![]() |
Brauche Hilfe beim MS Editor Fs2002
Hi!
Ich werkele gerade an den Flightdynamics vom A310. Der Vogel beschleunigte viel zu langsam. Da sah ich, dass das Leergewicht und das Maximalgewicht viel zu groß waren. Nun habe ich die Originalwerte. Unten gibt es noch eine Spalte. Da wurden mir dann viel kleinere Zahlen empfohlen. Gesagt, getan. Jetzt beschleunigt er zwar ordentlich und hebt auch bei ca 150 ab, aber danach kann man in nicht mehr am Boden halten. Er steigt immer weiter ( am Ende mehr als 50° ). Vorher stieg er normal. Was muss ich verändern damit alles wieder klappt? Gruß Martin |
Autsch, das sieht nach einer Herztransplantation aus.
Das Gewicht ist das allererste, das man in der AIRCRAFT.CFG einstellen müsste. Der Grund ist einfach: alles, was in der AIR-Datei und in der AIRCRAFT.CFG steht, dient nur dazu, eben dieses Gewicht in die Luft zu heben. Dabei ist zu erinnern, dass oft (aber nicht immer) die Leistungsdaten sich auf das Maximalgewicht beziehen. Also die Test müssen mit vollgetankten und vollbeladenen Fliegern unternommen werden. Wenn die Gewichte korrekt eingetragen sind, kannst du die Triebwerke einstellen. Die wichtigsten Parameter sind hier Schub und Größe (Fläche) des Lufteinlasses. Denn ohne Schub, keine Vorwärtsbewegung, und ohne Vorwärtsbewegung keinen Lift. Und das ist, was wir wirklich wollen, geliftet werden ;-) Dann kannst du an den Widerstandskoeffizienten ran gehen. Am Flügelprofil direkt zu basteln um den Induced Drag zu ändern, ist schwierig. Wenn du die AIR-Datei der 737 als Grundlage verwendest hast, dann würde ich das so lassen. Du kannst aber an den parasitären Widerstand (heißt es so auf Deutsch?) und am Drag Scalar (Jetzt wird das Ding Skin Friction Scalar genannt) drehen, was einfacher ist. Ach ja, davor musst du den richtigen Anstellwinkel des Flügels eintragen, schon 0,5° macht einen enormen Unterschied. Startrollstrecke und Steigrate würde ich erst zuletzt tunen. Das geht über den ominösen Oswald-Faktor, aber sie können auch durch die Flügelfläche eingestellt werden. Es ist eine Menge Arbeit. Aber sie macht Spaß. |
HI!
Danke, wenn noch mehr Probleme auftreten Frage ich dich, OK? Gruß Martin |
Hi!
Ich habe nun doch noch ein Problem. Der Flieger beschleunigt jetzt zwar ordentlich aber er hebt nicht mehr ab. Achso, wo finde ich die Drag Scalar, um den Widerstand zu verändern? Gruß Martin |
Wenn du Air-Ed hast, findest du in der Sektion 1101 mehrere Parameter für den Luftwiderstand. Wichtig ist der "Drag Coeeficent - 0 Lift". Damit kontrollierst du grob die Geschwindigkeit. Darunter steht der "Skin Friction Coefficient", die Änderungen an der Geschwindigkeit sind sehr klein.
In der Sektion 1204 gibt es die "Induced Drag Constant", die - grob formuliert - die Leistungsfähigkeit des Flügels (und damit auch den Luftwiderstand) definiert. Wie oben schon gesagt, wenn du kein Experte auf dem Gebiet bist, benutze hier die Werte der 737. In der AIRCRAFT.CFG gibt es den Oswald Efficieny Factor, der ebenfalls die Leistungsfähigkeit des Flügels festlegt. Und dann gibt es noch den "Parasite Drag Scalar". Wichtig ist, dass nicht alle Änderungen in der AIR-Datei automatisch übernommen werden, sondern von den Parametern in der AIRCRAFT.CFG übergangen werden. Man muss sagen, durch die Aufteilung zwischen AIR und AIRCRAFT.CFG ist die Arbeit an der Aerodynamik eine richtige Schufterei geworden. So. Und nun zu deinem Flieger: Wenn Gewicht, Schub und Flügel in Ordnug sind, müsste er eigentlich abheben. Wenn nicht, stellt sich die Frage: Erreicht er die typische Abhebegeschwindigkeit? Wenn nein, dann hast du entweder zu viel Drag oder zu wenig Schub. Wenn ja, könnte sein, dass die Flügelspannweite und die Flügelfläche nicht stimmt. |
Hi!
Danke! Das Abheben Problem scheint gelöst. Gruß Martin |
Hi!
Ich habe nun folgendes Problem. Ich muss voll ins Querruder gehen, damit sie dreht. Was muss ich verändern, damit die Maschine viel schneller dreht, wenn ich die Querruder betätige? Achso, ich arbeite mit dem dem FS2002 beigefügten Editor. Also sacht bitte dazu auf welchen Reiter der zu verändernde Wert steht. Gruß Martin |
Sag mal, welche AIR-Datei hast du eigentlich als Basis genommen? Dass so viele Dinge gleichzeitig nicht stimmen ist doch seltsam...
was das Rollen angeht: Zuerst müssen die Trägheitsmomente passen. Wenn die Daten für das Gewicht in Ordnung sind, bietet der FS Editor bereits passable Werte. Ich persönlich mag das Pitch-Moment etwas höher. Dann musst du die Größe und die Position der Querruder überürüfen. Wenn sie zu klein oder an der falschen Stelle sind, dann produzieren sie nicht genug Rollmoment. Unter Flight Tuning kannst du schließlich den Wirkungsgrad erhöhen oder reduzieren. Andere Eingriffe kannst du noch in der AIR-Datei, da gibt es Tabellen, die die Effzienz der Steuerorganen bestimmen. |
Hi!
Nun, ich habe auch schon daran gedacht dass es daran liegen könnte, dass die Querruder falsch positioniert sind. ABER, wo finde ich denn im Editor diese Einstellungen? Ich müsste nämlich auch noch die Position des Höhen- und Seitenruders einstellen. Da ich nur die Einstellungen für die Position der Höhen- und Seitenflosse gefunden habe. Die Fläche habe ich auch richtig eingestellt. Allerdings nur geschätzt. Hast du eine Ahnung wie ich die genaue Fläche heruasbekomme? Gruß Martin |
Huch, da habe ich mich verplappert. Es stimmt, es gibt keine Einträge für die Position der Ruder. Aber für ihre Wirkung.
Die Größe zu bestimmen ist nicht so leicht. Du brauchst einen Scan von einer Dreiseiten-Zeichnung. Dann musst du am Monitor den Masstab der Zeichnung (in Pixel) herausfinden, die gesuchte Fläche markieren und mit der Statisitk herausfinden, wieviele Pixel darin enthalten sind. So kann man die reale Fläche berechnen. Sehr präzise ist das Verfahren nicht, aber es liefert brauchbare Ergebnisse. |
Hi!
Danke!!! Gruß Martin |
Hallo Sergio
Ich mach's so, wenn's keine anderen Daten gibt: Moeglichst genaue Seiten/Front-Ansichten z.B. von airliners.net, ausdrucken, dann mit bekannten Daten (Laenge des Flugzeuges) Masstab bestimmen und dann die gewuenschten Flaechen in Dreiecke und Trapeze zerteilen (Hoehe und Grundseite). Geht ganz gut, auch fuer die Lage der Triebwerke, der Tragflaechen oder des Fahrwerks.
Aber nochwas: Ich hab' auch AirEd... nur: Meine aired.ini scheint ganz andere Eintragungen zu haben, Skin Drag find ich z.B. garnicht (aber "fuselage drag"). ... hab ich da ein Update verpasst? Oder ist das ein Unterschied freeware/payware (falls es aired in beiden Varianten gibt)? Viele Gruesse Peter |
ich habe die genauen Maße von jemanden geschickt bekommen, sehr nett. Wo sollte eigentlich der Schwerpunkt liegen. Direkt über dem Hauptfahrwerk oder wo? Achso, ist der Schwerpunkt gleich dem Punkt wo das Leergewicht sitzt?
Gruß Martin |
Schwerpunkte gibt es eigentlich viele, je nach dem wie die Maschine geladen ist. Beim Bauen finde ich es praktischer, den Mittelpunkt des visuellen Models (die offizielle Bezeichnung ist FS Reference Point) an der Position des Schwerpunktes im leeren Zustand. Des erleichtert den Aufbau der Sektion Weight and Balance.
@ Peterle: Es gibt keine neue Version von AirEd, sondern neue versionen von AirEd.ini. Ich weiß jeztz nicht mehr, welche Version ich habe, diese Datei wird relativ häufig aktualisiert. Es gibt auch eine spezielle Versionen, die extra für das geniale AirUpdate geschrieben wurden. Es lohnt sich, ab und zu auf der Homepage von AirEd nachzuschauen, ob eine neue AirEd.ini veröffentlich wurde. |
wo sollte denn das Leergewicht positioniert sein?
Gruß Martin |
Mensch, Sergio...
...ich befürchte, Du solltest Dich auch mal in einem umfassenden Artikel über die Bearbeitung des air-files versuchen. :D
Genau solche Infos habe ich vor kurzem händeringend gesucht. Scheinbar weißt Du wieder mehr als wir alle ;) - und das ist ja auch gut so! Hast Du schon mal darüber nachgedacht, ein komplettes Fachbuch über das Design, die Erstellung und Bearbeitung von FS-Flugzeugen zu schreiben? Ich wäre gern bereit, dafür einen schönen bunten Euro-Schein locker zu machen. |
ich auch.
Aber bitte trotzdem Frage beantworten:D Gruß Martin |
@ Chris: Ertappt! Ich denke gerade an einen oder zwei Artikeln darüber. Aber es wird noch eine Weile dauern, davor kommen andere Sachen. Und zwischendurch will ich auch mal fliegen...
@ masterofdisaster: Es ist in der Tat eine heikle Frage, wo das Leergewichtschwerpunkt zu platzieren ist. Günstig ist natürlich, wenn man ein originales Flugzeughandbuch hat, dort steht meistens auch ein Wägungsbericht. Und da wird auch genau angegeben, wo dieser Punkt sich findet. In FS kann man sich die Sache etwas einfacher machen, und ihn bei etwa 25% der Flügelsehne setzen. Sonst helfen nur Schätzungen und vielleicht ein bißchen Nachhilfeunterricht im Fach Pyhsik. Leider. |
Danke, Sergio...
... fuer den Tip(p) mit der aired-homepage: Meine aired-ini stammte noch aus uralten Tagen, dann war die Seite nicht erreichbar und ich hatte nur einige wenige Eintragungen selbst gemacht (meist aus FDE entnommen). Der Fortschritt in der Entraetselung der Parameter ist ja enorm - wenn ich an all die Testfluege denke, die ich verquast habe, um eine Aenderung an einem der vielen "Unknowns" auszuprobieren... :(
Nochmal Danke, und viele Gruesse Peter |
Hi!
Ich habe mal wieder ein Problem. Habe heute Rolltest gemacht. Habe vom B737 Airfile nur das Gear un die Triebwerke verändert. Alles bestens. Jetzt habe ich die Flügeldaten eingetragen. Bei 60 kt fängt die Kiste plötzlich an wie wild von oben nach unten zu wippen. Wie beseitige ich diesen Fehler? Aber die Flügeldaten mal in den Anhang gepackt. Gruß Martin |
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Maschine bei 60 KIAS krass wippt, nur weil man die Flügelgeometrie ein wenig geändert hat. Um dies zu überprüfen, müsste man alle Parameter untersuchen.
Ich tippe jedoch auf das Fahrwerk. Bei dieser Geschwindigkeit ist das Flugzeug noch ein Bodenfahrzeug. Hast du high-speed Rollversuche nach den Änderungen am Fahrwerk? Und auch mit unterschiedlichen Gewichten (vollgetankt bzw. leer)? |
hi!
Danke. Jetzt klappt soweit alles. Ich habe nur noch kleinere Problemchen. Eines ist dieses: Wenn ich i Anflug bin und Abfange dann ist die Nase nur ca 2 Grad oben. Wo kann ich dies verändern, so dass die Nase mindestens 4 Grad oben ist? Gruß Martin PS: Wo bekomme ich den AirEd her? Ist das Freeware? Kann man damit mehr machen als mit dem MS Editor? |
AirEd ist Freeware und ist zur Zeit das beste AIR-Editor, den es gibt, obwohl auch FDE von Abacus (auch Freeware) endlich aktualisiert wurde. Du bekommst AirEd m besten von der Homepage des Autors:
http://members.dsl-only.net/~eagle/ Leider hat FS2002 die Sachen verkompliziert. Welche Beziehungen zwischen AIR-Datei und Aircraft.CFG bestehen, ist schwer zu verstehen. Es ist noch nicht endgültig geklärt, was FS mit diesen Dateien macht. Zum Anstellwinkel: Ersten musst du den Anstellwinkel des Flügels überprüfen. Eine erste Annäherung bietet natürlich der reale Anstellwinkel, aber nach meiner Erfahrung ist es häufig so, dass ein gerinfügig veränderter Winkel besser passt. Du musst ihn so wählen, dass der Flieger im Reiseflug die typische Position einnimmt. Ich weiß es nicht, ob eine Airbus im Reiseflug waagerecht liegt oder mit der Nase um 3 Grad nach oben, wie die 737. Dass must du irgendwoher in Erfahrung bringen. Wenn das in Ordnung ist, kannst du schauen, wie der Anstellwinkel beim Abfangen ist. Hier gibt es verdammt viele Variablen im Spiel. Natürlich hängt er von der Leistungsfähigkeit des Flügels. Wenn du diese reduzierst (in der AIR-Datei), sollte sich der benötigte Anstellwinkel, um eine bestimmte Geschwindigkeit zu halten, erhöhen. Andererseits kannst du auch am induzierten Widerstand etwas manipulieren. Alle diese Änderungen bringen aber Änderungen auch an der Reise- und Spitzengeschwindigkeit, und deswegen musst du danach die Luftwiderstandsparameter korrigieren. Ganz wichtig sind bei der Landung die Flaps. Du kannst probieren, in der Aircraft.cfg den Pitch Scalar zu erhöhen, oder aber den Pitch-Moment der Flaps in der AIR-Datei zu erhöhen. In FS2002 ist dieser Bereich allerdings sehr konfus. Es sieht so aus, als ob der Flusi die Werte des Auftriebes benutzt, um sich diesen Pitch-Moment selbst zu berechnen und die Pitch-Werte einfach ignoriert. Wenn dieser Verdacht stimmst, kannst du nur am Picht Scalar drehen. |
Hi!
Danke ersteinmal. Wenn der Vogel voll betankt ist, habe ich beim Anflug die Nase ca 2 Grad oben und beim Abfangen ca 5 Grad. Wenn der Vogel aber leer ist, dann habe ich im Anflug -2 Grad und beim Abfangen 1 Grad. Meinst du mit Anstellwinkel die Flügelpfeilung? Wenn ich die auf den realen Wert von 28 Grad setze, kommt es zu diesen Wippbewegungen. setze ich ihn auf 0, ist alles OK. Am Fahrwerk kann es nicht liegen, dass habe ich von einen anderen A310 Airfile. Na gut. Gruß Martin |
Nein, die Flügelpfeilung ist etwas anders. Sie beschreibt, wie der Flügel - von OBEN betrachtet - nach hinten gepfeilt ist.
Der Anstellwinkel beschreibt, wie der Flügel - von der SEITE betrachtet - nach oben gedreht ist. Normalerweise sind Werte zwischen 0° und 3°-4° in Ordnung. Für einen Airliner sind 0° wohl in Ordnung. Ob deine Airbus sich realistisch verhält, kann dir nur jemand sagen, der die Maschine kennt. Ich weiß es leider nicht. Erst wenn du weißt, wie die echte Maschine sich verhält, weißt du auch, was an deinem Modell korrigiert werden muss. |
Hi!
Ersteinmal Danke. Ich glaube ich gebe bald auf. Verändert man hier was, klappt etwas anderes aber dafür stimmen andere Sachen wieder nicht. Abervielleicht gibt es für alles logische Lösungen und ich mache es mir nur selber schwer. Also, nun zu dem was heute passiert ist. ICh habe die Incidence beim Flügel auf 0 gestellt. Dann habe ich den Oswaldfaktor hochgedreht. Da die Maschine immer beim Anflug nach unten zeigte, habe ich den Cruise Lift Factor verringert. Jetzt klappt alles ( im Anflug beim Abfangen die Nase 7 Grad oben, während des Fluges 2 Grad, Verbrauch bis auf 5 gal/h genau, Fahrwerk ohne Probleme, Triebwerksleistung im Flug -> genau wie im AOM ) bis auf die Triebwerksleistung beim Start. Die Beschleunigung entspricht ja zu 99 % der Realität, aber der Steigflug ist unmöglich. Vollgetankt sinkt im Steigflug kurz nach dem Takeoff die Geschwindigkeit wenn ich mehr als +800 fpm habe. Das ist doch nicht normal. Ich guckte also, was nicht stimmen könnte. Da fand ich, das für den A310-325 die engine inlet area mit 14 sqf viel zu klein eingetragen war ( in echt ca 52 sqf ). Nun trug ich also die korrekten Daten ein. Doch nun hatte ich eine noch schlechtere Leistung als vorher ( und die ist ja wie oben geschrieben schon grotten schlecht). Also unfliegbar. Meine Angst ist jetzt aber, dass wenn ich die Triebwerksleistung erhöhe, ich auch den Widerstand erhöhen muss. Da ich sonst nicht die 82,8 % N1 bei 282 kts auf FL 310 habe. Also ein Teufelskreis. Ist mir noch zu helfen oder ist alles umsonst? Gruß Martin |
Hi!
Ich habe das Problem alleine gefunden und gelöst. Danke für die Hilfe!!! Meine A310-325 Flightdynamics sind nun endlich fertig. Gruß Martin |
Na, dann bin ich gespannt, deinen Vogel zu testen!
|
Ist bald auf einen Server. Mit noch nicht fertigen 3D Modell, aber mit fertigen Flightdynamics ( hoffentlich merkt nicht noch jemand eine schlimmen Fehler ).
Gruß Martin |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag