WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Force Feedback 2 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=45592)

Ingo R. 07.02.2002 22:42

Force Feedback 2
 
Hi Leute,
Habe mir heute den Force Feedback 2 zugelegt , klappt wirklich prima ,sobald ich losrolle hängt sich der komplette PC auf.

FS 2002,AMD 1600 XP,K7S5A,GForce 3 200 ti, 98SE.

Wer weiß Rat....:heul:

fribi 07.02.2002 23:09

Wähle in den Eigenschaften -> Profile <keine> aus !!

Ingo R. 07.02.2002 23:27

dank Dir, auf die Idee kam ich gerade in dem Moment als mein Handy Deine Antwort piepste, der PC hängt nicht mehr , aber ich bin ziemlich enttäuscht , vollkommen blöde Ruderdrücke so fühlt sich kein Flieger an, sollte ich vielleicht den FS noch einmal installieren, oder habe ich einfach zuviel erwartet .

Gruß Ingo

ahoberg 08.02.2002 08:09

nö. sofern Du ein Teil von Wingman hast, funxt es einfach
nicht vernünftig unter Windows XP. Auf dem Boden eiern die Flieger,
und in der Luft reicht schon ein leichter Touch unter Dein Flieger
macht Purzelbäume...es liegt wohl an Windows XP...jedenfalls kann ich
mit meinem Computer zwar Traumframes darstellen, allerdings fehlt kannst Du nicht vernünftig steuern.

Watsi 08.02.2002 09:43

Man muß auch eines dazu sagen:
wer zum ersten Mal eine FFB Joystick fliegt wird sich erst daran gewöhnen müssen. Die Tatsache das der Joystick beispielsweise nicht auf die "Nullstellung" zurückschnappt (wie es bei normalen Sticks der Fall ist) scheint vielen 'unrealistisch'. Tatsächlich entspricht das aber der Realität. Mit FFB kann man beispielsweise sehr gut lernen, wie man mit der Trimmung umgeht: nämlich nach Gefühl. Fliege erstmal eine zeitlang mit dem Stick. Es dauert eine Weile bis man den Druck den man spürt richtig interpretiert. So ist das auch im echten Flieger.
Gruß, Watsi

Darth Mop 08.02.2002 10:28

also....... ich hab den MS Sidewinder FFB2 und... benutzte zur zeit die standarttreiber von WIN XP, läuft alles prima, ich kann zwar nicht mehr die stärke des FF festlegen, und kein Profil mehr auswählen, aber... es läuft alles 100% prima, selbst wenn ich die referenztreiber benutzen würde, ich fleige immer ohne profil, ich stelle lieber alles im options menü des fs ein

Watsi 08.02.2002 11:49

Hallo Darth Mop,
soweit ich weiß (sitze gerade nicht an meine XP Rechner) kann man die Stärke des FF noch über Systemsteuerung -> Game Controller einstellen.
Oder nicht?

Gruß, Watsi

Ingo R. 08.02.2002 12:26

Sorry Watsi ,

ich hab zwar noch keinen Airbus geflogen aber cirka 3000h auf diversen Turboprobs und CCC auf 737 SIM, mit realistisch hat Force Feedback nichts zu tun , das einzige was halbwegs funktioniert sind die Lastigkeitsänderungen beim extremen vertrimmen .
Aber ich habe wohl wirklich zuviel erwartet, andererseits wenn man bedenkt wie gut die Flugeigenschaften bei diesen FSsims nachempfunden sind sollte man annehmen das diese auch auf Force Feedback umsetzbar sind.

Aber um den Sidewinder nicht ganz so "runterzutrimmen",in Crimson Skies macht er richtig Spaß.

Gruß Ingo

Darth Mop 08.02.2002 13:54

@watsi NUR wenn du die referenztreiber drauf hast, die standart xp treiber sorgen nur dafür das "Dat Ding auch funzen tut" :D also stärke des FF kannst du nur mit den Refwerenztreibern die dabei waren einstellen für WIn XP sind ide mitgelieferten Treiber aber nicht geeignet, dafür gibts dann aber das Internet und die MS page :)

Ingo R. 09.02.2002 19:08

An alle die hier geantwortet haben,

habe mir, man gibt ja nicht auf, einen gebrauchten Sidewinder Force Feedback Pro besorgt,zwischen diesem und dem Zweier liegen wahre Welten, viel realistischer, besser einzustellen und bis auf das Gebläse
einfach die bessere Wahl.
Gruß Ingo

Darth Mop 10.02.2002 12:14

welches meinst du jetzt? ist der erste besser oder der zweite?

Ingo R. 10.02.2002 12:22

...den alten .Hab ihn für 30Eu erstanden ,sehr guter Zustand ,werde mir wohl noch einen zweiten hinlegen, als Ersatzteillager.
Es ist einfach schade das alle die USB Schiene fahren ,alleine die USB ports im Bios zu aktivieren kostet schon Leistung, (100Pt im 3DMark soviel Differenz bringt kein Detonator Update).


Gruß Ingo

Ingo R. 10.02.2002 12:38

...hat eigentlich jemand Ahnung wo bei diesen Dingern die Schwachstellen sind ,wie lange sie laufen und was kaputt gehen kann...?

Watsi 10.02.2002 14:04

JAAAAA, Ingo, sag' ich doch!!!
Ich hatte (natürlich) auch vom einser gesprochen. Der ist bei mir mittlerweile seit fast 4 Jahren im Gebrauch (ohne Ausfälle). Allerdings eine Version die schon kein Gebläse mehr hat (MS hat gemerkt, dass das Teil unnötig ist). Ich finde ihn klasse und werde so schnell bestimmt nicht "upgraden", auch wenn er etwas klobig ist. Hatte eine zeitlang auch eine USB-Yoke in Gebrauch. Hat mich allerdings überhaupt nicht begeistert. Inzwischen fliege ich wieder FFB und der Yoke liegt in der Ecke. Ich halte auch nicht so viel von USB. Höre/lese nur von Problemen.

Gruß, Watsi

Ingo R. 10.02.2002 16:21

...ist es nicht herrlich wie schön man in so einem Forum aneinander vorbeiquatschen kann und doch irgentwann auf den richtigen Nenner kommt.
Aber sag mal welcher ist denn nun älter der mit oder ohne Gebläse.
Und ist das Gebläse der einzige Unterschied.
Gruß Ingo

Eisbreaker 10.02.2002 17:12

Also wenn Watsi seinen 4 Jahre hat und der keinen Lüfter mehr hat, wird das wohl die neuere Version sein, denn meiner hat auch keinen Lüfter und ich habe den erst seit ca. 1,5 Jahren.

Watsi 10.02.2002 17:22

Die ersten Versionen des FFB 1 haben sie wohl mit Gebläse gebaut und dann ziemlich schnell gemerkt, dass das Ding zwar sehr laut ist, aber der Stick (respektive die Chips) nicht so heiß wird, wie ursprünglich gedacht. Dann haben sie schnell reagiert und das Teil weggelassen. Ergo ist Deine Version ein bißchen älter. Ich glaube mal irgendwo gelesen zu haben, dass Du das Gebläse auch einfach von der Stromversorgung nehmen kannst. Brauchen tust Du es nicht.
Gruß, Watsi

Darth Mop 10.02.2002 19:45

also des zweite ist besser..... das design vorallem!

raccoon 11.02.2002 00:10

ffb 1 ist klasse
 
ich habe den FFB 1 auch schon seit einiger Zeit im Gebrauch, und bin voll und ganz mit dem Ding zufrieden. Das Gebläße gab es nur etwa ein halbes Jahr nach der Einführung.
Aber Immerhin ist zu bedenken, dass in dem Joystick ein 386er werkelt um die Komandos des Gameports (gehen über die MIDI-leitungen) in Bewegungen umzusetzen.

Thomas

P.S.: Watsi gute Seite

Ingo R. 11.02.2002 11:41

...dann wundert es mich nicht mehr warum ich bei dem FFB 1 keine Frameeinbrüche habe, den zweier hat man gemerkt...

Watsi 11.02.2002 14:22

@racoon:
vielen Dank

@Ingo:
Wirklich? Das ist interessant. Ich war ja bei erscheinen des FFB 2 mal kurz versucht, mir den neuen zu besorgen. Aber nachdem ich jetzt immer mehr Nachteiliges höre...
Der einzige Vorteil des FFB 2 scheint wirklich sein etwas "platzsparenderes" Design zu sein. Und der 'Schubhebel' ist wenigstens ein bißchen größer. Das kleine Teil des FFB 1 ist wirklich nicht besonders schön.

Gruß, Watsi

Ingo R. 11.02.2002 15:16

...über Geschmack läßt sich bekanntlich streiten, aber der Zweier sieht auf dem Tisch neben dem Einser aus wie ein Ei ,also mein subjektiver Eindruck ist : der FFB 2 kommt an den FFB1 nicht heran, habe ihn heute zurückgegeben...!!!

Darth Mop 11.02.2002 16:33

hmm... da bin ich anderer meinung

Watsi 11.02.2002 18:36

Hallo Darth Mop,
was denkst Du? Hast Du beide Sticks ausprobiert?
Gruß, Watsi

Darth Mop 11.02.2002 19:15

also den ersten hatte ein Freund von mir, daher kenn ich den.. und trotzdem finde ich den zweiten besser, sieht moderner aus, fühlt sich besser an in der Hand, das Grüne Lämpchen, kombiniert mit dem roten Laser meiner MS Intelli Maus :D sieht in der Nacht gut aus... was ich jedoch bei der Force Feedback Funktion im FS200x vermisse ist, das man den Wind, die Turbulenzen etc. gar nicht bemerkt, oder besser: es gibt die gar nicht!

Fazit: holt euch MS Sidewinder FFB 2 , kostet ne Stange geld, aber wers hat, der hats.. und gibt es am besten dafür aus :D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag