![]() |
warum nicht ATA100er platte an ATA66er controller??????
weil ichs nicht weiß, und da ich schon beim thema platten bin will ich jetz folgendes wissen:
ATA100er platten haben serienmäßig 7200 RPM und hängen an einem controller, der theoretisch 100 mb/sec. schafft... die platte schafft aber nie 100 mb aber auch nie 66 mb (oder täusch ich mich da???) sie schaffen so maximal um die 40 mb/sec. (geh ich da richtig in der annahme??) warum hängen 7200er platten serienmäßig an einem 100er controller, wenn sie nicht mal 66 mb schaffen ?? ich habe meine 7200er platte mit ATA100 (klarerweise) an einem 66er controller, läuft nicht nur wunderbar, sondern auch schneller als die alte 5400er ATA66 !! das merke ich beim brennen... früher mit dem 12x brenner immer buffer underrun, jetz is der buffer bummvoll !! kopieren, alles geht schneller, warum macht man das nicht so?? danke und dschau, <<>>serious<<>> |
soweit ich weiß hängt das stark vom betriebssystem ab. wenn den bios eine ata100 platte erkennt und mit ata100 oder ata6 betreibt heißt das noch gar nix.
das os muß nämlich auch noch mitspielen. ich glaub win98 schafft ata33, win2000 ata66 (obwohl die leutz von intel das angeblich bezweifeln). ob diese werten 100% stimmen kann ich nicht garantieren, hab mich vor nem halben jahr damit auseinandergesetzt und kann mich nicht mehr wirklich erinnern. aber das prinzip ist 100% richtig. wieso sollte es sonst auch von via extra module für den betrieb von ata100 platten geben, die in den kernel compiliert werden könnnen wenns nur aufs bios ankommt? |
@serious:
Du bringst Da allerhand durcheinander.. ATA100 Platten haben NICHT serienmäßig 7200 U/min.. wie kommst Du auf solchen Blödsinn eigentlich? die beiden Sachen haben gar nix miteinander zu tun.. und daß eine neue 7200er ATA100 schneller sein wird als eine alte 5400er ATA66 ist doch irgendwie logisch, oder? allerdings kann ich auch behauptenn daß eine neue 5400er schneller ist als eine alte 7200er.. ;) was auch stimmt.. |
ATA100 HDDs sind auf ATA100 Controllern schon schneller als auf ihren Vorgängern. Zumal, wenn ein Treffer auftritt (also die HDD richtig vorausgelesen hat) die Daten aus dem Cache der Festplatte gelesen werden können, da bringts dann schon was.
|
@serious
die theoretischen geschwindigkeits erhöhungen der ATA modi beruhen darauf, dass am ide kanal die daten mit geringerem abstand zwischen den datenpackln übertragen werden... von dem standpunkt dass die platten eh nicht die 100mb/s schaffen, isses zwar wurscht ob du sie an einen ata100 oder ata66 controller hängst, aber wennst schon einen ata100 controller hast, dann hängs auch an :D |
wie kann eine 5400er platte schneller sein als eine 7200er ?
das kapier ich irgendwie nicht... ich bin unwissend, sei mir nicht böse, ich lerne auch noch, bitte erklärs mir :) |
hier siehst Du meine Maxtor mit 37.5MB ziemlich weit oben..
http://www.tecchannel.de/hardware/49...007321_PIC.gif außerdem hab ich auch noch ne 6 Jahre alte 7200er Platte daheim.. die schafft 6MB/s.. :D die wird von jeder einigermaßen aktuellen 5400er deutlich geschlagen.. Der Fortschritt der Technik ist dafür hauptverantwortlich nicht bloß die Umdrehungszahl.. ;) |
meine is genau eines drüber ;)
aber deine is auch ne 5400er... da hab ich mich ja ziemlich verschätzt :o/ aber jetz weiß ich wenigstens auch, wie gut meine is :) |
Zitat:
wenn du genau ein byte auf deiner festplatte abgespeichert hast, dann kannst Du es mit einer 5400 platte 90 mal per sekunde (90 Byte/s) auslesen und mit einer 7200 120 mal per sekunde (120 Byte /s). |
Zitat:
|
es spielen aber auch noch andere faktoren mit als nur interface und umdrehungszahl: wieviel cache die platte hat, ob der cache im write- trough/write-back mode betrieben wird, ob die platte ein akkustic-managment hat (was leider auch performance kostet...), ob man die richtigen (80-adrig) kabel benutzt, wie heiss es im gehäuse bzw. den platten wird, ob man einen wechselrahmen benutzt (der kann natürlich auch ein stolperstein sein)... mehr fällt mir auf die schnelle net ein...
mfG, exacta |
Zitat:
mit akkusticmanagment meinst du sicher, das proggi mit dem du die umdrehungszahl runterschrauben kannst oder?? (meine platte is flüsterleise) das is so wie, speed step bei prozzis bei laptops, nur bringt speed step halt nur was für den stromverbrauch, weil der prozzi selber is ja nicht laut :) meine platte is schon kühl ! und was meinst du mit den richtigen kabeln? gibts auch welche mit silberadern oda was? airflow könnens ja nicht sein, weil die sparen nur platz und sind besser für die luftzirkulation, wechselrahmen verwend ich nicht... wenn man sowas verwendet http://www.cwsoft.at/shop/artikeldet...r=02498&hgnr=6 solls ja angeblich ganz schlecht sein... |
Zitat:
|
wieso das ?
da wir schon beim thema ausbremsen sind bremst ein wechselrahmen die HD aus ? |
Naja wenn wir schon beim Thema ATA100 oder 66 sind will ich mal ein kleines Beispiel anführen was sehr wohl zur folge hat, dass der 66er Controller überfordert ist!
Wie vorher schon richtig erwähnt wurde schafft eine gute 7200er Platte etwa 40MB/s.... so.... bekanntlich kann ich an 2 IDE Kanälen 4 Platten oder was auch immer anhängen! Jetzt brauch ich nur mehr eine simple Milchmädchenrechnung machen...angenommen ich hab am ersten Kanal 2 dieser 7200er Platten hängen und hab von beiden vollen Datentransfer.... demnach wären das dann 2 x 40MB/s = 80 MB/s....und da wäre beim 66er Controller eben bei 66MB/s schluss... so wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe ist das ein Leistungsverlust in der Höhe von knapp 18%! Also ATA100 ist auf jeden Fall bei schnellen Platten ein Thema, wobei ATA133 bis jetzt von noch keiner Plattenkombination ausgenutzt wird!! Übrigens ich habe 2 richtig billige 5400er platten im RAID 1 Verbund laufen, und habe Transferraten von über 60 MB/s ...wenn du das jetzt auf 2 gute 7200er umrechnest kannst dir Vorstellen wie sinnvoll ATA100 ist!!! Hoffe ich konnte etwas zur Aufklärung helfen!! mfg schmikola |
von einem raid-verbund war doch nie die rede !
|
den raid verbund hab ich ja auch nur einfach so angeführt weil ich den benutze, aber 2 normale 7200er platten am stink normalen ATA 100 Controller à 40 MB/s geben auch 80 MB/s....
|
es war auch nciht die rede von 2 platten, lediglich EINE platte an eine ATA 66er controller, check das bitte !!
|
Zitat:
die festplatte is zwischen/mit gummiringerln eingeklemmt/aufgehängt und kann somit ein bischen schwingen, was die schnelle UND exakte positionierung der schreib/leseköpfe erschwert, da die ganze festplatte ein bischen hin- und herschwingt. das mein ich. im wechselrahmen is eine platte ja (in der regel) genauso fest veschraubt wie wenn du sie direkt ins gehäuse schraubst... |
@serious
bleib freundlich und freu dich dass man dir so viel antwortet. fazit bis jetzt ist: eine ata100 platte an einem ata66 controller ist langsamer als an einem ata100 controller.... das merkst vor allem bei einem burst transfer (wo die daten aus dem festplatten cache kommen) der unterschied bei der gleichen ata100 platte ca. 15-20mb/sec getestet mit einer WD800BB, einmal mit einem mb mit kt133a chipset, einmal mit kt266a chipset (der vergleich hinkt vielleicht ein bischen, aber i krieg auf der kt266A southbridge genauso viel bursttransferrate zusammen wie auf einer highpoint ata100 controller pci steckkarte) |
Zitat:
|
so hab da jetzt einen bericht bei tom's hardware gefunden, was deutlich zeigt, dass auch 1 platte den controller belegt...sogar ATA133!!!
Aktuelle Festplatten mit 7200 U/min schaffen gerade einmal eine Datenrate von knapp 50 MB/s. Somit bleiben im Zusammenspiel mit ATA/133 noch genügend Reserven, um in den nächsten zwei Jahren up to date zu sein. Allerdings gibt es eine Einschränkung: Moderne Festplatten sind mit einem Daten-Cache von bis zu 8 MB ausgestattet, so dass die physikalische Grenze von 133 MB/s schnell erreicht ist. Damit lässt sich feststellen, dass Ultra-DMA/133-Festplatten erst ab einer bestimmten Mindestgröße des internen Caches (ab zirka 4 MB) sowie einer hohen Lese- und Schreibgeschwindigkeit an einem ATA/133-Interface sinnvoll erscheinen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag