![]() |
Möchte mir einen neuen Rechenknecht zulegen (wie ihr vielleicht schon von anderen Postings von mirmitbekommen habt ;-) )
Allerdings bin ich mir in der Wahl des Mobos ein bisschen unsicher da es ja sicher einer der wichtigsten Teile ist. Folgende Teile stehen zu mir Auswahl (bis jetzt hab ich mich intensiv bei Birg und PC-Comapany umgeschaut): * Die Abit KT7 Serie * AOpen AK33 * Asus A7Pro (bzw auch die anderen A7.. ) * (Elitegroup lass ich mal aus ;-) ) * Gigabyte GA-7IXE4 * Gigabyte GA-7ZX * MSI MS-6330 v1.0C K7T Pro 2 * MSI MS-6330 v1.0C K7T Pro 2-A Den Prozessor den ich da reinmontieren werde, wird entweder ein 750er oder 800er Duron sein.RAM werden 256 MB von Infineon reinkommen. Was ich anwendungstechnisch mache ist hauptsächlich Programmieren und Grafikbearbeitung. Achja und eine Netzwerkkarte kommt auch auf jeden Fall rein. Hab zwar schon diverse Testberichte gelesen, aber eine praktische Beurteilung der oben erwähnten MBs wäre doch nicht schlecht. Was ich auch nicht wirklich brauche ist ein RAID-fähiges MB :-) Mit besten Grüßen, MasterX |
das epox 8kta2 solltes auch in betracht ziehen. hat nähmlich udma 100 (ohne promise chip!!!) und 6x pci und 1x isa.
|
Für Grafikbearbeitung würd ich einen Thunderbird nehmen, in diesem Fall ist die Cpu-Leistung schon wichtig, die Ghz-Cpu ist gar nicht mehr so teuer, kostet nur noch etwas über 3.000. http://www.geizhals.at/?cat=cpuk7sa&a=3415 Wenn du einen 900er nimmst, kommst sogar mit ca 2.500 aus.
Beim Mainboard würd ich ein Asus A7V133 nehmen. Hat einen Promise Controller onboard. Nicht unbedingt wegen Raid aber damit kannst du bis zu 4 Ide-Geräte auf einem eigenen Kabel anschließen oder auch bis zu 8 Ide-Geräte insgesamt. Außerdem hat das A7V133 schon den neuen Kt133A-Chipsatz und unterstützt schon die in Zukunft verfügbaren Thunderbird mit 133 bzw. 266 Mhz Fsb, was für künftiges Aufrüsten sehr wichtig werden wird. Weiters für die Zukunft gut ist der langjährige Bios-Support bei Asus. Das könnte aus heutiger Sicht uninteressant sein, aber wennst es brauchst, wirst du sehr froh darüber sein. |
@ The_Lord_of_Midnight :
Weil du schreibst daß ich da für Grafikbearbeitung schon einen Thunderbird nehmen sollte ..... meinst du das nur auf die Taktfrequenz bezogen oder allgemein ?? Das mit den A7V133 wär sicher nicht schlecht, nur muß ich leider auch etwas auf meinen Geldbeutel schauen, vor allem weil ich das Kistchen dann in nächster Zeit noch etwas aufrüsten will (768 bis 1GB Ram, OpenGl-Grafikkarte zur 3D-Grafikbearbeitung usw). Außerdem werde ich da noch ein oder zwei andere Rechner im Netzwerk an den "neuen" anbinden. D.h. ich hab da sowieso auf jeden Fall mal 2 zusätzliche Festplatten (im alten sind derzeit 2 Festplatten und zwei CD-Rom Laufwerke drinnen) Aber wie schauts mit dem normal A7V aus ?? Würdest das empfehlen ?? @ spunz Welcher Händler hat dieses MB im Angebot ?? |
wenn es denn ein amd sys sein muss, würde ich zu einem epox 8kta3 raten.
------------------ Signatur? Was ist eine Signatur? Übertakten, nicht ÜbertaCKten |
ich würde auch zum epox 8kta3 raten, nur ist es noch sehr schwer eines zu bekommen :(
das 8kta2 hat zb der www.nre.at (2200ats) |
EPOX 8KTA3 sehr günstig und sicher eins der besten boards am markt. Die raid version, 8kta3+ is aber nur um 2 hunderter teurer.
------------------ Greetings LouCypher |
Das normale bzw. ältere Asus A7V würd ich nicht mehr nehmen, wie schon oben geschrieben, kann das nur 200 Mhz (= 100 Mhz in Double Data Rate) auf dem Cpu Front Side Bus, das A7V133 kann mit geeigneten Cpus bereits 266 Mhz Fsb, was doch einen merkbaren Vorteil darstellt. Das ist besonders wichtig für zukünftiges Aufrüsten, denn mit 100 Mhz Fsb ist die maximale Cpu-Frequenz mit 1,25 Ghz (100 * 12,5) begrenzt, beim 133 Mhz kommst du auf 133 * 12,5 = 1,66 Ghz. Das ist immerhin 33 % mehr Leistung !
Also lautet meine eindeutige Empfehlung für ein aktuelles System: Nimm ein Board mit Via KT133A Chipsatz ! KT133 (ohne A) ist zwar etwas billiger, aber weniger zukunftssicher. Schau dir mal diesen Vergleichstest an: http://www.tomshardware.de/mainboard...130/index.html Da wird das Asus A7V133 sehr gelobt, aber es steht auch dabei, daß es keine so großen Unterschiede wie früher mehr gibt. |
hmm .. schwere Entscheidung :) ... einerseits soll es ja ein high-end system sein, andererseits brauch ich es ja eben nur für diese betimmten andwendungsgebiete.
Aber zumindest weiß ich jetzt mal auf was ich da schauen muß. Werd mir jetzt mal bei den von euch empfohlenen MB-Hersteller die Boards anschaun; bezüglich PCI-Plätze, Erweiterbarkeit und Interrupts (was mir auch wichtig erscheint) Besten Danke, MasterX [Dieser Beitrag wurde von MasterX am 11. Februar 2001 editiert.] |
Wenn Du ein AMD System willst, und es nicht übermäßig dringend ist, solltest Du noch ein bis zwei Monate warten. Ich habe irgendwo gelesen(weiß leider nicht mehr wo), daß AMD die Preise um ca. 10 - 20% senken wird.
Grüsse, Huck PS: Kann mich LOM nur anschließen, was Asus betrifft. Habe mit diesen Boards(zu Zeit A7V) nur gute Erfahrungen gemacht. Der Preis liegt übrigens nicht über den anderen Sockel A Boards. [Dieser Beitrag wurde von huckleberry am 11. Februar 2001 editiert.] |
Also diese Epox 8KTA3(+) schaut ja wirklich nicht schlecht aus ... sogar eine Statusanzeige des POST mit Ledanzeigen ist da drauf *sabber* :D
Werd mal schaun was die Asus da zu bieten hat........ |
Wegen der Cpu: Hab den Thunderbird deswegen vorgeschlagen, weil man in der Grafikbearbeitung viel Cpu-Power benötigt, soweit ich das einschätze, bin aber nicht so sehr daran interessiert und hab daher auch noch keine speziellen Tests gemacht. Auch wenn der Duron nicht so weit davon entfernt ist, ist der Thunderbird doch besser für High-End-Aufgaben geeignet.
|
Tja, sooo dringend ist das ganze eh nicht.
Und 10-20% ist schon einiges ... da kommt dann nur wieder die Frage ins Spiel "wieviel Power braucht der Mensch ??" ;) Wird sowieso noch ein bissal dauern bis ich mir bei der Wahl der Hardware endgültig sicher bin..... Aber eine Sache bei der ich mich jetzt schon überzeugt habe ist, daß es mir diese paar hunder schilling gegenüber den "billigen" MBs wert ist .... also gleich ein bessres wie eben das erwähnte asus oder epox .. |
@ LOM
hab was die Rechneranforderung bei Grafikanwendungen betrifft leider auch noch nicht wirklich DIE Erfahrungen. Ich weiß nur, daß selbst 256Mb RAM viel zuwenig dazu sind... vor allem für 3D-Grafikprogramme wie 3DMax; darum werde ich ja auch die Computer vernetzen , um eine kleine "Renderfarm" aufzubauen (aber wirklich nur eine sehr kleine ;) ) Was noch wichtig ist, ist die Grafikkarte. Selbst da weiß ich noch nicht wirklich was gut UND preisgünstig ist. Da ich mit meiner Rechnerkonfiguration sowieso nie wirklich in den High-End-Grafikbereich vorstossen kann brauchts auch nicht wirklich eine Graka speziell für solche Anwendungen sein (was ich mir sowieso nicht leisten könnte). Nur muß es eben eine sein die gut im OpenGL-Bereich ist und bei der vielleicht auch ein Heidi-Treiber (für 3DMax) dabei ist. Daß ich vorhabe einen Duron einzusetzen hat mit dem Testbericht im WCM zu tun, wo sie soviel ich mich erinnern kann die beiden Prozessoren mit POV-Ray getestet haben; einem reinen Raytracer. Aber schaunma mal .. aufrüsten könnt ich ja imma noch ;) MasterX [Dieser Beitrag wurde von MasterX am 11. Februar 2001 editiert.] |
Welches Board?
Eine Alternative scheint mir das MSI K7T Turbo mit oder ohne RAID zu sein. Die RAID-Ausführung gibts ab 2215.-. Hat schon den KT133A-Chipsatz und wenn es so stabil ist, wie das K7T Pro, ist es eine gute Wahl. Der Preis ist in Ordnung, und wenn, s.o. die Stabilität gegeben ist, könnte das Board ein Renner werden! [Dieser Beitrag wurde von garfield36 am 11. Februar 2001 editiert.] |
Epox kann ich auch nur empfehlen, habe selbst das 8KTA2 und keine Probs damit
mehr Ram würde ich dir empfehlen, ca. 512 MB, bei den Preisen zur Zeit braucht man nicht überlegen enjoy PS: wenn ich daran denke, dass mein Onkel vor einigen Jahren um 5000 öS von 8 MB auf 16 MB Ram aufrüstete .... zu langsam gepostet ;-(( [Dieser Beitrag wurde von enjoy2 am 11. Februar 2001 editiert.] |
ja genau .. lasst uns doch wieder mal über die guten alten zeiten reden ..... ;)
wo ich mir 4MB Ram um über 2000 Schilling zugelegt habe und gespannt darauf gewartet habe wie der Rechner (486 40MhZ) auf 16Mb hochzählt ... und dann irgendwann das gute alte 3.1er Windows auf meinem 14Zoll Monitor erschien :D |
was das ram betrifft .... da sind diese 256 MB sowieso nur für den Minimalbetrieb gedacht ;)
Aufrüsten will ich auf 768MB oder 1GB RAM ... nur kann ich das leider nur stückchenweise machen .. sooooviel kohle hab ich ja doch wieder nicht ;) [Dieser Beitrag wurde von MasterX am 11. Februar 2001 editiert.] |
Einer der Gründe für das Asus A7V133 ist auch der standardmäßigen Onboard Promise-Controller. In letzter Zeit hat es auch einige Diskussionen über die geringere Performance der Onboard-Ide-Controller gegeben. Diese Probleme hast du mit dem Promise-Controller nicht, der nützt die 100 Mb pro Sekunde bis zum Anschlag aus ! Ich verwende den schon seit einem halben Jahr und muß sagen, lauft tadellos und performancemäßig gibts momentan nichts besseres. Deswegen hoffe ich, daß dieses exzellente Teil auch in Zukunft auf den Asus-Boards serienmäßig dabei ist.
Natürlich könnte man sagen, die 100 Mb pro Sekunde brauchst jetzt noch nicht unbedingt. Aber was ist in Zukunft ? Die Disk-Leistungen steigen dramatisch an und bereits heute erreichst du mit einer einzigen schnellen Ide Disk wie z.B. der Ibm 75 Gxp fast das Limit des Ide-Controllers, bei Kt133-Boards (ohne A) wird die Disk sogar deutlich ausgebremst !!! Eine Ausnahme davon war nur das Asus A7V, denn das hat dieses Problem schon seit einem halben Jahr gelöst, wo die anderen noch bei 30 Mb pro Sekunde am Limit waren. Über das Preis/Leistungsverhältnis der Ide-Disken braucht man nicht mehr viel diskutieren, das ist eindeutig unschlagbar günstig. Diesen Aspekt solltest du auch nicht außer Acht lassen, denn bei der Grafikbearbeitung fallen schnell riesige Datenmengen an. Da kann eine gute und wirtschaftliche Disk I/O-Leistung eine Wohltat sein. [Dieser Beitrag wurde von The_Lord_of_Midnight am 11. Februar 2001 editiert.] |
also wenn du viel mit graphik machen willst, dann ist meiner meinung nach das wichtigste RAM, RAM und nochmals RAM. natuerlich spielt auch die prozessor-power eine rolle, aber ob der jetzt um 10% schneller laeuft ist unwichtig, wenn das RAM voll ist und der PC zum swappen anfaengt (gilt allgemein und nicht nur fuer graphik-anwendungen!).
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von The_Lord_of_Midnight:
Einer der Gründe für das Asus A7V133 ist auch der standardmäßigen Onboard Promise-Controller. In letzter Zeit hat es auch einige Diskussionen über die geringere Performance der Onboard-Ide-Controller gegeben. Diese Probleme hast du mit dem Promise-Controller nicht, der nützt die 100 Mb pro Sekunde bis zum Anschlag aus ! Ich verwende den schon seit einem halben Jahr und muß sagen, lauft tadellos und performancemäßig gibts momentan nichts besseres. Deswegen hoffe ich, daß dieses exzellente Teil auch in Zukunft auf den Asus-Boards serienmäßig dabei ist. Natürlich könnte man sagen, die 100 Mb pro Sekunde brauchst jetzt noch nicht unbedingt. Aber was ist in Zukunft ? Die Disk-Leistungen steigen dramatisch an und bereits heute erreichst du mit einer einzigen schnellen Ide Disk wie z.B. der Ibm 75 Gxp fast das Limit des Ide-Controllers, bei Kt133-Boards (ohne A) wird die Disk sogar deutlich ausgebremst !!! Eine Ausnahme davon war nur das Asus A7V, denn das hat dieses Problem schon seit einem halben Jahr gelöst, wo die anderen noch bei 30 Mb pro Sekunde am Limit waren. Über das Preis/Leistungsverhältnis der Ide-Disken braucht man nicht mehr viel diskutieren, das ist eindeutig unschlagbar günstig. [Dieser Beitrag wurde von The_Lord_of_Midnight am 11. Februar 2001 editiert.]<HR></BLOCKQUOTE> dann solltest dir ein epox 8kta2 nehmen. das hat schon die neue via southbrige. die schafft 83mb. :D wo gibts tests wieviel der promise chip schfft? |
Wenn du sowieso noch ein bißchen Zeit hast, vielleicht gibts dann schon die neuen Amd-Cpus mit 133 Mhz Fsb, bringt eine merkbare Beschleunigung.
Bei der Grafikkarte würde ich eine gebrauchte Matrox G400 Max suchen, oder eine G450. Die müsste all die Anforderungen an Opengl erfüllen, was sagen die Grafiker im Forum dazu ? Von der Bildqualität sind die Matrox-Karten meines Wissens das beste was momentan im normalen Handel verfügbar ist, da gibts doch deutliche Unterschiede. Jedenfalls ist das bei der Grafikbearbeitung sicher einer der wichtigsten Aspekte. |
@spunz
Das ist ja genau das Problem ! Der Via-Southbridge schafft NUR 83 Mb pro Sekunde, obwohl sie eigentlich 100 schaffen sollte. Beim Promise kommst auf den vollen Wert ! Das kann das Asus A7V schon seit einem halben Jahr. Hab den Url jetzt nicht gefunden, aber das hat jemand unlängst im Forum gepostet. Die alten Epox-Boards haben sogar nur 30 Mb geschafft !!! Obwohl sie mit Udma 66 für 66 Mb pro Sekunde spezifiziert waren !!! |
@ LOM
meinst du die "Matrox Millennium G450 32MB Dualhead DDR" Grafikkarte ??? Ist nur die Frage ob dann andere Software die DirectX verlangt dann zufriedenstellend läuft. Hab da auch schon eine GeForce2 MX im Auge, nur weiß ich eben nicht inwieweit die Perfomance hier beim Arbeiten ist. Hat hier schon jemand Erfahrungen mit dem Thema gemacht ?? |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von The_Lord_of_Midnight:
@spunz Das ist ja genau das Problem ! Der Via-Southbridge schafft NUR 83 Mb pro Sekunde, obwohl sie eigentlich 100 schaffen sollte. Beim Promise kommst auf den vollen Wert ! Das kann das Asus A7V schon seit einem halben Jahr. Hab den Url jetzt nicht gefunden, aber das hat jemand unlängst im Forum gepostet. Die alten Epox-Boards haben sogar nur 30 Mb geschafft !!! Obwohl sie mit Udma 66 für 66 Mb pro Sekunde spezifiziert waren !!!<HR></BLOCKQUOTE> das alte asus a7v schafft nur 30mb. es hat noch die alte sb. das epox hat ab demn 8kta2 schon die neue sb. die schafft 83mb (laut tom´s hw) ich hätte gerne nen test wo steht wieviel der promise schfft. die 100mb sind mehr laborwerte. |
Hast du eigentlich schon jemals ein A7V gesehen, spunz ?
Das alte Asus A7V hat immer schon einen Promise-Controller serienmäßig onboard und der hat Udma/100 oder was meinst du eigentlich jetzt ? Du hast ja damals schon die Epox hochgelobt und die schaffen eben nur 30 Mb pro Sekunde, so ist das nun mal. Wenn ich den Url nochmals auftreiben kann, werd ich ihn schreiben, hab eh schon gesagt daß ich es jetzt nicht gleich finden kann. Kann mich nur erinnern, daß das unlängst im Forum gepostet wurde. |
also nochmal um alle klarheiten aufzulösen :D
ich hab das epox erst ab dem 8kta2 gelobt (und das schafft 83mb) das asus a7v schafft nur 30mb. wieviel der promise schafft weiß ich nicht. darum hätte ich gere einen test. alles klar? :) ps: jo, ich hab sogar schon ein paar asus a7v boards verbaut. sind gute boards, aber eben nicht für jeden das richtige. [Dieser Beitrag wurde von spunz am 11. Februar 2001 editiert.] |
@Lom, können das die heutigen Festplatten ausreizen, soweit ich weiß nicht, auch nicht wenn man auf 2 Platten gleichzeitig zurgreift und über den Cache der Festplatte, bzw. kann man über IDE ja gar nicht gleichzeitig auf beide Platten zugreifen, stand glaube ich erst kürzlich in eine Posting.
soll nicht heißen, dass man keine Weiterentwicklung betreiben soll, nur zukünfigte Platten werden wahrscheindlich schon mit den neuen Seriellen Schnittstelle verbunden werden enjoy PS: auf wenn du keine Probleme mit den Promisetreibern hattest, sind anfälliger als die 4in1 Treiber für die Southbridge des Epoxboard´s. Obwohl, wenn ich mir Satan´s Postings ansehen, .... ist aber anscheinend nicht der Regelfall |
http://www.tomshardware.de/mainboard.../kt133-02.html
da ist der test mit den sb´s leider find ich nix über die verschiedenen ide controller wie den promise. |
http://www.tomshardware.de/mainboard...23/via-05.html
Nach diesem Bericht nach erreicht keiner der Controller, sowohl Intel mit ICH2, Promise, bzw. Via mit der neuen Southbridge nicht die 100 MB, ist eben ein theoretischer Wert, wie immer. enjoy |
Ich muss schon sagen, daß ist eine eigenartige Betrachtungsweise. Du schreibst, daß das Asus-Board nur 30 Mb schafft, obwohl der Promise-Controller drauf ist. Damit schafft das Board eben die maximale Datenrate des Promise-Controllers, kein normaler Mensch würde doch eine Udma 100-Disk auf den Southbridge-Ide anschliessen, das ist doch der Vorteil des Promise. Das ist ein klassisches und eindeutiges "Argumente an den Haaren herbeiziehen".
|
Wegen den zukünftigen Ide-Standards. Heute ist es noch schwer abzuschätzen, wann Serial Ata da sein wird. Bis jetzt kenn ich noch kein Board wo das dabei wär. Da haben wir schon noch Zeit. Bei der Transferrate muss man differenzieren: Der permanente Datenstrom ist z.B. bei einer Ibm 75 Gxp mit ca. 37 Mb/sek spezifiziert. Aber wenn die Übertragung aus dem Cache erfolgt, kann das wesentlich höher sein.
|
@lom: ich meinte das die ata66 vom asus nur 30mb schafft. der promise schafft 84mb (nicht 100)
es gibt auch ein asus ohne promise, welches nur 30mb schafft. da er ein günstiges board sucht wäre das epox 8kta2 empfehlenswert. es schafft nähmlich 83mb. wenn er das 8kta3+ nimmt hat er auch einen zusätzichen ata100 mit raid und kt133A zu einen günstigeren preis als das asus. ich würde entweder ein epox oder asus nehmen. das epox hat aber das bessere preis/leistungsverhältnis. beide sind spitzenboards, was in vielen tests belegt ist. [Dieser Beitrag wurde von spunz am 11. Februar 2001 editiert.] |
Also ich hab mir jetzt auch bei Tomshardware einiges durchglesen ... und die beiden Boards dürften eh ziemlich gleichwertig sein.
Werd mir noch bissal überlegen was ich wirklich brauche. Denn ich denk daß ich in zwei Jahren sowieso wieder ein neues Board brauch; und so oft werd ich in dieser Zeit den Prozessor auch nicht aufrüsten. Das heißt , einerseits werd ich sicher gleich ein gutes nehmen (eben entweder asus oder ebox) und andererseits werd ich aber auf so features wie dem datendurchsatz des ide-buses nicht soo beharren. Aber da ich mich wahrscheinlich sowieso zwischen diesen beiden Boards entscheiden werde hab ich das dann ja eh dabei ;) Auf jeden Fall danke für die vielen Infos von euch !!!! Beste Grüße, MasterX |
Das war mir schon klar. Aber es ist praktisch irrelevant. Denn für Cdroms und ähnliche Geräte sind die 30 Mb mehr als ausreichend.
|
ist richtig, dass der Cache der Festplatte weit höhere Werte erreicht, als die Platte selbst (no na net, wozu sonst der Cache)
nur reizt der meines Wissens nach die 83 MB auch nicht aus. es ist, nach dem Test von Tomshardware aber egal, ob nun Promise, Intel oder Via, erreichen alle in etwas die gleiche Performance... habe mich bei IBM etwas umgesehen, so wie ich das sehen wäre eine ATA 66 SChnittstelle für diese Platten schon ein begrenzender Faktor. @misterX, ist im Prinzip egal, welches Board du nimmst, sind beider sehr gut, eine Geschmackssache. Wichtig ist, egal für welches Board, dass du dir funktionierende Treiber suchst, bzw. ein funkt. Bios. @lom, klar solange ein Standart nicht zu kaufen ist, gibt es ihn nicht (auch klar) ankündigungen gibt es zu genüge, von den verschiedensten Firmen (z.b Tesa Festplatte, Festplatte aus Bakterieneiweiß sollte heuer Marktreif sein, ...) nur warum kann ich nicht einfach z.B Firewire hernehmen und dass als Standart nehmen? Weiß nicht, ob es Probleme in der Umsetzung gibt, sicherlich ich muß einmal einen Schnitt machen, aber kann ja als Übergang beide Schnittstellen auf eine Board anbringen. somit hätte ich auch für Scanner und ext. CD Rom´s und andere eine Schnittstelle. Doch das geht nicht, weiß jemand warum? enjoy PS: wahrscheindlich wird es um das liebe Geld gehen, Lizenzbestimmungen und dergleichen, bzw. will man selber Lizenzen vergeben |
Hi MasterX
Grafikkarten für Animationen kann ich der welche von Elsa empfehlen,zb die Elsa Synergy.Bieten auch spezielle Treiber für 3D Studio MAX an.Weiß jetzt aber leider nicht wieviel die neue Synergy3 kostet.Schau mal da vorbei:http://www.elsa.de/produkte/grafik.htm cu@all |
> ich würde entweder ein epox oder asus nehmen. das epox hat aber das bessere preis/leistungsverhältnis. beide sind spitzenboards, was in vielen tests belegt ist.
@spunz Das kann man so nicht sagen, das hängt davon ab welche Leistung man braucht/will und welche nicht. Wenn man den beim Asus inkludierten Onboard Promise Controller berechnet, ist das Asus sogar deutlich billiger. Wenn man meint, nicht auf den Isa-Slot verzichten zu können, kommt nur das Epox in Frage. Andere Faktoren wie z.B. der langjährige Bios-Support und die Qualität der Ausführung kosten auch Geld. Obwohl ich diesbezüglich Epox noch nicht kenne und deswegen auch kein Urteil abgeben kann. Das Problem mit Epox war bei mir: Immer wenn ich kein Asus bekommen hab, hab ich gesagt gut probierst ein anderes Board aus. Meistens waren nur die Msi lagernd, die haben zwar auch funktioniert aber haben mich nicht sonderlich begeistert. Ich hab auch schon öfter explizit nach Epox gefragt, der Ascot und der Birg haben die aber nicht. Meistens bekommt man Asus, Msi, teilweise auch Abit und Gigabyte. |
@Manfred
also warum du das Elitegroup von vornherein ausschliesst , verstehe ich nicht ganz lies mal unter http://www.tomshardware.de/mainboard.../kt133-02.html und du wirst deine Meinung sicherlich ändern. Das ECS ist bisher das in allen Tests konstant schnellste Motherboard. In diesem Artikel wird auch beschrieben, dass MBs mit einem ATA 100 on board (Msi K7T Pro 2A) langssam sind, da es wohl einen Bug in der Northbridge gibt. Ob dies durch ein Biosudpate behoben werden kann, steht leider nicht dabei. -> entweder das günstigste und sehr gute ECS (Nachteil: hat keinen Raid, wenn du 2 Festplatten gleicher Größe hast, wäre ATA 100 notwendig), noch kein KT 133A Chipsatz), kein Übertakten) oder ein neues Board mit KT133A Chipsatz, die natürlich noch sehr teuer sind. Also EPOX 3, ASUS oder ABIT. Von MSI gibst jetzt das K7t Master. Benchmarkergebnisse unter http://www.tomshardware.de/mainboard...kt133a-12.html CU |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von Hanneman:
@Manfred also warum du das Elitegroup von vornherein ausschliesst , verstehe ich nicht ganz lies mal unter http://www.tomshardware.de/mainboard.../kt133-02.html und du wirst deine Meinung sicherlich ändern. Das ECS ist bisher das in allen Tests konstant schnellste Motherboard. In diesem Artikel wird auch beschrieben, dass MBs mit einem ATA 100 on board (Msi K7T Pro 2A) langssam sind, da es wohl einen Bug in der Northbridge gibt. Ob dies durch ein Biosudpate behoben werden kann, steht leider nicht dabei. -> entweder das günstigste und sehr gute ECS (Nachteil: hat keinen Raid, wenn du 2 Festplatten gleicher Größe hast, wäre ATA 100 notwendig), noch kein KT 133A Chipsatz), kein Übertakten) oder ein neues Board mit KT133A Chipsatz, die natürlich noch sehr teuer sind. Also EPOX 3, ASUS oder ABIT. Von MSI gibst jetzt das K7t Master. Benchmarkergebnisse unter http://www.tomshardware.de/mainboard...kt133a-12.html CU<HR></BLOCKQUOTE> @Hanneman hmmmm......ich hab´gar nichts gesagt!! ------------------ mfg Manfred |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag