WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Plexwriter 1210S - lauter Lüfter (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=47494)

nordbahnfredi 24.02.2002 09:17

Plexwriter 1210S - lauter Lüfter
 
Guten Morgen Forianer,

da derzeit der Mini-Lüfter des Plexwriter 1210S die lauteste Komponente in meinem System ist habe ich folgende Frage:

Lässt sich der Lüfter bei Nicht-Gebrauch des Brenners ausschalten?

oder

Gibt es 4pol. Schalter mit Anschlüssen für die 4pol. Stromstecker- und -buchsen wie sie die Netzteile verwenden, um so einfach bei Nicht-Gebrauch des Brenners die Stromversorgung abzuschalten? Ich weiß schon, ist russisch - aber effektiv. Natürlich nur bei herunter gefahrenem PC!

Weiß da jemand Rat? Danke im Voraus für alle Tipps.

Moose 24.02.2002 09:44

Selber basteln, befürchte ich.

nordbahnfredi 24.02.2002 09:49

Zitat:

Original geschrieben von Moose[L-M]
Selber basteln, befürchte ich.
Hallo Moose,

wäre dann die letzte Möglichkeit.

Und was hältst du grundsätzlich von der Idee - im Sinne eines "Silent PC"?

spunz 24.02.2002 10:01

ich würde eher den brenner verkaufen und ein aktuelles modell ohne lüfter kaufen.

nordbahnfredi 24.02.2002 10:52

Zitat:

Original geschrieben von spunz
ich würde eher den brenner verkaufen und ein aktuelles modell ohne lüfter kaufen.
hallo spunz,

den brenner hab ich erst im Jänner 2001 um ATS 5.000,- gekauft nachdem mein Plexwriter 4fach nach 2 Jahren den Geist aufgegeben hatte. Damals war hatte ich noch ein reines SCSI-System. Blöderweise hab ich wieder einen SCSI-Brenner genommen, ein IDE Plextor um damals ATS 3.8000,- wäre genau so gut gewesen.

Kennst du einen Brenner der qualitativ und von den features mit dem Plexwriter mithalten kann aber KEINEN Lüfter hat?

Und glaubst du, dass mir jemand meinen SCSI-Brenner zu einem für mich vernünftigen Preis abkaufen würde ???

Christoph 24.02.2002 21:22

Hallo nordbahnfredi,
ich hab ebendiesen Brenner, der Lüfter ist bei meinem Brenner aber kaum zu hören (außerhalb des Gehäuses gehört).
Ich habe den Lüfter aber beim Letzten PC-Umbau gereinigt und geschmiert, ebenso die MEchanik.
Vielleicht hilft das auch bei Dir??
lG
Christoph

nordbahnfredi 24.02.2002 23:44

Zitat:

Original geschrieben von Christoph
Hallo nordbahnfredi,
ich hab ebendiesen Brenner, der Lüfter ist bei meinem Brenner aber kaum zu hören (außerhalb des Gehäuses gehört).
Ich habe den Lüfter aber beim Letzten PC-Umbau gereinigt und geschmiert, ebenso die MEchanik.
Vielleicht hilft das auch bei Dir??
lG
Christoph

hallo christoph,

das könnt möglicherweise die Lösung sein. im laufe der zeit sammelt sich da ganz schön was an. ich baue zwar an meinem PC andauernd herum, aber diesen Lüfter hatte ich noch nicht in arbeit.

hast du nur den Ventilatorflügel gereinigt oder den ganzen Lüfter zerlegt(soweit möglich) und womit hast du den Lüfter geschmiert?

enjoy2 25.02.2002 00:15

sollte das Reinigen nicht den gewünschten Erfolg erbringen, tausche den Lüfter gegen einen Leiseren

nordbahnfredi 25.02.2002 06:33

Zitat:

Original geschrieben von enjoy2
sollte das Reinigen nicht den gewünschten Erfolg erbringen, tausche den Lüfter gegen einen Leiseren
Hallo Enjoy2,

das ist die beste Lösung. Vorausgesetzt es gibt einen passenden Papst.
Ich werde einmal den Lüfter ausbauen und mich auf der Paps-HP umschauen. Obwohl mich natürlich der neue Plexwriter 40fach auch umen täte. So teuer ist der gar nicht, und in ein paar Wcohen kriegt man den unter 3.000,- öS.

Was glaubst, dass man für einen 13 Monate alten Plexwriter 12fach SCSI verlangen kann?

Christoph 25.02.2002 10:51

Hallo nordbahnfredi,
ich habe den Lüfter von innen nach außen (vorsichtig) mit dem Kompressor durchgeblasen, da ist einiger Staub rausgekommen :eek:
Dann habe ich einfach den Lüfter ausgebaut, aber nicht ganz abgesteckt, und die Lager mit einem Öl für Dentalturbinen (hab ich von meinem Vater) geschmiert. Du kannst aber auch alle anderen dünnflüssigen, nicht verharzenden Sprühöle verwenden, z.B. Sonax, etc..
lG
Christoph

bacch 25.02.2002 10:59

ich war da ebenfalls schon am verzweifeln, bis ich feststellte, das der Lüfter des Brenners einfach locker war - hab die Schrauben angezogen und es passt.

Joachim 25.02.2002 14:29

Hi Fred!
Bist bald soweit, daß das Drücken der Tastaturtaste lauter ist als die PC-Geräusche? Wenn ja, beneid ich Dich. Meine Kid's reissen dauernd das Gehäuse auf und bauen drinn rum. Muß schon froh sein, wenn alle Komponenten im PC sind und der Rechner hochfährt, wenn ich auf den Powerknopf drücke. Viel Glück beim Basteln des "lautlosen PC's"
Liebe Grüße Joachim

Christoph 25.02.2002 21:14

Ich hätte da noch einen Tipp zu Lautstärkereduktion:
Eine Flüssigkeitsdämpfung für die Maus und das Keyboard, oder einfacher, beide Teile in einen "Schallschutzsack bzw. -handschuh" verpacken. Und ein Mauspad mit Flüsterbelag. :engel:

lG
Christoph

P.S.: ich verstehen nordbahnfredi aber schon, es nervt nichts mehr als eine dauernde Lärmkulisse. Ich hae sowas in meinem Büro. :(

nordbahnfredi 25.02.2002 21:17

Zitat:

Original geschrieben von Joachim
Hi Fred!
Bist bald soweit, daß das Drücken der Tastaturtaste lauter ist als die PC-Geräusche? Wenn ja, beneid ich Dich. Meine Kid's reissen dauernd das Gehäuse auf und bauen drinn rum. Muß schon froh sein, wenn alle Komponenten im PC sind und der Rechner hochfährt, wenn ich auf den Powerknopf drücke. Viel Glück beim Basteln des "lautlosen PC's"
Liebe Grüße Joachim

Servus Joachim,

das mit den tasten stimmt(fast). Diese Angst brauch ich nicht zu haben, meine Mädchen sind eher PC-User als Hardware-Freaks wie der Vater. Mir macht das Bastlen mehr Spaß als das "usen". Hab erst wieder einen PC für eine Schulkollegin meinr Tochter gebaut.

Ich ruf Dich morgen im Büro an - mir ist was Wunderbares geschehen.

FF wie der Lo zu sagen pflegte

Fredel

Karl 25.02.2002 22:36

Hallo nordbahnfredi!
Wenn dein Lüfter schon leiser läuft so hat sich das erledigt.

Aber solche Schalter wie du meinst habe ich mir gebastelt. Kann damit alle sechs SCSI Platten in meinen Compi nach Belieben aus/ein schalten.

In einem Funkzubehör Geschäft habe ich die Schalter gekauft. Dann habe ich bei einem Y Verteiler, solltest in jedem Compi Geschäft bekommen, die Stecker(weiberl)abgezwickt, und auf den Schalter gelötet. Brauchst nur mit rot und gelb machen. Die beiden schwarzen einfach durchschleifen.

An der Rückseite vom Gehäuse kleine Löcher gebohrt und darin die Schalter befestigt damit ich bequem von aussen schalten kann. Für die sechs Platten habe ich nur drei Schalter verwendet. Die haben aber die Stellung Mitte-aus und rechts/links je eine Platte.

Den SCSI Brenner habe ich extern. Da habe ich ein altes SCSI Bandlaufwerk ausgeschlachtet. Da passt super der Brenner hinein.

exacta 26.02.2002 08:32

@nordbahnfredi:

also den brenner würde nicht hergeben, ein plextor scsi brenner ist gold wert... ich hatte bis jetzt NUR scsi brenner und mich bringt auch nichts davon ab; in der fa. hab ich ein paar ide brenner, aber die sind schrott im vergleich zum plextor...

mfG,
exacta

nordbahnfredi 26.02.2002 09:56

Zitat:

Original geschrieben von exacta
@nordbahnfredi:

also den brenner würde nicht hergeben, ein plextor scsi brenner ist gold wert... ich hatte bis jetzt NUR scsi brenner und mich bringt auch nichts davon ab; in der fa. hab ich ein paar ide brenner, aber die sind schrott im vergleich zum plextor...

mfG,
exacta

Hi exacta,

wo liegen die vorteile des scsi-brenners?

was ich nicht ganz durchschaue: wenn scsi besser ist, warum geht dann PLEXTOR davon ab und macht mehr SCSI-CD-Laufwerke?

exacta 26.02.2002 19:47

als vorteil sehe ich es an, dass scsi geräte generell qualitativ besser und deshalb zuverlässiger und auch langlebiger, aber auch um einiges teurer als ihre ide-pendants sind. ein scsi-subsystem ist meines erachtens auch ein guter "nährboden" für ein schnelles und stabiles system, und ich muss/will auf schnickschnack wie burnproof u. dgl. verzichten, weil dabei die vielgelobte "kompatibilität" mit älteren cdrom-drives auf der strecke bleibt, was ich mir leider von bitterbösen kunden anhören musste... sogar in manchen car-cdplayern habe ich da keine guten erfahren damit gemacht. also weg damit...;)

daher bleibe ich bei meinen scsi geräten, wo ich 12x disc at once brennen und nebenbei ganz normal den rechner mit photoshop ect weiterquälen kann. und das OHNE jeglichen 'fallschirm'...

Ich lege hier nur meinen standpunkt resultierend aus meinen bisherigen erfahrungen dar, und es ist mir durchaus bewusst dass es sich um ein kontroverses thema handelt, also bitte keinen krieg anfangen! (scsi-jünger vs ide-junkies oder so...) ;)
auf jeden fall gilt: scsi-angelegenheiten = geldfrage :heul: wenn ich genug moos oder gar kies hätte, würde mir kein einziges ide graffl meinen rechner verunreinigen... aber da kies nicht im überfluss vorhanden ist, reichts halt (privat) nur für ein plextor40x cdrom + einen px12432brenner...

Aber: ich lerne gern dazu und lass mir auch was sagen, man lernt ja sowieso nie aus...

mfG,
exacta

nordbahnfredi 26.02.2002 21:41

Zitat:

Original geschrieben von exacta
als vorteil sehe ich es an, dass scsi geräte generell qualitativ besser und deshalb zuverlässiger und auch langlebiger, aber auch um einiges teurer als ihre ide-pendants sind. ein scsi-subsystem ist meines erachtens auch ein guter "nährboden" für ein schnelles und stabiles system, und ich muss/will auf schnickschnack wie burnproof u. dgl. verzichten, weil dabei die vielgelobte "kompatibilität" mit älteren cdrom-drives auf der strecke bleibt, was ich mir leider von bitterbösen kunden anhören musste... sogar in manchen car-cdplayern habe ich da keine guten erfahren damit gemacht. also weg damit...;)

daher bleibe ich bei meinen scsi geräten, wo ich 12x disc at once brennen und nebenbei ganz normal den rechner mit photoshop ect weiterquälen kann. und das OHNE jeglichen 'fallschirm'...

Ich lege hier nur meinen standpunkt resultierend aus meinen bisherigen erfahrungen dar, und es ist mir durchaus bewusst dass es sich um ein kontroverses thema handelt, also bitte keinen krieg anfangen! (scsi-jünger vs ide-junkies oder so...) ;)
auf jeden fall gilt: scsi-angelegenheiten = geldfrage :heul: wenn ich genug moos oder gar kies hätte, würde mir kein einziges ide graffl meinen rechner verunreinigen... aber da kies nicht im überfluss vorhanden ist, reichts halt (privat) nur für ein plextor40x cdrom + einen px12432brenner...

Aber: ich lerne gern dazu und lass mir auch was sagen, man lernt ja sowieso nie aus...

mfG,
exacta

n'abend exacta,

grundsätzlich möchte auch ich keinen glaubenskrieg entfachen sondern einfach fachsimpeln und erfahrungen austauschen.

ich habe derzeit 2 SCSI Brenner von Plextor 4fach und 12fach(burnproof). kompatibilitätsprobleme sehe ich mit burnproof keine - die mit dem plexwriter 12fach gebrannten CDs spiele ich am billig disc-man und am highendigen AUDIOLAB CD-Transport ohne Probs. ab.

Probleme gab es eher mit dem 4fach plexwriter: ein freund und ich kauften uns im gleichen jahr(1998) unsere SCSI Maschinen u. a. mit einem 4fach Plexwriter. mein freund konnte seine am SCSI-plexwriter gebrannten Audio-CDs NICHT auf seinem Car-CD-Wechsler spielen. nachdem wir seine selbst gebrannten CDs auf meiner Maschine kopiert hatten mussten wir zu unserem erstaunen feststellen, dass sein car-wechsler meine CDs sehr wohl akzeptierte(selbstverständlich mit den gleichen rohlingen) ???

es gibt da wohl bei der produktion (auch bei Plextor) gröbere toleranzen.

die neuen IDE plexwriter (SCSI Brenner werden nicht mehr erzeugt!!) sind genau so gut wie die SCSI Brenner.

ich habe festgestellt, dass meine älteren (2 Jahre alt ) SCSIHDDs langsamer sind als die neuen UATA-Platten. noch dazu sind die UATA leiser - auch bei 7.200 upm.

Ich habe also beschlossen im Laufe der zeit meine SCSI-System langsam auf ein UATA-Sys umzustellen. Bis vielleicht auf das CD-ROM-Laufwerk(hat offenbar besondere Eigenschaften - beim Brenner ist die Schnittstelle heute egal) und den Scanner.

Aber natürlich ist mir klar, dass eine 15.000er Platte schneller als eine UATA-Platte ist - aber vieeeeeeeeeeeeeeel lauter. Wären die so leise wie meine UATAs hätte ich schone eim Tower ;-) Hat also nur mehr für prof. Zwecke Sinn.

Und natürlich hat SCSI den großen vorteil gegenüber IDE, dass man bis zu 15 Geräte anschließen kann. Wer also seinen Tower vollpacken muss kriegt da mit IDE schon Probleme.

ich denke SCSI war auch in der Zeit der weniger mächtigen, langsamen Rechner, eine Entlastung des Gesamtsystems und daher auch für den ambitionierten Heimanwender interessant.


Sollte ich was übersehen haben lass ich mich gerne belehren.

SourceGrabber 27.02.2002 10:55

Was verstehst du unter einem vernünftigen Preis. Ich wäre rein theoretisch schon an dem Brenner interessiert ... der Lüfter stört mich auch nicht ... außerdem hab ich ein reines SCSI-System und ein neuer SCSI-Brenner der halbwegs aktuell ist, ist mir auf jeden Fall zu teuer.

mfg SourceGrabber

exacta 27.02.2002 17:03

Zitat:

Original geschrieben von nordbahnfredi


Hi exacta,

wo liegen die vorteile des scsi-brenners?

was ich nicht ganz durchschaue: wenn scsi besser ist, warum geht dann PLEXTOR davon ab und macht mehr SCSI-CD-Laufwerke?

hab an plextor geschrieben + nachgefragt warum nix mehr scsi, und folgende antwort erhalten:



Dear Thomas,

First of all I would like to thank you for the interest you have in our products.

It is true that we will not have a SCSI-version of our actual products.
We still continue to sell our 12x with SCSI interface.

For future products, no interfaces are decided yet, and every possibility is still open (ATAPI,SCSI,USB,IEEE1394,...)

If you need further information, don't hesitate to contact me.

Best regards.





Christine Dermul
Plextor Europe
Sales & Logistics Support
cdermul@plextor.be
Tel.: +32 2 725 55 22
Fax: +32 2 725 94 95

This e-mail and any attachments thereto may contain information which is confidential and/or protected by intellectual property rights and are intended for the sole use of the recipient(s) named above. Any use of the information contained herein (including, but not limited to, total or partial reproduction, communication or distribution in any form) by persons other than the designated recipient(s) is prohibited. If you have received this e-mail in error, please notify the sender either by telephone or by e-mail and delete the material from any computer.

***********

ich denk mir, dass scsi einfach zu teuer ist...
aber ich werd da einfach nochmals nachbohren!

mfG,
exacta

SourceGrabber 27.02.2002 19:53

SCSI is anfoch a bewährte Schnittstelle ... bei ATAPI CD-ROMs kann beim brennen meiner Meinung nach viel mehr schiefgehen ... wos is wenn zufällig a Platte am gleichen Kabel a bissal wos draufgspült kriagt wennst brennst ... mit SCSI find i mocht des weniger aus. oba des is mei persönliche Meinung ... i bin jo net unbedingt a guru auf dem Gebiet, oba a vulla scsi Fan ...

enjoy2 27.02.2002 20:29

Warum bieten immer mehr Firmen keine Geräte mit SCSI Schnittstellen an?

ganz einfach, weil der Markt dazu fehlt

und dadurch ist auch der Preis nicht auf den Nievau, wie er bei IDE ist.

SCSI ist das bessere System, leider einfach zu teuer und da es mit IDE auch ohne Probleme funktioniert, greift der User (auch ich) zu IDE.

Obwohl ich sehr stark überlege, fredi den Tausch meines IDE Plextor (12fach) gegen den SCSI anzubieten.

nordbahnfredi 27.02.2002 20:48

Zitat:

Original geschrieben von enjoy2

SCSI ist das bessere System, leider einfach zu teuer und da es mit IDE auch ohne Probleme funktioniert, greift der User (auch ich) zu IDE.

Obwohl ich sehr stark überlege, fredi den Tausch meines IDE Plextor (12fach) gegen den SCSI anzubieten.

Hi enjoy,

nach reiflicher Überlegung,und unter Einbeziehung der Überlegungen von SourceGrabber habe ich beschlossen, meinen SCSI-Plexwriter behalten.
Und bei Gelegenheit mit einem Netzschalter auszurüsten. Dann ist das Lärmproblem gelöst.

spunz 27.02.2002 20:53

Zitat:

Original geschrieben von enjoy2

Obwohl ich sehr stark überlege, fredi den Tausch meines IDE Plextor (12fach) gegen den SCSI anzubieten.

scsi brenner ist selbst für firmen kaum mehr interessant. wozu ne standard office kiste mit scsi contoller aufrüsten wenn selbst der billigste brenner bereits burn proof o. ä. technik verwendet und es kaum noch zu fehlern beim brennen kommt?
bei uns in der firma werde ich bei gelegenheit einen webCDserver installieren. dafür wäre ein scsi system mit zb 2 scsi brenner noch denkbar (2 scsi brenner für nen standort mit über 100 leuten ist noch immer billiger als 8 brenner + sw lizenzen) => http://www.cargal.org/downloads/HOW-...cd-HOW-TO.html


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag