![]() |
P4 oder Atholn XP ??
Ich möchte mir in nächster Zeit einen neuen Computer zusammen basteln,
nur weiß ich noch nicht wirklich ob P4 oder Athon XP!? Wenn P4 dann mind. ab 1.8 GHz und beim Athlon XP der 1900er, weil nen schnelleren gits da ja noch nicht. Die Frage ist ja immer für was man ihn braucht... Also ich mach sehr viel mit DVD, Videobearbeitung, Audio, Grafik-Photo bearbeitung, hab eine WinTV PVR Karte und eine Videoschnittkarte, Spiele auch gern Grafikaufwendige Spiele. Der P4 ist natürlich weil Intel drauf steht teurer, nur bringt der auch wirklich mehr als Athlon ? Was sagt ihr dazu ? gruß EForest |
Das Thema is zwar alt aber trotzdem noch mal:
AMD bietet wesentlich mehr Leistung zu wesentlich geringerem Preis. Wer Intel-CPUs kauft zahlt mehr für weniger Leistung. Das ist eine Tatsache, die sich jederzeit beweisen lässt und auch schon oft bewiesen worden ist. |
kommt immer darauf an, wieviel du bereit bist auszugeben...
der AthlonXP 2000+ sollte demnächst erhältlich sein... für dein arbeitsgebiet wäre ein P4 sicher keine schlechte wahl... willst du scsi geräte verwenden? oder IDE geräte im RAID verband? ein bisschen mehr infos wären gut... @stone - so ganz stimmt das nicht, AMD bietet mehr leistung zum besseren preis, so billig ist ein XP 1900+ oder ein 2000+ auch nicht. --------------------------------------------------------------------- P4-Sys: Asus P4T-E (socket 478) P4 oder P4 Northwood 2Ghz 512-1GB RDRAM AthlonXP-Sys: Asus A7V266-E RAID AthlonXP 1900+ 512-1GB DDR-RAM beim P4 würde ich auf RDRAM setzen, da diese einen sehr hohen datendurchsatz haben. der northwood ist gerade auf den markt gekommen, ist in 0.13µ gefertigt und hat 512kb chache. allerdings wird die CPU anfangs sehr teuer sein... |
Verwende SCSI U160, sowie IDE Raid.
Folgende Fesplatten sind angeschlossen: 2x IDE ATA100 40 GB 2x IDE ATA100 60 GB 1x IDE ATA100 80 GB 1x IDE ATA66 20 GB 2x SCSI LVD 6,5 GB 1x SCSI LVD 18 GB Laufwerke: 1x IDE DVD-Laufwerk 1x SCSI 40-fach CD-Rom 1x SCSI 4x2x20x Brenner 1x SCSI 24x/10x/40x Brenner Folgende PCI Karten: Drx3 Decoder Karte für DVD Matrox MPEG Decoder Karte für Videobearbeitung Soundkarte SCSI Controller Netzwerkkarte Grafikkarte: GeForce 3 mit 64 MB |
Ah bist du den gelähmt Schweindi...die Platten sind aber kein Bummerl ;)
Ich würd bei Videobearbeitung eher P4 nehmen, da die meiste Software die du verwendest wohl SSE/SSE2 optimiert ist. Der XP hat zwar auch SSE das soll aber nicht wirklich gut funktionieren. Würd aber beim P4 DDR-Speicher nehmen. Rimm hat in meinen Augen einfach keine Zukunft und is nichtmal wirklich schneller. Wenn du allerdings zb. divx-encodest, dann kannst du auch ruhig einen XP nehmen, es gibt auch AMD optimierte Encoder.(Aber ich denke du machst eher "professionielleren" Videobearbeitung bei der Ausrüstung ;) Frage: Wofür braucht man 3 Brenner in 1 System? :D |
Northwood?
Detail am Rande, es gibt noch keinen Northwood zu kaufen!
Übrigens, wo ist der dritte Brenner? |
Zitat:
also wäre meiner meinung nach ein asusbord mit i 845d chipsatz die vernünftigste lösung - gibts nur noch nicht;) - aber in ca. 1 monat mit erscheinen der ersten nordwoods in good old austria werden auch diese am markt erhältlich sein. |
Ups..verlesen
Ok...wofür 2? Zum Double-On-the-Fly brennen? ;) |
Re: Northwood?
Zitat:
und nächste/übernächste woche dann auch bei uns ;) |
Daß der P4 bei Videobearbeitung schneller ist, halte ich für ein Gerücht bzw. Intel-Marketinggesülze.
|
Zitat:
weiters verfügt der P4 über SSE und SSE2, zweiteres hat der XP gar nicht. wenn die software auf den P4 optimiert ist, dann ist er schnell. leider dauert es immer sehr lang, bis software auch für AMD CPU´s optimiert wird. das wird auch daran liegen, dass im professionellen bereich eher ein P4 oder Xeon system eingesetzt wird, als ein AMD system. für ein professionelles videobearbeitungssystem würde ich einen P4 mit RDRAM nehmen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Asus P4B266! Bei den Komponenten ist der Aufpreis auf einen P4 (Northwood) ja sowieso nur "Kleingeld". Da würde ich im Hinblick auf Stabilität/Kompatibilität nicht lange überlegen ...... |
also von VIA würde ich auch abraten die sind viel zu wackelig. Ich würde nen RAMBUS SYS nehmen weil bis sich DDR auf P4 durchgesetzt hat brauchst du eh nen neues Brett für deine neue CPU
|
So jetzt geb ich auch meinen Senf noch dazu: ;)
Auf jeden Fall ein System mit Intel Chipset und Northwood Prozessor. Obs jetzt ein i845D oder ein i850 wird ist eher geschmackssache. Ich würde imho aber eher zum RDRam tendieren, da dieses Sys immer noch bei einigen Benches schneller ist, als der i845D, und RDRam praktisch gleich viel kostet wie Marken DDR. Ich nehm aber auch an, dass sich über kurz oder lang DDR durchsetzen wird, nur ist dann halt da auch die Frage, wie schnell Intel sich dazu mit neueren und schnelleren DDR Ram Chipsets anpasst. Und noch ein kurzes Wort zu VIA: auf keinen Fall bei so vielen Komponenten. 1. Wegen der Stabilität der unterschiedlichsten Karten, 2. da es anscheinend einen Bug gibt, dass die PCI Schnittstelle langsamer ist, als bei anderen Chipsets (fällt besonders bei Festplatten-Controllern auf, da die ob sie jetzt direkt am Mainboard sind, oder extern auf einer Karte, über den PCI Bus die Daten schicken und bekommen.) |
Über Stabilität und Kompatibilität gibts ja anscheinend schon einen Konsens. Bei der Performance ist das nicht so einfach. Ein Athlon ist NOCH bei vielem schneller, das wird sich aber grundlegend ändern sobald im Laufe des Jahres immer mehr SSE2 optimierte Anwendungen auftauchen.
Als Beispiel Content Creation Winstone 2002: http://www.xbitlabs.com/cpu/northwoo...winstone-2.gif Dieser Benchmark mißt die REALE Performance von Photoshop, Premiere, Macromedia Director, Dreamweaver, Sound Forge, Windows Media Encoder, etc. jeweils in der letzten Version. Alles professionelle Anwendungen die du laut deinen Angaben verwenden könntest, keine realitätsfremden synthetischen Benchmarks. Eindeutig wer besser ist. In der alten Version (2001) war das Bild eher umgekehrt, aber SSE2 machst sich bei den neueren Versionen bereits bemerkbar. Laß dich nicht von Verallgemeinerungen ala "Der P4 ist lahm" blenden ... |
Also allgemein gesagt werde ich mir schon einen P4 zulegen, und wenn der neue Northwood dann da ist, gleich diesen... ;)
Denn für das was ich alles mache, vertrau ich dem P4 auch mehr als dem Athlon und die Progs sind auch alle mehr für Intel ausgelegt ! Nur Mainboard muß ich mir noch überlegen... @daydreamer __________________________________________________ ____________________ Original geschrieben von daydreamer Dein SCSI-Controller (lt. Profil Adaptec 2940U2W LVD) kann kein Ultra 160. __________________________________________________ ____________________ Die Teile was ich noch im Profil stehen habe, sind noch die vor meinem jetztigem Computer. Hab schon lang einen Adaptec U160 Controller ! ;) :p Jetzt kannst dir das Profil ansehen, habs aktualisiert. Warum die zwei Brenner, der langsame ist noch vom Restbestand :) meines letzten Computers über, und Platz ist genug im Fileserver-Gehäuse, also warum nicht rein damit!? :D Double-On-the-Fly brennen funkz ab und zu sogar mal... :) |
wenn du tunen willst würde ich das ABIT H7II nehmen oder sonst das P4T-E
|
Auf www.tecchannel.de gibts einen recht ausführlichen Test übern P4 wo sie auch schon die 2 neuen (Northwood mit 2 bzw 2,2GHz) getestet haben.
Kannst ja mal reinschaun, falls es dich interessiert. ;) |
Zitat:
intel muss eigentlich froh sein, dass die athlon cpu´s nicht so taktfreudig sind wie der p4. ein 1:1 vergleich wäre interessant p4 2200 vs AthlonXP 2200Mhz mit 512kb cache :D |
P4
Ist zwar nur ein Detail, aber für mich nicht unwichtig: Der Heatspreader! Vor allem bei der Montage schätze ich diese Lösung.
Und was ich nicht schätze sind VIA-Chipsätze. Man kann gelegentlich danebengreifen, hat auch Intel schon kräftig getan. Aber andauernd? Siehe auch KT266A und Probleme mit RAID und ATA133. |
Re: P4
Zitat:
Die Probleme die der garfield anspricht sind was ich weiß mit allen Sachen, die den PCI Bus stark belasten. (auch SCSI Controller) Hab auch schon auf okhardware.de gelesen, dass der neue Server Chipsatz von AMD einen Bug im USB Interface haben soll. Wie weit das stimmt, mag ich mich aber noch nicht festlegen. @maxtc stell dir mal vor wie viel Strom ein XP mit 2,2GHz brauchen würde. :eek: Und dann den Kühler dazu, der die 170Watt abwärme abführt! :D :ms: |
mit dem HGeadspreader könnte AMD auf einen Schlag Ihre CPU`s richtig aufwerten (die stabiler kältere CPU`s und wenn man die IHS groß genug macht das tunnig per Multi unmöglich....)
|
Re: Re: P4
Zitat:
mein XP 1900+ hat 40 bis max 44°C, mit einem alpha 8045 |
Re: Re: P4
Zitat:
und den auf eine Board für AMD dann weiß ich auch, warum die Temp nicht so hoch ist. |
Re: Re: Re: P4
Zitat:
aber Mal im ernst den Swiftech 462 gibt es für P4 und Athlon und wenn man den Kühler nimmt dann ist der P4 trotzdem Kühler obwohl der Swiftech für Sock a ist. Und den Northwood ham`s auch von 2,2 auf 2.8 raufgerissen mit Luftkühlung.... |
Der vielgepriesene Northwood dürfte gar nicht so gut sein, wie Intel sich es wünschen würde. ;) http://www.chip.de/news_stories/news...s_8634234.html
|
Am besten für Intel wäre wahrscheinlich ein Intel-Board mit Rambus. Aber wo bekommt man Intel-Boards???
|
Zitat:
Aber warum soll das Intel Board so viel besser rennen, als zB ein Asus?? Es soll bombenstabil sein, aber das is das Asus eigentlich auch. ;) |
Asus? Intel?
Warum nicht ein Asusboard mit Intelchipsatz? Ein heißer Tip ist das Asus P4T-E.
|
Weil ich einmal einen Testbericht über i815-Boarsd gesehen habe (ich glaube bei Anand Tech), wo das Intel-Board zwar so gut wie überhaupt keine Overclocking-Möglichkeiten hatte, aber bei weitem das stabilste war.
|
Zitat:
Und weil du den i815 ansprichst: Kann mich nicht über mangelnde Stabilität bei meinem Asus CUSL2 mit i815 beklagen. ;) Ich glaub auch nicht, dass so große Unterschiede bei der Stabilität sind. Außerdem bekommt man das Intel Board sicher schwieriger als das Asus. |
Ich habe ein Intel Board
Das GB 850 - ist total stabil -
Übertakten gibt's net! aber das Design ist ein ScheXXXX, weil die Stromversorgung (Stecker) am MOBO genau dort angebracht sind, wo der Festrplattenkäfig bei einem Miditower hängt und so die Stromkabel um 90° gebogen werden Der Designer muß ein Volltrottel ,oder voll-zu gewesen sein - aber stabil isses - kein so Abstimmungsgetue wie beim ASUS A7V mit der digital Tv karte (dürfte am Via Chipsatz gelegen sein -) es lauft alles auf Anhieb eigentlich auch sehr schnell und: kein CMR-Slot!!! |
Pfau.....
Hi,
also die Massen an HD's lassen Neid aufkommen..... ...:lol: in jedem Fall würde ich ein "Bomben"-Netzteil kaufen!! :lol: 1500W mindestens!!! :lol: Gruss Achi PS: Ach ja, nimm das, was ich gerne hätte...einen P4 mit jeder Menge Rambus! (alle schimpfen u. schreien, aber Intel bleibt Intel) übrigens ich dampfe auch mit einem TB1200c....ich kann mir Intel leider nicht leisten! |
Re: Re: Re: P4
Zitat:
Deine CPU-Temperaturangaben errreichst du wahrscheinlich im Winter bei offenem Fenster. Ich finde die Vergleiche AMD - P4 völlig sinnlos. Selbst wenn der AMD ein bisschen schneller ist - die Geschwindigkeit ist nicht alles. Wenn ich nur an die thermischen(und damit verbunden auch Lärm-) Probleme des AMD denke. Wer will schon einen PC mit 17 Lüfter und hölloschem Lärm. Der Preisvorteil des AMD ist sofort vergessen wenn Du die vielen Stunden zusätzlichen Arbeitsaufwamd bei der Installation (und in Zukunft bei JEDER neuen Installation) hast. Und den Ärger mit den VIA-Chipsets und und und Vergleicht's einmal die Befestigung des Kühlsystems beim AMD und beim P4, wer sich das angeschaut hat und dann noch immer für den AMD entscheidet ist selbser schuld. Dem ist nicht mehr zu helfen, oder er will keinen PC zum Arbeiten sondern ein Spielzeug zum Basteln. Diese AMD - INTEL Diskussionen sollten doch langsam überflüssig sein - zumindest bis AMD die thermischen Probleme im Griff hat. |
Re: Re: Re: P4
Zitat:
ja, und zeugt das nicht von absolutem Professionismus INTEL's !!! |
Re: Asus? Intel?
Zitat:
|
Da ich mir auch ein neues System zulegen will, meine Frage. Weiss jemand wann der nächste AMD Prozzi (Thorughbred, oder so?) kommt, der soll dann mit mind. 1,8 Ghz laufen und in dem 0,13er Prozess gefertigt sein...
|
Zitat:
eine bescheidene Frage: sind da nicht einige Komponenten dabei die Du gar nicht mehr benötigst aber dir einfach zu schade zum "Ausmisten" sind? Hast Du keine Energieversorgungsprobleme? Und wie schaut's aus mit der Thermik? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag