![]() |
Kühler für Athlon ?
Hi Kollegen
Ich tet gerne wissen was denn für Lüfter zu empfehlen sind: für Athlon XP 1900 oder 2000. Jetzt hab ich einen Athlon 1200 mit einem alpha, funktioniert recht gut, kriegt meist um die 50°, bei kängerem Nixtun auch 45, eigentlich noch nie über 52, mit tet also der alpha 8045 reizen, der is aber ordentlich teuer ... Gibts da was vergleichbar gutes, vielleicht bissl billiger ? Dank, Christian |
schraub mal probehalber den momentanen alpha nehme mal an 6035 rauf.
|
Ich hab die ganzen neuen Teile ja noch nicht, aber ich wollt eigentlich alles auf einmal kaufen, gleich mit dem richtigen Lüfter ...
|
sorry aber du wirst nicht besseres als den alpha 8045 finden. auch nichts gleichwertiges. billiger wäre in diesem fall teurer......
|
Wo krieg ich denn die Teile günstig und per Nachnahme oder per Rechnung??? (Hab keine Kreditkarte :rolleyes: )
|
http://www.geizhals.at/?cat=cpucooler&a=16293
rechts stehen die Versandbedingungen ... Auch zu Bedenken ist, daß ein XP 2000+ weniger Wärme abgibt als ein Thunderbird 1400, alle Kühler, die da gehen, gehen als auch am XP. lG, mig |
Zitat:
Swiftech MC462a oder die neue Revision MCX462b. In Verbindung mit einem Delta 80x80-Lüfter unschlagbar. |
Is der gut und vor allem auch leise???
Der passt mir nämlich preislich auch :D bin ja Student ;) |
Oder geht das auch, wenn ich diesen Adapter auf meinen bestehenden (Original BIRG-Kühler) schraube??
Oder diesen Lüfter verwende?? |
Kauf Dir den da und werd glücklich ... der ist einiges leiser und in der Preisklasse bis ATS 500.- sehr ordentlich positioniert.
Natürlich gibt es leisere, kleinere, größere, besser kühlende, silbernere, lautere, teurere und billigere aber er ist ein guter Kompromiß aus allen gewünschten Eigenschaften. Duron 900 bei mir idle 36°C ohne Gehäuselüftung, mit 2 Pabst 30°C, bei 23°C Raumtemparatur. http://cwsoft.at/shop/artikeldetail....r=02757&hgnr=2 lG, mig |
Zitat:
|
alpha 8045 mit noiseblocker s3 lüfter bei mir mit XP1700+ bei idle 37°C bei 27°C system temp
|
Zitat:
|
ich verwende 2 tornados mit papstlüftern, da is nix mit hubschrauber, noch dazu ist das gehäuse gedämmt (magic fleece, auch von cwsoft)
|
Tornado 7528 - Red Cooler II
Hi!
Der Tornado 7528 von CWsoft ist sicherlich einer der besten in punkto Preis-Leistungsverhältnis. Ähnlich gelagert ist da noch der Red Cooler II (für manche Ohren einen Tick lauter). Für den Fall der Umrüstung auf einen Papst-Flüger mittlerer Fördermenge ist es dann aber auch egal. Nur Vorsicht bei Dualbrettern, da wird es bei manchen sehr eng bis teilweise zu eng. Da hilft dann nur noch entweder ein 742er oder 760er Taisol, die zwar für mein Gehör etwas lauter sind, aber zum, Grlück hat Papst ja auch leise 60er Propeller. Als Alternative gibt es ja noch den Pal6035 mit oder ohne Lüfter. Meine Empfehlung hier - ohne Lüfter und einen 60er Papst dazu. Die leisere Variante mit dem 612F/2 reicht im Normalfall locker aus und ist angenehmer für das Ohr. ;) MFG RF |
Ich war heute bei CW-Soft in Wien und hab mir ein paar Kühler angehört und mir den EKL AntiNoise mitgenommen -> der hält, was er verspricht... leise ist er!
Nur wird er verdammt warm (Athlon 1.333) -> 55°C und mehr! -> ist das normal?? |
Mein 1400 läuft mit 60° ohne Probleme. Die Raumtemperatur spielt eine große Rolle. Daher schwankt bei die Temperatur zwischen 52-62°.
|
Also sind 57° unter Volllast kein Problem?
|
Das geht schon in Ordnung. Für den Kühler paßt das durchaus. Davon abgesehen hängt die Temperatur von sehr vielen Faktoren ab, angefangen bei der Software, mit der du ausmißt ;) , bis hin zur Raumtemperatur, dem Gehäuse und seinen Lüftern usw.
|
Ist das wirklich euer Ernst dass die Temp. Ok ist? :confused:
Der Sensor mißt nur die Temperatur des CPU-Gehäuse. Auf nem Asus Board wären es +10°C mehr also so um die 70°C. Bei der Core Temperatur zählt man auch 10° dazu, so wie das Asus Board oder? Dann wäre lt. AMD der °C Grenzwert überschritten. |
Ned Äpfel mit Birnen vergleichen. Ein Sensor liest die CPU-Temperatur aus, der andere mißt die Temperatur im Case. Typisch für einen Thunderbird wäre etwa 31°/52° im Betrieb.
Die CPU-Messung ist prinzipiell immer ungenau, weil jeder MoBo-Hersteller den Sensor anders positioniert und kalibriert, so daß zu den Meßungenauigkeiten noch die Unterschiede kommen, die dadurch entstehen, wie und wo die "Die-Temperatur" abgenommen werden soll. Direkt am Die kannst ja keinen Thermistor positionieren, daher gibts verschiedene Ansichten, wo der beste Platz wäre, und ob die Zunge des Sensors Kontakt haben soll oder nicht. Die Case-Temp hängt (nona) wiederum davon ab, ob, welche und wieviel Gehäuselüfter du verwendest, wieviel Festplatten arbeiten, obs Verwirbelungen gibt etc.etc. |
Hallo
Also ich hab mir den arkua 6128 zugelegt. siehe http://www.geizhals.at/?such=arkua+6128 hab zwar nur an xp1500, sollt aber auch mit dem 2000er zrechtkommen (wenn wer mehr weiß bitte sagen werd nämlich auch aufrüsten demnächst und will keinen neuen lüfter kaufen), wenn man net grad übertaktet. und lautstärkenmäßig liegt er an der grenze, geht aber. mfg |
Also ich habe mir einen GLADIATOR VAS PRO 4 zugelegt (beim RASCOM) mit dem mitgelieferten Adapterkabel habe ich 44°C unter Vollast Zimmertemperatur 26°Celsius Case: 39°Celsius dabei hat er eine Lautstärke von 22 Dezibel (laut Beschreibung) ohne Adapterkabel bei 32 Dezibel.
Alles mit einem Athlon 1700+ (siehe System 1 im Profil) Bin voll zufrieden :)) |
Da merkt man schon den Unterschied. Bei Raumtemperatur von 22 Grad hab ich im Gehäuse 28 am Prozessor (1400) 52. Erwärmt sich das Zimmer auf 25 (durch Lampe, PC und Fernseher) steigt die Temperatur im Gehäuse auf 30 und die CPU auf 61.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag