WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=21)
-   -   Aufwärmphase von Scannern (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=43580)

jensxxl 19.01.2002 22:45

Aufwärmphase von Scannern
 
Hallo,

Kann mir mal jemand sagen, wozu die Aufwärmphase bei Scannern dient. Ich möchte jetzt bitte keine Antwort haben, die in etwa "Na zu aufwärmen" lautet ;). Was mich interessiert ist, was genau aufgewärmt wird. Und außerdem möchte ich wissen, warum sich Scanner manchmal "aufwärmen", obwohl sie das zehn Sekunden vorher bereits schon einmal gemacht haben. Und manchmal kommt es vor, dass sich der Scanner garnicht aufwärmt. Ich denke, jeder der einen Scanner hat, weiß wovon ich rede.

Alladin 19.01.2002 23:01

Hi Jens!

Nix wird aufgewärmt!
Lediglich ein Gesetz in Deutschland legt fest, daß Scenner die innerhalb einer bestimmten Zeit soundso viele Seiten scannen können, mit einer bestimmten Abgabe belegt werden.
Du könntest ja damit den Druckereien Konkurrenz machen.
Ist kein Scheiss!
Also wird eine Verzögerung eingebaut und gut. Mitunter kann man das mit einem Treiber für ein andere Land beheben.

Newsmaker 19.01.2002 23:51

p, lad dir nen Treiber von Mustek aussen USA runter und dein Scanner wird ne Rennsemmel, ist ein Beispiel...

CarstenB 20.01.2002 01:18

Die Lampe im Scanner muß erst einige Sekunden leuchten damit die auf Betriebstemperatur kommt (hat dann wiederum was mit der Farbtemperatur des Lichtes zu tun, da sonst die Farben nicht richtig erkannt werden für die der Scanner kalibriert ist),
hat nix mit der Kopierabgabe zu tun, das betrifft die Geschwindigkeit beim Scannen und nicht beim Einschalten (übrigens gibt es Treiber, die nach der Spachversion des OS schauen - wen deutschsprachiges OS, dann langsam)

Carsten

jensxxl 20.01.2002 02:39

Zitat:

Die Lampe im Scanner muß erst einige Sekunden leuchten damit die auf Betriebstemperatur kommt
Mag sein, aber die Aufwärmphasen treten auch auf, obwohl der Scanner schon drei oder vier Stunden an ist. Und ein USB-Scanner (und damit auch die Lampe) schaltet sich ein, sobald der Rechner eingeschaltet wird. Und nach dieser Zeit ist jede Lampe warm geworden.

Wenn die Sache mit der Verzögerung stimmt, ... Überraschen würde es mich jedenfalls nicht. Dann werde ich mal einen "nicht-deutschen" Treiber versuchen.

Alladin 20.01.2002 07:58

Moin, moin!
Carsten spricht vom einschalten, da ist das richtig und Jens vom laufenden Betrieb und da liegt es definitiv an den Gesetzen.

Das der Treiber nach den Landeseinstellungen sucht kann ich mir gut vorstellen:(

Air Michi 20.01.2002 09:06

Das mit der gesetzlich geregelten Verzögerung stimmt leider! :( Gäbe es diese Regelung nicht, wären die Scanner erheblich teurer, warum, weiß ich leider nimmer :(

CarstenB 20.01.2002 10:02

Hallo JensXXL,
wenn die Lampe ständig stundenlang leuchtet würde ich mir Gedanken aus zwei Gründen machen:

a) der Scanner ist irgendwie nicht in Ordnung, weil ständig an
b) der Scanner ist so einfach ausgestattet daß er noch keinen Energiesparmodus hat.


Ich erinnere mich dunkel an meinen alten 150,--Mark Scanner (mit proprietäre ISA-Steckkarte und arschlangsam - Kopierabgabe!), bei dem schaltete die Lam,pe sich nicht ab, dafür hatte er einen eingebauten Netzschalter.
Anders beim HP (SCSI) im Büro und dem Epson (USB) neben mir. Die haben keinen Einschalter, sondern gehen automatisch beim Rechnerstart bzw. Einstöpsels der Netzspannung an und nach einigen Minuten wieder aus und erwachen aus diesem Stand-By-Modus durch Softwaresteuerung.

Carsten

jensxxl 20.01.2002 14:17

Ich arbeite auch mit einem USB-Epson. Und bei dem bleibt die Lampe an. Aber das spielt ja jetzt keine Rolle, es ging darum, dass sich der Scanner aufwärmt, obwohl er zehn Sekunden vorher schon gescannt hat und eigentlich warm sein müsste.

An die anderen: Woher habt die Information mit der "gesetzlichen" Verzögerung?

thb 20.01.2002 14:37

Hi!

Ich hatte mal einen Scanner, der trotz Aufwärmphase immer den ersten Scan versaut hat. Die Farben waren völlig falsch, verbesserten sich aber mit der Zeit (im unteren Teil des Scans). Beim zweiten Durchlauf war dann alles ok. Da war die Aufwärmphase wohl zu kurz bemessen. Im übrigen schaltet auch bei mir die Lampe nach einigen Minuten ab. Beim nächsten Scan ist dann natürlich wieder eine Aufwärmphase fällig. Wenn man den nächsten Scan allerdings startet, bevor die Lampe aus ist, entfällt sämtliche Aufwärmzeit und es wird sofort losgescannt.

Diesen Agfa-Scanner, von dem ich hier rede, habe ich in Deutschland gekauft - er sollte sich also an gesetzliche Bestimmungen halten. Von so einem schwachsinnigen Gesetz habe ich noch nie was gehört.

Sollte es jemand besser wissen, möge er mir eine Quelle nennen, in der ich es nachlesen kann. Nicht, dass nachher noch meine Kaffeemaschine eine Extra-Aufwärmzeit eingebaut bekommt, damit die örtlichen Cafés keine Verluste machen. ;)

Gruß

Thomas

CarstenB 20.01.2002 14:38

Okay, das mit den 10 Sekunden hab' ich überlesen.

Zur Urherberrechtsabgabe z.B. ct

http://www.ix.de/ct/00/16/028/default.shtml

und

http://www.ix.de/ct/00/14/022/default.shtml

Suchworte in Artikelrecherche: Scanner Urheberrecht

Mein Epson Perfektion 1240U schaltet sich nach einigen Minuten ab!

Carsten

thb 20.01.2002 14:41

Also das hat mit der Aufwärmphase doch nix zu tun. Das betrifft doch das Urheberrecht, weil man mit Scannern eben Kopien anfertigen kann. Ist das gleiche wie mit den CD-Brennern.

Gruß

Thomas

CarstenB 20.01.2002 14:44

Eben, siehe mein Posting weiter oben

Carsten

thb 20.01.2002 14:56

Hast recht, ich habe zunächst gedacht, Du wolltest meinem Wunsch nach einer Quelle nachkommen.

Noch was:
Deutschland bzw. die EG würde sich mit einem solchen Gesetz auch in Nachteil bringen, da es nicht verboten ist, Scanner aus anderen Ländern zu importieren. Warum sollte man das denn fördern?

Thomas

jensxxl 20.01.2002 19:08

Das ist ja wirklich interessant. Hätte nicht gedacht, dass es so eine Abgabe gibt. Dann werde ich mich mal jenseits unserer Grenzen nach einem neuen Scanner umschauen.

Zitat:

Warum sollte man das denn fördern?
Weil es Politiker sind. Und die nunmal solche Sachen fördern. Warum auch immer.
Genauso schwachsinnig finde ich die Erhöhung der Tabaksteuer, um eventuellen Terroristen zuvorzukommen. Die Ausgaben zur Terroristenbekämpfung werden bei etwa 1,5 Mrd € liegen, bei einem Etat von etwa 260 Mrd €. Also ob man bei einer solch relativ niedrigen Summe jede Zigarette gleich um 2 cent teurer machen muß, wage ich zu bezweifeln. Für mich ist das nur ein Vorwand um die Steuern mal wieder erhöhen zu können.
Aber vielleicht kann ich da ja gar nicht mitreden, schließlich bin ich kein Politiker, sondern nur ein einfacher Systemkaufmann.

Marc 20.01.2002 22:15

Hallo!

Die mysteriöse Gebühr ist keine Steuer, sondern eine Abgabe und zwar an die „VG Wort“. VG bedeutet Verwertungsgesellschaft. Die Grundidee ist die, dass jedem Urheber eines Werkes ein Verwertungsanspruch zusteht. (§ 15 UrhG). Da nun jede private Kopie gegen dieses Verwertungsverbot verstößt, müsste bei jeder Kopie eine Abgabe an den Urheber zu zahlen sein. Das wäre furchtbar unpraktisch! Als ist der Gesetzgeber einen anderen Weg gegangen: Anstatt bei jeder einzelnen Kopie eine Pflicht zur Abgabe festzulegen, besteht einfach pro Kopiergerät pauschal die Verpflichtung, eine Abgabe iHv 30 EUR an die VG Wort in München zu zahlen. Rechtsgrundlage dafür ist § 54a I UrhG. Die VG Wort nimmt das Geld treuhänderisch entgegen und teilt es nach einem Schlüssel mit der VG Bild. Anschließend verteilen die Gesellschaften dann das Geld an die angeschlossenen Urheber. Bei der VG Wort sind da jährlich bis zu 40.000.000 DM.
Da ich aber theoretisch mit jedem Bleistift ein Dokument durch Abschreiben kopieren könnte, muss irgendwo eine Grenze liegen. Die war einmal beim Scanner je nach Kopiergeschwindigkeit von zwei A4 Seiten in einer Minute. Wenn der Scanner das schaffte oder noch schneller war, war die Gebühr fällig. Da die Hersteller nun natürlich keine Lust hatten, Ihre Scanner in Deutschland teurer zu verkaufen, bauten sie einfach eine Softwaresperre ein, die den Scanner in Deutschland künstlich ausbremst. Wie der Treiber dabei feststellt, ob er in Deutschland betrieben wird oder nicht, ist unterschiedlich.
Inzwischen ist die Gesetzeslage aber verschärft: Nun ist bei jedem Scanner eine Abgabe von 75 DM fällig. Damit macht eine softwaremäßige Bremse keinen Sinn mehr für die Hersteller.

Damit hat Deine Frage aber überhaupt nichts zu tun.

Wenn ein Stoff, z.B. Gas in einer Leuchtstoffröhre oder der Glühfaden in einer Lampe, sehr heiß wird, dann leuchtet er. Die Farbe des dabei abgestrahlten Lichts hängt von der Temperatur des erhitzten Stoffes ab: Wenig heiß: Gelb. Heißer: Rot. Verdammt heiß: Blau. Die Lampe im Scanner beleuchtet das abzuscannende Bild. Damit der Treiber weiß, wie er die Farben auf dem eingescannten Bild genau justieren muss, muss er wissen, in welcher Farbe die Vorlage angestrahlt wurde. Wird sie Gelb angestrahlt, muss der Treiber einen Gelbstich ausfiltern. Wird sie blau angestrahlt, muss der Treiber einen Blaustich ausfiltern. Perfekt weißes Licht gibt es nicht. Der Treiber muss also genau die Farbe des Lichts der Scanner-Lampe wissen. Nun wird aber diese Lampe in den ersten Sekunden nach dem Einschalten immer wärmer. Das führt dazu, dass sich die Farbe des von ihr abgestrahlten Lichts ändert. Wenn oben am Blatt das Licht gelb ist, und dann unten rot, ist das natürlich unbrauchbar. Deshalb lässt der Treiber die Lampe einfach einige Sekunden leuchten, bis sie richtig heiß ist und ihre Temperatur nicht mehr zunimmt und damit ihre Farbe konstant bleibt. Nun misst der Scanner die Farbe der Lampe (bei besseren) oder nimmt einfach einen vorgegebenen Wert (bei billigeren) an. Dann scannt er, und der Treiber kann dann aus der Farbe des Lichts die Farbe der Vorlage optimieren.

Warum Dein Scanner sich noch aufheizen will, obwohl Du Lampe bereits leuchtet, weiß ich nicht. Vielleicht leuchtet die Lampe vorher geringer um Strom zu sparen, aber der Scanner schaltet sie nicht ganz ab, da die dadurch hervorgerufenen Temperaturschwankungen die Lebensdauer beeinflussen könnten. Vielleicht ist auch einfach ein Defekt vorhanden. Vielleicht ist der Treiber auch einfach blöd programmiert.

Schöne Grüße
Marc

Marc 20.01.2002 22:23

Zitat:

Original geschrieben von jensxxl
Weil es Politiker sind...
Genauso schwachsinnig finde ich...

Die Regelung erlaubt Dir nach dem Urherberecht überhaupt erst, die Dinge zu kopieren. Die andere Alternative wäre, dass Du für jede Seite, die Du aus der FXP abscannst oder fotokopierst, eine Mail an uns schickst und wir die Gebühren dann festlegen. Anschließend dürftest Du uns das Geld überweisen und dann Deine Kopie machen. Wäre das weniger schwachsinnig? Guido wäre jedenfalls ganz schön genervt. ;)

Nun könnte man meinen, das alles wäre schwachsinnig. Aber das ist das Prinzip, dass der Urheber sein Werk verwerten darf. Wenn es das Prinzip nicht gäbe, wäre das wohl Kommunismus in Reinkultur. Jedem gehört alles. Und dann hätten sicher viele Hersteller keine Lust mehr, hier überhaupt noch Fotos, Bücher, Zeitschriften, Software... für uns Deutsche auf den Markt zu bringen.

Schöne Grüße
Marc

jensxxl 20.01.2002 23:25

Ok, du hast mich überzeugt. Das liegt wohl auch daran, dass ich kein Entwickler bin, und deshalb über solche Dinge anders denke. Aber nachdem ich dein Posting gelesen habe, sehe ich die Sache nun ähnlich und kann diese Abgabe besser verstehen.

Und meine eigentliche Frage ist ja nun auch schon beantwortet worden :).

thb 21.01.2002 01:07

AHA!
 
Hi!

Jetzt verstehe ich es auch. Wahrscheinlich hatte ich die Bremse nicht, weil ich den Treiber sofort aktualisiert habe (ist immer das erste, wenn ich neue Hardware einbaue/anschließe) und es wahrscheinlich ein US-Treiber o. ä. ist.

Gruß

Thomas

jensxxl 21.01.2002 10:49

Wieso aktualisiertst du sofort den Treiber? Neuer heißt nicht besser. Und an dem Satz "Never change a running system" ist jedes Wort wahr. Wenn das System nach deinen Vorstellungen läuft, dann gibt es keinen, aber auch wirklich KEINEN Grund, das System zu verändern. Glaub' mir, in meinem Beruf lernt man das ganz schnell :).


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag