![]() |
hi an alle
angeblich ist es nicht möglich einen neuen p III zu übertakten? (bustakt erhöhen soll nicht funken da ein eigener taktgenerator auf der cpu sitzt) wer weiß was danke im voraus ciao micha |
Gruß von einem neuen an alle!
Soweit ich weiß hat der PIII keinen Taktgenerator am Modul!! Der Taktgenerator sitzt immer (zumindest für den Prozessor Kern) am Motherboard. Dies ist auch der Grund warum sich die Chipsätze/CPUs übertakten lassen. |
das dachte ich bis heute auch
habe selbst meinen 400er mit 112 mhz laufen heute erzählte mir unser trainer (sitze gerade im mcse kurs) aber gegenteiliges so wie oben erwähnt wer weiß mehr ??? mfg |
Glaub nicht alles was man dir erzählt!!!!
Laut Amerikanischen Übertakterseiten ist nichts darüber bekannt das die neuen PIII gelockt sein sollten. Meine Freunde und ich haben selbst vorige woche erst einen PIII 550 auf 682mhz getaktet funkt tadellos.Den dieses währe wohl Intels letzter Fehler im Rennen gegen den Athlon.Ausserdem soll der neue Coppermine sowieso in absehbarer zeit nur mehr als sockel 370 CPU ausgeliefert werden also wo soll dann der Platz für den Taktgenerator sein der ist nämlich nicht so klein. Auch Trainer sind nicht allwissend. mfg gman |
na wenn das so ist bin ich ja beruhigt
demzufolge sollte dann ja der 500e/133 mit mind. 141 mhz laufen oder? werde mir nämlich nächste woche eine zulegen oder doch einen 500e/100 und diesen probieren auf 133 mhz? gruß micha |
also mein p3500@560 (112x5) beschwert sich nicht weiters drüber!!
mit 620 (124x5) läuft er auch noch, aber das will ich ihm momentan noch nicht zumuten mit 133 läuft er aber trotz aller tricks nicht.(alpha oder global win) hab wohl einen vom die rand erwischt. :-(( ------------------ -- wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten!! :-) |
PIII von 550->682 ?? Matte Sache schau mal was da ein Overclocker mit nen Athlon schafft. http://www.cooling-systems.de
unter der Rubrik OC/Tuning bläst der nen 500er auf 800 auf.Das ist Leistung !!! |
Lieber Kato dann bedenke das wir beim PIII
nur mit einem "normalen" Luftkühler gearbeitet haben und nicht wie der Herr auf der Webseite von dir mit einem Wasserkühler sonst wäre auch beim 550 P3 mehr drinnen aber der Aufwand ist das nicht Wert auch wäre mehr drinnen gewesen 133x5,5 wenn der scsi controller mitgespielt hätte. Als Matte Sache würde ich das nicht bezeichnen. mfg gman |
der bios screenshot sagt aber nicht sehr viel
aus. jedenfalls läuft der athlon 500, den ich für einen feund auf 700 umgebaut habe nicht mit 800 mhz. (starten tut er schon damit, aber windows kommt nicht hoch) nict mal mit einem peltier element. könnte ev. an den cache chips liegen. mit 700 funkt alles prächtig. ich würde also diesen schrieb nicht als allzu aussagekräftig bewerten. ------------------ -- wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten!! :-) |
schon wer erfahrung mit dem 500e ?
mfg |
anscheinend hat der 500e nur 256kb ??
oder gibts die auch mit 512kb ? wenn nicht ist der ja wieder eine sparversion also trotz neuen befehlssatz nicht empfehlendswert oder ? mfg micha |
Der 500e hat zwar nur 256kB Cache - diese aber meines Wissens nach ON DIE. D.h. die 256k werden mit vollem Prozessortakt angesprochen (wie die 128k beim Celeron) und nicht mit 50% oder weniger (hochgetaktete Athlons). Damit ist der 500e um nix langsamer als der alte 500er mit 512k!! Versionen mit mehr Cahe on die sind glaub ich geplant (dann wirds aber wie beim alten PPro ziemlich schnell SEHR teuer!!).
Hope this is useful info... tm |
jetzt muß ich aber >themixer< noch was fragen: läuft der cache den beim athlon nicht mit vollem takt??
|
nein , alle athlons bis 750 haben cache speed 1/2 ab 750 2/5
|
danke an alle
habe umgeschwenkt und werde mir einen athlon kaufen mfg micha |
und wieder ein missionierter!! :-)
much fun with the cheap power!!! ------------------ -- wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten!! :-) |
natürlich brauche ich jetzt ein vernünftiges
mb habt ihr gute tips?? ciao micha |
Ich habe vom ASUS K7M schon einiges gehört. Einige sind sehr zufrieden damit, während ein Freund das Ding nicht vernünftig zum laufen kriegt. Ich persönlich würde noch etwas warten bis die Boards mit VIA KX133 Chipsatz da sind. Sie sind zwar vielleicht nicht besser, aber die AMD Boards werden billiger!
|
ich hab auch ein K7M, und bin sehr zufrieden damit. mit neuem bios und neuen geforce treibern läuft alles prächtig
------------------ -- wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten!! :-) |
es soll da ein aopen ak72 geben (athlon board)
bin gestern zufällig über eine site gestolpert (und hab diese natürlich nicht gesp. und heut find ich sie nimmer) auf der aopen site ist nichts zu finden kann mir jemand was genaueres posten dank micha |
das mit dem athlon kaufen würd ich dir auch raten!!!
ist wie mit linux am anfang lächelten alle aber jetzt gibts niemand mehr der linux nicht ernst nimmt(BILLYBOY!?) intel lächelt schon lang nicht mehr |
Ist das nicht ein bißchen Hochstapelei Linux mit einen Serienreifen Produkt zu vergleichen?
Habe neulich einen Spruch über Linux vernommen: "...Linux ist ein offenes Betriebsystem, es läßt auch ALLES offen..." M.f.G. Karl |
Meine Erfahrung sagt mir: Wenn jemand besonders große Probleme mit einem Produkt hat, ist es meistens aus Unkenntnis über Installation und Funktionsweise. Da Windows bis heute (und wahrscheinlich auf lange Zukunft) nur ein Environment hat, kann es aus Prinzip schon nicht so stabil sein als Linux. (Wenn Du nicht weißt, was ich damit meine, kann ich das genauer erklären). Sicher dauert die Inbetriebnahme eines Linux-Rechners in der Regel länger als bei Windows, aber dann läuft es ca. 10mal so lange stabil als ein Windows-Rechner. (Hardware-Defekte selbstverständlich nicht mitgerechnet, aber auch diese Fehler sind wesentlich leichter zu handhaben).
Besonders bei Servern ist dieser Vorteil unschätzbar wertvoll. [Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 23. Januar 2000 editiert.] |
Außerdem würde ich empfehlen, wenn jemand bezüglich "Linux oder Windows" weiter diskutieren will: Bitte ein neues Thema unter Software starten. Denn das hat mit P3 übertakten wirklich nichts zu tun. Aber das wird sicher eine lange Diskussion, Karl !
|
Hallo Lord!
Du triffst den Nagel auf den Kopf. Meine reservierte Einstellung zu Linux hat sich daraus entwickelt, daß ich zwei Tage brauchte um Linux so etwas ähnliches wie eine Windows Oberfläche zu entlocken. Mit der ich einentlich nichts anzufangen wußte. Was ich auch darauf probierte oder änderte, es zeigte nur vorübergehend Wirkung. Das war eben die Unkenntnis. Ich stufe mich schon als etwas fortgeschrittenen Anwender ein, aber das ist bei Linux scheinbar zu wenig. Die Installation und die Wartung ist nur etwas für Fachleute. Und das ist, glaube ich der Grund, warum Linux bisher ein Nischenprodukt ist. Stell dir vor es gibt ein Auto auf den Markt zu kaufen, das voraussetzt, Automechaniker zu sein um es fahren zu können. Das ist eigentlich der Punkt meiner Kritik an Linux. Wenn es auf einen Server besser funktioniert als alles andere, so ist es für mich als einfacher Anwender nicht sichtbar. Eben, nur für Fachleute. Um ein Massenprodukt zu werden muß sich Linux an die Masse angleichen. Man kann nicht alle normal Anwender zum System Administrator ausbilden. Ansätze in der Werbung für Linux sind schon vorhanden. Wo auf eine vereinfachte Installation und Handhabung hingewiesen wird. Da hat man scheinbar schon erkannt, woran es mangelt. Wenn ich jemanden mit meinen Sprücherl zu nahe getreten bin, dann möchte ich mich entschuldigen. Ich finde es humorvoll so etwas wiederzugeben. M.f.G. Karl |
Natürlich, in der Hitze der Diskussion übersehen. Das gehört wiklich nicht mehr zum ursprünglichen Beitrag.
M.f.G. Karl |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag