WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   neuer drucker fürs büro - welcher ? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=47860)

vh büro 27.02.2002 11:24

neuer drucker fürs büro - welcher ?
 
hallo wcm-gemeinde,
ich bin auf der suche nach einem neuen drucker für unser büro, da der alte (hp 695c) schön langsam den geist aufgibt.
da das einsatzgebiet rein aufs büro beschränkt ist, denke ich, dass ein laserdrucker besser geeignet wäre als ein tintenstrahler (es wird ausschliesslich sw gedruckt).
der drucker selbst wird nur eine übergangslösung sein, da in absehbarer zukunft (einige monate) ein neuer kopierer angeschafft werden wird, über welchen auch der grossteil der anfallenden drucke laufen wird.
einige aussdrucke wird er dann dennoch leisten müssen (um die 1000 pro monat).
wie siehts da bei euch aus, empfehlungen und erfahrungsberichte in ganz kurzer form ala zufrieden oder nicht würden bei der neuanschaffung sehr weiterhelfen.
danke im voraus,
vh büro

spunz 27.02.2002 12:25

billig:

hp1200



teuerer

hp2200 mit netzwerkarte

Feanor 27.02.2002 12:44

Stimmt, Laser ist besser. Vor allem der Druckkostenfaktor ist bei Tintenstrahler kritisch und wird immer schlimmer. Aber auch bei Laserdruckern muss man inzwischen schon sehr aufpassen. Aus diesem Grund würd' ich auch dringend von einem HP abraten. Schau dir allein schon die Preise für die Toner an! Das gibts bei der Konkurrenz billiger und zu gleicher Qualität.

Mein Tipp: die HL-Serie von Brother oder, als absolute Referenz, Kyocera FS 1100+. Der letztgenannte Drucker hat den riesen Vorteil, dass die eingebaute Trommel 100.000 Drucke aushält. Im Vergleich: Brother verträgt nur 20.000, was eigentlich auch schon ganz viel ist. Und die Belichtungstrommel ist nun mal bei Laserdrucker das Herzstück und zugleich der teuerste Part. Der Kyocera ist unterm Strich der mit Abstand günstigste Laser fürs Büro - auch wenn die Anschaffungskosten etwas höher sind (6000 - 7000 ATS). Und da der Drucker auch noch nacher verwendet werden soll, wird sich das auf jeden Fall rechnen. Später lässt sich das Ding auch noch mit Zusätzlichen Papierkasseten und mit einem integrierten Printserver aufrüsten.

Auf keinen Fall würd' ich Lexmark nehmen. Sind viel teuerer als selbst HP!!!

randalica 27.02.2002 12:56

@feanor,

den brother unterschreibe ich, aber der kyocera ist dann doch ein wenig zu teuer. kyocera würde ich empfehlen,w enn die drucker (fast) ständig im betrieb ist, denn vom stromsparmodus versteht kyocera nicht wirklich viel, und die anschaffungskosten liegen doch wesentlich höher als ein gleichwertiger hp oder brother.
rechnet man die 1000s pro monat auf 3 jahre um (abschreibungszeitraum) ist der mehrpreis nicht wirklich gerechtfertigt, denn dann habe ich zwar 36000 seiten gedruckt, aber für eine 100.000-seiten trommel bezahlt. im tco schneidet der drucker erst bei 60% ausnutzung über den abschreibungszeitraum besser ab. dann aber so richtig :-)

@vh büro,
schau dir auch mal die epson an, die günstigen sind allemal ausreichend, und allzu teuer sind die auch nicht.

mfg,
randalica

atreius 27.02.2002 13:02

Farbe oder s/w
 
Natürlich kommt noch dazu, ob du Farbe oder s/w drucken willst.

Natürlich ist ein Laser billiger/Seite und ist auch auf höheres Druckvolumen ausgelegt aber Wenn du eh einen Kopierer in ein paar Monaten anschaffst, dann brauchst du nicht jetzt auch einen Laser anschaffen.

Ich würd mir einen Tintenstrahler (für Farbausdrucke) jetzt kaufen, der für Büro Druckvolumina geegnet ist.
;)

Von EPSON (wäre mein Favorit): C70 (EUR 219) oder C80 (ca. EUR 270)
C 80 ist nur schneller (20 Seiten pro Minute :verwirrt:, des is schnell!)

C 70 schafft ca. 16 Seiten/Minute (ist auch sehr schnell ;)
Beide haben getrennte Tintentanks, lang haltbare Farben, die auch spritzwasserfest (natürlich ohne Runterreiben :D ) sind.

Beide können über ein Netzwerkmodul angehängt werden.

Auch gut ist sicher der HP 2000 bzw. 2200, allerdings sind die teurer und haben noch höhere Druckvolumina.

cheers S

Gandalf 27.02.2002 13:19

Wir haben unter anderm zwei von den Hp LJ4100 in der Firma steht. Machen eigentlich kein Probs :)und funktionieren recht gut.

callas 27.02.2002 13:32

wir haben hauptsächlcih HP's in fast allen Variationen, vor allem die grösseren sind wirklich gut. Als Mehrplatzdrucker würde ich dzt einen HP2200 mit Netzwerkanschluss bevorzugen ( ~1000€).

Die billigeren wären die 1200er Serie, funktionerien dzt auch gut, sind aber noch nicht lange in Betrieb. Die Vorgängermodelle ( HP1100,6L,5L ) waren allerdings recht fehleranfällig ( Papiereinzug ). Bei den neuen ist allerdings die Technologie anders, hoffentlich verbessert.

Lexmark sind zu vergessen, bei anderen hab ich kaum Erfahrungswerte.

MasterX 27.02.2002 14:44

Würd auch sagen daß man auch auf den internen Speicher der Laserdrucker achten sollte. Hab einen Brother HL-1230 mit dem ich ziemlich zufrieden bin. Nur bin ich schon mal an die Speichergrenze gestossen (2MB internes RAM); dann setzt der Drucker automatisch die Auflösung runter, was dann natürlich bissal ärgerlich is.

Natürlich wirds auf die Anwendung ankommen. Beim Drucken von Word-Dokumenten wird das denk ich nicht so schnell passieren. Glaub der HP1200 ist beim RAM erweiterbar.

Über den C80 hab ich mal nen Testbericht glesen, und diese 20 Seiten schafft er nur im Sparmodus; bei voller Qualität ist er nicht viel schneller als die andern Tintendrucker auch.

Feanor 27.02.2002 16:51

@randalica

Und jetzt rechne beim Brother noch die Trommel dazu, die du bei 36.000 Ausdrucken einmal erneuern darfst und auf einmal ...

Und zur Abschreibung mag ein Argument sein. Aber wenn ich mir unsere Einkaufspolitik in der Firma ansehe anscheinend nicht immer.

Bei der HL-Serie würd' ich auch nicht den billigsten nehmen (siehe Posting weiter oben) wegen der 2MB RAM.

killabee 27.02.2002 17:15

ich würd einen lexmark 522 nehmen,wenn von interesse mit netzwerk , die hp 1100 und aufwerts bringen 1000 drucke pro monat nicht auch die reihe

randalica 27.02.2002 19:28

@feanor,

die trommel habe ich beim brother schon in der rechnung drin, denn wie gesagt, von energisparmodus haben die techniker bei kyocera warscheinlich noch nie was gehört, oder die vertun sich in der auslegung des wortes einfach :-)
nicht, das du meinst ich hätte was gegen kyocera. im gegenteil: das sind bei entsprechendem druckaufkommen meine lieblingsdrucker. aber für "normalos" rechnet sich der drucker leider nicht, sonst hätte ich schon lange einen :-)

mfg,
randalica

Feanor 27.02.2002 20:01

Ich hab' nicht angenommen, dass Du was gegen Kyocera hast.

Ich liebäuge gerade mit einem Kyocera 1010 für daheim. Da ist mir die Energiesparfunktion wurst, da das Ding sowieso fast nie laufen würde - ausser wenn ich gerade Manuals ausdrucke.

vh büro 28.02.2002 08:18

also erstmal grosses dankeschön für die antworten, werd mal nen preisvergleich starten.
achja (weils irgendwer noch wissen wollt), es wird ausschliesslich sw gedruckt und auch grossteils worddokumente o.ä. also zumind. nix mit grafik oder fotos (welche dann auf nem tintenspritzer gedruckt werden der sowiso noch herumsteht)
thx, vh


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag