![]() |
2NIC-Ist Subnet Bedingung oder im selben möglich
Ich hab also einen Linux Server der sich über ppp0 ins inet connectet
weiters bedient er daß Interne Netz 192.168.0.0/255.255.255.0 über Eth0 welches eine normale Netzwerkkarte ist. Jetz hab ich ihm noch eine Wavelan spendiert und möchte über diese ein Notebook versorgen. Wie es aussieht gibts einen Adressenkonflikt wenn ich die Wavelan = eth1 ins selbe Netz schreibe. Ich frage euch nun ob es denn erforderlich ist ein anderes Netz dafür einzurichten und wenn dann bitte ich um einen Vorschlag einer gültigen Kombination für ein Heimnetzwerk. Ich hoffe daß das alles ist oder brauche ich noch spezielle Routingfunktionen und Konfigeinträge dafür ? Die Grundvoraussetzung daß die Funkkartenkarten sich sehen ist bis jetzt gegeben aber halt nicht auf ip Ebene. Das Log meldet in regelmäßigen kurzen Abständen: Tx-timed out, resetting Card Das übrige Netz funktioniert. Thanks eure fragende-Müllhalde |
Inzwischen steht einmal die Einteilung der Ip Adressen:
Server: ppp0 --> Internet Wired eth0 192.168.0.1/255.255.255.0 Wavelan eth1 192.167.1.1/255.255.0.0 Clients: Client1u.2: über DHCP an Gateway 192.168.0.1 Client3 : fixe IP an (Gateway 192.167.1.1) 192.167.1.2 Was jetzt noch nicht funzt ist die Verbindung übers Wavelan Client 3 zum Server und umgekehrt (Kein Ping) |
Hmmm, die oben geschilderte Kombination ergibt wohl doch noch immer einen Konflikt.:heul:
Kennt sich denn hier keiner aus mit Funknetz unter Linux ? Unter Windoof gibts hats ja gleich geklappt aber bei Linux weiß ich nicht obs jetzt am Treiber für die Karte liegt denn da scheints mehrere zu geben - oder an dessen Konfiguration, oder aber an der Netzwerkstruktur, oder an der Firewall bzw. Nat. Einfach ein bisserl zu viel auf einmal und ich wühl mich eh durch und steh Knietief in einem Haufen von Literatur und Congfig files. Kann mir denn keiner helfen ? :confused: |
sri, daß ich dir da nicht weiterhelfen kann, aber:
poste es ins linux-forum, dort wirst du sicher mehr erfolg haben ;) |
Wavelan eth1 192.167.1.1/255.255.0.0
Bist Du Dir da bei er der Subnetmask sicher? Und was für einen Konfilkt gibt es???? |
Bin mir leider über garnichts mehr sicher.
Der Mist ist glaub ich daß das ach so Userfreundliche Mandrake einige Scripts verwendet die das Netzwerk konfigurieren und die Interneteinwahl so wie die Freigabe dieser.Wenn man daran händisch etwas ändert dann stimmt nichts mehr zusammen. Die Funkkartentreiber werden ja vom Kernel automatisch geladen.Aber was diese Scripts betrifft hat man auf die Möglichkeit vergessen daß es auch soetwas gibt.Man kanns zwar bei einer NeuInstallation des Systems auswählen und erkannt wird auch alles - aber merken tut er sich es dann erst nicht richtig. Die Kabelethernetkarte und die Funkkarte werden einfach verwechselt. einmal eth0 zugewiwsen einmal eth1 bis irgendwann die Einwahl mittels ppp0-ADSL auch nicht mehr funzt. Es ist einfach ein Riesen Durcheinander und den hatte ich bei 8.0 schon mit dem USB-Modem, welches ja bei 8.1 endlich ohne Umstände funktioniert. Aber jetzt abgesehen von allem anderem - wenn ich nur die Funkkarte als eth0 habe und sonst nichts auch kein Internet, gelingt es trotzdem nicht den anderen Computer anzupingen obwohl sich die Karten sehen und Packete übertragen werden. Was mich stutzig macht ist dieses TX-time out resetting Card ? Was bedeutet das ? Und die Frage ob die beiden Karten in einem Computer im selben Netzwerk sein dürfen bliebe auch noch offen, also z.B. eth0=192.168.0.1 und eth1=192.168.0.2 ? |
...
hm. Ich habe mit Funk-Lans nicht wirklich eine Ahnung außer davon, wie sie theoretisch funktionieren. Aber mir sind ein paar dinge irgendwie ins auge gestochen wie du das geschrieben hast.
"Und die Frage ob die beiden Karten in einem Computer im selben Netzwerk sein dürfen bliebe auch noch offen, also z.B. eth0=192.168.0.1 und eth1=192.168.0.2?" Hm. Ich möchte nicht behaupten, dass ich jetzt sicher recht habe aber ich sage mal nein. Ich wollte das auch so, ging nie. Deshalb fahre zwei netzwerkkarten im debian-kistl, 10.0.1.1 und 10.0.0.140, wobei letztere zum adsl-modem also 10.0.0.138 geht. Die Kiste weiß selber, dass sie bei 10.0.1.2 sowie 10.0.1.3 auf der karte von 10.0.1.1 rausmuss, alles andere schickt sie an 10.0.0.140 weil dass ihr restliches gateway ist. "TX-time out" Aus der Modem-Zeit glaube ich mich daran zu erinnern, dass TX und RX für Empfangene und gesendete Daten stehen (T= Transfer, R=Received). Also hat er einen time-out beim senden der daten... Kannst du das alles nocheinmal zusammenfassen was funktionieren soll? Wie schauen deine router-tabellen aus? Gateways, etc. Ich muss jetzt leider zu einem Termin...bis bald. |
Hi AM!
Natürlich kann die Wavelan-NIC im 192.168.0.0/24 Netz hängen. Das einzige Problem, das ich mir vorstellen kann, ist, dass über DHCP eine IP doppelt vergeben wird. Z.B Wavelan am Sever (eth1) hat 192.168.0.2 und ein wired Client bekommt diese IP auch zugewiesen, dann hast ein Problem. Normalerweise kann man den Adressbereich aus dem die dynamischen Adressen genommen werden angeben. Bei dir z.B. Server: eth0: 192.168.0.1/24 eth1: 192.168.0.2/24 DHCP-Bereich: 192.168.0.100 - 192.168.0.150 Client 1+2 IP dynamisch Client 3: 192.168.0.3/24 Poste mal "ifconfig -a" Grüße Manx |
nachtrag zu meinem posting
nochmals zu meinem: habe ja gemeint, dass zwei netzwerkkarten nicht im gleichen subnetz hängen dürfen. ist natürlich schwachsinn. du kannst soviele reinhängen wie du willst. ist dann nur eine sinnfrage beim routen.
martin www.it-academy.cc |
@ mpuaschitz @ MANXX @m3 und @all
Danke für euer Interesse an der nicht alltäglichen Thematik Funknetz und eure Bemühungen. Es geht also weiter..... Die Annahme mit dem Adresskonflikt kommt daher daß beim installieren der Internetverbindungsfreigabe wie es Mandrake so schön nennt (ala Windoof) das Installatrionsscript die Fehlermeldung ausgibt es gäbe einen Konflikt zwischen eth0 und eth1.Das kann aber auch ein Bug im Script sein und nichts bedeuten.Nur finde ich dieses Script nirgends um zu schauen was es genau macht - soweit ich es überhaupt durchblicke.Bis dahin meckert er ja auch nicht wenn ich ihm per ifconfig die Adressen vergebe oder Sie in den ifconfig Dateien editiere. Wie schon erwähnt habe ich es jetzt nur mit der Funkkarte alleine (eth0) probiert und das TX timeout kommt trotzdem verbunden auch mit einem wenn auch geringen Paketloss - der bei der Entfernung von 1Meter aber nicht von der Verbindung her rühren dürfte.Ich glaube es könnte der Broadcast sein der da blockiert wird (Paketfilter ?).Aber wieso nur bei der Funkkarte bei einer normalen wird ja auch nichts blockiert. Ich möchte also um das Durcheinander gering zu halten als erstes nur die eine Verbindung über Funk herstellen und lasse alles andere erst mal hintangestellt.Also brauch ich kein Dhcp welches normal für die Internetverbindung der Clients erforderlich wäre(keine Ahnung wieso aber das Mandrake Script will es so und installiert gleich alle Rpms die mit Dhcp zu tun haben. So das wäre jetzt wieder genug Stoff um sich den Kopf zu zerbrechen, ich hoffe es genügt für einen Schritt in Richtung Erfolg :) |
Hi!
Ich mach halt mal einen kleinen Schritt: Welche Karte genau? Scheinbar sind diese TX (transmit) timeouts nichts besonderes, wenn's sonst halbwegs funzt. http://www.hpl.hp.com/personal/Jean_...EE.html#issues Diese TX timeouts hat der Linuxrechner. Beim Notebook gibt's keine Empfangsprobleme, bzw. von Windows zu Windows getestet - um sicher zu gehen? Grüße Manx |
Karte ist Lucent Orinoco
Treiber ist wvlan_cs hab auf deinem Link gerade gelesen das der nicht mehr aktuell wäre und man auf den orinoco_cs upgraden sollte. Unter Windoes hab ich mir das nicht näher angeschaut weils ja keine Probs gab und ich will jetz nicht schon wieder alles umbauen,soll ja auch in Zukunft ein Linux Router werden. Tx timeout sagt mir nicht wirklich etwas,nehme halt an es wurde versucht etwas zu schicken aber keine Antwort.Das resetting Card klingt irgendwie beunruhigend -wozu wird die Karte alle 5sec. resettet ? Ich hab mich gerade durch Google gewühlt und gefunden daß auf jeden Fall zwischen Funk und Ethernet geroutet werden muß - aber daß kommt später wenn erst die point to point Verbindung Linux-Pc funzt. Und jetzt schau ich mir mal den Link von Dir genauer an. Weiter in kleinen Schritten....... |
Nachdem durchforsten des Wavelan Howto-s siehts mir ganz danach aus als sollte ich es einmal mit dem Opensource Treiber probieren.
Der Treiber den das Kernel-Pcmcia lädt ist veraltet und paßt möglicherweise mit der neuesten Firmware der Karte nicht zusammen. Das bedingt aber wiederum ein Kernelcompilieren und einspielen eines patches.Naja dann wünsch ich mir viel Glück - beim letzten mal hab ich beim Kompilieren leider ein paar wichtige Grundfunktionen vergessen und alles war umsonst :confused: Wems interessiert,hier hab ich eine Anleitung gefunden:http://www.oreillynet.com/pub/a/wire...an.html?page=2 Und die Kernelsourcen hat mir der Mandrake-packetmanager nicht angezeigt obwohl ich sie dann auf CD-Nr 2 gefunden hab. |
Kernelcompilieren hab ich mir dann doch erspart der orinoco_cs Treiber
ist schon on Board,ich mußte nur die Bindung ändern,jetzt wird er automatisch geladen statt dem wvlan_cs. Gebracht hats aber so gut wie nichts ... Nur der Packetloss ist geringer geworden und die TXtimeout resetting card kommt "nur" mehr in Minutenabständen statt alle 10 sekunden. Ich hab jetzt mal ein paar Ausgaben die ich hier poste: ifconfig eth1(die Datei): ___________________________________ DEVICE="eth1" IPADDR="192.168.0.10" NETMASK="255.255.255.0" ONBOOT="yes" BOOTPROTO="none" IPXNETNUM_802_2="" IPXPRIMARY_802_2="no" IPXACTIVE_802_2="no" IPXNETNUM_802_3="" IPXPRIMARY_802_3="no" IPXACTIVE_802_3="no" IPXNETNUM_ETHERII="" IPXPRIMARY_ETHERII="no" IPXACTIVE_ETHERII="no" IPXNETNUM_SNAP="" IPXPRIMARY_SNAP="no" IPXACTIVE_SNAP="no" ________________________________________ Warum IPX ? Das hat er automatisch genommen aber warum, Könnte da etwas falsch sein - Protokoll _________________________________________ ifconfig eth1(Ausgabe): eth1 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:02:2D:0B:C1:04 inet Adresse:192.168.0.10 Bcast:192.168.0.255 Maske:255.255.255.0 UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:0 errors:114 dropped:0 overruns:0 carrier:0 Kollisionen:0 RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:17894 (17.4 Kb) _________________________________________ iwconfig eth1(Ausgabe): eth1 IEEE 802.11-DS ESSID:"workgroup" Nickname:"mini" Mode:Ad-Hoc Frequency:2.457GHz Cell: 02:02:2D:09:1D:68 Bit Rate:2Mb/s Tx-Power=15 dBm Sensitivity:1/3 Retry limit:4 RTS thr:"off" Fragment thr:"off" Encryption key:"off" Power Management:"off" Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0 Rx invalid nwid:0 invalid crypt:0 invalid misc:0 __________________________________________ Und tail -f /var/log/messages: Nov 28 01:58:54 mini kernel: NETDEV WATCHDOG: eth1: transmit timed out Nov 28 01:58:54 mini kernel: eth1: Tx timeout! Resetting card. Nov 28 01:59:00 mini CROND[22140]: (root) CMD ( /usr/share/msec/promisc_check.sh) Nov 28 01:59:26 mini kernel: NETDEV WATCHDOG: eth1: transmit timed out Nov 28 01:59:26 mini kernel: eth1: Tx timeout! Resetting card. Nov 28 01:59:54 mini kernel: NETDEV WATCHDOG: eth1: transmit timed out Nov 28 01:59:54 mini kernel: eth1: Tx timeout! Resetting card. Nov 28 02:00:00 mini CROND[22145]: (root) CMD ( /usr/share/msec/promisc_check.sh) Nov 28 02:00:26 mini kernel: NETDEV WATCHDOG: eth1: transmit timed out Nov 28 02:00:26 mini kernel: eth1: Tx timeout! Resetting card. Nov 28 02:00:58 mini kernel: NETDEV WATCHDOG: eth1: transmit timed out Nov 28 02:00:58 mini kernel: eth1: Tx timeout! Resetting card. Nov 28 02:01:00 mini CROND[22154]: (root) CMD ( /usr/share/msec/promisc_check.sh) Nov 28 02:01:00 mini CROND[22155]: (root) CMD (run-parts /etc/cron.hourly) Nov 28 02:01:30 mini kernel: NETDEV WATCHDOG: eth1: transmit timed out Nov 28 02:01:30 mini kernel: eth1: Tx timeout! Resetting card. Nov 28 02:01:59 mini kernel: NETDEV WATCHDOG: eth1: transmit timed out Nov 28 02:01:59 mini kernel: eth1: Tx timeout! Resetting card. Nov 28 02:02:01 mini CROND[22174]: (root) CMD ( /usr/share/msec/promisc_check.sh) ____________________________________________ draknet_conf.default: SystemName=mini DomainName=localdomain InternetAccessType=adsl_speedtouch InternetInterface=ppp0 InternetGateway= DNSPrimaryIP=195.3.96.67 DNSSecondaryIP=195.3.96.68 DNSThirdIP= AdminInterface= Eth0Known=false Eth0IP= Eth0Mask= Eth0Mac= Eth0BootProto= Eth0OnBoot= Eth0Hostname=mini.localdomain Eth0HostAlias=mini Eth0Driver= Eth0Irq= Eth0Port= Eth0DHCPClient= Eth0DHCPServerName= Eth1Known=true Eth1IP=192.168.0.10 Eth1Mask=255.255.255.0 Eth1Mac= Eth1BootProto= Eth1OnBoot= Eth1Hostname=mini.localdomain Eth1HostAlias=mini Eth1Driver=orinoco_cs Eth1Irq= Eth1Port= Eth1DHCPClient= Eth1DHCPServerName= ADSLInterfacesList= ADSLModem= # Obsolete information. Please don't use it. ADSLType=adsl_speedtouch ADSLProviderDomain=aon.at ADSLProviderDNS1=195.3.96.67 ADSLProviderDNS2=195.3.96.68 ADSLLogin=xxxxxxxx ADSLPassword=xxxxxxxx DOMAINNAME2=aon.at Wie bringe ich ihm jetzt bei daß er Tcp/Ip als Protokoll nehmen soll und nicht IPX falls es daran liegt - ist natürlich nur eine Annahme aber vielleicht ein Hoffnungsschimmer.:confused: Danke für eure Bemühungen |
Ganz was anderes, werde mir jetzt eine ISA-Pcmcia Karte besorgen
Die PCI Adpter machen Probleme unter Linux und teilweiße auch unter Windows: By: rusik ( Agnaev Ruslan ) HELP PLEASE!!! Tx timeout 2001-11-16 10:17 Hello to everybody)) My problem: Linux RH7.1 pcmcia-cs 3.1.29 WavleLan silver PCI bridge I am using driver orinoco from pcmcia-cs package. My win98 client see me from wavlenan client manager. Signal level in out - exelent, but i can't ping from linux win98 and revers. That's the message i can see - NETDEV WATCHDOG: eth1: transmit time out, Resseting card. more interesting that this happend like BOOM a hour later all work fine. I just reboot linux, nothing change. what is this. i don't believe it. what happend help please someone By: jean2 ( Jean Tourrilhes ) RE: HELP PLEASE!!! Tx timeout 2001-11-19 10:08 Looks like a classical problem with the PCI-Pcmcia bridge. Check the forums and the Pcmcia Howto for tips on how to configure properly those beasts. Jean |
:) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :)
Geschafft !!!!!! you must change your /etc/sysconfig/pcmcia file to look like this... PCMCIA=yes PCIC=i82365 PCIC_OPTS="irq_mode=0" CORE_OPTS= CARDMGR_OPTS= Und das wars Ping Server zu Client geht und Viceversa Yippieeee :) |
Congratulations http://www.wcm.at/vb2/images/smilies/partysmiley2.gif
Machst Deinem Nickname alle Ehre :) Manx |
Thx :tux:
Alle Ehre ? Ich weiß nicht ??:lol: Wollte den allwissend Teil schon öfters snippen, immer wenn ich auf ein Posting antworte und beginne mit: Ich glaube :lol: Aber dafür bin ich im Recherchieren(Schreibt man das so?) gut (Dank an die Suchmaschinen) Vielleicht wäre allesfindende Müllhalde korrekter. Und eben nicht aufgeben ! Gelernt hab ich dabei auch wieder was,ein paar Befehle einiges betreffend Netzwerkkonfig und einen Teil der wichtigen Dinge die Wireless Lan betreffen. Das mein schon ganz nett an meine Bedürfnisse angepaßter Server und auch die Arbeitsstation dabei draufgegangen sind(Kernelkompilieren) ist halt schade,aber machen wir halt wieder mal alles neu um nicht aus der Übung zu kommen.Und wenns dann wieder halbwegs geht zahlt es sich aus mal ein Image davon zu brennen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag