![]() |
A7M266 + Award Bios
Hallo Leute,
ich hab ein Problem mit nem neuen Rechner Komponenten: Motherboard: Asus A7M266 mit Award Bios und Audio onboard. Das Board ist im Jumper-Free Mode, allerdings lässt sich im Bios der CPU-Multiplier nicht verändern. CPU: AMD Athlon 1800MHz Ram: 256MB DDR HDD: ICL035060 (60GB IBM) Grafikkarte: ELSA Gladiac 721 Fehlerbeschreibung: Der Rechner erkennt beim Hochfahren die CPU, die Rams werden hochgezählt, die verschiedenen Laufwerke initialisiert und dann bleibt der Rechner nach dem PCI-Listing stecken. In diesem Zustand ist nicht mal STRG+ALT+Entf mehr möglich (Nur mehr HW-Reset). Kann mir bitte, bitte jemand einen Tipp geben?`Wäre dringend. Martin |
Der Multi ist beim XP auch fix, da kannst nix einstellen...
An welchem Controller hängt die HD, Raid oder IDE? Netzteil ist ausreichend dimensioniert? Wahrscheinlich bleibts dir nicht erspart, einmal alle Teile rausnehmen und mit der Minimalkonfiguration beginnen, also nur CPU, Ram und Graka, und dann vorarbeiten. Im Bios solltest default-Einstellungen laden. |
[b]Der Multi ist beim XP auch fix, da kannst nix einstellen...
An welchem Controller hängt die HD, Raid oder IDE? Netzteil ist ausreichend dimensioniert? Die HD hängt am Primary IDE und wird im Bios tadellos erkannt. Am Secondary IDE hängt das DVD-Laufwerk. Sonst noch Fragen? Netzteil: HPC340-201 Danke mal für die Antwort :) |
DDR-Ram
Noch ne Frage zu den DDR-Ram. Die Busfrequenz wird trotzdem auf 133MHz gestellt, da die Rams ja nur sowohl auf steigende als auch auf fallende Flanke triggern, oder?
Martin |
Booten?
Hallo Leute,
mein Rechner (AMD Athlon 1800MHz, Asus A7M266, 256MB DDR) will einfach nicht booten. Auch ohne HD, ohne CD-Rom und Floppy kommt er nur bis zum PCI-Listing und bringt dann nicht mal ne Fehlermeldung. Im Bios sind die Setup-Defaults geladen... Bitte um Tipps Martin P.S.: Beim Anhängen des Floppys, wird dieses zwar initialisiert, aber es wird nicht darauf zugegriffen beim Bootvorgang. |
Hm - einen AMD 1800 Mhz gibts (noch) nicht.....
XP1800 vielleicht??? Ich kenn das Mobo nicht aber wenn es wirklich auf 1800Mhz eingestellt ist funzt es sicher nicht - wenn es ein XP1800 ist bitte auf 1533Mhz stellen! mfg Elac7 |
hast du's auch schon mal ohne den anderen pci-karten probiert? wenn nicht - alles raus bis auf die graka und dann mal probieren.
wenns dann geht, dann stück für stück einbauen und jedesmal probieren. gruß pc.net |
Zitat:
Wäre dankbar für weiter Tipps. |
@Marty_McFly!
Was ist denn für ein Betriebssystem installiert btw. tritt der Fehler auch auf wenn du von einer W9x Startdiskette startest? Oder ist auf der Platte ein Betriebssystem das mit einem anderen Compi installiert wurde. |
Zitat:
Martin |
Zitat:
Martin |
1. update aufs neueste bios - wenn noch nicht geschehen.
2. werden die beiträge jetzt zusammengeführt........... |
@Marty_McFly!
Das nächst Mal poste ein Problem auch nur einmal. Wozu soll das gut sein? |
Zitat:
Sorry, bin neu hier und hab gedacht es liegt an meiner Überschrift. Alle anderen Beiträge hatten innerhalb von Minuten zig Antworten, vor allem die vom, hmm, Terminator oder so. Allerdings weichen die wohl etwas zu sehr vom Thema ab. Auf mein Booten?-Problem haben sich doch einige gemeldet, aber leider, leider nichts Neues. Ich hoffe darauf, trotz mancher Fehler, die man als Neuling eben macht weiter problemspezifische Antworten zu erhalten und da ich bisher nur Gutes vom WCM gehört habe, glaube ich auch da dran.... Martin |
@Marty_McFly!
Das bei default das Floppy die 1.Bootdevice ist das passt nicht immer. Da würde ich schon ins Bios schauen ob das auch so ist. |
ASUS: Kompatibilität & Fazit
Die Probleme mit der Speicherkompatibilität, wie sie im ersten Test des ASUS A7M266 mit einem Beta- BIOS auftraten, gehören der Vergangenheit an. Alle von uns eingesetzten Speichermodule liefen auf dem geänderten Board (Revision 1.04 und BIOS 1004a) und mit den entsprechenden Timings (CL 2,5 oder CL 2,0) fehlerfrei. Der FSB-133-Takt entspricht exakt dem vorgeschriebenen Frequenzwert. Bei einer FSB-Taktfrequenz von 100 MHz liegt die tatsächliche Taktfrequenz allerdings immer um 1 MHz darüber (per DDR -Verfahren werden daraus dann 2 MHz). So läuft eine 900-MHZ-CPU dank dieser "Tuning-Maßnahme" - wie bereits beim letzten Test - mit einer Taktfrequenz von 909 MHz. Stürzt das Board während der Bootphase ab, setzt sich das BIOS bei einem erneuten Bootversuch automatisch auf Defaultwerte zurück. Im Einzelnen: Der FSB-Takt wird auf 100 MHz und die SDRAM-Configuration auf "by SPD" gestellt. Aus diesem Grund hat ASUS wohl auf einen CMOS-Clear-Jumper auf dem Board verzichtet. |
Zitat:
|
Zitat:
Martin |
@Marty_McFly!
Eprombrenner nicht. Aber ich würde es dem Händler zurückgeben da es sichtlich defekt ist. Ob du jetzt im Bios nachgeschaut hast was die 1. Bootdevice ist hast noch immer nicht beantwortet. |
http://www.windows2000helpline.de/ti...hp?shownews=54
http://www.studenten-city.de/forum/s...?threadid=4388 Nachdem ich gestern einem Kumpel helfen sollte seinen brandneuen AMD T-Bird AXIA (KW11) 1,33 GHz hochzutakten und das Board entsprechend einstellen sollte, standen wir doch recht schnell vor mysteriösen Problemen.... Als Plattform für den T-Bird diente ein brandfrisches Asus A7M266 mit 256 MB Apacer PC1600 DDR-RAM. Nachdem die CPU und das Mainboard verbaut waren, wollten wir natürlich sofort wissen, wie hoch sich der legendäre AXIA übertakten lässt. Also erstmal ins BIOS und anstatt 133 MHz einfach mal 140 MHz FSB und 1,85 Vcore eingestellt. Der Rechner bootete mit 1400 MHz, blieb jedoch schon beim BIOS-Post hängen. Also nochmal resettet und BIOS neu eingestellt. Erneut gebootet - dann kamen wir zumindest schonmal bis ins Windows, wo sich aber nach wenigen Aktionen bereits die ersten Bluescreens einstellten. Ein Check der Temperatur ergab, dass die CPU bereits bei 1400 MHz - also lediglich 70 MHz über Standard - bei ca. 49° C lag und das mit einem Topwin 8. Stabilen Betrieb konnten wir auf jeden Fall auf 1400 MHz nicht erreichen, also runter auf 1380. Auch hier traten immer wieder Fehler auf, so dass wir bald resigniert vor dem in Tests so hochgelobten System standen. Um Klärung in dem Fall zu erreichen, hielten wir ein kurzes Telefonat mit Thomas von PCTweaker, den wir dann auch sofort besuchen fuhren. Dort angekommen, testeten wir erneut die CPU in einem Asus A7M266 - mit gleichem Ergebnis. Mal lief er mit 1400 MHz, mal nicht, dann blieb er mal hier und dann mal dort hängen. Auf jeden Fall war das System nicht stabil zu betreiben. Also testeten wir erstmal andere Mainboards aus. Ein Testsample des A7A266, dass sowohl mit SD-RAM, als auch DDR-RAM bestückt werden kann sollte als erstes Abhilfe schaffen. Auch hier stellten sich mit DDR-RAM die gleichen Probleme ein, wie auf dem A7M266. Also steckten wir einfach mal einen Riegel SD-RAM hinein und zogen den DDR-RAM raus - und siehe da: Es tut sich etwas ! Die CPU bootete auch mit 1470 und mehr MHz noch, und lief ins Windows, wenn auch wiederum nicht besonders stabil. Nach einigen Diskussionen, woran es denn nun liegen könnte, kamen wir gemeinschaftlich zu dem Schluss, dass es der Speicher sein müsse. Da im Moment fast nur PC1600 Module erhältlich sind, steht ein Test mit den besseren PC2100 RAM leider noch aus, aber da wir auch verschiedene CPUs ausprobierten und auch verschiedene Mainboards ausprobierten, blieb letztendlich nur noch der Speicher als Bösewicht übrig. Es scheint also im Moment so auszusehen, dass die neuen DDR-RAM Mainboards zwar sehr stabil sind und besonders im Grafikbereich dank des AMD-Chipsatzes verbessert laufen, aber es Probleme beim Übertakten geben kann. Scheinbar sind die im Moment am Markt befindlichen PC1600 qualitativ nicht besonders hochwertig, so dass sie schon bei leichtem übertakten instabil werden und Probleme bereiten können. Ansonsten ist das System unter Standardbedingungen sehr schnell und stabil gewesen, wobei der Vorsprung durch DDR-RAM recht gering ist, wenn man einmal ein hochgetaktetes SD-RAM System daneben laufen lässt. Asus-Boards und die Athlon XP-Tauglichkeit Dienstag, 16. Oktober 2001 - 20:37 - Daniel Asus hat den Kollegen von Planet3dnow eine Kompatiblitätsliste zukommen lassen, in der steht, welche Boards mit dem neuen Athlon XP zurecht kommen. Besitzer von dem A7V schauen z.B. in die Röhre, während bei vielen anderen Boards die Revision entscheidend ist. - A7V266-E: ja, BIOS 1002 - A7M266: ja, BIOS 1005 |
nach dem was ich jetzt für dich im netz gefunden habe, würde ich dem händler gelinde ausgedrückt das board samt cpu auf die birne knallen.( wenn es 1 händler war der dir beides verkauft hat )
fakt ist nach meiner herumsucherei im net, das das board erst mit einer neuen biosversion den athlon xp unterstützt. mit alter wird cpu erkannt - falsch und beim bootversuch stürzt er dann ab. siehe auch diesen thread in anderem forum, hoffe gedient zu haben.................. http://www.iforum.fh-wolfenbuettel.d...orum=3&topic=4 |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag