![]() |
747 MCP in FlightXPress
Demnächst gibt’s bei uns ein Review des 747 MCPs: www.mcp747.com
Ich stehe in gutem Kontakt zu dem Hersteller, und das Teil funktioniert so weit schon sehr gut. Eine Update für PS1 Version funktioniert schon: Einfach das Gerät in den Com-Port stecken, und PS1 arbeitet damit sehr gut zusammen. Gleiches gilt für den FS2002, wobei hier wieder mal der miese Autopilot sich bemerkbar macht. Demnächst gibt’s dann noch weitere Hardware-Überraschungen von der Firma, aber die dürfen wir noch nicht verraten… :D Schöne Grüße Marc |
B747 MCP
Marc, weißt du zufällig schon etwas darüber?
---> Aerowinx PS1 customers can obtain a special fully integrated version of PS1.3 for use with the MCP from the Aerowinx web site when available. Ist irgendetwas anders an dem Teil dann? Gruß Benedikt |
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich Dich richtig verstehe: Also, Du kaufst dieses Gerät - und auf der Aerowinx-Homepage gibt's dann ein Update für PS1, mit dem Du das Gerät dann nutzen kannst.
Schöne Grüße Marc |
wie schauts aus, hats schon jemand daheim oder bestellt?
|
Hi!
Die Geräte werden m.W. in etwa zwei Wochen ausgeliefert. Schöne Grüße Marc |
Hat jemand Erfahrung mit dem 747 MCP von Aerosoft Australia?
Ich möchte mir das Teil kaufen - liest sich von Specs, Features und Erweiterungsmöglichkeiten gut. Lieber wäre mir allerdings ein Praxisbericht. Hat jemand praktische Erfahrung mit dem MCP sammeln können?
GPilot |
Hallo,
hab das MCP schon im Januar vorbestellt, aber ich denke in den nächsten Wochen wird die erste Serie ausgeliefert. Wenn gewünscht schreibe ich dann gerne über meine ersten Eindrücke. Viele Grüsse Gert |
Hi!
Funzt es denn mit der Schiratti-Software? Gruß Martin |
Hi
Das MCP747 hab ich, bin gerade darauf gekommen, komplett verschlafen :-)) 500 US Dollar + ca.150 Euro Versandkosten = ca. 620 Euro, Wahnsinn für so ein tolles Teil (nach den Photos nach), einziges Problem ist, das man nur mit Creditkarte zahlen kann, bin aber kein Besitzer einer solchen Karte :-( mfg, Nino |
Hallo Nino,
das Teil kostet 499 US$ inclusive Versand, leider kommt noch Mehrwertsteuer dazu. Meine Nachfrage beim Zollamt hat ergeben das "Computereingabegeräte", und das MCP gehört wohl zu dieser Kategorie, keiner Einfuhrabgaben unterliegen. Es sollte auch möglich sein mit Scheck oder Bankanweisung zu bezahlen, so stehts zumindest in der FAQ auf der Seite von Aerosoft Australia. Viele Grüsse Gert |
Echt, soweit hat es bei mir wieder nicht gereicht, das ich das gelesen habe *gg*, das heißt also, das ich mir jetzt unbedingt so ein Teil zulegen muss :-)))
mfg, Nino |
MCP747 Aerosoft Australia
Hallo,
nun denn, berichte ich mal ein wenig von dem mcp747. es kam im mai und nach direkter abholung beim zoll und die damit verbundene abfertigung war ich endlich im besitz dieses teiles. es ist exellent gestaltet, hat ein schwarzes metallgehäuse und kommt von der aufmachung einem mcp in einer 744 oder767 gewaltig nahe. die drucktasten sind cirka 2x2cm groß und aus plastic, sind mit den entsprechenden leuchten und aufdrucken ausgerüstet. die drehknöpfe und leuchtdioden für alt etc sind ebenfalls klasse gemacht. es fehlt jedoch die schaltmöglichkeit für banklimit. ebenso entspricht der ap disengage schalter nicht der realität. dieses ist aber alles halb so schlimm und aus meiner sicht verschmerzbar. auf der rückseite befinden sich ansteckmöglichkeiten für 4 joysticks und 4 erweiterungen. kann man sie für kommendes efis und eicas etc nutzen. um das ding zu betreiben ist alles weitere beigelegt an kabelwerk und powerunit. man muß sich entscheiden wie man es betreiben will per usb oder rs232. bei mir ist rs232 betrieb angesagt. notwendig sind für den betrieb programme die man von deren website runterladen muß. diese entzippen, für ps13 in ps übertragen und für fs2002 ist es ein extra neben fs2002 laufendes programm. auch dieses klappt wie am schnürchen und los gehts. ich habe das mcp ca 40 stunden in betrieb gehabt und bin restlos begeistert. keine ausfälle und alles klappt so wie man es gewohnt ist. präzise folgen die entsprechenden flugprogramme den eingaben vom mcp und umgekehrt. die entsprechenden leds für höhe speed steigrate etc geben entsprechend der vorwahl auskunft. auch die drehschalter, kippschalter verrichten äußerst präzise ihren dienst. es ist eine freude mit dem ding durch die flusiwelt zu düsen. schnell hat man gelernt, das auch im realen flieger der kopf nicht immer nur an einer stelle auf dem schirm klebt, sondern man ihn zur bedienung des mcp auch mal zur seite nehmen muß. man muß nun mal seinen neuen eingaben vertrauen. ich kann nur wünschen dass dieses mcp eine weite verbreitung unter boeing freunden in der simmerei findet, so begeistert bin ich von diesem mcp, was ja auch nicht preiswert war. es lohnt sich wirklich es anzuschaffen als boeingfreak und ich sage euch, ihr werdet begeistert sein. ich warte noch auf efis und eicas von aerosoft australia und dann baue ich mir nur ein kleines mock up einer 744. ja, ihr spürst sicher meine begeisterung uber dieses mcp. es ist keine plastikkiste sondern ein solides plug and play produkt, bei dem aus meiner sich auch das preis leistungsgefälle stimmt. da ich überwiegend ps13 simme erhöht sich durch das mcp wieder dieses cbt tool weiter in die realität. es stimmt hier einfach alles, ja es geht soweit, das ich lnav und vnav ausgeschaltet lasse sowie die flughöhe, steig- oder sinkrat, heading und die speed von hand mittels mcp eingebe. sicher doch, ich warte auf das programm zur ansteuerung des mcp in verbindung mit dem fs2002 und der pic767, ab und an brauche auch ich mal eine außenansicht. demnächst aber werde ich wieder mein kleines netzwerk in betrieb nehmen und ps mit fs2002 verbinden um auch hier mal ab und an wieder die aussenanicht zu haben. soweit in der kürze mein ersteindruck zum mcp ohne vergessen und zu erwähnen, natürlich arbeiten auch fs2002 und mcp reibungslos zusammen, nur istja im fs die mcpsteuerung der flieger nicht so real, aber auch hier klappt es und desweiteren gibt es projekt magenta von schiratti. soweit in kürze. gruß kalle |
Hi Kalle
Und wieviel hast du insgesamt für das MCP bezahlt. mfg, nino |
hi,
habe 375 australische dollar plus 46 euro tax dafüe bezahlt. war einer der ersten der orderte. Kalle |
Hi Kalle
Wo hast du den das MCP bestellt, auf der Homepage kann man ja nur eins Reservieren, oder,und wie lange war die Lieferzeit und wie hast du bezahlt, so viele Fragen aufeinmal ;-)) mfg, Nino |
hi,
zwischenzeitlich hat sich das MCP verteuert, findest du auf deren webseite. ich war einer der ersten die preorderten. somit bin ich schon im besitz. aber die hersteller betreiben zur zeit einen schnelleren service zumal sie ja probleme mit zuliferern hatten. ordern kannst du über deren website mit serure order über creditcard. kommst dann auf eine liste wo du deinen vermutlichen auslieferungsplatz bekommst. aber schaue einmal auf deren webseite genauer, dort finest du alles viel genauer. gruß kalle |
Kurzer Erfahrungsbericht
Habe am Freitag mein MCP 747 bekommen, am Samstag installiert und meinen ersten Flug damit gemacht. Begeisterung pur. Das Handling ist nicht zu vergleichen mit der Maussteuerung.
Hier eine vorläufige Zusammenfassung: GUT finde ich: saubere Verarbeitung, massive Alu-"Schachtel", schaut stark aus (wenn man nicht gerade auf Airbus steht ;-)) realistische Abmessungen, Knöpfe, Taster und Schalter lassen sich gut bedienen; Displays sind groß und übersichtlich(gut lesbar) Bedienungsanleitung einfach zu verstehen (englisch, aber mit vielen Abbildungen), zwei Anschlußmöglichkeiten (COM oder USB). Meinem Co-Piloten (Florian 9 Jahre alt) macht das Fliegen mit mir wieder richtig Spaß (jedenfalls noch!): will sagen Bedienung ist "kinderleicht". NICHT SO TOLL finde ich: beim Runterladen der Software werden zwei Eingaben von der Rechnung verlangt, leider sind die Bezeichnungen durcheinander geraten, so dass der Zugriff zunächst dauernd verweigert wird. Permutieren der Inputs führte zum Erfolg. Nur bis du soweit bist, wirste ganz schön zappelig. Schließlich willste das gute Stück "in Betrieb nehmen". Ich habe am USB Hub installiert, manchmal (selten) klappt die Kommunikation zwischen MCP und Rechner nicht mehr. An- und ausschalten der AP-Funktion setzt zurück. Ärgerlich wenn man in kritischer Situation ist. Werde demnächst den COM Anschluß versuchen, ob dieses Problem dort auch auftaucht (ca. 1 x pro 30 Min). Leicht erschrocken war ich über das Porto 76! Australische Dollar - mehr als schlappe 110 Euro - na da kann man nur hoffen, dass nie was kaputt geht, und ich das Teil nicht zur Reparatur einsenden muss. Für Kartenbezahler: die Kohle wird unmittelbar und sofort abgebucht - bis zum Versand dauert es ein paar Tage und unterwegs ist dann das gute Stück auch ca. 2 Wochen. Nachdem das viele Geld erstmal weg ist und ich die Firma nur aus dem Internet kannte - wurde ich am Ende etwas nervös. Also wer ähnlich auf Kohlen sitzt: keine Sorge die Ware kommt schon noch. Notwendig wenn auch unschön ist, dass man vor dem Start des Flusis immer erst noch das MCP Programm laden muss (Einfluss auf Frame-Rates selbst bei meinem müden Rechner nicht festzustellen). Super finde ich die Ausbaumöglichkeiten: der MCP 747 wird mein Schaltzentrum für alle denkbaren Cockpitfunktionen. Mit einem Extensionboard (Weihnachten ist nicht mehr weit...) kann man z.B. alle Arten von Schalter (auch ganz ordinäre Kippschalter)verwenden. Vier Joystickeingänge (Gameportstecker) erlauben alle möglichen analogen Regelungen und Taster. Summa summarum: Ein paar Minuspunkte aber in Summe bin ich begeistert. Preis ziemlch exakt 500 EUR + 37 EUR MwSt. GPilot |
MCP ist Klasse!!
Hallo,
dem Vorredner kann ich nur beipflichten. Habe dieses Teil auch seit ca 2 Wochen im Betrieb und bin begeistert. Habe es übrigens nach einem Tag umgestellt auf den COM-Port und dort gibt es absolut keine Probleme. Übrigens würde ich auch jedem empfehlen, der das Teil gekauft hat, sich nach der Bezahlung gleich die Software runterzuladen, da es auch bei mir kleine Probleme mit dem Zugriff gab und erst nach einem mail wechsel mit Andrew sich dieses Problem gelöst hatte. Jedenfalls konnte ich nach Erhalt des guten Stückes dieses sofort in Betrieb nehmen. Die Defaultfunktionen im FS2002 sind ok, aber die wahre Funktionalität kommt erst im Zusammenhang mit der Schiratti Software zu Geltung. Ich höre schon den Schrei vieler, die da sagen das kostet ja auch wieder. Das ist richtig und zwar sogar nicht wenig, denn Enrico hat ja die Preise erhöht. Für den "Normalsimmer" reicht sicher die FS2002 Variante, aber jeder der sich ein kleines Homecockpit plant oder baut, sollte wirklich über diese Variante nachdenken. Ich selbst betreibe den Flusi auf 3 Bildschirmen und die Magenta Software auf weiteren 2 - das ganze auf 5 Rechnern im Netzwerk. Das feeling ist unbeschreiblich. Das MCP macht die ganze Sache noch kompletter und die Arbeit mit der Maus verringert sich auf ein Minimum. Alle FMC Funktionen sind ja mit dem MCP machbar. Alles in allem hat das gute Teil inclusive Zoll und Steuer 543-EUR gekostet und bisher kann ich sagen jeder EUR hat sich gelohnt!!!! Dieser Beitrag soll nur zur Anregung derjenigen dienen, die vorhaben sich den Flusi als echtes Hobby zu gestalten und mit einer Multirechner und Multimonitor Lösung liebäugeln!!! Gruß HOLI DLH331 bei IVAO |
Hi
Da wird einem der Mund wässrig, ich will jetzt auch das MCP, aber ich bin erst die NR.203 also wird es noch länger dauern, oder . mfgh, Nino |
Hallo PCPC01...
..., GPilot und alle anderen, die das 747MCP bereits ihr Eigen nennen. Ich gehöre auch noch zu denen, die auf der ellenlangen Warteliste stehen - hätte aber gerne im Vorfeld die eine oder andere Information dazu. Auf der Page von Aerosoft konnte ich in dieser Hinsicht nichts finden. Es geht mir um Folgendes:
Da ich das MCP nicht in seinem originalen Outfit verwenden möchte (baue an einem B737-Cockpit), hätte ich gerne gewusst, ob alles, was nach vorne an Tastern, LEDs, Kippschaltern etc. herausschaut, auf eine Platine gelötet oder frei eingebaut und somit besser zugänglich ist. Hat einer von euch das MCP schon mal aufgeschraubt und einen Blick riskiert? Gruß, Achim |
Hallo Achim,
leider stehe ich auch noch auf der Warteliste, glaube aber im Forum von Aerosoft Australia gelesen zu haben, das die ganze Front aus einer Platine besteht. Über einen Umbau habe ich auch schon nachgedacht (B777), doch um grössere Lötarbeiten wird man nicht herumkommen. Die 7-Segment LED´s könnten auf Lochrasterplatinen neu verdrahtet werden, auch die Schalter und Drehimpulsgeber müssten ausgelötet und mit Kabel verlägert werden. Sobald ich mein Teil bekomme, bin immerhin schon auf Platz 4 der Vorbestellliste, werde ich gleich einen Blick in die Kiste werfen, dann werden wir sehen was machbar ist. Viele Grüsse Gert |
Hallo Beolo!
Dank´ dir für die Vorab-Info!
Gruß, Achim |
Sorry, ich habe noch nicht reingeguckt.!
Und da ich einen Heiden Respekt vor dem Preis (nicht der Technik) habe
:D bleibt bei mir die Kiste bis auf weiteres zu. Bin froh, dass sie so gut läuft. Wenn man sich die Webseiten im Detail anguckt, muss man aber wohl darauf schließen, dass alle Frontteile auf einer Platine angebracht sind. Die wenigen Bilder mit Innenleben zeigen ganz deutlich ein sauberes Layout-Konzept (incl. Kostenoptimierung). Übrigens bin ich inzwischen von USB auf COM Port umgestiegen. Beim Umstieg habe ich mir zunächst meine Kommunikation mit anderen I/O-Devices (Maus, Keypboard, Yoke, Pedale, etc. ) zerschossen. (Jaja ich weiß schon warum ich die Kiste zulasse!) Neuinstallation der MCP Software hat geholfen. Seitdem habe ich keine Probleme mehr mit gelegentlichen Ausfällen. Gruß Günther Pausch |
Hallo Günther,
sag mal, wann hast Du denn das MCP vorbestellt? Das muß ja schon vor Äonen gewesen sein. Ich habe mich irgendwann Ende Januar, Anfang Februar auf die Bestellliste setzten lassen und warte immer noch. Immerhin stehe ich, wie in meinem vorigen Beitrag erwähnt, auf Platz 4 der Liste, dies aber leider schon seit 3 Wochen. Doch die Wartezeit scheint sich zu lohnen, die Resonanzen auf das Teil sind ja sehr gut. Viele Grüsse Gert |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag