![]() |
IBM-Platten, eure Meinungen ??
die 60er IBM-Platte meines Freundes hat sich mit einem kratzenden winseln am samstag von der welt seines big-towers verabschiedet und diese hat er am montag gleich zum goldi gebracht...
der mitarbeiter, bei dem er sie abgegeben hat - anscheinend ein indischer fachmann - hat ihm den rat gegeben, sich nie wieder eine IBM-platte zu kaufen, er selber habe seine platte zu IBM nach Holland geschickt und als er sie nach 2 monaten wieder zurück bekam, war sie nach 6 tagen wieder hinüber... was soll man davon halten?? ich hab von meinem freund eine 40er IBM gekauft, die er direkt in taiwan gekauft hat, und die hält noch super... seit weihnachten und immer noch... meine meinung dazu ist eher, dass die IBM-platten den transport nicht ganz überstehen, weil augenscheinlich gehen die leute, die die platten von taiwan nach holland oder österreich oder was weiß ich wohin noch dazwischen transportieren, nicht besonders gut damit um, oder IBM baut halt überheikle geräte. jetz hat er sich eine 80er seagate U4 gekauft, die hat dazu noch ein "seashild" das vor schäden und elektromagnetischen einwirkungen schützen soll... hatte auch mal ne seagate (is ne lange geschichte warum nicht mehr, aber nicht wegen dem grund wie bei seiner IBM) und da war ne CD dabei, wo die produktion und die testreihe der platten gezeigt wurde: was die mit den platten aufführen is ka schaß !!! und anscheinend hats jede ausgehalten... das stimmt natürlich sicher nicht alles, was die in dem vid gezeigt haben, aber ich bin mir jedenfalls sicher, dass die seagate platten nicht so heikel sind wie die IBM-platten ! wer sich jetz die mühe gemacht hat, und meinen thread ganz durchgelesen hat, den frage ich jetz nach seiner meinung zu IBM-platten ?? MFG und danke, <<>>serious<<>> |
Der Ruf von IBM-Platten ist seit der DTLA-Serie nicht der beste. Die Serie ist ja wohl ziemlich daneben gegangen. Aber die 60er und 120er Serie dürfte wohl nicht so schlecht sein. Ich hab selbst eine aus der 60er Serie und bin zufrieden - leise, schnell, keine Probleme.
|
Naja, das Dilemma liegt weniger bei IBM selbst, sondern mehr in der Zeiterscheinung namens "Gesundsparen". Jeder versucht Ausgabenseitig auf dem Limit zu fahren. Herstellungskosten drücken, Transportkosten und Personalkosten verringern usw. Und weil das Alle machen ...
Meine Meinung über Seagate ist deutlich schlechter als über die IBM-Platten. Mir ist zwar eine GXP60 vor einem Monat eingegangen, aber dieser einen IBM stehen 3 Seagate-Wracks gegenüber. Und so nebenbei: bei den IBM ist mir noch nie passiert, dass ich ein FIRMWAREUPDATE machen musste. Bei Seagate schon!!!!! |
Ueberall liest man das leute vermehrt probleme mit GXP75 und GXP60 haben, also es sicher liegt etwas daran das es Probleme gibt. Sicher nicht bei allem aber - sagen wir mal bei einem hoeherem prozentsatz als bei anderen Herstellern.
bei mir ist auch eine GXP60 eingegangen - war von einmal so laut das ich dachte ein hubschrauber hebt ab - hat aber funktionier. Die Platte die ich aus Holland bekommen habe, ist schon verkauft und die Baracuda VI ist doch die bessere Platte :) und ausserdem ist der Support bei Maxtor und Seagate viel besser als bei IBM (bei IDE platten zumindest) |
Ich hab noch eine "alte" 8,4gb Platte (zweitrechner pII350) von Ibm die sicher schon 4-5 Jahre alt ist, und immer noch nicht einen Fehler hat. Noch dazu ist sie leiser als meine Seagate die deutlich neuer ist (ca.1 1/2 jahre).
Ich hab auserdem jetzt eine IC35 60GB Platte von Ibm, ca. ein 3/4 jahr alt, noch kein Problem damit. Leise und schnell ist sie auch. Also ich hatte bis heute noch keine Probleme mit einer IBM Platte und ich werde mir als nächste Platte wieder ne IBM nehmen. Ich streite aber nicht ab das man auch hier eine "Montags"Platte bekommen kann. Nur glaub ich bekommt man das bei jedem Hersteller :-) |
da glaube ich hingegen wieder, dass es wirklich der transport ist - solang es nicht an dir liegt - weil die platten werden ja in massenproduktion hergestellt, und da glaub ich kaum, dass ein paar schwarze schaafe drunter sein könnten...
ich bin kein experte, aber von firmware updates, die für festplatten nötig sind, hab ich noch nie was kört... ich bau meine sachen immer ein, und immer funktionieren sie, auch ohne jegliche updates. |
Bis zu dem Zeitpunkt wusste ich auch noch nix von Firmwareupdates. Aber da mein BIOS die Platte einfach nicht erkennen wollte, fragte ich unsere Techniker. Und als ich ihnen sagte die Platte sei eine U5, meinte sie, dass bei der Platte leider manchmal ein Firmwareupdate nötig sei.
Die Transportwege sind sicherlich eine interessante Theorie. Vorallem da ich die Transportwege der IBM kenne. Sind ein bisserl kompliziert. Das heisst, wenn die IBM bei dir daheim ist, hat sie die ganze Welt bereist. Noch dazu vertragen IBM-Platten Stösse nicht so gut wie die anderer Hersteller. Und damit sind wir wieder bei meinem angesprochenen Punkt: Expenses (Ausgaben) drücken! |
IBM Platten sind z.T. wirklich problematisch.
Hier ein Link zu einer englischsprachigen Kurzrezension zur Maxtor Firewire 80GB (12.4 ms und 24.9 MB/s) und UDMA 133 Version (8.4 ms Zugriffszeit und 40 MB/s Lesegeschwindigkeit !!!) mit Dynamic Fluid Bearing für superleise Laufruhe. ->Infos zu Maxtor Festplatten<- |
hab eine deskstar (IBM IC35L040 40 GB (7200), ATA 100) auf nem 66er controller...
|
Hehe, ja die Maxtor ist recht gut, wollt ich mir eigentlich morgen zulegen.
Hier noch der Link zur offiziellen Seite: http://www.maxtor.com/products/Diamo...ault.htm#D740X Ein Grund für die Neuanschaffung ist meine 30GB DTLA Platte, die beim Kopieren großer Dateien und beim Defragmentieren komische Geräusche macht und ich meine sensiblen Daten da nicht mehr drauf haben will. |
Ich habe 3 IBM Festplatten (siehe Profil) in meinem Rechner.
Bis Dato sind keine Probleme irgendwelcher Art aufgetreten. Wobei die 10GB Platte schon seit 4 Jahren in Betrieb ist(IDE), die 30er seit 2 Jahren und die 40er seit 1 Jahr (beide am Promise). Leise und schnell (ist relativ ;) )... Fazit: Ich bin zufrieden damit. Und: Ich habe bis jetzt Glück gehabt :D Meine Nächsten werden wieder von IBM sein(60 bzw 80 GB) fürs Video schneiden. 2 Anschlüsse sind ja noch frei am Promise :D :D |
iBM hat sehr gute und schnelle platten!
ich habe 2 307030, die ja angeblich alle nach ein paar wochen kaputte gehen :D, 2 der 60GXP serie und eine alte 15GB IBM platte zum internet müll speichern. in meinem thinkpad werkt auch eine IBM HDD (hoffe ich mal :D), in meinem hauptrechner habe ich noch 2 seagate barracuda 4 platten mit 60GB, diese sind auch sehr gut! nur weil mal eine serie fehlerhaft war, kann man nicht sagen, dass IBM schlechte platten baut. ich habe auf sehr vielen GB´s keinen einzigen fehlerhaften sektor, dass bleibt auch so :D |
ich hab nicht gesagt, dass IBM schlechte platten baut (oder hab ich?), ich habe nur gesagt, dass IBM platten den transport - egal wie er abläuft - augenscheinlich nicht besonders gut überstehen...
seagate sind von haus aus robuster gebaut... aber wie die werke die platten dann zu den händlern liefern is wahrscheinlich ausschlaggebend, da ja jeder was anderes sagt :D HDD's sind ja bekanntlich mehr oder weniger die heiklesten computerkomponenten und man muss sehr vorsichtig damit umgehen, wie der transport von A nach B wirklcih aussieht, das ist ein rätsel... |
Die IBM Platten sein ah Scheiß!!!
|
Moose, danke für deinen sachlichen und gut argumentierten Kommentar! :lol: :lol: :lol:
|
Ich hatte noch nie Probleme mit IBM-Platten, ich hatte noch nie eine :p Das heißt, einmal hatte ich eine 10,2gig IBM, aber nur für 4 Tage, dann mit Gewinn weiterverkauft. Ernsthaft würde ich aber zur Zeit niemanden eine IBM empfehlen, die neue Serie ist nicht viel besser als die alte!, ich bleib bei Maxtor, da hatte ich noch nie einen Ausfall, die sind schnell und auch leise.
|
Zitat:
|
Na eh net ;), aber mei, der Service is wenigstens gut bei IBM. In meinem Bekanntenkreis wurden HDDs von der DTLA Serie massenweise eingschickt.
|
habe 4 ibm-platten (sh. profil) und bisher keinerlei probleme damit ...
werde weiterhin ibm-platten kaufen ... |
:lol: die älteste ibm-platte in meinem Besitz ist aus dem jahr 1987 mit 20 MB. Und die sind auch heute noch vollzählig :roflmao:
|
Zitat:
...dafür starben mittlerweile 5 Maxtorplatten (privat), die in Standard-PC´s verbaut waren...:heul: |
² maXTC
du darfst nicht immer nur ein posting lesen !!! nicht nur seine IBM-platte is draufgangen, lies mal den thread, und lies die anderen postings !! nicht jeder aht probs mit IBM, aber die meisten schon, und das service is nur MIES (=> thread, der techniker beim goldi...) |
@serious
... meinst mich?
...mit "du darfst" kannst in die werbung gehen. ich aber, "kann, wenn ich will"...:lol: |
Re: @serious
das ganze meinte ich ² maXTC
|
@cal
5 Maxtors hin?, das muß am Verbraucher liegen ;) |
festplatten
hi!
ich habe 2 ibm scsi platten welche einwandfrei arbeiten, etwas laut halt. habe mir im herbst eine 60GB maxtor ide platte gekauft, mit der ich aber nicht recht zufrieden bin. vor kurzem hat sie zu kreischen begonnen und war dann etliche starts nicht mehr gefunden. derzeit funkt. sie zwar wieder, traue dem ganzen aber nicht! auf dieser platte habe ich nur win 98 fürs netz und so, bleibt aber öfters mal hängen, das war auf den ibm scsi's fast nie der fall? möchte mir diese woche evt. eine 60iger seagte bar. IV zulegen mfg hans |
Zitat:
2. ja, ein paar IBM platten sind kaputt gegangen. dies war/ist auf einen serienfehler bei der GXP 75 serie zurückzuführen. 3. *lol* die meisten haben sicher keine probleme mit IBM platten, fast alle die ich kenne haben IBM platten, probleme haben die wenigsten bis keiner. 4. das IBM service ist sehr gut, die garantiezeit ist 3 jahre. was hat ein techniker (*lol*) von einem kasperlverein mit IBM bzw. dem service von IBM zu tun? |
@serious!
Also mit der Aussage eines "Technikers" vom Goldi würde ich vorsichtig umgehen. Allgemei möchte ich sagen das die Fehlerhäufigkeit auch mit der Verbreitung eines Produktes zu tun hat. Es müssen sicher mehr Mercedes in die Werkstätte als Mazda z.B. In Zahlen gemessen. |
Zitat:
:heul: :heul: :heul: kann schon sein:heul: :heul: :heul: ...weil, seagate und conner (wer kennt die noch? \abstimmung\) starben auch... :lol: :lol: :lol: wohingegen (wow, streichel:-) alle (ALLE) WD, fujitsus, ibm´s und hitachi noch (freu:-) noch leben... ...gesamt 23 Stk...583 GB...8 rechner... |
>> 3. *lol* die meisten haben sicher keine probleme mit IBM platten, fast alle die ich kenne haben IBM platten, probleme haben die wenigsten bis keiner.
Also ich habe auch Probleme mit einer 40 GB IBM-Platte. >> 4. das IBM service ist sehr gut, die garantiezeit ist 3 jahre. was hat ein techniker (*lol*) von einem kasperlverein mit IBM bzw. dem service von IBM zu tun? Falsch ! Die OEM Platten hatten nur 6 Monate Garantie, keinen Tag länger. Seit Anfang des Jahres gibt es 2 Jahre Gewährleistung auf fast alle Produkte in der EU. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
und "die meisten" is relativ... wenn jeder so über IBM lästert... lies die anderen, anscheinend hast dus nicht glesen ! und wie kommst du dazu, irgendwen einen kasperverein zu nennen?? und der techniker is auch einer, sonst wär er nicht dort, und er hat - wie schon erwähnt - selber das "tolle" service von IBM testen dürfen... ein monat is ja ned mal so arg, aber dass die reparierte platte nach 6 tagen scho wieder hinig war is scho heavy, meinst ned?? außerdem war der TECHNIKER vom GOLDADLER ein beispiel, das hätte genau so gut ich sein können, oder du, oder wer anderer, SEIN DIENST bei der FIRMA tut hierbei nichts zu sache, das musste mal gesagt werden. |
goldadler = sprtzgk
techniker + goldadler = *lol* verstanden? ;) wer beim goldadler was kauft, soll sich auch mit seinen technikern abgeben, das hat aber null komma nichts mit dem service von IBM zu tun. auch seagate platten werden kaputt, genauso maxtor und andere... |
Oiso, der Service von IBM is wirklich gut, naja 1 Monat hats dauert und i hab die neue ghabt. Die geht NOCH.
Aber von den IBM Platten hat man hier im Forum und auch in meinem Bekanntenkreis genug negatives gehört. Das braucht hier keiner abstreiten. |
Naja, jetzt mal eine Frage. Ich mein' es ist nur so eine Vermutung, aber ... wenn ich hier die Threads so durchlese, kann man so den Eindruck gewinnen, als würden die Meisten IBM-Platten in ihren Rechnern haben. Zumindest mehr als Seagate, Maxtor, WD usw. Das dann natürlich auch mehr Platten eingehen liegt doch auf der Hand, oder? Wie gesagt, es gibt auch Leute die mit anderen Herstellern so ihre Troubles haben. Ich bin auch so einer. Und andere hatten halt das Pech mit den IBM HD's. Ich finds nur Grundsätzlich den Umstand schlimm, dass man heute eine Festplatte kauft und nicht mehr sicher ist ob das Ding auch überhaupt läuft. Man könnte meinen die Ausfallquoten liegen heute bei weit über 10% - etwas zu viel würd' ich meinen. Es kann aber auch an den Händler liegen: wurscht ob kapputt und gebraucht - der nächste Kunde weiss davon ja eh nix. Und wenns ihm nicht passt kommt der eh wieder. Und das Spiel fängt von vorne an ... vielleicht sind ja NICHT NUR die Hersteller schuld?
|
ich hab jetzt nur die ersten 4 postings gelesen möcht aber gleich mal meinen senf dazu geben :-)
ich hab einige ibm´s aber auch seagate´s. beide laufen recht brav. seagate ist mir die erste vor kurzem verstorben, ibm noch keine. die ibm sind zwar ein bisschen lauter, aber dafür haltens anscheinend länger. was ich aber eigentlich sagen wollt ist: ich hab seit ein paar monaten beruflich mit ibm rechner zu tun und dabei ist mir aufgefallen das meist keine ibm platten drin sind!?! haltet ibm also wirklich so wenig von seinen eigenen platten oder kaufen sie nach dem markt?!? ich persönlich kaufe nach dem markt also derzeit wieder ibm, da die seagate ja probleme mit raid haben. |
@fuetzi
Ich hab zwar nicht mit IBM Servern zu tun, aber hab ein IBM Notebook. Und da ist nicht etwa eine Travelstar(oder wie die heißen) von IBM drin, sondern eine Hitachi. Wie ich das im Gerätemanager zum ersten Mal gesehen hab, hats mich auch ein bißchen gewundert. PS: mir ist bis jetzt auch eine IBM Disk (natürlich eine 75GXP) eingegangen. Gedauert hats ein wenig mehr als 1 Monat bis ich eine neue hatte. Dafür bekam ich statt einer neuen 30GB 75GXP eine 40GB 120GXP :D. Kann aber noch nix über die Platte sagen, außer dass sie am korrekt erkannt wurde weil ich sie nur einmal kurz angehängt hab und noch nicht verwende. Verwende auch seit Oktober letzen Jahres eine 60GXP 60GB die ich mir inzwischen als Ersatz für die defekte 75GXP gekauft habe. Die verrichtet bis jetzt brav ihren Dienst und ich kann mich auch nicht über mangelnde Performance beklagen. Ich hoffe das bleibt so. Denn im Moment bin ich auch stark am Überlegen ob bei meinem nächsten Einkauf wieder eine IBM Disk auf der Liste steht. Oder nicht doch vielleicht eine Cuda.... ;) |
eines vorweg: dieses thema wurde schon so oft abgehandelt, sodaß es müßig ist sich den kopf darüber zu zerbrechen welche hd besser ist:D
absolut recht geb ich maxtc oder heinrich: ich habe schon so viele ibm's eingebaut daß ich sagen kann auf zwei oder drei montags-platten kommts mir nicht an. ein großer faktor ist aber: WO ich die platten kaufe, denn es gibt (wie auch bei elektronik-bauteilen) geprüfte und 'weniger geprüfte' ware, was sich natürlich in der handelsspanne niederschlägt, und auch am preis. ich kann mich erinnern daß ich mich mit lom über die garantiezeit/herstellergarantie lange unterhalten hab, damals gings aber um kostenersatz beim birg! bei der 75serie kams darauf an von wo sie war (taiwan, ungarn oder irland). mein händler hat bis jetzt nur erstklassige ware gehabt:) im übrigen etwas zum nachdenken: ich hab mal 5 quantum fireball 2.1 gb gehabt, drei sind nach dem eingehen von mir rein pathologisch untersucht worden :D |
Zitat:
Der Käufer von einem Server hat auch das Recht über die Ausstattung zu bestimmen. Und da wird oft die billigere Variante genommen. Meistens sind das ja SCSI Platten. |
@feanor: das ist der kern der sache früher war wd der rolls royce der platten, heute wo die qualität nicht mehr so unterschiedlich ist kann man sagen die ibm ist eigentlich die tin lizzy, falls dir das was sagt;)
übrigens hi karl. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag