![]() |
Throttle für Anfänger
Ich weiß das dieses Thema schon Xmal angesprochen wurde, hab auch die meisten Topics zu diesen Thema gelesen aber bin noch immer nicht gescheiter geworden *gg*
Also ich möchte mir ein einfachen Throttle für einen Airliner machen aber wo ich mich null auskenne und das mein ich wirklick so *g* das ist die ganze Elektronik, was muss ich mir kaufen, wo und mit welchen Draht löte ich was an und an welcher stelle und und und....... mfg, Nino |
hast du die FlightXPress, wo Tomcat die Throttlebauanleitung geschrieben hat? Da stehen sehr viele nützliche Sachen drin. Ich hatte zu erst auch keine Ahnung, aber dann habe ich alles verstanden!
Gruß Martin PS: Frohe Weihnachten! |
Hallo Nino,
schicke mir ein Mail (andreasfiederling@web.de ) unter dem Betreff "einfacher Throttle". Ich schicke Dir dann eine Anleitung mit Bildern und Text. Hierbei handelt es sich um den Throttle von ThomasR. Dort wird der Bau in Bildern und Text beschrieben. Egal, wie einfach oder aufwendig ein Throttle ist, ein geschicktes Händchen braucht man immer und die Zeit dazu. Zum Öffnen der Datei solltest Du den "Adobe Acrobat Reader" haben. Andi |
Wow das wäre echt praktisch, danke Fiddi
das flightxpress wo der Bericht von Tomcat drinnen ist hab ich, hab mir auch schon öfters die Anleitung durch gelesen aber das hat mir auch nicht sehr viel gebracht. Naja vieleicht bekomm ich es jetzt mit Fiddi´s Anleitung hin mfg, Nino |
Hi Nino,
ist das Mail mit der Anleitung angekommen? Da ist wie ich gerade sehe allerdings kein Schaltplan dabei. Willst Du Deinen Throttle auch für 2 Triebwerke bauen und mit Umkehrschub? Am besten die Anleitung auch ausdrucken. Ich habe auch ein Teil mit den Conrad-Zahnrädern gebaut, diese sind aber auf beiden Seiten ausgespart und sagen mir nicht ganz zu, erfüllen aber den Zweck. Ich habe mir in der Zwischenzeit andere besorgt, die sind massiv aber auch aus Kunststoff und haben noch eine Nabe. Stückpreis liegt zwischen DM 3.- - DM 7.-. Wenn Du noch was brauchst oder Fragen hast, melde Dich. Andi |
Ja, Mail ist angekommen, danke noch mal
Die Anleitung ist echt gut aber wie du es oben schon gesagt hast ist leider nichts von der Elektronik drinnen was ich aber umbedingt brauche. Ich glaub auch ich mach mir nur ein Throttle für ein Triebwerk aber auch so in Stil eines Airliner Throttle nur das ich halt alle zwei Triebwerke gleichzeitig bedienen muss, trotzdem hab ich noch nicht sehr viel Ahnung wie ich das alles machen sollte, naja für den Anfang reicht das schon glaub ich, später kann ich ja das noch änderen. mfg, Nino |
Hallo Nino,
ich versuche Dir meinen eigenen Schaltplan zu schicken, vielleicht kommst Du damit klar. Der in der FXP war für mich auch nicht 100%tig klar. Wird aber 2 Tage dauern. Andi |
Hallo Fiddi
wen es zuviel umstände macht brauchst du mir den Schaltplan nicht schicken den ich kenn mich halbwegs mit den in FlightXPress aus. So und jetzt noch ein paar Fragen: Also ich will mir jetzt genau so einen machen wie er in deiner Anleitung drinnen ist und da hätt ich vor mir einen stinknormalen analoger Joystick zu kaufen und den dann auseinander schrauben, nach der Anleitung im Heft müssen 4 Potis drinnen sein, reichen die jetzt aus um ein Throttle zu bauen mit Schubumkehr sowie im Heft oder muss ich mir da welche dazu kaufen? mfg, Nino |
Hallo Nino,
ich werde jetzt die Tage meinen Schubregler (gebaut nach FXP) im FS2002 testen. Ich habe ausser den 4 Potis noch 2 Trimmpotis mit 10kOhm eingebaut. Wenn man aber die FSUIPC installiert hat, muss man den Schubregler nicht mehr kalibrieren und es ist auch egal wieviel kOhm die Potis haben, wenn ich richtig informiert bin. Zudem bin ich am überlegen einen Schubregler mit nur 2 Potis zu bauen. Das mit den 2 unabhängig voneinander funktionierenden Reglern, sowohl für Schub und auch Umkehrschub ist eine schöne Spielerei aber brauchen tut man´s nicht wirklich. Das heisst auch der ganze Bau des Schubreglers wird vereinfacht und man kann auch 3- und 4-strahlige Flugzeuge fliegen, das geht mit der anderen Variante nicht. Ich gebe Dir in den nächsten Tagen bescheid, ob´s funktioniert hat mit meinem Eigenbauschubregler. Andi |
Also ich hab mir das so vorgestellt das ich mir jetzt vier 50kOhm Potis kaufe (für die zwei Thrustlever und für Reverse) und dazu noch Zahnräder, wie befestige ich eigendlich die Zahnräder an den Potis und was muss ich bei kauf der Potis beachten? und bekomm ich die Zahnräder glaubst in einen Elektronikshop oder nicht den ich will sie nicht extra bei Conrad bestellen.
mfg, Nino |
Hallo Nino,
ich habe Dir und den anderen, welche von mir schon die Bauanleitung bekommen haben , heute den Schaltplan für den Schubregler geschickt. Gezeichnet ist er mit Power Point und ich hoffe, dass jeder ihn öffnen kann. Nun zu den Potis und Zahnrädern. Ich zähle Dir mal auf, was ich noch habe und könnte auch einiges davon entbehren. Ich könnte Dir einiges schicken, das mit der Bezahlung können wir dann noch regeln. Potis: 5 Stk. mit 25kOhm (Achsdurchmesser: 4mm, Achslänge: 2Stk. mit 19mm, 3 Stk. mit 35mm), 3 Stk. mit 50kOhm (Achsdurchmesser: 4mm, Achslänge: 2 Stk. mit 19mm, 1 Stk. mit 35mm), 3 Stk. mit 100kOhm (Achsdurchmesser: 4mm, Achslänge: 2Stk. mit 19mm, 1 Stk. mit35mm). Die Potis mit Achslänge 19mm habe ich selbst gekürzt. Stückpreis: € 1.80 Zahnräder: 5 Stk. mit 18 Zähnen (Achsdurchmesser 4mm), 3 Stk. mit 19 Zähnen (Achsdurchmesser 4mm), 3 Stk. mit 20 Zähnen (Achsdurchmesser 4mm), 4 Stk. mit 40 Zähnen (Achsdurchmesser 8mm), 4 Stk. mit 50 Zähnen (Achsdurchmesser 8mm). Alle Zahnräder haben eine Nabe, in diese macht man ein Gewinde und kann sie mittels Gewindestift oder Schraube auf der Achse befestigen. Bei den kleinen Zahnrädern habe ich mir eine Alubüchse für den Gewindestift gemacht, weil die Nabe vom Durchmesser her nicht so gross ist. Preise für die Zahnräder (Stückpreis): 18 Zähne € 1.30 19 Zähne € 1.35 20 Zähne € 1.40 40 Zähne € 2.10 50 Zähne € 2.80 Das Porto dürfte mit ca. € 4.- zu Buche schlagen. Bei den Potis ist darauf zu achten, dass sie etwas hochwertiger sind, also nicht die billigsten nehmen. Ich habe für meine Potis und Zahnräder einen eigenen Lieferanten und wie Du in der Aufstellung siehst passen die Achsdurchmesser von Poti und Zahnrad zusammen. Bei den Zahnrädern von Conrad muss man evtl. mit Distanzbüchsen arbeiten oder die Bohrung aufbohren, bzw. etwas ankleben um sie auf einer Achse zu befestigen. Alles recht mühsam und aufwendig. Ich hoffe, ich konnte etwas helfen! Andi |
Hi Fiddi
morgen werd ich mal einkaufen gehn, hoff das ich die Zahnräder bekomme sonst hätt ich schon interesse bei dir die Zahnräder zu kaufen, achja der Schaltplan ist sehr gut, besser als der im Heft. Wie hast du das eigendlich mit den gameport anschluss gemacht, ich werd mir morgen einen Gameportanschluss kaufen den man auseinander schrauben kann dazu noch ein Kabenl dann muss das schon hin hauen, hoff ich halt *gg* Nach dem ich alles eingekauft habe werd ich mal den ganzen Throttle nur grob aus holz machen bevor ich es mit Aluminium probier mfg, Nino |
Hi Nino,
wie meinst Du das, wie ich es mit dem Gameportstecker gemacht habe? Wenn Du Kabel kaufst, sollte der Kabelquerschnitt nicht größer als 0,20 mm2 sein, da dieses sonst nicht in den Gameportstecker reingeht. Die Kabelenden nach dem Abisolieren zusammenzwirbeln und verlöten, dann lässt es sich leichter damit arbeiten. Mit freundlichen Grüßen Andi |
Hi Fiddi
Möchte gern bei dir alles kaufen, vorausgesetzt du hast allles *gg* Potis 2 St. 50 kOhm Potis (19mm) 2 St. 100kOhm Potis (19mm) Zahnräder 2 St. mit 1cm Durchmesser 4 St. mit 2cm ----"----- 2 St. mit 5cm ----"----- Und mit den Bezahlen müssen wir noch reden. Achja kannst du mir noch sagen wie lang das dauern wird bis das zu mir kommt. mfg, Nino |
Ich habe nun meinen eigens gebauten Schubregler im FS2002 getestet und mittels FSUIPC 2.80 eingestellt. Ich habe zwischen beiden Achsen (Thrust) eine Differenz von 1%, was man akzeptieren kann. Also lasst euch vom Bauen nicht abhalten.
Andi |
Hi Fiddi
Wie hast du das mit den Wiederstand des Throttles gemacht, ich probier jetzt schon einige Tage damit herum aber ich hab noch nichts brauchbares gefunden. mfg, Nino |
Erkläre mir bitte genauer, was Du mit "Widerstand" meinst. Etwa die Gängigkeit der Regler einzustellen?
Andi |
Bewegungswiderstand
Hi Andi,
er meint sicherlich den Bewegungswiderstand beim betätigen der Throttle, Spoiler, Flaplever. Meine Konstruktion hat Kunststoffstreifen beidseitig an den Hebeln nicht sichtbar im Gehäuse, die mit Federwirkung an den Hebel gedrückt werden und so den Widerstand erzeugen. Ähnlich wie die Scheibenbremsen beim Auto ( also wirklich nur ähnlich...) , dort werden die Bremsbelege beidseitig gegen die Scheibe gedrückt. Viele Grüße ThomasR |
Widerstand? Ganz einfach
Hi,,
ich melde mich auch mal wieder. Bin jetzt frisch aus'm Krankenhaus raus und naja.... OK. Also den Bewegungswiderstand herzustellen ist ganz einfach. ICh hab bei meinem 737-Throttle die Hebel jeweils zwischen 2 Alu-Platten gelegt. Die Platten hab ich innen mit Filz (Druckerei-Lappen oder ähnliches) ausgeklebt und sie dann miteinander verschraubt. (Natürlich mit dem Hebel dazwischen. ;-)) Dann hab ich die Platten miteinander verschraubt, mir den richtigen Widerstand rausgesucht und dann Distanzhülsen angefertigt. So einfach geht das. Zusätzlich kriege ich noch Widerstand her, weil ja die Hebel beim Austritt aus dem Gehäuse (keine Angst, ist noch nicht fertig :D) noch an alten Scheibenwischerblättern entlang bewegt werden. (Schmutzfang und Schutz gegen Fremdkörper), aber so weit bin ich wie gesagt noch nicht. Ich hoffe euch geholfen zu haben Greets Tom |
@Fiddi
Ich habe die gängigkeit der Regler gemeint. Sagst du mir wen du dein Geld bekommen hast. Also irgendwas mit Gummi hätte ich mir auch gedacht aber ich wusste nicht wie, aber das mit den Filz hört sich ganz gut an aber hält das langzeitig den nach meinen Ansichten löst sich ja der Filz nach der Zeit ab, oder? @ThomasR Also bei deiner Lösung mit den Kunstoffreifen kann ich mir fast nichts vorstellen, also du hast das so gemacht das du Kunststoffreifen zwischen den Thrustlevers hinein getan und das mit einer starken Feder, das der Reifen auf den Thrust drückt, oder hab ich da was falsches Verstanden *gg* mfg, Nino |
...löst sich nicht ab
HI,
also so wie ich das gelöst habe sollte sich der Filz nicht ablösen, da er ja, wo die Schrauben die Platten miteinanderverbinden jeweils von einer Unterlegscheibe zwischen Platte und Distanzhülse zusätzlich festgedrückt wird. Außerdem ist da noch Heißkleber dran und die Hebel können auf keinen Fall eine Ecke anheben und das Zeug mit der Zeit abreißen. Greets Tom Achja. Sollte Joachim diesen Post mal lesen. Mich würde interessieren wie weit er schon fortgeschritten ist. |
Hallo alle miteinander,
also ich habe mir aus Teflon (kann auch Delrin oder ein gleitfähiger Kunststoff sein) und zwar aus Rundmaterial Distanzen gedreht. Diese zwischen beide Hebel und Hebel und Seitenplatten gelegt und die Achse solange angezogen bis ich meinte den richtigen Widerstand zu haben. Für einen Freund habe ich auch schon welche gefertigt und er sagt klasse. Nino, wenn Du welche brauchst, gebe mir den Innen- und Aussendurchmesser und die Länge, dann kann ich Dir welche machen und Dir zuschicken. Hast Du die Möglichkeit selber welche zu machen, kann ich Dir auch das Rohmaterial zukommen lassen. Kostet Dich nichts. Andi |
Mensch Leute, ihr macht einem ja richtig Lust aufgegebene Vorhaben wieder aufzugreifen (welch ein Satz :p)!
Werde mir das ganze (wieder) mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, wie ist das eigentlich bei euch, meint ihr es macht Sinn bei seinem ersten Projekt gleich ein Vorbild zu haben oder sollte man einfach ein fiktives Gerät zusammenbaunß |
meine throttle (noch nicht fertig)
das ist der anfang meiner A320 throttle, die Skalierung ist beleuchtet, die A/T Disconnect Buttons funktionsfähig und die Schubumkehr erreiche ich durch weiteres zurückziehen der Thrustlever (diese sind bei Idle mechanisch durch Aluwinkel blockiert und werden erst bei ziehen der Reverselever freigegeben), das ganze ist mit 2 100kOhm Potis realisiert
|
Feine Sache
Hi kermit,
sieht doch super aus. Ich betätige meine Reverser per Drucktaster. Und da ich ja eh nur beide Triebwerke gleichzeitig reverse hab ich an meinem 737-quad auch nur einen umkehrhebel und zwar am linken schubi. sieht nicht ganz original aus, aber ich denke das werde ich mit der Zeit noch ändern. vorerst bin ich nur mal zufrieden, dass das ding seinen dienst verrichtet. Jetzt mach ich mich ans gehäuse. |
so realistisch, wie möglich
hi thomas,
ich wüsste genau ich würde mich ärgern, wenn ich irgendwann nicht auch mal mit einem lever in idle mit dem anderen noch reversen könnte, und soweit mir bekannt geht das auch mit dem A320. Ich glaube das bild von dem original nach dem ich baue : http://www.airliners.net/open.file?i...%3D&static=yes hat sich inzwischen in meinen monitor gebrannt... ;) |
Hallo kermit!
Hm, mir scheint ein A3xx Throttle ist leichter zu bauen als einer der Boeing Familie, aufgrund der Schumumkehr eben. Die Reverselever haben da ja nur eine mechanische Funktion, sicher auch leichter zu bauen... Hast du einen Bauplan, den du vielleicht auch aus den Händen geben würdest? :) |
747 throttle
habe mich auch schon an einer B747-400 Throttle versucht, sah auch sehr gut aus, aber da ich eh immer nur cityhopping mache, habe ich mich dann für den airbus entschieden...Also Pläne gibt es noch keine, allerdings werde ich bevor die throttle "endmontiert" wird jedes teil nochmal einzeln mit dem dazugehörigen "Rohmaterial" fotografiert.
die maße werden auch dokumentiert, denke das ding ist mit plänen in ca 20 h gebaut kosten belaufen sich um die 100 DM, allerdings benötigt man einigermaßen gutes werkzeug... gruss |
Dann warte ich da mal gespannt drauf, an Werkzeug sollte es nicht mangeln, die Werkstatt meines Opas ist bestens gerüstet :D
|
Hi Fiddi
Wen du so nett wärst mir das Rohmaterial zu geben, den die möglichkeit hätt ich das ich mir das selber drehe. Hab heut auch was anders ausprobiert und zwar hab ich mir zwei Silikonplatten gegossen und die werd ich mir morgen zwischen den Thrust irgendwie hinein kleben so das auf den Thrust eine Gleitreibung wirkt die dann den wiederstand ergibt bin gespannt ob das funktioniert. mfg, Nino |
Hi Kermit,
sieht doch sehr gut aus. Ich bin auch wieder dran einen Prototyp zu bauen. Da ich im Maschinenbau tätig bin besteht mein Schubi zum grössten Teil aus Alu und auch der neue wird sich aus Alu, V2A und Kunststoff zusammensetzen. Allerdings wird der jetzige nicht mehr so aufwendig wie mein erster mit dem ich gerade ganz begeistert im FS2002 unterwegs bin. Ich hoffe es klappt mit dem Bild. Das Bild zeigt meinen ersten Schubi. Andi |
Hallo Nino,
welchen Aussendurchmesser soll den das Material haben? Andi |
wie anschließen?
hi!
Also mir ist einmal vom Aufbau des Throttle alles Klar, nur wie schließe ich den an den Computer? Ich nehme einmal an, dass das ganze über den Gameport gehen wird! Welcher Draht ist für was zuständig? Wie schließe ich dann den Joystick an? gibt es nicht auch eine USB oder Serielle Lösung? Bitte helft mir! mfg |
Hi Alphasga
Also du musst die Kabeln einfach an einen einfachen Gameportstecker anlöten, dann einfach den Stecker an einen USB Converter anstecken der dann den PC vorspielt das es ein USB Joystick ist. Wen du einen Schaltplan brauchst das du weisst welche Kabeln wohin gehören müsstest du Fiddi fragen der hat einen sehr anschaulicher Schaltplan oder wen du das FlightXPress Nr.12/Dezember 2000 hast kannst du auch dort nachlesen. mfg, Nino |
@Fiddi
Der Durchmesser sollte so ca.3-4cm sein, oder was meinst du mfg, Nino |
dein aluthrottle
Hi Fiddi,
ich habe den Thread um deine Aluthrottle mitbekommen, wenn das Ding billiger gewesen wäre hätte ich mich wahrscheinlich auch dafür interessiert.. wie sieht der Rest deines Cockpits aus?? Würde mich mal interessieren, vielleicht könnten wir uns auch bei dem Rest austauschen... bis dann |
Hallo Nino,
ich schicke Dir ein Material mit Aussendurchmesser 3cm. In meinem neuen Prototyp habe ich das auch verwendet. Hi Kermit, Cockpit habe ich überhaupt keines. Ich fliege mit Yoke, Pedalen und meinem Schubregler. Das nächste Projekt wird ein beweglicher Cockpitstuhl und nebenher werde ich dann anfangen Schalterplatten zu bauen. Ich baue mir nichts originales, es soll nacher einfach Spass machen zu fliegen. Näheres, wenn es soweit ist. Zuerst muss mein neuer Schubregler gebaut werden. Andi |
Hallo
Ich hab jetzt auch mál versucht ein Throttle zu bauen aber mein problem ist das wen ich den linken Reverse betätige bewegt sich das Kreuz bei der kalibrierung einige mm nach rechts wen ich den rechten Reverse betätige tuts sich über hauptnichts das gleiche bei den zwei Thrusts ist das normal den ich befürchte schon das die Potis kapput sind mfg, Kandl |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag