WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Sicherung austauschen vom Netzteil? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=40109)

prof. maier 20.12.2001 21:22

Sicherung austauschen vom Netzteil?
 
Grüß Euch!

Gestern hat mein Rechner noch tadellos funktioniert, heute will ich ihn aufdrehen und nix - aber auch gar nix - funkt. Kann m.M. nur das Netzteil sein. Da ein neues - bis auf Goldadler - aber ganz schön teuer ist würde ich lieber mein altes Netzteil reparieren. Habe gehört daß man hierzu nur eine kleine Sicherung austauschen muß - habe aber keine Ahnung vom Wowiewarum.

Freue mich über alle Tipps (vielleicht sind ja auch kleine Fotos zur Anleitung dabei ;)

maier

p.s.: wo bekommt man solche Sicherungen eigentlich? Im Computerg'schäftl (die wollen einem wahrscheinlich gleich ein neues Netzteil andrehen)

kato 20.12.2001 21:31

Wenn Du zum Sicherung tauschen eine bebilderte Anleitung brauchst dann würde ich lieber die Finger davon lassen!!
Hier besteht Lebensgefahr !!!
Auch im Ausgeschalteten Zustand sind noch hohe Spannungen gespeichert.

Könnte mich auch nicht erinnern in meinen Netzteil eine Sicherung gesehen zu haben.

Theoden 20.12.2001 22:00

Von den Elkos im Netzteil gekillt werden? Das halte ich schon für unwahrscheinlich...
Also in dem Schaltnetzteil das ich mal nach Datenblatt aufgebaut habe, gehörte eine Sicherung rein.

Herwig 21.12.2001 01:11

In billigen Schaltnetzteilen sind fast nie Sicherungen drin, die der Otto Normalverbraucher auch als solche erkennen wuerde, also nix mit 5x20mm Glasrohr und so.
Grund: Bei Fertigung zu umstaendlich zu montieren (die Halterungen) und zu "teuer".

Darum wird, um trotzdem so Dumm-Pruefzeichen wie das beruechtigte CE zu erhalten, irgendein ein Bauteil als Sollbruchstelle einbaut, meist ist dies ein Widerstand oder ein Halbleiter. Die rauchen dann ab, aber zum Brennen fangt nix an, also kein Versicherungsfall fuer den Hersteller.

Teurere Geraete von renommierten Herstellern verwenden zum Teil auch sogenannte elektronische Sicherungen, die sich durch Aus+einschalten wieder reaktivieren lassen.

ABER: Generell gilt: Ein Netzteil verweigert nicht ohne Grund seinen Dienst, wenn du auch den defekten Teil wechselst und die Fehlerursache drin belaesst, wird der Teil bald wieder den Geist aufgeben. Und wenn du wirklich keine Ahnung von Elektronik bzw vom Loeten hast, so kaufe dir lieber ein neues Netzteil.
Du wirst dir damit auch viel Aerger ersparen koennen!!!!

@Theoden: Bitte verwechsle nicht die Schaltungen fuer den Eigenbau, die eben meist von einem ApplicationSheet des Herstellers stammen mit denjenigen Schaltungen, die dann in China zu einem Schaltnetzteil zusammengeschustert werden. Bei einem Selbstbau wird man natuerlich immer eine Sicherung vorsehen, in der Industrie gelten aber andere Regeln.
Leider.

kato 23.12.2001 21:05

Zitat:

Original geschrieben von Herwig
In billigen Schaltnetzteilen sind fast nie Sicherungen drin, die der Otto Normalverbraucher auch als solche erkennen wuerde, also nix mit 5x20mm Glasrohr und so.
Grund: Bei Fertigung zu umstaendlich zu montieren (die Halterungen) und zu "teuer".

Es gibt extra Printsicherungen oder wie die auch heissen mögen, schauen aus wie ein stehender Kondensator meist schwarz mit aufgedrucktem "Fuse" Schriftzug.
Aber wie Du schon sagst ein Netzteil brennt nicht grundlos ab.

prof. maier 23.12.2001 22:14

Altersschwäche? Verschleiß?

Ist bei mir einige Zeit ganz gut gelaufen und dann war's plötzlich aus (allerdings ohne wahrnehmbaren Gestank). War ein 300 W Netzteil für einen P III 933 mit lediglich einer HD ... Sollte also nicht überfordert gewesen sein.

copterfreak 23.12.2001 22:29

netzteil tauschen
 
hallo

ich abe das auch schon hinter mir. bei mir ist der lüfter steckengeblieben und daher das netzteil abgebrannt. Das steckenbleiben vom lüfter nimmst nicht wahr, weil sowieso soviele lüfter rennen - und sehen tust ihn auch nicht.

Sicherung hab ich zwar auch , baer da gebe ich meinen vorschreibern recht das das sicher nicht bei allen netzteilen der fall ist

abschliessend kann ich nur sagen, das es egal was kaputt ist, auf alle fälle sicherer ist das ganze wergl zu tauschen (bei conrad o.ä.) du bist damit auf der sicheren seite

so long...

Lord Frederik 23.12.2001 22:31

hi,
ich kann dir nur dringenst !!!! davon abraten in einem netzteil herumzuschrauben.
das risiko sind depperte 6oo.-- für ein neues nicht wert.

CISK 23.12.2001 22:40

herr prof. wennst willst kann ich(falls du aus wien stammst das netzteil anschaun und im fall des falles eine sicherung reingeben.

stefan 23.12.2001 22:42

kauf neu + spannungsfilter
alles andere lohnt nicht .

LouCypher 24.12.2001 17:36

Netzteil abstecken, 10 minuten stehen lassen und wieder probiert? Die meisten netzteile haben zusätzlich eine sich selbst zurücksetzende sicherung.

faze 24.12.2001 17:50

Also Sicherung ist auf jeden Fall vorhanden, also nix mit Vorwiderstand oder so. Bin Techniker und habe noch nie ein Netzteil ohne Sicherung gesehen. Wenn die Sicherung defekt sein sollte dann passiert das auch in den meißten Fällen nicht ohne Grund.
Am Siebelko im Netzteil stehen 385V, wobei meißtens auch ein Entladewiderstand Technikerschutzwiderstand HIHI eingebaut ist. Der den Kondensator in einer annehmbaren Zeit entlädt.
Nichtsdestotrotz würde ich einem laien davor WARNEN einen Eingriff
zu tätigen. Wurde mir das Netzteil auch nicht selbst reparieren.
Zu aufwendig, zb.Wandlertransistor mußt dir Wahrscheinlich einen Ersatz besorgen, weil den Original kriegst eh nicht und dann
möglicherweise Zong und er ist wider hin.
Also laß es sein.
Gruß Faze

CISK 25.12.2001 15:43

darum sag ich, ich täts machen(ich =/= laie :D )

faze 25.12.2001 17:18

Hat schon jemand einen leuchtenten Gifty gesehen ?
Gruß Faze

CISK 25.12.2001 18:02

meinst du linke hand pol 1
und rechte hand pol 2?
so in der art?

garfield36 25.12.2001 19:05

Sicherung austauschen
 
Habe ein Enermax mit 350 Watt. Da ist mir mal eine Schraube reingefallen und ich habe es nicht gemerkt. Na ja, beim Einschalten hat es gezischt und ich hatte keinen Strom in der Wohnung.
War aber kein Problem, dank Schutzschalter.

Wollte nicht knapp 1000.- für ein neues NT ausgeben und habe mir das Ding mal genauer angesehen. Es war eine kleine Schmelzsicherung eingebaut, die nur in eine Halterung eingeklemmt wird. Die Masse in dem Röhrchen war ganz schwarz, durchgebrannt.
Die einzige Schwierigkeit, die ich hatte, war eine solche Sicherung aufzutreiben, die war nämlich für 8 Ampere ausgelegt. Bei Red Zac in der Repararurabteilung in der Zehetnergasse habe ich sie dann bekommen. Habe natürlich auch gleich eine in Reserve gekauft.
War jedenfalls billiger als gleich ein neues Netzteil zu kaufen. Eine solche Sicherung kostete mich 10.-.

Sollte sie aber nicht durchgebrannt sein, und ein anderer Defekt vorliegen, würde ich auch eher für eine Reparatur beim Fachmann, oder für ein neues NT plädieren.

faze 27.12.2001 18:41

@Gifty
Das wäre so eine Möglichkeit.
Ich mache das immer wenn ich müde bin:D .
Gruß Faze

CISK 27.12.2001 21:55

naja lustig is es ned

kato 27.12.2001 21:59

Entsteht ne gewisse "Spannung" dabei ?? :lol:

Theoden 27.12.2001 22:13

@Gifty Nein..mit 50% Wahrscheinlichkeit genügt Pol1 um zu leuchten(ausser du hast Gummistiefel an :D)

faze 27.12.2001 22:39

@Gifty
Naja lustig oder net. Ich spreche aus Praxis.
Bin Techniker in der Unterhaltungselektronik und bei den Geräten
wo du Netzteil am Hauptprint hast, kommst schon ab und zu an die
volle Gleichgerichtete Netzspannung von 385V.
Und da wirst munter. Zumindest am Anfang. Mit der Zeit wird die
Reaktion schneller, und die Netztrennung erfolgt schneller.
Gruß Faze


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag