![]() |
Flugplaner und ATC
Guten Tag!
Ich habe soeben einen Flug von Düsseldorf nach Hamburg im FSNavigator geplant, exportiert und im FS2002 geladen. Danach bin ich gestartet (IFR-Flug) und hab mich vom ATC lotsen lassen. Was mir dabei aufgefallen ist, dass mich das ATC nie genau auf der Route lotst sondern fast immer mit Abweichungen. Eben hat mich das ATC sogar komplett im Stich gelassen und ich bin den freigegebenen Kurs brav bis Nordholland weitergeflogen. :rolleyes: Hab ich da etwas falsch gemacht, oder woran lags???? Muss ich die ILS Frequenzen eigentlich manuell eingeben und den End-Anflug ebenso manuell durchführen, oder wie geht das? Ich hoffe, ihr könnt hier etwas Licht ins Dunkel bringen. Vielen Dank im Voraus! Jochen |
Hi!
Ja, ATC weiß ja, dass Du einen Flugplan erstellt hast und geht davon aus, dass Du ihn selbsttätig abfliegen kannst. Kurz nach dem Start kommt eine Anweisung, die mit den Worten "... resume own navigation" oder "... proceed on course" endet. Ab der Stelle meldet sich ATC nur noch, wenn Du zu weit abweichst und schickt Dich auf den Kurs zurück. Erst kurz vor der Landung wirst Du dann wieder von ATC "gelotst". Wenn Du immer wartest, bis die Anweisung kommt, fliegst Du einen Zickzackkurs. Und wenn Du zu lange abseits bist, streicht ATC Deinen Flightplan und Du darfst nur noch VFR fliegen. Das ist Dir wohl passiert. Gruß Thomas P.S.: ILS-Frequenz und CRS müssen manuell vorgegeben werden. |
Hi Thomas!
Nein, das ATC hat ihn nicht gestrichen, sondern einfach nichts mehr von sich hören lassen. Das ATC teilt mir ja immer den Kurs mit. Wie kann ich auch ohne erfahren, wann ich welchen Kurs wählen muss? Gruß Jochen |
Hi!
Du hast doch den Flugplan erstellt. Dann musst Du doch wissen, welchen Kurs Du wo fliegen musst. :confused: Wenn Du nicht mit FSNavigator oder GPS die Route abfliegen lassen willst, musst Du Deine Wegpunkte anhand von Karten selbst finden. Dafür gibt es ja die VORs und NDBs. Es ist natürlich anstrengender aber gibt ein Gefühl der "guten alten Zeit" ohne Bordcomputer. Gruß Thomas |
Hallo Jochen,
nochmal zum Verständnis: wenn Du einen Flugplan erstellt hast (im FS-Planer oder importiert vom FSNav), dann geht der Controller nach dem Start bzw. kurz vor Deinem ersten Waypoint davon aus, daß Du Deinen Flugplan auch kennst und ihn selbständig abfliegen kannst. NUR wenn Du von diesem abweichst wirst Du auf bestimmte HDGs geschickt um wieder auf Deine Route zu kommen. Ein bißchen Arbeit mußt Du schon selbst machen... ;) Gruß, Watsi |
Moin Ihr,
Du kannst beim FSNavigator angeben, ob Du alle Frequenzen setzen willst, ob Du die Höhe selber setzen willst und das gleiche auch mit der Geschwindigkeit und dem Heading, oder ob FSNavigator das machen soll. Ob das nun auch für die ILS-Frequenz gilt, weiß ich nicht, ich denke aber schon. Du kannst den Endanfluug und die Landung selber fliegen, kannst es aber auch FsNavigator machen lassen, musst ihn nur weiterfliegen lassen - also nicht den AP deaktivieren - da er die Höhe und das HDG bis zum Flughafen noch angibt, also auch abfliegen müsste. Gruß Hauke |
Hallo nochmal!
Vielen Dank für Eure Tips! Mit dem FSNavigator weiss ich bescheid. Ich hab nur gedacht, das ATC würde mir jeweils die nötigen Kursänderungen angeben.... Aber die Höhe gibt mir das ATC doch an oder???? Wie sieht das ganze eigentlich in der Realität aus???? Die Piloten sitzen meisst eher gemütlich im Cockpit und haben während des Flüges doch eher weniger zu tun, stimmts? Ist es richtig, das die relevanten Waypoints alle vorher im FMS programmiert wurden und dann vom AP automatisch angeflogen werden? |
Soeben bin ich von Frankfurt nach Köln geflogen.
Flugplan im FSNavigator erstellt und exportiert. Diesmal hat der FSNavigator das Heading übernommen, um sicherzugehen, dass ich nicht zu stark von der Route abweiche. Und siehe da: Das ATC schickt mich trotz genauer Routeneinhaltung beim Anflug woanders hin als mein Flugplan. Vorher habe ich es komplett ohne Navigator probiert. Auch dort dasselbe. Ein paar Meilen, bevor ich eigentlich eine Linksdrehung machen müsste, um den ILS-Sender anzupeilen, schickt mich das ATC erst mal nach rechts ein paar Meilen richtung Düsseldorf. Da kann doch was nicht stimmen, oder macht sich das ATC beim Anflug selbständig und schmeisst den Plan um ???? :lol: |
Hallo,
also, der ATC lenkt Dich immer auch die längste Landebahn mit ILS eines Flughafens. von welcher Seite Du anfliegst, kannst beeinflußen, in dem Du leichten Gegenwind einstellt...ich fand PF 2000 auch wesentlich besser, aber den gibt es für FS 2002 nicht. Andreas |
Moin,
kann ich nur bestätigen. Man kann sich bei der Routenplanung im FSNavigator die STARS sparen, ATC bringt Dich da über eine "eigene" Route zur Landebahn. ATC gibt Dir schon eine Höhe vor, die aber aus dem Flugplan hervorgeht. Aber ATC sagt Dir, wann Du runter musst. Ich glaube, in der Realität ist das genauso. Man hat eine Flugplanhöhe, die kann aber auf eigenen Wunsch bzw. auf Anweisung durch's ATC verändert werden. Es ist schon so, dass die Piloten "nur rumsitzen", aber sie müssen auch aufpassen, dass sie keine Kursänderung bekommen, die dürfen sie natürlich nicht überhören. Ob einige Piloten die Route per Hand fliegen, weiß ich nicht, oder ob das überhaupt erlaubt ist. Aber der Anflug wird wohl manuell geflogen. Gruß Hauke |
Hallo Jochen,
in der Realität werden tatsächlich alle Wegpunkte des Fugplans in den FMC einprogrammiert. Trotzdem sieht es nur so aus als ob die Piloten nichts täten. Sie achten während des Fluges auf viele Dinge, unter anderem auch auf die Anweisungen der Lotsen. Genaugenommen ist es in der Realität (IFR) so: Du machst keine noch so kleinste Bewegung ohne dass es Dir vorher von irgendjemandem erlaubt wurde. Selbst beim starten der Triebwerke am Flughafen muß man um Erlaubnis fragen. Ein zuvor eingereichter Flugplan gilt diesebzüglich als eine Art "Vorab-Erlaubnis". Was bedeutet, daß wenn der Lotse nichts anderes sagt, fliegst Du nach Flugplan. Meist hörst Du allerdings in so einem Fall so etwas wie "...cleared as filed", was nichts anderes heißt als "flieg' so, wie es Dein Flugplan sagt" (beim FS-ATC heißt das dann "...resume own navigation" oder so). Danach sagt ATC dann auch nichts mehr zu Deiner Richtung... AUSSER: es ist Verkehr in der Nähe (also sehr nah) und ATC muß Dich "umleiten" oder Du kommst vom Kurs ab. Bezüglich der Höhe gibt es allerdings kein Pardon. Hier gilt nur und ausschließlich was der Lotse Dir sagt. Nichts was Dein Flugplan oder Dein FMC Dir erzählt ist hier wichtig (bsp. T/D) sondern höchstens eine Empfehlung. Zum Flughafen (SID/STAR): in der Realität werden oft SIDs benutzt jedoch (nach meiner Erfahrung) immer weniger STARs (zumindest bei den großen Airports). Bei viel Verkehr (um die Flughäfen herum) scheint es inzwischen effizienter für die Lotsen zu sein, die einzelnen Flieger per HDG-Angaben durch die Gegend zu schicken. So etwas nennt man 'Vectoring'. Dieser Eigenheit bedient sich auch der FS2002-ATC. Schlicht aus dem Grund, weil korrekte SIDs und STARs für jeden Flughafen eine Menge Daten für den FS2002 bedeutet hätten. Ab einem bestimmten Abstand vom Ziel-Flughafen schaltet der FS-ATC also sozusagen vom Flugplan auf Vectoring um. Und dabei ist es ihm egal wieviele Wegpunkte noch in Deinem Flugplan stehen. Gruß, Watsi |
Zitat:
Ich bin erstaunt, zu hören, dass FS-ATC Dich schon mal wegen Verkehr umgeleitet hat. Eigentlich sagen sie nur "TRAFFIC ALERT! Report ... in sight" oder so. Die sagen das sogar im dicksten Nebel, obwohl ihnen klar sein müsste, dass Sichtkontakt soviel wie Crash bedeutet. Und dann noch einen Report zu erwarten ... Und ich hatte schon oft Beinahezusammenstöße. ATC kümmert sich außer dieser Warnung nicht darum. Gruß |
Hallo nochmal!
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten! Als Fazit nehme ich daraus, dass man am Besten auf ATC verzichtet, wenn man keinen Abenteuerlichen Anflug machen möchte.... Es wäre ja nicht so schlimm, wenn es mich anders leiten würde als geplant, aber was ich im Anflug auf Köln erlebt hab, war mir doch zu extrem. Gruß Jochen |
Moin Moin,
also, so würde ich das nicht sagen. Ich war bisher immer mit den Anflügen via ATC zufrieden, war nicht abenteuerlich, sondern einfach nur umgeleitet. Aber nicht mit großen Überraschungen oder unlösbaren Aufgaben. Da muss ich allerdings sagen, dass ich da auch schon von anderen Aussagen/Erfahrungen gehört habe. Aber ich würde schon mit ATC fliegen, weil die "virtuellen Controller" ihre Arbeit relativ gut machen, mal abgesehen von Ausnahmen. gruß Hauke |
Da muss ich jetzt auch noch meinen Senf dazugeben. :)
Das ATC-System des FS2002 ist im Prinzip ganz brauchbar, sorgt für Abwechslung und manchmal ganz lustig (wenn z.B. AI-Flieger die Anweisungen nicht befolgen). Wenn man z.B. FSNavigator, um damit seine Flugpläne zu erstellen, dann kann man ja so vorgehen:
So mach ich das zumindest. Ich denk mir halt, der Controller hat mir einen STAR zugewiesen und knapp vor Ende meld ich mich halt noch einmal. |
Grundsätzlich halte ich den FS-ATC auch für einen ganz gelungenen EINSTIEG in den Flugfunk.
Allerdings besteht schon noch eine Unmenge an Verbesserungspotential. Beispielsweise sollte man (IFR) auch noch während des Fluges einen anderen Cruising-Level requesten können. Auch die Final-Höhe (ILS) für die Landung scheint mit manchmal etwas dubios. Dann habe ich mitunter festgestellt, daß sich ATC mit der Staffelung der Flieger manchmal schwer vertut. Schlechtes Timing. Gruß, Watsi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag