WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   FS2002 Approach Mode (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=37495)

FSHeinzII 25.11.2001 16:30

FS2002 Approach Mode
 
Hallo,

kann es sein, daß der AP im FS2002 im APP-Mode nur den Landekurs, aber nicht den Gleitpfad hält? Habe beim Suchen nichts zu diesem Thema gefunden. Nach dem Schneiden des Gleitpfades geht der AP in einen viel zu starken Sinkflug < -1000 ft/s. Eigentlich sollte er so um die -700 ft/s halten. Ich mußte bei der Landung in EDDL 23R immer mit dem Pitch nachkorrigieren.

Happy Landings
FSHeinzII

Seb 25.11.2001 16:42

Hallo FSHeinz II,

Bisher hab ich das noch nicht bemerkt, weil ich meist kurz vor dem Intercept den AP abgeschalten habe. Gestern hatte ich aber mit dem Learjet genau das gleiche Problem, wie Du es beschrieben hast. Wahrscheinlich müssen wir eben auf ein Patch warten.

Gerson Nerger 25.11.2001 19:29

hi,

bisher habe ich im fs2002 (fast) jeden ils-anflug mit dem app-mode hinbekommen. wenn landegewicht und anfluggeschwindigkeit passen, sollte sich auch eine "vernünftige" sinkrate einstellen ... allerdings habe ich folgende beobachtung gemacht: ein anschneiden des gleitweges von oben klappt bei mir nicht. der gleitweg wird nur dann sauber eingefangen und verfolgt, wenn ich zuvor im horizontalflug war.

grüße,
gerson

flightsim-at 25.11.2001 19:36

Vermutlich hast beim Anflug den FSNavigator aktiviert gehabt.
Das ist nämlich ein Bug dieser Software.

roadrunner 25.11.2001 19:37

hallo!

ich sags gleich ich bin keine experte. aber mir haben die fluglotsen von der austrocontrol mal gesagt dass das ILS prinzibiell immer von "unten" angeflogen wird".

ob das wirklich stimmt kann nur ein pilot mitbeurteilen. ich glaubs aber auf jedenfall, denn wenns die fluglotsen am schirm nicht wissen wer dann?

mfg

Tim_B 25.11.2001 20:07

Ja stimmt der gleitwinkel wird immer von unten angeschnitten

So Long Tim

emk 25.11.2001 20:09

Auch beobachtet
 
Ja, ich habe auch beobachtet, dass der Autopilot im APRoach Modus den Flieger etwa 1-2 mls vor der Landebahn in den Boden setzt. Ist mir bereits mit verschiedenen Fliegern passiert, und ich bin froh dass dieses Thema gleich hier diskutiert wird.

Und so passierte es mir: Keine Zusatzsoftware installiert, FS2k2 Pro engl., Boeing 737, 747, 777. Anflug in 3000 Fuss, kerzengerade auf den ILS Pfad zu, APR angeklickt. Pfad wird erreicht, Flieger beginnt korrekt zu sinken. Doch dann: Flieger beginnt mit mehr als 1000ft zu sinken! Flieger klescht letztlich weit vor der Landbahn in die Wiese bzw dort waren Bäume.

Ich habs mehrmals probiert und an meinen Fähigkeiten gezweifelt. Und jetzt les ich's hier.
Na gut, dann warten wir mal auf den Patch? ;)

Gerson Nerger 25.11.2001 21:02

hi,

alle, die hier jetzt in die diskussion gehen "der gleitweg wird grundsätzlich von unten angeschnitten", haben natürlich recht. ich rede hier aber nicht von einem procedure, sondern von einer funktion des autopiloten. im fs2000 konnte man den glide slope von oben einfangen, egal ob's nach lehrbuch nun richtig oder falsch ist. ich denke, daß reale autopiloten ein capturing von oben zulassen ...

aber zurück zum thema: ich fliege die deutsche pro version des fs2002. kann es sein, daß eventuell die englische nicht richtig funzt ???

grüße,
gerson

hyperfinch 25.11.2001 21:30

Schon witzig, wenn man manchmal leicht bedröppelt nach einer frustrierenden Situation im FS im Netz herumstromert und dann genau zu dem Thema, das einen gerade beschäftigt, einen sehr aktuellen Thread findet.

Mir scheint, es ist (zumindest auch) abhängig vom Platz oder dem a/c, denn ich habe einige Approaches mit der AP-Funktion achon bis zum IM gut hinbekommen, bei anderen aber die beschriebenen Schwierigkeiten gehabt.

Kann aber auch sein, dass der neue FS hier einfach nur mehr an der Realität hängt (was er ja sollte), denn dort lässt man (ausser bei einem Autoland) ja den AP auch nicht bis zum t/d drin...

Shubby 25.11.2001 21:40

sonst hab ich (auch mit dem 2002er) Anflüge von hand gemacht, und nur dem Speed regeln lassen. Heute hat ich den ersten Approach inner 777 in Sydney, da ging nix, er hat den Speed nur reguliert, ween der AP an war, dann konnt ich aber die Richtung nich mehr kontrollieren. Guuut, an halt APP an, hat nich gefunzt, hätte die Maschine 500m neben der Runway aufgesetzt.

Hatte jetz keine Zei, dass weiter zu analysiweren, probiers morgen nochmal, und hoffe, es klappt dann, wie ichs gewohnt bin :-((

FSHeinzII 25.11.2001 23:31

Hallo noch mal,

also ich hatte den Glideslope von unten angeflogen. Bis zum Schnittpunkt mit dem G/S hielt der AP mit Alt/Hold die Höhe konstant auf 3000 Fuß. Danach schaltete APP den Alt/Hold aus und ging mit über 1000 ft/sec in den Sturzflug. Muß ich mal bei anderen Flughäfen probieren.

Happy Landings
FSHeinzII

Rolf 25.11.2001 23:50

Im Forum von Flightsim.com wird von Fehlern im ILS- approach gesprochen. Gerson, die Frage habe ich mir auch schon gestellt, ich habe nämlich auch die englische Version und wundere mich, daß hier im Forum die Probleme wie sie bei flightsim diskutiert werden überhaupt nicht auftauchen. Eines davon ist das beim Ausschalten des gesamten AP kurz vor dem touchdown die Speed bestehen bleibt und man sich wundert, daß der Flieger munter weiter rollt und auch der reverser nicht anspringt.
Ich habe hier mal vor kurzem ein paar bugs?? genannt aber scheinbar hat keiner Probleme (deutsche Version??)
Gruß
Rolf

emk 26.11.2001 00:11

*uff*
 
Hey!
Also das kann ich bestätigen. Ich bin LOWK (Österreich/Klagenfurt) angeflogen, ILS funktionierte hier, knapp vor dem Touchdown schalte ich mit Z den Autopiloten aus, die B777 schwebt ein und will nicht runter. Also drück ich das Gerätl sanft runter. In der Nachbetrachtung hat das lustig ausgesehen. Sie schwebt kilometerweit etwa 5m überm Boden dahin, dann hat ein Radl den Boden berührt, aber sie wollte letztlich nicht runter. Auf den Gasregler hat sie nicht reagieren wollen, bestätige daher den Bug!
Sie hat dann auch nicht auf Vollgas reagiert, um grad noch durchzustarten. Klesch!

Übrigens. Der ILS Approach funktioniert bei mir so. Ich stelle NAV1 auf die ILS Frequenz ein. Wenn ich dann auf sinnvoller Höhe von zB 3000 Fuss ungefähr auf den Korridor des ILS zufliege, klicke ich APR an, und FS2002 fliegt in den Gleitpfad ein. D.h. FS2002 findet zunächst die korrekte Ausrichtung mit der Landebahn, hält dabei die ursprüngliche Höhe. Wenn er dann den Gleitpfad von unten anschneidet, geht er in den Sinkflug über. Bis hierher funktioniert das Ding also perfekt, nur Mut im Umgang damit. Den APR Knopf kann man locker schon im Base Leg anklicken, auch wenn man diesen 90° zum ILS Pfad fliegt. Erst knapp vor der Landebahn muss man wieder Hands on machen, ausgenommen Geschwindigkeit einstellen, Flaps, Gear, Funken.

FSHeinzII 26.11.2001 10:35

Zitat:

Original geschrieben von Rolf
Im Forum von Flightsim.com wird von Fehlern im ILS- approach gesprochen.
Hallo,

@Rolf:
im Flightsim-Forum scheint es einen wahren Glaubenskrieg zu der Frage zu geben, ob der AP "bugt" (welch ein Anglizismus!) oder nicht. Die eine Fraktion meint, der AP arbeitet korrekt, die andere behauptet das Gegenteil und schreit nach einem Patch.

@All:
Jedenfalls hatte ich das Problem mit der DF737 aus dem FS2K nicht.
Welcher AP ist nun realistischer? Der von Dreamfleet B737 oder der von der Standard B737 im FS2002?

Happy Landings
FSHeinzII

Andragar 26.11.2001 16:18

Mal eine - vielleicht völlig daneben liegende - Überlegung.

Wenn der AP den Gleitpfad folgt und das Fliegzeug noch vor der Landebahn den Boden berührt...

Wo steht denn der Sender für den ILS Anflug? Doch nicht auf der Runway sondern davor. Deswegen wäre es ja nur logisch wenn man zu früh runter kommt.

Wenn ich falsch liege korrigiert mich ruhig. Immerhin besitze ich nur 'Mitflugerfahrung' und ein gefährliches Halbwissen.

Gruss,
Micha

Leo 26.11.2001 16:54

ILS etc...
 
Hallo!

Also normalerweise sollte der Gleitpfad von unter interceptiert werden. Es spricht jedoch nichts dagegen ihn auch mal von oben zu capturen (Anglizismus pur). Wenn man nun mal zu hoch rauskommt muss man ja nicht sofort nen Go Around fahren oder einen 360° machen. Prinzipiell sehe ich da eher das problem, dass je näher dem Boden ein starker Sinkwinkel nie von Vorteil ist, da beim Jetfliegen ein niedriges Powersetting im Approach zu weiterfolgenden Komplikationen führen könnt, aber nicht muss.

@Andragar:

Um ganz genau zu sein steht der Gleitpfadsender neben der Touchdownzone und der LLZ Sender HINTER der RWY !

Grüße

Andragar 26.11.2001 17:01

Danke, ich wußte dass da irgend etwas krum war. Vielleicht hat MS die Dinger ja woanders hingebaut. :]

Grss, Micha

Seb 26.11.2001 21:36

Hallo,

Nur kurz, die LOCALIZER Antenne steht hinter der Bahn und die GLIDESLOPE Antenne neben der Bahn.

Claudio Chiandusso 26.11.2001 23:49

ILS Gleitweg
 
Hallo Leute,
Ich habe mit demselben Problem zu kämpfen, das bei FS2000 nicht auftrat: wenn ich die ILS anfliege (von unten) und den Autopiloten auf Approach einschalte, da kann ich mit grösster Mühe die Höhe des Gleitweges halten. Ich muss am Steuerknüppel (ForceFeedback 2) mit Gewalt ziehen, und ständig am Pitch korrigieren. Ich muss sozusagen gegen die ständige FS2k2 Pitch-Korrektur kämpfen. Das ist ein ständiges Auf und Ab. Die Paxe reklamieren ständig! :verwirrt: Das war bei FS2000 nicht der Fall.
Dass FSNav zu tief und zu kurz anfliegt, habe ich festgestellt, deshalb schalte ich FSNav beim Approach aus (Autopilot-Einstellungen von FSNav aus, Autopilot ein mit Approach-Einstellung).
Ich habe eher den Verdacht, dass das ganze nicht korrekt ist...
Natürlich kann man das Ganze auch von Hand fliegen, aber das Problem ist damit nicht gelöst!
:(
Gruss
Claudio

Thomas s 27.11.2001 07:56

Ist das die Lösung?
 
http://flightsimvetclub.tripod.com/f...itude ILS bug:
unter 22
ciao Thomas

Speedbird 27.11.2001 09:07

Aircraft.cfg
 
Hallo,

dieser Fehler ist bekannt und kann leicht behoben werden.
Er betrifft nur die Jets.
Ihr müsst folgende Änderung in den Aircraft.cfg der Jets machen.

It's a typo problem in the autopilot section of the aircraft.cfg files for the default jet aircraft. Someone found this earlier and posted the fix which is to remove the semicolon at the end of the line that reads:

pitch_takeoff_ga=8;



Ansonsten stehen eine Menge Tipps zum FS2002 auf dieser Seite

http://flightsimvetclub.tripod.com/fs2002_tips.htm#2

Caputo 27.11.2001 17:25

Re: Aircraft.cfg
 
Zitat:

Original geschrieben von Speedbird
Ihr müsst folgende Änderung in den Aircraft.cfg der Jets machen.


pitch_takeoff_ga=8;



http://flightsimvetclub.tripod.com/fs2002_tips.htm#2

...und welche Zahl soll man anstatt der 8 eingeben, oder welcher Wert ist zu empfehlen?

Claudio Chiandusso 27.11.2001 21:56

Hallo!
Man muss lediglich den Strichpunkt entfernen, dann geht es tadellos!
Übrigens, auch die anderen Tipps betr. aircraft.cfg haben die "Probleme" gelöst und die Paxe sind nun mit mir zufrieden! ;)
Gruss
Claudio

FSHeinzII 05.12.2001 21:56

Re: Ist das die Lösung?
 
Zitat:

Original geschrieben von Thomas s
http://flightsimvetclub.tripod.com/f...itude ILS bug:
unter 22
ciao Thomas

Bingo,

das ist die Lösung! Jetzt fängt der AP den Gleitpfad und folgt ihm wie am Schnürchen. Man muß die *jet.cfg Dateien im ..\aircraft\templates Ordner wie im Link beschrieben modifizieren. In EDDL hat der AP jetzt sogar einen Autoland hingekriegt. Jetzt habe ich beim Landeanflug auch wieder eine Hand frei für 'ne Tasse Kaffee :lol:

Happy Landings
FSHeinzII

Butterfinger 05.12.2001 22:12

Na da bedank ich mich doch glatt ganz herzlich....dieses Problem hatte ich nämlich in einem anderen Thread auch schon angesprochen. Die (fast) Wasserlandung meiner 747 (Reifenwaschen war angesagt :D) haben mir meine Paxen irgendwie nicht verziehen :rolleyes: , besonders da sie in Urlaubsstimmung waren. Vorfall war im Anflug auf Palma de Mallorca....

mfg
Butterfinger

DonPanoz 06.12.2001 22:43

Hallo Kollegen,
bei mir hat das so funktioniert (in EDNY):
Gleitweg nach Anweisung des ATC in 3.400 angeschnitten mit 180 kts (Boeing 737-400). Es ging korrekt nach unten. Autothrottle ausschalten, Flaps aufmachen, Geschwindigkeit beobachten. Wird man zu langsam, setzt sie zu früh auf. Läßt man den Autothrottle drin und macht die Flaps auf, hat sie wahrscheinlich bei 180 zu viel Auftrieb und kommt ggf. zu spät runter. Das Gleiche passiert, wenn man bei Eintritt in den Gleitweg zu hoch ist.
Da ich beileibe kein begnadeter Jetflieger bin, laste ich eine mißlungene Landung in erster Linie mir selbst an und weniger dem FS2002. Will ich aber nicht verallgemeinern.

Grüße aus Berlin
Don :)

FSHeinzII 07.12.2001 12:20

Hallo
@DonPanoz

So wie Du es schilderst wurde der Gleitweg vermutlich allein durch Dein korrektes Powersetting + Flaps eingehalten, also manuell. Der APP-Mode des AP hat wahrscheinlich zum Einhalten des Gleitpfades gar nichts beigetragen, sondern nur den Localizerkurs gehalten.

Ich bleibe dabei, und in den o.g. Links zu den FS2002 Tips wird es auch bestätigt - der FS2002 APP-Mode kann ohne die beschriebenen Korrekturen in den *jet.cfg nicht automatisch den Glideslope halten.

Happy Landings
FSHeinzII

DonPanoz 07.12.2001 19:09

Hallo, Heinz,
Zitat:

So wie Du es schilderst wurde der Gleitweg vermutlich allein durch Dein korrektes Powersetting + Flaps eingehalten, also manuell. Der APP-Mode des AP hat wahrscheinlich zum Einhalten des Gleitpfades gar nichts beigetragen, sondern nur den Localizerkurs gehalten.
Entspricht nicht aber gerade dies den realen Flugbedingungen? Ich lasse mich da gerne belehren.

Grüße aus Berlin
Don

FSHeinzII 10.12.2001 22:35

Hallo Don,

ich bin da auch kein Experte, aber ich würde von einem A/P mit Approach Mode erwarten, daß er sowohl den Localizer als auch den Gleitpfad automatisch halten kann, vorausgesetzt man bewegt sich hinsichtlich Speed, Flaps etc. in einem gewissen Toleranzbereich - also nicht etwa mit 300 kts das ILS anfliegen und sich dann daruf verlassen, daß der Autopilot das schon irgendwie hinkriegt. Aber von Addons und sogar den Standardjets des FS2K bin ich gewohnt, daß der Autopilot im AP den Localizer mehr oder weniger gut einfängt (meistens schießt er erst mal drüber hinaus und schwingt sich dann so allmählich auf den LOC ein - sogar bei einem Intercept-Winkel von 30° und 170 kts). Aber wenn man auf dem LOC ist und sich von unten her dem ILS-Gleitpfad näherte schaltete der APP-Mode den Alt-Hold modus aus (wenn auch etwas abrupt) und folgte dann mit ca. -700 ft/s dem Gleitpfad, und zwar ohne daß man ständig trimmen oder mit dem Schub nachregeln mußte. Soweit ich weiß, da mögen sich vielleicht die echten Piloten im Forum korrigierend zu Wort melden, kann genau dies auch ein realer Autopilot. Nur im FS2002 haut es wohl nicht immer so ganz hin. Vor ein paar Tagen auf die EDDL Rwy 25R klappte es, heut auf die EDDL 05L wieder nicht, ich mußte den AP schon lange vorher ganz ausschalten und manuell Localizer und Gleitpfad halten. Ich kann mir nicht vorstellen, daß ein realer B737 oder A320 Autopilot so bescheidene Fähigkeiten hat - also nur HDG hold und Alt Hold.

Happy Landings
FSHeinz

Michael Eisner 10.12.2001 22:47

Hi,

also ich bin noch nicht die Welt mit dem FS2002 geflogen, aber mit dem AP im APP Mode beträgt die Deviation vom G/S immer einiges - interessanterweise einmal ober- und einmal unterhalb. Es ist aber kein Muster zu erkennen, ob das am Flieger oder dem Flughafen liegt.

Allerdings ist die Deviation im großen und ganzen konstant.

Joachim Giesler 11.12.2001 06:02

Hallo zusammen!
 
Das Thema APP und ILS-Halten beschäftigt dieser Tage sicher so manchen von uns - so natürlich auch mich. Ständig fragt man sich:"Ist das eigentlich real auch so, oder ist das wieder mal ne Macke oder´n Bug des FS?"
Und gerade in dieser Hinsicht, was den Vergleich mit der Realität (in meinem Fall der B737) angeht, bin ich sehr froh, einen netten Menschen zu kennen, der FO auf einer B737-300/500 ist und der mir geduldig immer wieder Auskunft gibt. Ich hatte gestern ähnliche Fragen - was den APP-Mode angeht - an ihn gestellt, wie sie hier diskutiert werden.
Ich denke, ich mache nichts verkehrt, wenn ich sein statement dazu mal hier veröffentliche:

Zitat:

ich denke,dass das intercepten des ils sicher mit der fähigkeit zu tun hat, es bei einer bestimmten geschwindigkeit zu können. wenn ich im wirklichen fluge mitgeschwindigkeiten über 230 kts und grösseren winkeln als 30° den loc anschneide, überschiesst die 737 auch. du kannst dir vorstellen, was passiert, wenn man die 07 in str aus der 07 luburg transition anschneidet. manchmal lassen die einen im 90° winkel auf das ils zufliegen. da muss man schon vorher auf F5 und 180kts konfigurieren. im fs ist der ap im app einfach bei 10NM schon so empfindlich wie er bei einer NM vom touchdown sein müsste.deshalb ist er so nervös. in unserer 737 kommt es auch vor, dass er bei 4NM noch einiges über dem g/s fliegt und erst nach und nach korrigiert. manchmal, wenn sich die winde oder die temperatur in den einzelnen höhen im anflug ändern, muss man ihn sogar ausschalten um nicht
die zugehörige flapmanuevering speed zu überschreiten. du musst also nicht denken, dass die echte 737 das alles so sauber fliegt. zum glück hat man bei cat 3 autoland und nebel meistens stabile hochdruckwetterlagen mit wenig wind. bei cat 3 autoland darf man nicht mehr als 10kts crosswindkomponent
haben.
Es bleiben sicherlich noch einige Fragen unbeantwortet, aber ein wenig Aufschluss gibt seine Erklärung schon. Der AP kann die Piloten allenfalls unterstützen - sich auf ihn bedenkenlos verlassen, das sollte man tunlichst vermeiden, wie´s scheint!

In puncto FS hapert´s meiner Ansicht nach an der im Zitat schon erwähnten Empfindlichkeit. Sei´s bei der generellen Triebwerksleistung, beim Ansprechen des VS-Modes auf die eingestellte Sinkrate, dem APP-Mode, etc., etc., ... aber vielleicht liegt der FS doch gar nicht so sehr daneben, wie es häufig dargestellt wird!?

Gruß, Achim O.T.N.

thb 11.12.2001 11:11

Danke!

Es ist schön zu hören (lesen), dass Fachleute auch mal erzählen, wie es in Wirklichkeit ist. Man will ja einen Flugsimulator haben und keinen Mitflugsimulator, in dem man sich hinsetzt und alles vollautomatisch abläuft, wobei es schön wäre, mal einen ganzen Flug aus Passagiersicht zu haben und die Landschaft zu genießen. Die Sofortwiederholung lässt das ja leider nur begrenzt zu.

Thomas

Peterle 11.12.2001 15:45

Achim, Danke...
 
... fuer das Zitat. Trotzdem habe ich leise Zweifel an der Art, wie der MS-AP den Glideslope bei der 737-400 haelt. Klar, dass er realistischerweise nicht "bretthart" regeln kann, aber je nach Seitenwind und Böigkeit (ich hab's mal mit 10g15kts probiert - keine Random-Böen im FSUIPC, nur FS) ist die Abweichung bei mir oft 2 Dots und mehr. Das in einer Entfernung von 4nm vom TD, wobei das ILS bereits in 10nm von unten angeschnitten war. Klaro, ich bin natuerlich nicht mit 300kts 'reingebrettert ;)

Zudem: Wenn der Gleitslope aus dem Levelflug "eingefangen" wird, nimmt die 737 die Nase meist schlagartig auf zum Teil mehr als MINUS 5 Grad Pitch herunter, unterschneidet, nimmt die Nase hoch, liegt ueber dem Gleitpfad, taucht wieder.... nicht sehr befriedigend, zumindest der starke negative Pitch erscheint mir unrealistisch.

Manchmal stabilisiert er sich dann doch, aber manchmal schaukelt er am MM noch immer, dass man manuell landen MUSS - Cat IIIc waere unmoeglich.

Klar, ich lande meist manuell, aber WENN es einen Appr.-Mode gibt, haette man ihn doch auch gern brauchbarer... :(

Nebenbei: Auf der "Tipp-Seite" sind alle "Tip's" zum Appr.-Mode geloescht, weil sie wohl alle nicht funktioniert haben.

Vielleicht faellt noch jemandem was ein - ich selbst sehe fast nur noch die Moeglichkeit, an den kryptischen Einstellungen fuer den AP in der .air-File herumzuexperimentieren...

Viele Gruesse
Peter

Joachim Giesler 11.12.2001 20:39

Hi Peterle
 
Klar, verstehe ich natürlich. Geht mir nicht anders, und ehrlich gesagt, nehme ich den MSFS-AP auch nicht für bare Münze. Ich habe mit der FS2002 B737 (aircraft.cfg im Bereich [autopilot]bereits modifiziert) mittlerweile so an die 10 - 15 komplette Routen geflogen und habe nicht einen einzigen Approach auch nur annähernd mit APP-Mode fliegen können. Es war schier unmöglich, wie du ja selber auch erwähnst. Es endete stets mit manueller Übernahme des Anfluges und der Landung. Und diese manuelle Übernahme geschah nicht etwa nach später Einsicht weil der Anflug so nach und nach außer Bahn geriet, sondern jedes Mal von einer Sekunde auf die andere, weil durch Aktivierung des APP-Mode der bis dahin stabile Anflug im Nu völlig außer Kontrolle (des AP) geriet. Nee, da ist noch einiges im Argen.

Das oben angeführte statement sollte auch nur aufzeigen, dass uns das AP-System nicht in jeder Situation (Wind, Wetter, keine vernünftige konfiguration im Anflug, etc.etc., ...) automatisch dahinbringt, wo wir hinwollen. Wir sollten die Instrument sehr wohl ständig im Auge behalten und damit rechnen, evtl. doch manuell eingreifen zu müssen.


Gruß, Achim O.T.N.

FSHeinzII 11.12.2001 23:40

Re: Achim, Danke...
 
Zitat:

Original geschrieben von Peterle
Vielleicht faellt noch jemandem was ein - ich selbst sehe fast nur noch die Moeglichkeit, an den kryptischen Einstellungen fuer den AP in der .air-File herumzuexperimentieren...
Hallo Peter,

wenn Du in dieser Beziehung zu brauchbaren Ergebnissen kommen solltest, laß uns davon wissen. Ich habe Null Ahnung vom Umgang mit den *.air Files.

Happy Landings - wenn auch besser manuell
FSHeinzII

Joachim Giesler 13.12.2001 17:02

Hi Pilots!
 
In puncto APP-Hold gibt es etwas Positives zu vermelden:

Der Tipp kam von unserem viiel zu bescheidenen "Watsi". ;)

"Verbesserte APR-Reaktion der Jet-Autopiloten"

Auch hier muss wieder in der Aircraft.cfg des jeweiligen Flugzeugs Hand angelegt werden und zwar unter: [flight_tuning]

Die Deafult-Werte stehen alle auf 1.0

Verändert sie mal so:


[flight_tuning]
elevator_effectiveness = 2.0
aileron_effectiveness = 2.0
elevator_trim_effectiveness = 1.6


Vorhin habe ich meine ersten Approach mit aktiver APP-Hold Funktion gemacht, und siehe da: Geht doch! :)

Versucht aber trotzdem den LOC zunächst manuell und recht flach einzufangen. Auch hier geht nichts unbedacht!

Probiert´s mal!

Wer auch immer das herausgefunden hat: Dank dir! :)

... und Watsi natürlich auch, keine Frage! :)

Gruß, Achim O.T.N.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag