WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   FSUIPC mehrfach verwenden (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=46419)

dirkan 15.02.2002 01:17

FSUIPC mehrfach verwenden
 
Hallo

Wer weiss, ob man die DLL FSUIPC von mehreren Prozessen gleichzeitig verwenden kann.

Anwendung: Ein eigenes C-Programm steuert eigene Hardware. Ein Magenta Programm läuft parallel und bedient die Anzeigen.

Also: 1*FS2002, 1*FSUIPC, mehrere Client-Anwendungen

Geht Dat ?

kermit1st 15.02.2002 02:14

Servus,

fsuipc liest einfach nur die daten aus dem FS aus, um die Daten weiter an andere programme zu geben ist eh widefs notwendig, mit dem wideclient an den clientpc's kannst du an jedem pc die daten vom flugsimulator verwenden...

also: die lösung liegt nicht in fsuipc sondern in widefs:
http://www.schiratti.com/dowson.html

übrigens gibt es hier inzwischen auch eine ip version, für die leute die win2k und winxp verwenden...

gruss

KaffDad 15.02.2002 02:53

Moin Moin !

Du kannst aber auch auf dem Hauptrechner mit mehreren Prozessen auf FSUIPC zugreifen...

CU

Stephan

A319-OPA 15.02.2002 12:04

Moin, Moin

:confused: :confused: Help,

wer kann mir von den Profis ein Tip geben.

FS2002, Gameportadapter, Mittelkonsole mit 2 Schubhebel,Trimmrad, Fahrwerkshebel, Triebwerkssteuerung und Beleuchtungssteuerung.

Arbeite z.Z. an einem Auto-Throttle System.Ich habe dazu zwei Getriebemotoren an meine Schubhebel montiert die über Zahnriemen und Kupplungen diese bewegen. Das funzt bis auf einige Kinderkrankheiten ziemlich gut.

Die Steuerung der Motoren habe ich mit der Mem-Pio USB realisiert.

Der Entwurf des Steuerprogramm ist in V-Basic 6.0 . Dieses ist allerdings mein erstes Progi in 6.0 . :rolleyes: :confused: :ms:

Habe dazu in meinem Progi das Modul FSUIPC.BAS und General.BAS hinzugefügt.

Hole durch meinem Programm die Daten aus der FSUIPC und berechne dann durch diese Funktion die akt. Stellung der Schubhebel.

Funzt normal nach setzen des AT. Erst kurz vor der Landung, meist in Höhe von 5000 bis 2000 Füße stürzt das Progi ab.
Die Schubhebel fahren dann meist hin und her, bzw. bis zum Anschlag.

Ebenso meistens ein Gameport-Adapter.
Fahrwerk, Flaps usw. eben was an diesem Gameport-Adapter hängt funzt auch nicht mehr.Die Steuerung o.g. ist dann nur durch die Maus möglich.

Entweder ist mein Progi Schrott oder habe zu viele Variablen verwendet, oder was sonst auch immer.

Vielleicht kann mir ja jemand von den Prof einen kleinen Tip geben . :D :D


Vielen Dank und schöne Grüße


Peter

EDXF 15.02.2002 16:51

Hallo Peter,

Sende mir doch mal das Programm, dann schaue ich es mir mal an.

Fliegwienix@foni.net

Gruß Holger

A319-OPA 15.02.2002 21:13

Danke Holger
 
Hallo Holger,

vielen Dank für dein Angebot.

Möchte an dieser Stelle nochmal meinen Respekt und Dank zum Ausdruck bringen.

Insbesondere für deine Freeware Relaiseditor. Ebenso für die vielen Super - Tips !!!! :p

Sende Dir mein Progi per E-Mail. Ist das OK ?


Viele Grüße Peter

EDXF 15.02.2002 21:49

Hallo Peter,

danke für deine Wort und ja das ist in ordnung.

Das mit den Motoren hört sich sehr spannend an. Können wir von Cockpit@Home möglicherweise ein paar Bilder mit text von dir darüber begommen. So das andere auch was von deiner arbeit haben, und dann selber Ideen dadurch bekommen?

Gruß Holger

Tristar der echte 16.02.2002 08:31

Ich bin sehr interssiert
 
Hallo Peter.
Das is das Ding!
Bin auch sehr daran interssiert.
Gruß Thomas / Tde

A319-OPA 17.02.2002 13:19

Auto-Throttle
 
Hallo Holger,

ich glaube Deine Modifikation wirkt.

Erst mal vielen Dank für Deine unglaublich schnelle Hilfe.

Typisch Holger !!! :D :D :D

Versuche heute Bilder und Text zu erstellen und an Dich zu mailen.

Schön ,dass es dieses Forum gibt. :):lol:

Danke und Grüße


Peter

EDXF 17.02.2002 13:53

Hallo Peter,

das freut mich dass es nun wirkt.

Gruß Holger

jkranz 17.02.2002 15:50

Re: Auto-Throttle
 
Hallo Peter,

könntest Du vielleicht kurz im Forum beschreiben, was an dem Programm geändert wurde, bzw. was der Fehler war? Ich hatte mich nämlich auch schon mit dem Gedanken getragen, sowas zu machen, und wäre an solchen "Fehlerquellen" interessiert? Ein Bild im Forum wäre auch ganz nett!

Wie funktioniert das eigentlich, dass die Motoren die Schubhebel bewegen und man trotzdem "per Hand" die Hebel bewegen kann? Ich sehe da immer noch das größte Problem mit der Mechanik. Klappt den die Regelung über die Potis schnell genug? Ich hatte Bedenken und schon überlegt, ob ich dafür Schrittmotoren nehmen sollte.

Fragen über Fragen...

Viele Grüße,
Jochen

A319-OPA 17.02.2002 20:30

Programm-ÄNDERUNG
 
Hallo Jochen,

Holger hat, was eigentlich jeder gute Programierer tun sollte, die Variablen Explicit definiert, und mein Geschreibsel entflechtet.
Meine If Then Schleifen durch Case ersetzt und das ganze logisch umgesetzt. Also alles was mit der FSUIPC auszulesen war und als Faktor zur Steuerung der memPIO benötigt wurde.

Bilder kommen !! Bin z.Z. beruflich sehr eingespannt und mache alles leider :heul: nur nebenher. (Schade,Schade)

Zwischen Schubhebel und Motor habe ich eine Kupplung eingebaut, die aus einer Hartgummischeibe und einer Metalscheibe besteht. Der Anpressdruck wird mit einer Feder aufgebaut, die man mit einer SI - Mutter einstellen kann. So kann man also den Widerstand des Schubhebels bestimmen. Man sollte allerdings dabei nicht ausser Acht lassen, dass der Schlupf in der Kupplung nicht zu gross wird um eine einwandfreie Bewegung durch den Motor am Schubhebel zu haben.
Die Regelung über die Poti's klappt einwandfrei. Was noch ein wenig nervt, sind die Geräusche der Relais. Hier könnte man eventuell elektronische Bauteile einsetzen.

Bis dann.

Grüße Peter

jkranz 18.02.2002 21:59

Re: Programm-ÄNDERUNG
 
Hallo Peter!

Danke für die rasche und ausführliche Antwort. Auf die Idee mit so einer Kupplung wäre ich nicht gekommen. Für die Steuerung wären wahrscheinlich Leistungstransistoren ganz gut geeignet, damit es nicht so klappert.
Ich werde mein PIO-USB voraussichtlich über Visual C(++) programmieren, aber bis die Mechanik steht, dauert es sicher noch eine Weile...habe beruflich leider auch so viel um die Ohren!

Viele Grüße,
Jochen

EDXF 19.02.2002 19:06

Peters Bericht ist jetzt auf der Cockpit@Home www.eddl.de Seite zu sehen.

Gruß Holger


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag