![]() |
RAID 0 mit 2 HDD's als Master, oder Master und Slave
Gibt es einen Unterschied von der Performance ob man ein
RAID 0 System mit 2 HDD's als Master (2 Kanäle) oder mit einer Platte als Master und einer als Slave an einem Kanal betreibt???? Es hat mal ein Problem mit der VIA Southbridge beim KT266 Chipsatz beim kopieren größerer Dateien gegeben, gibt es das noch (KT266A hat selbe Southbridge)?? |
um die volle bandbreite besser auszunützen ist es besser, wenn du beide platten auf je einen kanal als master hängst!
hab es bei mir auch so, und es funzt prima! ;) |
Eine auf Master und eine auf Slave geht ja meines Wissens gar nicht - bei einem Raidverbund meine ich natürlich?!
|
Du kannst die HDD's auch auf Master und Slave hängen, auch im Raid Modus. Hab ich selber so gemacht.
|
Das Southbridge-Problem dürfte inzwischen weitgehend gelöst sein und hat nichts mit den Raid-Chips zu tun.
(Ich hatte/habe das Problem mit der Southbridge nicht) |
@Moose
Es geht...derzeit hängt bei mir ein Raid 1 auf einem IDE-Port des Raids...und mit einem Raid 0-Array gehts auch...interessanterweise war die Prozessorbelastung beim Betrieb des Array's auf einem Raid-Port geringer... |
Okay, glaub ich euch halt ;)
Aber empfehlen würd ich es nicht - wenn beide auf einem Port hängen dürfte alles sehr ausgelastet sein. |
@Moose
Naja...beim Test mit nem Raid-0 war die Prozessorbelastung beim Betrieb an einem IDE-Raid-Port erstaunlicherweise geringer als bei der Master-Master-Config... Ich mein, es war zwar nur homöopathisch...aber es war so... Und der Bus wird so oder so gleich stark belastet...hmmm...weisst, was ich meine? Ob die Daten über einen IDE-Anschluss eingelesen werden oder über zwei ist eigentlich wurscht...denn die CPU muss auf jeden Fall die "doppelte" (schön wärs :D) Datenmenge verarbeiten. Was wird denn Deiner Meinung nach stärker belastet? |
Die MB/sec könnten ausschlaggebend sein wieso man lieber jede HDD auf einen eigenen Port stopft? So steht für jede Festplatte die maximale Bandbreite zur Verfügung.
|
Die mickrigen MB's einer Festplatte lutschen einen Promise-Port "noch" nicht aus...obwohl die Seagate Cuda IV mit Ihren 40MByte/s schon ganz gut unterwegs ist...
Ich weiss nicht, wie gross der Overhead des ATA100-Protokolls ist...aber zweimal Seagate = 2*40MByte/s = 80MByte/s = < 100MByte/s ATA100...da steht ein IDE-Port noch nicht an... |
Ja, das ist schon klar, aber immerhin, auf einem UDMA66 Port läuft die ATA100 HDD auch langsamer als am dafür vorgesehenen ATA100 Port.
Deswegen habe ich das einmal angenommen. |
@moose
Stimmt schon...aber ich sehs noch nicht tragisch...und mechanisch ists bei mir einfacher, beide Platten an einem Kabel hängen zu haben...und wie gesagt...Rechenleistung fressens so auch weniger...laut HDTach...obwohls egal ist, ob sie nun 9% oder 7% brauchen...:D |
Das dürfte eher auf eine Meßungenauigkeit zurückzuführen sein? :)
|
Ich konnts auch nicht glauben und hab erstmal auch auf nen Messfehler getippt...aber es lässt sich beliebig wiederholen
|
Mhm, klingt interessant aber ich bastle mir eh kein Raid0 mehr zammen - seitdem eine IBM DTLA307030 den Geist aufgeben hat und alles weg war :mad:
Ah jo Frohes Festl! |
Ich hab gleich beide 307030 ausgetauscht, nachdem eine davon nicht mehr starten wollte...das Geräusch hörte sich an, als würde der Schrittmotor den Kopf nicht aus der Parkposition bringen...die Platte ging zwar nach ca. 10mal neu starten wieder...und sie läuft auch jetzt noch...aber mein Vertrauen in die Platte war weg...
Und deshalb habe ich auf Seagate Cuda's IV umgestellt...ausserdem laufen die jetzt mit Raid-1...die Geschwindigkeit ist auch mit einer Platte mehr als ausreichend... |
Wollte bloß noch anmerken, daß ein Raid 0 mit Master und Slave ein bißchen schwachsinnig ist, weil dann über einen Datenbus gleichzeitig verschiedene Daten auf 2 Platten geschrieben werden sollen. Das ist Käse. Slave im Raid macht nur dann Sinn, wenn es sich um die gleichen Daten handelt, also Raid 1.
|
Hab i doch recht ghabt!!! :p ;)
|
@Alter
Wo liegt da das Problem? Es ist doch egal, ob die Daten auf zwei IDE-Ports aufgeteilt werden oder sie über einen IDE-Port zu den Festplatten transportiert werden, solange die Festplatten in Summe den IDE-Bus nicht überfordern. Ich sehe in Deinem Beitrag keine stichhaltige Begründung für Deine Behauptung. Bei meinem Test hat sich gezeigt (mit IBM DTLA 307030) hat sich gezeigt, dass zwei Platten im Raid-0-Array an einem Strang keine Einschränkung bedeutet |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag