![]() |
HILFE ! - Kann nicht bremsen !!!
HILFEEE !
Endlich habe ich nach mehrfachen Fehllandungen doch noch ne saubere Landung auf der Piste hingkriegt. (mit der Landmark B737) nun aber ach oh Schreck ! - Wie bringe ich den Vogel auf der Piste zum abbremsen oder gar zum Stillstand ???!!! Ich landete mit gut 165 Kt und schob dann die Flaps auf maximal. - gleichzeitig betätigte ich die F2 (Schubumkehr-taste) und drückte die Punkt - Taste ! Da geschah aber nichts (ausser dass ich mich dann weit über der Pister heraus im grünen orientieren musste) Danke für Eure Hilfe ! |
Alsooooooooooooo
165kts sind ein bischen schnell und die Flaps sollten VOR dem Touchdown schon "fully extended" sein. Dazu gibts noch Spoiler (Taste #), die helfen auch beim Bremsen.
Schau Dir mal folgenden Link an, der ist zwar mit der 737 aus dem FS98, aber für die Grundlagen reicht dieser Flug allemale. http://www.flightsim.com/cgi/kds?$=m...wto/qsg737.htm Hast Du einen Joystick, wenn ja, brems doch mit der Taste 1. |
Hi!
Ich kenn' die Maschine nicht aber sieh mal in der *.air Datei mittels Aired etc. nach ob bei Sektion 313 Reverse Thrust=0 und bei Sektion 332 Wheel Brakes Available=FALSE(0) steht. Da kannst gleich auch nachbessern. das mit den Bremsen würde mich zwar wundern (kann aber auch an einer gedrückten NumLock Taste liegen), bei den Reversern hatte ich allerdings schon ein paar Flieger die keine oder fast keine Wirkung zeigten. Liebe Grüße Walter PS.: Geh' mit der Speed zurück. Nach meiner bescheidenen Meinung sind 130 - 135 kts genug. Bei 300 km/h Aufsetzgeschwindigkeit kann ich mir schon vorstellen, dass es eng wird. |
Hallo Seluaner!
Du bist scheinbar einer von denen, die alles auf einmal haben wollen. Dafür mußt Du, beim Thema LANDEN habe ich Dir schon mal den gleichen Rat gegeben, ein bißchen mehr Zeit investieren und Grundlagen erarbeiten, sprich sich mit der Materie beschäftigen. H-P-Franzen hat hervorragende Artikel geschrieben, auch Peter Guth's Pilotenschule beeinhaltet diese Dinge, die wir alle mal Zug um Zug in uns aufgenommen haben. Zu Deinem Problem: Erstmal ist die Landungs-speed mit der B737 mit 165 kts viel zu hoch, sie beträgt i.d.R. 145 kts. Dann begreife ich nicht wieso Du nach dem Aufsetzen FULL FLAPS setzt? Wenn Du die Spoiler meinst, i.O. aber die Flaps werden vor dem touchdown abhängig von der speed sukzessive ausgefahren. So solltest mit einer Landekonfiguration mit FULL FLAPS, GEAR DOWN, 145 KTS sauber ausgerichtet auf den Glide Slope einschweben. Wahrscheinlich war wegen der hohen speed Dein Vogel noch gar nicht richtig auf dem Boden oder die Nase hing noch in der Luft oder der Thrust war noch nicht auf idle- dann kommt der Reverser eben nicht. Gruß Rolf |
Hei CU
Vielen herzlichen Dank für Deine wirklich GENIALE - Aleitung ! Ich werde mich also an Feierabend gleich mal ins Cockpit einer B737 setzen und diesen Flug nach Schiphol simulieren ! HERZLICHEN DANK ! |
Nochmal einen Tip wie ich es damals auch gemacht habe. Das größte Problem für alle (und auch für Dich wie ich lese) sind die Landungen.
Speichere Dir einen Flugzustand ab z.B. 8 DME vor Erreichen des Localizers (Save Flight, gib als 1.Zeichen z.B. ein $ ein, dann findest Du den Flug später schneller - Beispiel $MUCAPP26R) Dann werden Landungen geübt bis zum Erbrechen: Richtiger Winkel zum Localizer, Geschwindigkeit sukzessive reduzieren, Flaps fahren, richtige Altitude, intercepten , abfangen etc. Dann kannst Du entscheiden wann Du den AP rausnimmst, bei 1000, bei 500, später fliegst Du per Flightdirector den Approach.Dann das Ganze mal mit Seitenwind. So kannst Du wirklich üben und brauchst für den Approach höchstens 10 Minuten. Aber ohne "pauken" wirst Du nicht auskommen. Gruß Rolf |
Hallo Seluaner !
Hattest Du die Autobrakes vor der Landung denn auch auf 2 oder 3 und die Spoiler auf ARM gesetzt? Bei kleineren Maschinen bringt der Umkehrschub wohl auch nicht so viel habe ich mal gelesen, zumal er bei etwa 60 Kts abgeschaltet werden soll. Dann hast Du nur noch die Autobrakes, die Dich bis auf ca. 30 Kts runterholen. Diese werden dann je nach FS Aircrafttyp automatisch abgeschaltet (PSS 747). MfG Frank :D |
Noch eine kleine Anmerkung zu meuinen Vorrednern. Bei größeren Flugzeugen wie die 737 sind die Landevorbereitungen viel aufwändiger als bei einer kleinen Cessna. Deshalb muß man sich für ein gutes Apporaching viel Zeit nehmen und wegen der hohen Reisegeschwindigkeit auch nicht zu spät anfangen damit. Immerhin will so ein Flieger auf etwa 130 - 140 Knoten je nach Wetter heruntergedrosselt werden. Und das Ausfahren der Flaps geschieht in der Regel stufenweise. Dafür gibt es genaue Betriebsanweisungen, wann die raus dürfen und wie hoch die Abreißgeschwindigkeit unter den verschiedensten Bedingungen ist.
Ich handhabe es so, daß ich meine Landevorbeeitungen soweit abgeschlossen habe, bis ich etwa drei Minuten vor der Landebahn entfernt bin. Denn diese Zeit ist nötig, um die Maschine auf Kurs auszurichten bzw. auf den ILS-Gleitpfad zu bringen. Zu Landen reichen in den meisten Fällen 30 Grad Klappen. :cool: Viel Spaß beim Üben! :cool: Michael :cool: |
Wir liegen auf einer Wellenlänge Michael.
Die speed muß wirklich rechtzeitg abgebaut werden sonst wird man beim intercepten mächtig überziehen und dann geht das geschaukele los. Empfehlenswert ist sich die speeds und die davon abhängigen flaps- Stellungen auf ein Merkblatt zu schreiben und sie vor sich liegen zu haben. Wenn das alles so einfach wäre hätten wir wohl auch nicht so einen Spaß damit. Es braucht halt seine Zeit. Gruß Rolf |
Hi Rolf!
Du sagst es!! :) :) Ach ja, das Ganze erinnert mich an meine Zeiten beim FS4, als ich vergeblich versucht habe, den Learjet sauber runterzukriegen! ;) :D Habe aber durch meine vielen Reisen und Lesen und guter BL&P Videos begriffen, daß bei großen und schweren und auch schnellen Maschinen da nix mit Arcadefliegen so neben grauer Semestertheorie und Seminaren auch im Flusi nix mehr ist! :rolleyes: Es geht nix übers Üben, üben und immer wieder üben bis das einem mehr oder weniger automatisch geht. Okay, ich mache es nicht exakt nach Checkliste, aber das wichtigste ist in dem Zusammenhang, daß ich ständig auf die Geschwindigkeitsanzeige, den Höhenmesser und auf den Variometer schaue. Je mehr man sein Fluggerät kennenlernt, desto besser funzen dann auch die Landungen! ;) Seluaner: Du wirst überrascht sein, wie einfach dann eine Boeing 737 runterzukriegen ist, wenn Du Dir für eine Landung viel Zeit nimmst und rechtzeitig auf Landing Konfiguration gehst. Auch eine Boeing 737 mit voll ausgefahrenen Klappen und ca. 130 Knoten läßt sich (meiner Meinung nach) sehr gut fliegen. Probiers mal so wie es die Leute beschrieben haben! Du wirst sehen, das macht richtig Spaß! (ich jedenfalls möchte das nicht mehr missen! :rolleyes: ) Grüße von Michi :cool: |
Hallo Michael!
Ich merke schon, es ähnelt sich fast alles bei den alten Haudegen. BLP- Videos- ich glaube ich hab sie alle."Aus der Sicht des Piloten" (übrigens Nr. 9 ist erschienen!!)- einsame Spitze. Oder Quito und Kathmandu, Madeira und und und. Man kann sehr viel lernen. Gut finde ich auch die Sprüche, die da teilweise von der Crew so rüberkommen. "request sunshine" "Ich will euch mal was sagen, gear down" "kannst noch so in die Eisen steigen, wir sind eher da" etc. Gruß Rolf |
Bug im FS2002
Hey Leute langsam langsam.
Ja glaubt ihr denn wirklich dass Selulaner eine Weichbirn ist, die nicht weiß wie man einen Flieger abbremst. Erinnert Euch doch an die Liste der Bugs. Einer davon ist folgender: Wenn man einen Airliner mit Autopilot im ILS anfliegt, und dann knapp vor der Landebahn den Autopiloten ausschaltet, dann derbremst man den Flieger nicht mehr ab. Man kann die Gasstellung nicht mehr ändern. Ist mir selbst mit einer B777 passiert. Möglicherweise hilft es, den Autopiloten mindestens 800 Fuss AGL auszuschalten (wie vorgeschrieben)? Ansonsten müssten wir halt auf das FS2002 Servicepack1 von MS warten. Dieser Punkt sollte nun aber wirklich schon langsam jeder in diesem Forum wissen. |
Moin Rolf!
Soso "alter Haudege"?? ;) ;) Ja, Du hast vollkommen Recht, diese BL&P-Videos sind einfach genial, machen Spaß und man kann viel von ihnen lernen :cool: Habe leider die Sammlung noch nicht komplett, da das Ganze nicht sonderlich billig ist :( Gut finde ich die teilweise lockeren, aber dennoch professionellen Sprüche der Piloten (kannst ruhig den Dreier noch stehen lassen, oder in Bangkok: ist da aber eine komische Frequenz oder wie der Co nach dem Abflug in Bogota mehrfach versucht, die Abflugkontrolle zu rufen!) Nummer 9 steht auf meiner Weihnachswunschliste gaaaaaaaaaanz oben!! :rolleyes: @ erk: Die 165 Knoten von Seluaner sind wirklich viel zu viel!! Auch bei einer Triple Seven! Mag sein, daß da beim FS2K2 ein bug ist, den ich ja nicht kenne :lol: , aber diese 165 Knoten entsprechen nicht der Realität! Verstehe ich das, daß beim Ausschalten des Autopiloten der A/T nicht mehr ausgeschaltet werden kann???? :confused: :confused: Approachen tue ich mit Autothrottle, den ich aber auch rausnehme, so etwa 30 Sekunden vor dem Aufsetzen. |
Hallo Michael!
Der "Alte Haudegen" bezieht sich natürlich im Hinblick auf deine FS-Vergangenheit, biologisch werde ich mich hüten Dich dazu zu stempeln, ich denke da mit Schrecken an die Steigerungsform bei mir. Der PIC mit dem "Dreier" ist sowieso der mit den originellsten Sprüchen. "Everybody happy??- take off" Zu der Anmerkung von EMK: Ich glaube ich weiß was er meint. Wenn Du kurz vor dem Touchdown mit "Z" den AP total rausnimmst, bleibt der Autothrottle drin und man wundert sich das nach der Landung der Vogel munter weiterschliddert, kein Reverser kommt etc. Ich weiß nicht genau ob das jetzt auch der Realität angepaßt worden ist. Bisher ging mit "Z" alles auf off. Gruß Rolf |
Hi Rolf!
In Sachen BL&P-Piloten sind wir wohl derselben Meinung. *g* Wie gefällt Dir denn der Pilot beim T/O in Peking?? Kannst Du mir verraten, warum beim Approach auf Dubai der Copilot auf einmal so lachen muß?? Der Cäptn war da leider sehr schlecht zu verstehen :confused: :confused: Ist es tatsächlich so, daß beim FS2002 der Autothrottle drinbleibt, auch wenn man den A/P rausnimmt?? :confused: Ich habe den A/T immer am Panel selber betätigt und nicht über die Tastatur :rolleyes: Nun, so arg viel Flusi-Erfahrungen habe ich nicht. Denn mit dem FS4 war es mit der Begeisterung nach einem Jahr vorbei, dann kan der FS5 und der lief auf meinem superlahmen PC njet :ms: und dann noch Studium :ms: :ms: mit Prüfungssalat und Diplomarbeit. Da war mit Simmern jahrelang NICHTS! :heul: Insofern bist Du mir sicher mehr als eine Nasenlänge voraus! :rolleyes: Tschüß! Michael :rolleyes: |
Hallo,
"langsam jeder hier in diesem Forum wissen" empfinde ich als etwas zu stark formuliert! Ich grase regelmäßig die Beiträge ab und gebe meinen Senf dazu, bilde mir aber nicht ein, immer alles gelesen zu haben. Ansonsten sehe ich es wie Rolf und AirMichi: Kein Bug, sondern neue Bedienung. Daß es ein Bug ist, glaube ich schon deshalb nicht, weil man es dann einfach so lassen hätte können, wie es war. Abesehen davon lande ich bisweilen auch mit AP und AT, kann aber trotzdem bremsen, wenn ich beides rausnehme. Unwissenheit ist nun wirklich nicht das gleiche wie "Weichbirn". Betto |
Hallo Michael!
Der lacht so weil der PIC gerade gesagt hat "Request sunshine". Reiner Neukam ,so heißt er, summt auch ständig vor sich hin und begeistert sich über die Super- Architekten im Orient, das alles während des taxying. Interessant ist übrigens wenn man die "Aus der Sicht des Piloten"- Versionen hat, wo die Piloten ja anonym sind- und die langen " A310 Hapag Lloyd, A300-600, A 340 Quito" etc.Plötzlich sind sie personifiziert und die vorher gehörten Stimmen werden zugeordnet. Auf jeden FAll möchte ich die Videos nicht missen und manche habe ich wohl schon 10 mal gesehen. Auch den Funkverkehr lernt man fast spielend. Gruß Rolf |
Funkverkehr
Viel besser lernt man den Funkverkehr durch den Einsatz eines Funkscanners. Bedingt durch die großen Höhen hör ich Flieger im Umkreis von 600!!!! Kilometern. (natürlich nur, wenn sie cruise-level erreicht haben. Interessant ist auch der Kurzwellenflugfunk. Da hab ich mit nem Grundig-Satellit nur mit der eingebauten Antenne schon Flieger im New-Yorker Luftraum gehört.
|
Hi Leute !
Voerst mal ein HERZLICHES DANKESCHÖN an alle, welche sich wirklich lobenswert um die Beantwortung meiner X-Fragen bemühen. Mit Eurer Hilfe ist es mir nun endlich gelungen, einen Flieger "perfekt" von A nach B zu bekommen und dann auch sauber zu landen ! (habe schliesslich das ganze Wochenende gelesen, geübt, geflogen, wieder gelesen, wieder geübt etc.......) Das mach einfach Spass dieser Flusi 2002 !!! Übrigens: Bremsen kann ich jetzt auch fast immer ! - D.h. ich nehm dann einfach wie von Euch bereits geschrieben die AT raus setze den Reverser ein und bremse sanft ab. - Und es klappt nun wirklich meistens ! HERZLICHEN DANK !!! |
Hi Rolf!
Mir gehts genauso wie Dir: Die BL&P Videos sind fester Bestandteil meines wohl verdienten Feierabends,w enn ich nich gerade vorm Flusi sitze :D Vor allem vor der Flusizeit und während meines Studiums waren nur diese Dinger in meinem Videorecorder drin. Der gute Mann war auch mächtig beeindruckt vom Triple Seven Triebwerk :rolleyes: Seine Summerei finde ioch auch ulkig! *g* Wunderschön ist ja der Approach auf Phuket und natürlich Madeira *g* wo ja die Piloten wenig Zeit zu den Chekcs haben. *g* Funkverkehr: Ich kriege zwar nicht alles mit, aber so in etwa verstehe ich den Ablauf der Korrespondenz zwischen ATC und Piloten. Vor allem beim Approach auf FRA oder in den USA ist das das reinste Chaos! Die von Dir genannten Videos habe ich auch. :cool: Seluaner: Da siehste, was das bißle Übung schon bewirkt! ;) Viele Grüße! Michael :cool: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag