jeweils mit dem stufenschalter verbinden. lg mrw |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag