WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Tuning, Cooling, Overclocking (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Netzteil passiv kühlen? wie heiß darf es werden? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=49361)

Playyya 11.03.2002 21:51

Netzteil passiv kühlen? wie heiß darf es werden?
 
Ist es möglich, ein Netzteil mit einem größeren Passivkühler zu kühlen oder reicht das nicht aus? Wie heiß darf der Kühlkörper höchstens werden, dass das Netzteil nicht durchbrennt?

flocky 11.03.2002 22:32

Re: Netzteil passiv kühlen? wie heiß darf es werden?
 
was hast du vor??
willst du mehr leistung rausholen, als höchst erlaubt is?
wenn du es im normalebetrieb verwendest, und keine besonderen zustände hast, dann sollt alles passen ! (mein ich mal sooo...)

enjoy2 11.03.2002 23:00

@serious, wahrscheinlich will er den PC leiser machen

ob dein Netzteil auch ohne Lüfter funkt, kA.
würde mal den Lüfter mit weniger Volt laufen lassen

Integrale 12.03.2002 00:33

???
 
Ich hab schon viel gehört...aber Netzteil passiv kühlen?:confused:

Schätz mal wenn Du nur den Prozzi & Lüfter anschließt reichts passiv :D

Du könntest das Netzteil ausbauen,Kabeln verlängern,in eine Kühltruhe stellen und immer wieder Eis nachwerfen :lol: :lol:

Mozart 12.03.2002 08:59

Im Prinzip ist sind im Netzteil nur die Transistoren kritisch, weil die ja die ganze Leistung schalten müssen.

Ich weiss das zwar jetzt nicht so genau (obwohl ichs sollte, aber die Matura ist schon ein Zeiterl her), aber es könnte sein, dass wenn die Transistoren mit einem Kurzschluss sterben (d.h. wenn sie abbrennen werde die Leitungen zu und von ihnen nicht unterbrochen sondern kurzgeschlossen) dass Netzspannung in den Computer hineinkommt. Ich nehme an dass Markennetzteile dagegen geschützt sind, aber bei NoName wäre ich mir nicht so sicher....

Die Transistoren sterben übrigens etwa bei denselben Temperaturen wie Prozessoren (weil zum grossteil selbes Material)

Galileo 12.03.2002 09:06

ich hab vor ein paar tagen bei meinem leadman die lauten lüfter gegen die regelbaren enermax ausgetauscht.... die laufen auf minimum seit 7 tagen --> bis jetzt keine probs und auch megaleise :)

pong 12.03.2002 09:21

@Galileo kostenpunkt?

Joachim 12.03.2002 09:56

Zitat:

Original geschrieben von Galileo
ich hab vor ein paar tagen bei meinem leadman die lauten lüfter gegen die regelbaren enermax ausgetauscht.... die laufen auf minimum seit 7 tagen --> bis jetzt keine probs und auch megaleise :)
Kannst Du mir bitte die Bezeichnung und den Preis nennen? Danke!

Surrfer 12.03.2002 10:15

Kauf dir einen S2-Lüfter von Noisblocker und lasse in mit 7Volt Laufen ist fast nicht mehr hörbar. Da ist sicher dein CPU Lüfter lauter. Habe ein CWT 300 Watt Netzteil so einen Lüfter Eingebaut und die eingebaute Thermoregelung auf eine andere getauscht (gibt es bei Conrad- SilentPC Bausatz) und bekomme so ca 35C zusammen laut Digutal Doc !!

Lord Frederik 12.03.2002 13:35

Re: Netzteil passiv kühlen? wie heiß darf es werden?
 
Zitat:

Original geschrieben von Playyya
Ist es möglich, ein Netzteil mit einem größeren Passivkühler zu kühlen oder reicht das nicht aus? Wie heiß darf der Kühlkörper höchstens werden, dass das Netzteil nicht durchbrennt?
das funktioniert nicht, nach spätestens 5-7 minuten hast du einen kurzschluss. eventuell funktionieren könnte es bis 2oo watt netzteil und einer headpipe.

Galileo 12.03.2002 14:54

12,90 € oder 13,90 pro lüfter, gibts beim NRE und rascom... vielleicht auch bei anderen
is ein regelbarer 700-3000 Enermax 8cm lüfter

Playyya 12.03.2002 15:01

Ja. Also im Prinzip will ich das Netzteil nur leiser machen. Ich hab mir das mal angeschaut, was da gekühlt wird (hab ein 300er) und bemerkt, dass der Kühlkörper total klein/unterdimensioniert ist und ein rießen lüfter davor sitzt.

Meine Überlegung war jetzt:
Warum nicht einfach einen größeren Kühlkörper auf den kleineren kleben (Wärmeleitkleber) und einen leisen Lüfter drauf.
Vielleicht so einen mit 11 db. Oder gibt's da noch leisere?

LDIR 12.03.2002 15:12

In einer Nacht ist mir der Lüfter des 200W Netzteils ausgefallen, nach zwei Stunden war die Seite des Computers sehr heiss. Da dieser Lüfter aber auch für Abzug der Warmluft zuständig war, kam es zu einem Hitzestau von 55 Grad im Gehäuse, und 70 Grad CPU Temperatur, dann erst stürzte der Rechner ab (Dank der Uhr in Taskleiste und Mainboard Monitor kenne ich die Details). Übrigens, die Uhr ist auch abgestürzt zusammen mit dem Rest, sie lief nicht mehr weiter.
Jetzt läuft der Lüfter mit Vorwiderstand, was die Lebensdauer auch erhöhen sollte.

Atomschwammerl 12.03.2002 16:03

den lüfter zu drosseln und dafür größere kühlkörper is sicher a super idee
mein atx nt is thermo geregelt da is der noisblocker 80x80 vom cpu cooler lauter:D

Playyya 12.03.2002 16:14

Also meiner Ansicht nach sind diese Netzteile alles Fehlkonstruktionen, was die Kühlung betrifft. Schraubt doch einfach mal das Ding auf und seht selbst nach... Kühlkörper VIEL ZU KLEIN!!!

Gibt es jetzt leisere 80er Lüfter, als 11 db??

Atomschwammerl 12.03.2002 16:20

eine möglichkeit wäre
das NT oben aufschneiden (rund für 90x90 oder 120x120 ) lüfter
so dass die luft auf die platine von oben bläßt und dann das NT verkehrt einbaun
dann saugt der 120x120 lüfter luft ausm case und der standard lüfter bläst sie raus
beide lüfter rennen dann mit 7 V und das NT is super cool:)

Max Mustermann 12.03.2002 16:46

Das mit dem riessen passiv Kühler würd ich lassen, da dieser ja nur auf einem besondes heißen Baustein montiert ist, die ganzen Transistoren, welche in der Summe wahrscheinlich mehr Wärme abgeben haben aber keine Kühlrippen. Wennst vielleicht auf alle Bauteile Kühlrippen montierst könnt hinhaun, nur is halt die Frage wegam Wärmestau :D

Playyya 12.03.2002 16:49

Das hab ich auch vor: Deckel runterschneiden, den Passivkühler drauf (als "Deckel") und dann auf den Passivkühler einen schön leisen 80er Papst. Allerdings würde ich das NT gerne so verschraubt lassen, wie es ist. Es würde dann Luft vom Gehäuseinneren saugen. Oder geht das nicht :confused: Dürfte doch eigentlich funktionieren. Die paar Grad reißen es doch nicht raus, oder?:D

Playyya 12.03.2002 16:52

Also ich mach heute Abend oder morgen mal ein Foto von meinem NT und zeichne euch das Ganze so rein, wie ich es mir vorstelle...

Clystron 12.03.2002 17:14

Hi,

ich hatte schon zwei mal einen Lüfterausfall am Netzteil und der rechner is das ganze Wochenende durchgelaufen. Allerdings wurde das NT schweinisch heiss :) Ganz ohne Lüfter würd ichs nicht wagen...

Ich würde einfach nen leisen Netzteillüfter reinwerfen, ev halt das Loch vergrössern. Mit den Kühlkörpern würde ich aufpassen weil die je nach Netzteildesign unter Spannung stehen können, das hat dann fatale Folgen wenn du den Kühlkörper mit dem Gehäuse oder die Kühler miteinander verbindest...

mfG
Clystron

Atomschwammerl 12.03.2002 17:21

passiv kühler is nich so gut weil ja alle teile heiß werden
desshalb einfach mit großen leißen lüftern für durchzug sorgen und das ganze wird hübsch leise

Alter 15.03.2002 08:11

Es gibt ein passiv gekühltes Netzteil von Engelking. Aber selbst das besitzt einen Lüfter, welcher sich aber erst bei 45°C einschaltet.

http://www.engelking.de/power/prod.p...00896acb5bf892

Max Mustermann 15.03.2002 15:50

der Preis ist aber auch nicht schlecht :eek:

Alter 16.03.2002 00:40

Der Server scheint mit meinem direkten Link manchmal Probleme zu haben, wie ich gerade sehe. Homepage des Herstellers ist www.engelking-elektronik.de .

Jo, der Preis ist heftig, des stimmt.

nordbahnfredi 26.05.2002 01:05

ich kann mein von "a conto" beruhigtes enermax empfehlern.


http://www.aconto.de/

LouCypher 27.05.2002 13:03

Ich habs noch nicht geschafft ein nt wirklich ruhig zu bekommen. Momentan hab ich ein enermax mit manueller drehzahlregelung, auf der niedigsten einstellung ist es aber noch hörbar und das ding wird recht warm (ca. 40-45°C trotz piii 733 und matrox g400). Ohne lüfter wird ein nt auch ohne hoher belastung innerhalb von wenigen minuten zum ofen, passiv kühlen funzt nicht (warum weis ich nicht beim fernseher gehts doch auch??), habs probiert. Ein paar dB weniger kriegst durch einen externen schalldämpfer, zb. aus schaumstoff, aber nicht einfach die lüfteröffnung blockieren sondern daraus einen 20cm langen kamin basteln.

Übrigens die effektivste (billigste, einfachste) geräuscheinsparung bewirken lockere festplatten, einfach die schrauben nicht anziehen, man glaub nicht wie viel das bringt. Zumindest bei mir in den max901 hdd käfigen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag