![]() |
Dualsystem auf HexadezimalSystem
Hi kann mir jemand helfen?
Muss für Schule umrechnen Dualzahl 0101 1110 auf Hexadezimal? Mit freundlichen Grüßen |
0101 1110 = 5E (0101 = 5 und 1110=14=E)
|
5 und E
|
Danke!
@jaguar und @flosteiner!
Danke für deine Hilfe nur noch kurz eines: was ist dann 0101 11111 in Hexadezimal? 5F? Mit freundlichen Grüßen Coolbininet |
Rechenvorgang:
0101 von rechts nach links: 1*2^0 + 0*2^1 + 1*2^2 + 0*2^3 = 5 1110 von rechts nach links: 0*2^0 + 1*2^1 + 1*2^2 + 1*2^3 = 14 = E |
Re: Danke!
Zitat:
|
wie es jaguar hat. immer 4 bits gruppieren. von hinten (niedrigste stelle) nach vorn. und dann einfach abzählen.
0000 ist 0 0001 ist 1 .......... 1110 ist E 1111 ist F |
Danke an alle!
Many thanx @all!
Danke an alle! @FloSteiner, du hast recht ich habe eine Eins zuviel geschrieben! Mit freundlichen Grüßen Coolbininet |
Eine Frage drängt sich mir hier aber schön langsam auf: wenn du das für die Schule machen musst, da werden sie euch doch erklärt haben wie das geht, oder? Ich meine kein Lehrer wird sich hinstellen und sagen "Rechnet das von Dual auf hex um" und danach wortlos den Raum verlassen...
Interessiert mich weil du hier immer wieder Fragen für die Schule postest, es aber so aussieht als würde dort überhaupt nix darüber erzählt. Was ist das denn für eine Schule? Neugierig, citizen428 |
Eine Frage drängt sich mir hier aber schön langsam auf: wenn du das für die Schule machen musst, da werden sie euch doch erklärt haben wie das geht, oder? Ich meine kein Lehrer wird sich hinstellen und sagen "Rechnet das von Dual auf hex um" und danach wortlos den Raum verlassen...
Wollt nur mal fragen weil du hier immer wieder Fragen für die Schule postest, es aber so aussieht als würde euch in der Schule überhaupt nix darüber erzählt. Was ist das denn für eine Schule? Neugierig, citizen428 [edit] Hab mal auf deine HP geschaut (JA, mir ist manchmal fad in der Arbeit ;) ). Spengergasse, Abendkolleg. Stimmt das? |
Antwort für Citizen428
@Citizen428!
Antwort korrekt! Bin in der Spengergasse am Abend, das sollte dir vielleicht die anderen Fragen beantworten: Stoff äußerst kompakt und sehr schnell durchzuziehen, der Lehrer gibt natürlich antworten, das Problem ist das fast (alle) eigentlich alle Schüler sind berufstätig, damit wird der Lernerfolg sehr gedrosselt, selber auch am Arbeitsplatz und im Kolleg, Fragen werden viele gestellt aber leider aus zeittechnischen Gründen leider nicht alle beantwortet, so braucht man manchmal eine andere vertrauliche Informationsquelle. Wollte nur sagen das Kolleg ist einzigartig, macht sehr viel Spaß obwohl anstrengend. Lehrer sind wirklich in Ordnung! Problem ist nur viele sind zum ersten Mal wirklich vor dem Computer zum Programmieren und das ist harte Arbeit, wenn ich zB noch den ganzen Tag arbeite. Natürlich kommen durchs Reden (in dem Fall schreiben) Leute zusammen. Mit freundlichen Grüßen Coolbininet |
Re: Antwort für Citizen428
Zitat:
|
Antwort für Citizen428
Tschuldigung das ich das so forsch ausdrückte, wollte ich sicher nicht, nur ich habe eine etwas genauere Art und wollte nicht, böse kommen, sicher nicht!
In Programmieren haben wir einen jungen Lehrer, Ing. Wolfgang Axamit, in Ausbildung (und die Mentorin für den Lehrer, Frau Großmann,dH zur Zeit zwei Professoren) mit freundlichen Grüßen P.S.: Wollte wirklich nicht so forsch sein, realy truly sorry! |
Re: Antwort für Citizen428
Zitat:
Und kein Grund sich zu entschuldigen, hab deine Antwort überhaupt nicht forsch aufgefasst. Und selbst wenn wärs mir egal gewesen, ich teil ja auch viel aus... ;) Wünsch dir auf jeden Fall viel Erfolg in der Spengergasse, citizen428 |
Hallo Leute !
Also ein kleiner Ausflug in die Zahlensysteme: 1. Die Basis eines Zahlensystems ist b. 2. Die Ziffern eines Zahlensystems reichen von 0 bis b-1. 3. Jede Stelle (Ziffernstelle, ... Einer-, Zehner-, Hunderter- usw. -stelle für das Dezimalsystem bzw. ist das auch allgemein gemeint) wird mit einer Potenz der Basis multipliziert. 4. Eine Potenz = Die Basis hoch dem Exponenten. 5. Die Exponenten beginnen bei 0 (für die Einerstelle) und setzen sich fort mit 1 für die Zehnerstelle, 2 für die Hunderterstelle usw. 6. Jede Basis hoch 0 ergibt, mathematisch so definiert, 1. Die Zahl 10 dez ist 1010 bin sowie A hex. Das Dualsystem besteht aus den Ziffern 0 und 1 und hat die Basis 2. Das Hexadezimalsystem hat 16 Ziffern, 0 bis 9 und A bis F, die Basis ist 16. mfg Kikakater |
Frage konkretisiert!
@KikaKater
Hi, ich weiß das das nur mehr das Dualsystem streift, aber eine weitere Frage: 0 hoch 0 ist doch nicht definiert oder? Es ist so, gibst du es ein in den Taschenrechner kommt Error heraus, so wie beim Dividieren durch Null. mit freundlichen Grüßen Coolbininet |
0 ^ 0 ist deswegen nicht definiert, weil man nichts - sprich die Null - nicht hoch einem Exponenten nehmen kann. Ebenso kann man etwas undefiniertes von seiner Größe her, was eben die Null darstellt, durch selbiges dividieren. Da gibt's Beweisverfahren dafür, weil 0 mal 0 ist ja in Ordnung beispielsweise. Aber eine mathematische Funktion wie das Potenzieren auf die Basis 0 angewendet ist nicht definiert, und zwar deswegen im Wesentlichen, weil eine Basis 0 von sich aus keinen Zahlenraum aufweist. Jedoch ist 0 hoch irgendeinem Exponenten immer 0. Diese Operation kann man auf die Multiplikation zurückführen. 0 hoch 3 = 0 * 0 * 0 = 0 usw.
mfg Kikakater |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag