![]() |
PSS Screenshots
Habe gerade mit einem PSS betatester geredet und ich hab ihm (natürlich*g*) die für mich wichtigste frage nach dem flybywire und den alpha protections gestellt.
Als antwort bekam ich diese 2 screenshots, wollte sie euch nicht vorenthalten |
2
|
danke Holger,
jedoch auch mich würde es interessieren, inwieweit PSS das flybywire - System in den neuen A 320 integriert hat. Falls Du etwas darüber wissen solltest, wir sind hungrig nach neuem Input !!!!! danke noch einmal für die Pics |
Hey Holger,
Es scheint zu funktionieren :) :) :) :) :) Übrigens die Framerate lab bei 20 Bildern/Sek dass ist doch für eine Beta sehr gut. Zumal öfters mal was anderes behauptet wurde.!!!!!!!!! Kleine Frage: weiß einer ob man es heute noch kaufen kann oder ist morgen das Release :confused: :confused: Bis dann Till |
Okay und was sagt uns daß:
Der dargestellte Flieger kann einen Looping fliegen und stallen! Kann das ein richtiger Airbus? Hm? Hat Airbus jetzt auf Grund schlechter Erfahrungen ein Flugshowprogramm eingebaut? Hm? Trotzdem Danke für die Screenshots. Carsten |
Beide gezeigten Flugsituationen sollten in einem echten Airbus nicht möglich sein.
Die Stallprotection ist zwar vorhanden, greift aber erst ein wenn das Flugzeug bereits stallt, und nicht wie im echten davor. Wenn ihr fragen habt oder screenshot requests postet sie hier, ich leite sie dann weiter |
Zitat:
Zweitens wage ich zu bezweifeln, daß eine A320 Looping- oder Rückenflugfähig ist. Dies wirft große Fragen bezüglich des Flugmodells auf. :roflmao: Und drittens - wen interessieren schon fps Angaben in der Außenansicht... :confused: Mehr will ich mal dazu nicht sagen... :bier:, Mahlzeit Simeon PS: Allerdings wissen wir nicht, mit welchen Realitätseinstellungen der Screenshotphotograph geflogen ist. |
Könntest du bitte fragen ob man den Flieger noch trimmen muss ?
Danke Matthias |
@Das mit den Framerates sehe ich genauso, haben halt nur einige Leute immer was anderes behauptet. Nur die Cockpit-Sicht zählt am Ende
Ich meinte nur die FLYBYWIRE(Man beachte :) :)-Symbole ) nicht die ALPHA Ptotection. Im FS fliegt übrigens alles einen Looping. Man kann von einem FSFLIEGER derartige Manöver nicht erwarten dass er sie korrekt ausführt. Wieso soll das flugmodell schlecht sein, nur weil man mit einem A32S einen Looping fliegen kann??????????. Ich zumindestens kann sagen dass mir so ein Fall in Praxis nocht nicht untergekommen ist der das Gegenteil beweist. Bis dann Till |
Er hat Autotrim, welches allerdings nicht besonders toll funktioniert. Man muss nicht selbst trimmen, macht das panel alleine, allerdings ist autotrim langsam, sprich er hält nicht direkt die fluglage in der man vorher war
|
Die betagte 737-400 kann übrigens auch, zumindest der erste hat bei mir geklappt, bei zweiten Versuch hat's die Maschine gerissen, war aber nur über Hamburg und die gehen sowieso unter wenn die Polkappen abschmelzen.
Carsten Achja: Dreamfleet 737-400 |
Warum sollte ein Verkehrsflugzeug keinen Looping können? Abgesehen vielleicht davon, daß die Struktur nicht dafür ausgelegt ist und vorschnell altert, genau wie die Fluggäste. ;) :D
Der Pilot muß nur wollen... siehe http://www.eddh.de/aviation/dl_files/a319_start.mpg Grüße, Betto |
Ich sehe auf den Film keinen Looping :confused:
Ein Verkehrsflugzeug schafft aus 3 Gründen keinen Looping: 1. Weil der Schub nicht ausreicht. 2. Weil ein Looping nach einem steep dive die Zelle überlasten würde. 3. Kann es auch kein Rückenflug sein, weil die Querruder nicht in der Lage sind ein Verkehrsflugzeug um 180° zu drehen, bzw. es sich nicht mit dem Höhenruder in Rückenlage stabilisieren ließe. Wenn mir einer das Gegenteil beweist, lasse ich mich aber gerne eines besseren belehren. Simeon |
@Simeon
Das sehe ich genauso wie Du. Einen Looping sehe ich nicht. Was soll das Video eigentlich beweisen? Achim Meine Hompage |
Zitat:
Zum Thema Alpha Floor Protection: Was hat der erste Screenshot mit der Alpha Floor Protection zu tun? Zum Thema Fly by Wire. PSS wird das NIE und NIMMER gut umgesetzt haben, zumindest wenn BETA = FINAL ist. TLF |
zm Rückenflug:
http://www.aviationpics.de/airshow/airshow.htm (was halt umgebaute Militärflieger so können) zum Fly-by-wire: nicht gut reicht heute immer noch für am besten, oder hat das schon wer veröffentlicht (wg. des Vergleichsmaßstabes) - ungelegte Eier mit Bildern wie es nicht gemacht werden wird zählen nicht, bin aber für jeden Tip dankbar Und auf dem Video sehe ich auch nur einen wahrscheinlich ziemlich leeren A319 bei der AERO 1997 in Friedrichshafen starten aber auch keine Loop. Mehr gibt's übrigens bei http://www.hauptchr.dusnet.de/flusi/video.htm Ich bin besonders vom dem "smarten" follow me fasziniert, die müßen doch bestimmt einen extra großen Abstand zur Düse halten (http://www.hauptchr.dusnet.de/flusi/319dtmx.zip) aber der entstehende Schaden dürfte dann doch kleiner als beim Vogelschlag sein. Carsten |
Moin,
ich habe auch nicht geschrieben, daß auf dem Link ein Looping zu sehen sei. Aber wer genau hinschaut, sieht ein Manöver bei vermutlich rund 210 KIAS, >45° Pitch und sicherlich um die 2g . Und man kann klar erkennen, daß der Vogel seine konstruktiven Grenzen noch nicht einmal touchiert hat, die Flügel sind fast gerade wie ein Brett. (Wer schon Fotos von Belastungstests am Boden gesehen hat, wird wissen, was ich meine.) Wahrscheinlich wird die strukturelle Belastbarkeit unterschätzt, weil der Flusi immer ziemlich schnell das "Aus" signalisiert, wenn man im Airliner Kunstflug betreiben will. Mir ist aber kein einziger Unfall bekannt, bei dem sich ein Passagierflugzeug bei einem noch so extremen Notmanöver zerlegt hat, von Bomben und Schubumkehr einmal abgesehen. Im Gegenteil, ich erinnere mich an einen Zwischenfall in Japan (glaube ich), bei dem ein 747-Kapitän in letzter Sekunde einem "Querverkehr" ausgewichen ist. Er hat das Flugzeug so hart nach unten gedrückt, daß eine Stewardess mit dem Kopf die Deckenverkleidung durchschlug (!!) und steckenblieb, der Maschine ist aber nichts passiert. Es wäre ja auch fatal, wenn das konstruktive Limit knapp bei den normalen Betriebsparametern läge, dann wäre für solche Manöver kein Spielraum mehr. Und 2g sind nun wirklich nicht viel, den MSFS halte ich in dieser Hinsicht für albern, er kann ja nicht einmal zwischen Überbelastung und sofortiger Disintegration unterscheiden. Zu 1) Geschwindigkeit kann man sich auch durch Sinkflug aufbauen, die meisten Militärflieger haben auch nicht genügend Power, um einfach senkrecht zu steigen. Zu 2) Siehe oben, die konstruktiven Grenzen sind noch ganz andere als die operativen. Zu 3) Wenn ein Querruder ein Flugzeug überhaupt drehen kann (und dafür ist es gebaut), dann kann es das Ding auch auf den Kopf drehen. Die einzige Frage ist, ob der Vogel im Rückenflug genügend Auftrieb aufbauen kann, um so oben zu bleiben. Aber ein Looping ist ja kein Rückenflug, auch wenn das Flugzeug kurzzeitig auf dem Kopf steht. Grüße an allem ;) Betto |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag