WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Festplatte während Betrieb dazuschalten?? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=46360)

Max Mustermann 14.02.2002 14:45

Festplatte während Betrieb dazuschalten??
 
Ich hab eine Festplatte in einem Wechselrahmen, und möcht nun wissen ob es möglich ist, währedn ich auf der anderen Platte unter WinXPpro arbeite, den Rahmen einschalten kann, und so die 2. Festplatte aktiviere??

killabee 14.02.2002 16:06

wenn du keinen raid wechselrahmen und dazugehörigem controller mit hot plug fähigkeit hast würde ich das nicht versuchen, ausser du willst denn ide controller abstechen:ms:

BOfH 14.02.2002 16:45

ist zwar nicht eine antwort auf die frage...aber mein ide controller hat diverse strom-teilausfälle innerhalb des pcs überlebt (die halberten hds bzw. cd lw gingen offline und wieder online - nur wurden sie bis reboot auch nicht mehr erkannt)

FranzU 14.02.2002 19:10

Wie gefährlich es für den Kontroller ist, die HD im laufenden Betrieb dazuzuschalten weiß ich nicht. Wie aber schon gesagt, es wird kaum funktionieren, da der Kontroller die Wechsel-Platte nicht erkennt. So ist es auch bei meiner HD im Wechselrahmen.

Meister WB8 14.02.2002 20:48

Ich hab mich mal mit meinem Wechselrahmen gespielt hab etwas daran rumgebastelt, und das Resultat war, dass ich mir so meine Festplatte ruiniert hab (hab deshalb rumgebastelt, weil ich 2 versch. HDD-Schubladen hatte die ich aber beide in einen Wechselrahmen schieben wollt :-( )
-wollt ich nur sagen- soll dich aber nicht von deinem Vorhaben abhalten (wenn man's richtig macht, kann eh nix passieren -mit Hot Plug'nPlay z.b.)

der_morpheus1 14.02.2002 21:19

den mutigen gehört die welt... :ms: :ms:
persönlich rate ich dir ab davon
mfg.morph.:tux:

Hanns 14.02.2002 23:10

funktioniert nicht,habs schon probiert
hat zwar keinen Schaden genommen,Festplatte wird nicht
erkannt und Pc stürzt ab

15.02.2002 09:13

IDE ist nicht HOTPLUG-fähig! :(

enjoy2 15.02.2002 10:01

die Möglichkeit gibt es schon, nur hier ist SCSI eindeutig zu bevorzugen

Zitat: Hotplug von IDE-Devices

Mein Anwendungsfall: Eine IDE-Festplatte in einem Wechselrahmen soll im laufenden Betrieb eingehängt werden.
Man nehmen den Source-Code von David Hinds, den ich in einer Mail von Uwe Bonnes in der Linux-Kernel Mailing-List gefunden habe und compiliere in mit dem in der Datei angegebenen gcc-Aufruf. Das Ergebnis ist ein Modul, das sich mittels insmod ideinsert.o einbinden lässt. Dies scannt die IDE-Kanäle und macht gefundene Geräte ansprechbar. Allerdings funktioniert das nur, wenn auf dem Kanal, auf dem ein neues Gerät eingebunden werden soll, kein anderes verwendet wird. z.B. gemountete Platten etc.
WICHTIG: Das Device darf erst Strom erhalten, wenn die IDE-Stecker verbunden sind! Hotplug von IDE- Devices ist gefährlich, da sie - anders als SCSI - aktiv evtl. falsche Signale schicken, wenn die IDE-Pins in der falschen Reihenfolge an den Bus verbunden werden. Dies kann den IDE-Controller zerstören! Deshalb: Nur Wechselrahmen mit Stromschalter/Schlüssel verwenden!

>>Quelle<<

enjoy2 15.02.2002 10:47

hab jetzt das Netz abgesucht nach Wechselrahmen, welche Hotplug fähig sein sollten, gefunden hab ich allerdings keine

exacta 15.02.2002 12:44

vielleicht gehts mit einem promise superswap gehäuse auch als standalone-ide...

zumindest bei raid 1 (fasttrak100tx2) funktioniert das hotplugging prächtig...

mfG,
exacta

LouCypher 15.02.2002 14:03

Klar gehts (zumindest unter w2k / xp)! Platte einschalten, im gerätemanager auf vorgang -> nach geänderter hardware suchen gehen und die platte ist da. Allerdings will windows danach einen reboot, aber die platte funzt auch ohne. Wenn du die platte aber wieder im betrieb entfernen willst, könntest du mit dem schreibcache probleme haben weil falls er aktiv ist es zu datenverlusten kommen kann. Den schreibcache kannst aber nur mit reboot deaktivieren. Dieses brachial hotplugging ist sicher nicht empfehlenswert aber es funktioniert ;)

enjoy2 15.02.2002 14:03

http://www.promise.ch/superswap.html

du meinst das hier?

da sucht man sich zu einen Trottel und die Lösung liegt so nahe :mad: :(

auf jeden Fall würde ich es nicht mit einen billigen Wechselrahmen versuchen, es kann gut gehen, nur mir wäre das Risiko zu groß

Max Mustermann 15.02.2002 14:12

Da der Wechselrahmen aus meinem alten Komplettsystem (P1 200) entnommen wurde weiß ich nicht um welche "Klasse" es sich handelt. Ich hab mir das System von einer Computer Firma zusammenstellen lassen, und der Rahmen sieht eigentlich ganz ordentlich aus, das Gehäuse ist zwar aus plastik, hat aber Inserts für die Schrauben, und das Gehäuse in welches die Platte ineinkommt ist aus Metall, ja und dass das ganze mit schlüssel funktioniert ist ja auch nicht zu vernachlässigen (meine anderen billigen Rahmen haben zwar auch einen Schlüssel, doch die Stromzufuhr ist immer gegeben).

Aber ich glaub ich werds lieber lassen, ich will mir ja nix ruinieren, da boot ich lieber einmal neu ;)

Vielen Dank für eure Erklärungen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag