![]() |
W2K Domänencontroller
Hallo Leute,
ich hab einen Server mit W2K (echter Server) und 4 Workstations. Nun möchte ich den Server als Domänencontroller einrichten, um die Benutzerverwaltung zu erleichtern. geht das nachträglich (Server ist schon in Betrieb) wenn ja wie ? wenn nein - Sch.... Ich kenn es nur von NT her, wo man bei der Installation angibt, was es werden soll. Ist das bei W2K auch so? (den w2K-Server hab ich leider nicht selbst aufgesetzt) |
gib unter Ausführen ein: dcpromo
der rest is eigentli selbsterklärend |
geh unter start - ausführen und gib "dcpromo" ein. dann sollte der active-directory-assistent kommen. mit active-directory kannst du dann deine benutzer/ressourcen verwalten.
lg andi |
nun gut galileo war a bisi schneller ... ;-)
was noch zu erwähnen wäre: damit activedirectory werkeln kann braucht es einen dns-server im netz. der assistent wird dich allerdings sowieso danach fragen! |
wenn ich mich also durch die dcpromo-Prozedur durchgeackert habe, kann ich die Workstations an der "Domäne" anmelden lassen und hab das, was ich will ????
ich frag deshalb so blöd, weil ich - wenn ich dcpromo laufen lasse - trotzdem nicht weiss, was ich tu, weil ich mich da nicht auskenn Richtet dcpromo für mich einen DNS-Server selbst ein oder ist das ein zusätzlicher Schritt? |
der dns-server richtet sich im prinzip selber ein. er fragt die dafür notwendigen daten sowieso ab - kannst da eigentlich nicht aus.
haben sich die benutzer bisher lokal angemeldet? |
ja, und das ist ja die Misere.
Jeder User soll sich auf jedem Arbeitsplatz anmelden können und ich hab echt keine Lust, das auf jedem Arbeitsplatz einzurichten, daher möchte ich es zentral am Server machen |
du musst dann noch die computer in die domäne hängen...
also auf jeder arbeitsstation: eigenschaftn von arbeitsplatz --> netzwerkidentifikation --> netzwerkkennung, dann kommt ein assistent, mit dem du die computer in der domäne registrierst... die benutzerkonten könnten dir allerdings probleme bereiten, da domänen- und lokale konten, auch wenn der benutzername der gleiche is, getrennte profile sind... aber du könntest die profile umkopiern, ich garantier allerdings ned, dass das einwandfrei funktioniert... :D |
also ich würde dann die lokalen Benutzerkonten sowieso löschen und lokal nur den Administrator drauflassen, alles anders soll der Server machen.
|
du meinst server gespeicherte profile...? oder nur benutzerkonten und lokal gespeicherte domänenprofile...?
|
ich würd das so machen:
unter active-directory benutzer anlegen auf den lokalen systemen: die rechner in die domäne hängen, lokale benutzer nur mehr der admin. die benutzer dürfen sich dann nur mehr über den server anmelden. benutzerprofile können sich bei der geringen anzahl ruhig auf dem lokalen system befinden. |
Zitat:
Ich will ganz einfach in den Netzwerk-Einstellungen der Arbeitsplätze (laufen auch unter W2K) einstellen, dass das Ding ab sofort an der neuen Domäne hängt und sich dort anmelden soll. Dann richte ich alle User am Server ein, vergib dort auch dir Rechte für Dateien und Verzeichnisse. Wenn ich mich jetzt von einem Rechner aus am Server anmelde (mit welchem Benutzernamen auch immer) dann soll der Server... ja was eigentlich??? z.B: der Benutzer Goofy arbeitet einmal am PC 1 und andermal am PC 2. Er soll jedoch unabhängig davon immer die gleiche Oberfläche kriegen und die gleichen Rechte am Server haben. Diese Einstellungen sollen zentral am Server liegen. PS: vielleicht sollte ich mal einen Kurs machen, mich ärgerts selbst, dass ich das nicht kann |
www.oreilly.de
da kannst online a bissl lesen über ads und so... jo, also du wirst server gespeicherte profile brauchen... di w2k server hilfe sollte ganz gut sein |
Wennst dich nicht auskennst FINGER WEG !!!!
Kauf dir zuerst ein buch darüber. Obwohl die ganze prozedur nicht besonders schwer ist, kann das ganze schnell zum unüberwindbaren hindernislauf werden wenn man sich nicht auskennt. Bei 4 rechnern im netz ist ein dc sowieso eher ein overkill, da bist mit einer ag sicher besser beraten. |
@loucypher
warum overkill? i hab auch an dc zaus aber i bin der einzige der sich dran anmeldet :D allerdings hab i mir des ding zugelegt, weil ich mir des anschaun wollt wie das ganze funktioniert, hat also anderen charakter ... ;) und wegen "finger weg"... so schwer isses ned, man muss nur a bissl vorsichtig sein, ned immer sofort ok klicken, den ganzen text lesen der da immer wieder steht, dann kann man das auch ohne vorkenntnisse machen. @walter wennst wichtige daten auf dem server hast, dann sicher die vorher damitst im falle des falles nix verlierst. ich für meinen teil sag mal, so schwierig isses nicht, einfach ausprobiern, is ja ned unternehmenskritisch der server (nehm ich mal an), also wenn er abschmiert setzt ihn halt neu auf, allerdings glaub i ned dass ma da soooo viel falschmachen kann |
Das mit dem "finger weg" beruht darauf dass auf dem gerät gearbeitet wird, und er wahrscheinlich eine deadline hat bis wann der server einsatzbereit sein muss. Wennst auf einen (spielerei-) dc daheim mist baust is es ja wurscht, aber einen firmen server ohne grundkenntnisse zum dc zu befördern ist fahrlässig. Ich mein ja nicht das er eine mcse ausbildung machen soll, aber 1-2 bücher darüber lesen würd ich vorher schon empfehlen. Eine windows installation ist ja auch keine kunst und dennoch haben etliche leute damit probleme.
|
is ja klar, wenn des ding a unternehmens server is, dann sollte man sich tunlichst auskennen, für zuahsu empfiehlt sich das natürlich auch...
woher weisst, dass auf dem ding ghacklt wird? |
Davon gehe ich aus, weil er im ersten beitrag davon redet die benutzerverwaltung zu erleichtern. Ausserdem bezweifle ich dass jemand in erwägung zieht einen kurs zu machen nur um daheim einen dc einzurichten ;) ,aber vielleicht irre ich ja auch :confused: .
|
hm, das is natürlich ein punkt.... hast wahrscheinlich recht, und einen kurs zu machen, damit man sich zuhaus an dc einrichten kann, halt ich für übertrieben, zuhaus kann man ja eh ausprobiern bis es funzt :D
|
Leute,
ihr habt alle Recht. also, auf dem Server wird NICHT gearbeitet und, ich kenn mich mit Netzwerken schon gut aus und wenn ich den Server selbst aufgesetzt hätte, dann wäre er jetzt schon der DC, den ich dort haben will. Leider kam der Rechner ab Werk vorinstalliert und ist eben jetzt noch kein DC. Mir gehts darum, den Server nachträglich zu dem zu machen, was er sein soll, nämlich eben ein DC. Unter NT 4 ging das ja nicht, da musste man neu installieren (oder nicht???) Aus meiner 20-jährigen Erfahrung (ja, ich hab die ersten PC`s mitgemacht) weiss ich, dass man nicht ungschaut auf irgendwas klickt, außer man hats schon hundertmal gemacht. Ich werde mir einen erfahrenen Administrator beiziehen und "dcpromo" ausprobieren. Wenns nicht klappt, dann radier ich das Ding aus und mach es neu. |
es funzt 100%... und falsch machen kann man im prinzip nix, weil sich der assistent sowieso aufregt wenn was ned stimmt :D
i hab meinem ersten dc (zu haus) ziemlich übel mitgespielt, der hat einige conversions von dc zu normaler server und wieder retour überleben müssen, das einzige was dann rausgekommen is, war, dass ich dem netz keinen ads mitgliedsserver mehr hinzufügen konnte, da der authoritive server für diese domäne nicht gefunden wurde.... naja, das war dann ein grund, warum ich den server neu aufgesetzt hab :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag