![]() |
magenta
Hallo Nachtarbeiter!
Wer weiß was über schirattis magenta-software, außer daß sie Kohle kostet, hat jemand Erfahrungen damit? Norbert |
Hi Norbert!
Ja - Ich!
Gruß, Achim O.T.N. |
Hallo
Ich auch :)
Gruß Holger |
Und ich auch!!!
*lutz |
Hi Norbert,
spass beiseite (oder besser auch nicht).
Schau mal unter www.schiratti.com nach, da ist eigentlich alles erklärt. Ich persönlich bin sehr zufrieden mit meinem Komplett-Paket und habe auch keine Alternative gefunden. Grüße *lutz |
Magenta, die Zwote
Oh, Väter der Weisheit und des Humors!
Ich nehme an, ich soll mich etwas präziser fassen: Folgende Antwortvorschläge für Kurzgefasste: 1. Die Magenta-Software ist jeden Cent wert! 2. Das ist doch Abzocke, damit der Schiratti nen Masoratti kaufen kann. 3. Das kann man auch alles mit WideFS und WideView hinfrickeln. 4. Ein bißchen OpenGL-Kenntnisse und das kannste selber stricken. In echt,eyh. Die Demo-Software läuft bei mir auf drei PCs (habe meinen Freunden zwei Altgeräte abgequatscht). Wenn man von der Demo-Limitierung absieht, macht das ganze einen soliden Eindruck. Funktioniert das ND im Glasscockpit auch ohne MCP und/oder CDU. Will heißen, sehe ich z.B. VORs, Airports und (magenta-farbene) Kurslinien auch nur mit der Glasscockpit-Software? Gut finde ich, daß die Software mit FS98, FS2000 und FS2002 gut läuft (weil´s wohl eigenständige Programmierungen sind). Könnte man z.B. mit WideView die Panels der Dreamfleet 737-400 auf die Bildschirme verteilen (ohne viel Geld auszugeben). Braucht das nicht wieder schnellere PCs als mit der Magenta-Lösung? Viele Anfängerfragen, ich weiß. Dennoch hoffnungsvoll mit Gruß aus Kölle Norbert |
Hi Norbert,
das ND funzt auch so. VORs ARPTs etc zeigt das ND auch solo an. Du mußt dir halt ab und zu die NAV-Database auffrischen um sie zu aktualisieren. Die (magentafarbene) Kurslinie wirst du aber nur zu sehen bekommen, wenn du via CDU den FMC programmiert hast. Klar, wenn du die Dreamfleet Gauges zerrupfen willst, mußt du vermutlich auf jedem gelinktem Rechner den FS laufen haben, was heißt: viel Rechnerpower. Müßte prinzipiell funktionieren. Für das Geld der schnellen Rechner würde ich mir aber eher die Magenta Software und einfache Rechner holen. Wie du richtig schreibst ist der Hauptvorteil, daß PM unabhängig vom Flusi ist. Der Umstieg von FS2000 nach2002 war bei mir völlig problemlos. Außerdem gibts bei den Schirattis super Support und ne gute Newsgroup. Genug Werbung für PM! Das Ding hat ja auch seinen (Nicht geringen) Preis. Schau dir mal Holgers neue EICAS Screens an. Das sieht mir doch auch sehr gut aus. Vielleicht baut er noch ne Version für 4-strahler. (Hoff!!! 747!!!) Grüße *lutz |
Der Herr erhörte mein Gebet!
Hi Lutz!
Danke für´s Erbarmen und für detailliert. Auskünfte. Holgers Screens habe ich schon gesehen, die sind super, aber, wenn ich richtig verstehe, lehnt er vertändlicherweise einen Support ab, na ja, und dann wären da ja noch PFD, ND und Konsorten. Mal sehen. Mit Dank aus Köln Norbert |
Lutz hat recht!
Die PM Software ist teuer, aber es gibt nichts anderes in der Qualitet auf dem Freeware Markt.
Und Lutz hat doch nicht recht!;) Den soweit ich gelesen habe, kann man auch seine Routen auch ohne CDU/FMC anzeigen lassen, indem man einen Flightplan in Squakboks format in ein bestimmten Folder legt. Jedoch werden dann viele sachen nicht gezeigt. :( Bei Widewiev hat man das Problem das auf jedem PC der FS2002 laufen muß. Also sehr viel Geld für Computer. Und dann werden meines Wissens nicht alle Daten von PC zu PC gesendet. Z.B alle Tank Anzeigen. Ich habe nicht die besten Erfahrungen mit Widewiev. Ein anderer vorteil bei PM ist, daß man alle Funktionen per Tastatur schalten kann. Gruß Holger |
Auch Dir, oh Holger, sei Dank!
Ich fürchte allmählich, daß ich ein paar € locker machen muß für Enrico. Gruß Norbert:rolleyes: |
Hallo zusammen
So, dann werde ich auch noch etwas dazu sagen, obwohl das Wichtigste ja bereits vermeldet wurde.
Mir persönlich sagt die PM-Software auch sehr zu, obwohl auch hier für die Zukunft noch einiges an Arbeit ansteht. Noch lange sind nicht alle Funktionen in Betrieb. Fliegen kann man mit den Instrumenten hervorragend (schon allein wegen der Größe) und auch die erstellten Flugpläne werden in Verbindung mit der CDU/FMC sauber abgeflogen - wenn nicht allzustarker Seitenwind herrscht! Dann muss man sehr wohl manuell eingreifen, um auf korrekten Kurs zu bleiben. Ich kann mir aber vorstellen, dass es real auch so ist. Der FMC MUSS in Zukunft dennoch mehr hergeben als er momentan bietet. Er steht in einigen Belangen der DfB737 nach. Zum Beispiel zeigt der Schiratti FMC keine Winddaten auf der LEGS- bzw. RTE DATA Page an wie der Df-FMC! Auch können (noch) keine Radiale gerasteter und empfangener VOR-/NDB-Stationen in Form von green dotted Lines im ND angezeigt werden. Auf der PERF-Page bleiben stets alle Einträge des vorherigen Fluges erhalten, was mir persönlich auch anders bekannt ist. Ach ja: Auch die im Flugplaner des FS2002 erstellten Flugpläne werden automatisch nach deren Laden in den FS im Schiratti-ND als magentafarbene Flugroute angezeigt!! Das B737-MCP weist (noch) keine Möglichkeit auf, verschiedene Bankangle am HDG-Wähler einzustellen. Der CWS-Mode ist ebenfalls noch nicht in Betrieb. Aber das, was vorhanden ist, funktioniert! Rundum bin ich sehr zufrieden - hoffe aber immer inständig auf ein baldiges komplettes System. Gruß, Achim O.T.N. |
Danke, Achim!
Klingt alles sehr gut. Es gibt ja auch teure Software, die nich so doll funktioniert (Hallo Billyboy!). Weißt Du, ob die von Dir monierten Details bei Projectmagenta zur Verbesserung angegangen werden? Nochmals Danke Gruß Norbert |
Hi Norbert!
Oh ja! Die Instrumenze unterliegen einem ständigen Update! In dieser Hinsicht ist echt Bewegung bei Schiratti! Es vergeht kaum eine Woche, wo man nicht irgendetwas verbessert hat! Wenn´s auch nur Kleinigkeiten sind.
Gruß, Achim O.T.N. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag