WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Das ist mir passiert! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Bin ich unfähig zu landen??? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=42821)

Hauke Jürgens 13.01.2002 18:29

Bin ich unfähig zu landen???
 
Moin an alle,
hab mir letztens die Standart-Baron von MS geschnappt (zweimotorig, mir fällt grad der Name nicht ein) und bin damit in EDDH gestartet. Nachdem ich ein bisschen dem Lauf der Elbe gefolgt bin und ich mich dann auch entschieden habe, wohin ich überhaupt fliegen will (Spontanität ist alles), hab ich mich für die Landung auf helgoland bereit gemacht. Kurz geguckt, welche Landebahnen zur verfügung stehen, Fahrwerk raus, Klappen raus, Meldung gemacht, und dann runter. Bin leider total schräg reingekommen, hab's zum Glück rechtzeitig gemerkt und bin durchgestartet. Naja, ab in die Platzrunde und neuer Versuch. Dieses Mal eigentlich guter Anflug, war aber zu schnell, also wieder durchsterten. Hab daraufhin erst einmal einen Blick auf die Länge der Bahn geworfen (1300 und ein bisschen). Ok das hätte man vielleicht auch früher machen sollen.
Beim dritten Versuch bin ich dann ziemlich tief reingekommen, da ich ja langsam sein musste (war das vielleicht schon ein Fehler???). Trotzdem gut aufgesetzt, gleich Umkehrschub (hab einfach mal gehofft, dass das Ding sowas hat), aber trotzdem voll über die Landebahn hinaus, konnte mich grade noch so vor den Wellen retten (die hat MS) übrigens richtig gut hinbekommen, finde ich).
Bin ich einfach zu doof, um da zu landen??? War die Landebahn für das Flugzeug zu kurz (kenne die Daten des Fliegers nicht wirklich)??? Oder lag das nur am Wetter (Schnee)??? Fliegt das mal nach und erzählt mal, wie es Euch ergangen ist.
Gruß Hauke

Bastian 13.01.2002 19:00

Hi Hauke,

tja habs grade mal Quick and Dirty nachgeflogen.
Ich bin direkt vor der Zahl stehengeblieben.
War schon sehr knapp.
Ich denke man sollte lieber ne Cessna nahmen ;)


Bastian

FraPre 13.01.2002 20:47

Hallo Bastian & Hauke !

Ich habe gerade mal im Luftfahrthandbuch AIP VFR nachgesehen, welche
Luftfahrzeuge dort zugelassen sind:
Flugzeuge bis 5700 Kg MPW
....

Ob die Baron diese Werte erfüllt, weiß ich nicht, aber Du hast jetzt einen Anhaltspunkt.
Beim letzten Flusi Stammtisch in Tempelhof war auch ein ehemaliger Pilot anwesend, und der erzählte gerade im Zusammenhang mit Helgoland
etwas über das "Schleppgasverfahren" ( sinngemäß etwa frühzeitig bis kurz über Rwy Höhe sinken und dann soviel Gas geben, daß man zwar vorankommt , aber nicht mehr sinkt. Ist man dann über der Rwy, Gas wegnehmen und landen )
Eine normale Landung mit Sinkflug und passigem Aufsetzen ist bei der dortigen Länge von maximal 400 m für Rwy 33/15 sehr schwierig, und er ist dort öfters gelandet, sagt er.
Vielleicht können ja anwesende Realpiloten noch etwas zu dieser Methode sagen.

MfG Frank ;)

EDGM Harry 13.01.2002 21:02

aber Hallo.....

...da muß ich doch gleich mal fragen wieviele Landungen du schon hinter dir hast? Denn unter 100 Landungen darfst du Helgoland gar nicht anfliegen!Aber nur Real versteht sich.

Helgoland ist also schon etwas anspruchsvoller da heist es nur üben, üben ,üben.

gruß
Harry

FraPre 13.01.2002 21:22

Hallo Harry !

Im Luftfahrthandbuch AIP VFR steht etwas von 100 Flugstunden aber nicht von 100 Starts/Landungen.
Oder ist das gleichzusetzen ?

MfG Frank :D

Schnösel 13.01.2002 23:17

und nach dem driitten Fehlanflug musst du zurück zum Festland...real versteht sich...

EDGM Harry 13.01.2002 23:31

Tja Frank,

da hast du mich ja eiskalt erwischt......natürlich sind es Stunden und nicht Landungen...OOOOPS :rolleyes:

Harry

Schulle 13.01.2002 23:36

Zweimot
 
Hallo Frank,

der Georg sagte übrigens im Zusammenhang mit Helgoland auch etwas von Zweimotorigen; es dürfte also machbar sein.

Gruss Schulle :hallo:

FraPre 14.01.2002 00:04

Hallo Schulle !

Du kennst natürlich wieder Jeden mit Namen, mir ist er nicht mehr eingefallen. 2- motorig ist nur für den gewerblichen Personenluft-verkehr vorgeschrieben, incl.speziellen Einweisungs,- und Probeflügen.

MfG aus Maaaaaaaaaagdeburg :D
Frank :D

Eisbreaker 14.01.2002 00:11

Ich hab's vorhin auch mal probiert.
Ich bin ziemlich langsam und flach rein (ca. 90). Das hat super geklappt.

tammi 14.01.2002 17:35

Auf jeder Bahn die lang genug ist zum Starten kann man auch Landen. So kann man es außprobieren.

Kann es leider selber nicht machen hab nur FS 98.:(
Aber probiert es mal aus.

Viele Grüße Jan:)

Lörch 14.01.2002 18:47

Hallo,
ja, auf Helgoland kann man wirklich gut landen (ich zumindest), auch bei Real Weather habe ich es letzten November mit einer Do228 gut geschafft. Allerdings ließ sich im FS2000 auch die Concorde von einem Flugzeugträger (den vor San Francisco) starten, es muß also sehr am jeweiligen Flugmodell liegen, ob es geht oder nicht im Flusi.

Mfg
Lörch

Hauke Jürgens 14.01.2002 19:05

Bin also doch unfähig
 
Moin Ihr alle,
hab mich wohl wirklich doof angestellt, naja, werde es mal mit der Methode von Frank versuchen (Schleppgasverfahren) versuchen, mal schaun, ob ich es dann schaffe.
Gruß Hauke

Newsmaker 14.01.2002 19:44

ne concorde von einem FLugzeug Träger starten ? Ich bin schon glücklich wenn ich es aus EDDV RW 27 R schaffe...

MalteB 15.01.2002 13:10

Hi!!

@Lörch:

Kannst du mir mal Screens vom Take off auf dem FT machen??Es scheint mir nämlich eigentlich unmöglich, da du die Kiste ja im Prinzip schon mit 100 KTS hochziehen musst!!Oder erkläre mir wenigstens dein Procedure wie du es gemacht hast!!!Wäre dir sehr dankbar!!

Gruss Malte;)

Peterle 15.01.2002 13:45

100kts...
 
... reicht ja nicht einmal, um die Concorde in die Luft zu bekommen, ich wuerd' mal sagen: Vr=160kts Minimum, bei 170-180 wird sie dann wohl abheben, je nach Beladung.

Und das auf einem Flugzeugtraeger?

Ich hab Probleme, sie von EDFH (Hahn) hochzubekommen, obwohl die echte F-BTSC dort anno 2000 gut wegkam.

Viele Gruesse
Peter

Lörch 15.01.2002 14:43

Tja, meine fliegerischen Künste!!!!!!!!!!!
Also, von ganz vorne:
Irgendwie auf den Flugzeugträger kommen (z.B. per Anfängeradventure), dann Concorde wählen, per "Y" ganz an das Ende bzw. Anfang der Startbahn stellen. Unter den Schubhebeln die weißen Schalter für die Nachbrenner umlegen, Parkbremse sollte gesetzt sein, Vollgas geben. Wenn de volle Schubkraft erreicht ist, Bremsen lösen. Etwa 10m vor dem "Ufer" Steuerknüppel voll nach hinten ziehen. Die Concorde reagiert sehr träge bei dieser Geschwindigkeit (Original airfile) und wird erst einmal ein bischen sinken, wenn der Pitch groß genug ist aber steigen!
Ach ja, ganz wichtig: Treibstofftanks auf mindestens 20% leeren, damit lässt es sich gut starten.

JPritzkat 15.01.2002 14:48

Also, ich habe keine Probleme auf Helgoland auf 33/15 mit der Baron zu landen.
Aber mit der Baron auf dem selben Rwy wieder zu starten, das klappt nicht wirklich. Da rolle ich dann beim 33er immer noch ein Stück über das holprige Gras. Ich habe dabei die Approach-Klappen gesetzt, sonst gehts garnicht. Beim 15er würde man dann ins Wasser fahren. Ich mache übrigens diese nette STartmethode mit angezogenen Bremsen. Bremsen ein, Vollgas, Bremsen los und ab gehts.
Und die anderen Rwys sind ja auch nicht besser...:(
Was mach' ich falsch?

Gruß,
Johannes

Lörch 15.01.2002 14:50

Ich wrds nun auch mal mit der Baron ausprobieren und dann ein oder 2 Screens posten. Von der Concorde hab' ich keine und den FS2000 habe ich längst deinsalliert.

Peterle 15.01.2002 15:08

Die Concorde...
 
... gibt's auch fuer den FS2002, z.B. in British Airways Livery. Schau mal bei den "einschlaegigen" Sites.

Viele Gruesse
Peter

P.S. heisst "se-conc.zip" auf www.flightsim.com

Lörch 15.01.2002 15:29

Geschafft!
 
Nichts leichter als das! Nur am Boden verhält sich die Baron etwas eigenwillig. Den Flug habe ich mit vollen Treibstofftanks und bestem Wetter (kein Gegenwind, der kam bei der Concorde nähmlich nochn hinzu, hab' ich vergessen zu erwähnen;) ). Einfach in den "Myflights" Ordner unter "Flights" speichern und Video auswählen.

Lörch 15.01.2002 15:31

Nöööö, hat nicht geklappt. Wer also das Flugvideo haben möchte, soll mir mailen.

Lörch 15.01.2002 15:37

Da es gerade eben nicht funktioniert hat
 
hier das Bild

Lörch 15.01.2002 16:17

Vorsichtige Anfrage:
 
Hat's euch jetzt die Sprache verschlagen?

Air Michi 15.01.2002 20:58

Hi Lörch!
Versuch es mal mit einer Twin Otter! Die ist für ihre STOL-Eigenschaften bekannt. Ob das auf die Baron zutrifft, weiß ich nicht, ich kenne ihre Performance-Daten nicht:rolleyes: . Aber mit der viel größeren Twin Otter dürfte das klappen. Virtuell gelingt es mir immer. Volle Klappen, Geschwindigkeit auf etwa 85 Knoten runter, die Piste so früh wie möglich treffen (die Maschine muß man "hinschmeißen", da ist nix mit weicher Landung) und dann sofort volle Pulle Reverser!! Habe es selber als Paxe erlebt, vor vielen, vielen Jahren, Leute wie Rolf oder Senilix, ähem, ich meine Peterle :D ;) beispielsweise werden sich vielleicht noch an die Hadag Air erinnern, die eben mit Twin Otter nach Helgoland geflogen sind!
Viel Spaß in Helögoland! Air Michi :cool:

Lörch 15.01.2002 22:02

Locker, nur wieder ohne Screens. Aber mit der Baron gings ja auch. Auf dem Screen war ich schon längst airborne. Die Hadag air kenn ich nur vom Namen, die eigentliche Hadag sehr gut.

Air Michi 16.01.2002 19:44

Hadag Air war meines Wissens eine Tochtergesellschaft der Reederrei Hadag. Vielleicht wissen die Älteren unter uns mehr darüber..:rolleyes: :cool: C U Michael :rolleyes:

Lörch 16.01.2002 20:54

So isses! Irgendwo in diesem Haus steht noch die Firmenchronik der Hadag rum, finde sie aber nicht mehr.

Georg Beyer 17.01.2002 08:40

Hallo Leute!

ich habe es auf Helgoland im FS 2000 sogar mit der King Air geschafft. Ich habe da einen Trick. Ich schlage das Seitenruder voll nach links aus, halte mit dem Querruder die Querlage so, dass das teil gerade fliegt und korrigiere mit dem Höhenruder die Längsneigung so, dass ich halt bergab fliege aber trotzdem nicht an Höhe gewinne. Is ne super Technik. Nächste Woche probier ichs mit der 747-400. :lol: . Ne war nur ein Spass aber die Technik müsst ihr mal ausprobieren. So hab ich im FS 2000 sogar die 737 in Meigs Field runtergebracht.

Lörch 17.01.2002 13:20

Das mußt du mir mal erklären! Du schlägst das Seitenruder voll nach links aus und steuerst mit dem Qerruder dagegen!? Das Qurruder braucht aber schon ein bisschen Fahrtwind und du machst erst mal eine satte Linkskurve (viel Spaß mit dem Jumbo!).

Oder redest du von der Landung? Dann mußt du mir mal erklären, was daran der Trick sein soll. Beim Tochdown mußt du gerade fliegen, sonst kommt erst der Flügel auf. Wenn du durch diese Technik die Mindestfluggeschwindigkeiten (Wort merken fürs nächste Galgenmänchen) nach unten drücken kannst, beim Aufrichten fällst du wie ein Stein: Fahrwerk kaputt!

Oder bin ich hier gerade auf irgendwelchen Schwachsinn reingefallen? Werd's jetzt auch mal versuchen, mit einem A380 auf Föhr!

Enno 17.01.2002 13:42

Moin Moin
 
Moin zusammen. @Lörch: Was der Georg da erzählt klingt mir verdammt nach "slippen". Ist ne Flugtechnik, die sich hervorragend dazu eignet, die Geschwindigkeit zu verringern, oder z.B. bei zu hoch geratenen Anflügen Höhe kaputt zu machen.
Ja, man schlägt das Seitenruder voll aus. Dann versucht die Maschine natürlich, (in diesem Falle nach links) abzudriften. Durch Querruder in Gegenrichtung gleicht man diese Tendenz allerdings wieder aus, so daß man gerade fliegt.
Der Gesamteffekt ist, daß die Maschine relativ zur Bewegungsrichtung gesehen völlig schräg in der Luft hängt, wodurch sie einen Luftwiderstand erzeugt, der... -also, da könntest Du auch gleich ein Scheunentor quer hinter Dir her ziehen. Kannst es ja mal spaßeshalber auf einem Testflug in gewisser Sicherheitshöhe versuchen. Du wirst sofort bemerken, daß das Flugzeug bei mehr oder weniger gleichbleibender Geschwindigkeit anfängt, stark zu sinken. Wenn Du dies auch noch durch Höhenruder etwas ausgleichst, dann wirst Du eben schwächer sinken aber sehr schnell Geschwindigkeit abbauen.
Gruß, und

Always happy landings,

-Enno:hallo:

Enno 17.01.2002 13:45

PS
 
kleiner Nachtrag: Lörch, direkt vor dem Aufsetzen (bzw. früh genug) mußt Du natürlich die Maschine auch wieder gerade richten. Slippen kann vorteilhaft sein im Anflug, beim Aufsetzen sollte man es sich selbstverständlich tunlichst verkneifen, sofern man sich nicht die Fahrwerksbeine durch den Rumpf in den Allerwertesten rammen will...:lol: :lol:
Gruß, und

Always happy landings,

-Enno:hallo:

Lörch 17.01.2002 14:05

Hi Enno,
ich hab's auch mal ausprobiert:
Hier nun ein paar Bilder aus Chicago:

Hier probier ich gerade, möglichst langsam zu werden, mit fatalen Folgen.

Lörch 17.01.2002 14:05

Beim Versuch, abzufangen:

Lörch 17.01.2002 14:06

Noch mal, diesmal klappt's!

Lörch 17.01.2002 14:07

Und so endete es:

HF375 17.01.2002 14:24

Zitat:

Original geschrieben von Newsmaker
ne concorde von einem FLugzeug Träger starten ? Ich bin schon glücklich wenn ich es aus EDDV RW 27 R schaffe...
Na dann stell' mal die Nachbrenner an ;) ;) ;)

Nur Spaß...

Gruß

Timon
EDDV

Lörch 17.01.2002 15:41

Oh Mist,
das kommt davon, wenn man längere Beiträge nur schnell überfliegt. Hättest du "slippen" geschrieben, hätte ich dein Manöver gar nicht erst mit der 747 probiert, dass weiß ich auch so, dass das nicht sonderlich funktioniert, im gegensatz zu kleinen Maschinen. Nur das man eigentlich nur slippen muß, wenn man zu hoch ist. Beim Anflug auf Helgoland (da fährt die Hadag doch immer noch hin, oder?) aber ist die Geschwindigkeit entscheidener. Nach meiner Erfahrung aber nimmt der Flieger beim slppen Fahrt auf. Wenn während dem slippen die Fahrt abnimmt, beim ausleiten nimmt sie wieder zu.

Mfg
Lörch

Markus_F 17.01.2002 16:51

Ne, wenn du beim Slippen Fahrt aufnimmst machste was falsch, denn genau das soll ja nicht passieren...runter ja, aber schneller nicht!

Hängt aber natürlich auch immer ein wenig vom Flieger ab...

Lörch 17.01.2002 17:26

Da haben wir's. Ich benutz immer Segelflieger zum slippen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag