WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   Brenner (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=36943)

Oszsz 20.11.2001 16:01

Brenner
 
Welchen Brenner würdet ihr euch kaufen, wenn Preis egal und SCSI vorhanden ist? Für mich kommen der IDE Brenner von Plextor PX W-2410 TA oder der SCSI Brenner PX W-1210 TSI in Frage.
Hat wer Erfahrungen mit dem SCSI Gerät. Können damit auch 90min Rohlinge gebrannt werden? Zum IDE Gerät gibts ja schon viele Erfahrungsberichte.

Danke!

servman 20.11.2001 16:07

habe nur scsi-cdrom's (dvd, cdrom, brenner). habe sehr gute erfahrungen damit gemacht. ich würde entweder den plextor scsi - brenner (ich glaub 12x schreiben,....) nehmen, oder einen yamaha (sogar 20x schreiben) auf scsi-basis. mein derzeitiger brenner ist ein 4x yamaha, der schon fast 2 jahre ohne probleme läuft.

Oli 20.11.2001 19:32

Wennst SCSI hast (und auch in nächster Zeit verwendet willst), würde ich Dir unbedingt einen SCSI-Brenner empfehlen. Der o. a. Plextor ist auf jedenfall OK.

Ciao Oliver

Faserschmeichler 20.11.2001 19:48

Nimm den Plextor PX W-2410 TA, er ist um einen Tausender billiger und doppelt so schnell wie der Plextor W-1210 TSI. Es spricht nichts gravierndes mehr für ein SCSI-Gerät.

Karl 20.11.2001 20:01

@Oszsz!
Wenn du SCSI hast würde ich dir zu einen SCSI Brenner raten. Und zwar einen externen. Schaltest nur ein wenn er auch gebraucht wird. Längere Lebensdauer lohnt den Mehrpreis. Beweglicher bist auch damit z.B. Image ziehen auf Zweitcomputer etc...

CISK 20.11.2001 20:12

warumm sollte er laenger leben?
ich tu mit meinem plextor IDE NUR Brennen und sonnst nix
und hin vom im standby sein wird der glaub ich nicht

LouCypher 20.11.2001 20:18

Ich würd dir auch den PX W-2410TA empfehlen, die scsi version bringts nicht, viel teurer und langsamer. Ausserdem kannst damit geschützte audio cds lesen was (glaub ich) die scsi version nicht kann. Ausserdem ist die scsi version nicht so gut für "backups" geeignet, dh. kommt nicht mit allen kopierschutzmechanismen zurecht.

Faserschmeichler 20.11.2001 20:22

Zitat:

Original geschrieben von LouCypher
Ich würd dir auch den PX W-2410TA empfehlen, die scsi version bringts nicht, viel teurer und langsamer. Ausserdem kannst damit geschützte audio cds lesen was (glaub ich) die scsi version nicht kann. Ausserdem ist die scsi version nicht so gut für "backups" geeignet, dh. kommt nicht mit allen kopierschutzmechanismen zurecht.
Das ist leider ein Irrtum, SCSI ist das Beste um kopiergeschützte AudioCDs einzulesen.

Faserschmeichler 20.11.2001 20:25

Zitat:

Original geschrieben von Karl
@Oszsz!
Wenn du SCSI hast würde ich dir zu einen SCSI Brenner raten. Und zwar einen externen. Schaltest nur ein wenn er auch gebraucht wird. Längere Lebensdauer lohnt den Mehrpreis. Beweglicher bist auch damit z.B. Image ziehen auf Zweitcomputer etc...

Wie meinst das? Ich schalte meinen Brenner nur ein, wenn er gebraucht wird. Lese und brenne ich mit dem Brenner nicht, ist er auch nicht eingeschaltet.

schlitzer 20.11.2001 21:09

wie is' das eigentlich mit der CPU-belastung bei IDE-brennern? ich hab' seit ueber drei jahren einen yamaha-scsi-brenner plus einem plextor-scsi-cd-rom und hab' nun unter win2k in etwa 8% cpu-last beim brennen. ist das nicht ein vorteil von scsi gegenueber ide?

Karl 20.11.2001 21:23

Also ein interner Brenner ist immer eingeschaltet. Von einem Standby bei so einem Gerät habe ich noch nichts gehört. Brauchst ja nur angreifen so ein nichtbenutztes Laufwerk. Oder von wo glaubst wird es warm?

Bei einem Gerät gibt es eine sogenannte Livetime. Z.B. habe ich erst gelesen von 100.000 Stunden für ein DVD Laufwerk. Das ist sicher ein Durchschnittswert zwischen eingelegter CD und nicht eingelegter CD. Und die wird sicher durch Abdrehen(Strom) verlängert.

Am besten würde ich das, Laienhaft ausgedrückt, mit einem Auto vergleichen das am Stand läuft oder fährt. Das Interne läuft immer am Stand. Das Externe starte ich wenn ich es brauche.

LouCypher 21.11.2001 12:02

100000 stunden sind mehr als 11 jahre, aber selbst 5 jahre lebenerwartung sind mehr als genug.

Hab jetzt gerade auf meinem p3 450@567, 647mb mit 12-facher geschwindigkeit mit meinem PX-W2410A (IDE) gebrannt (dma + burn proof aktiv). In diesen 6:54 min, betrug die cpu auslastung zwischen 1-6%, im leerlauf zw. 1-4%. Im hintergrund laufen, nav, zone alarm, fritz phone, fritz fax, active sync, wireless config software, und inet explorer 6.

Wieso soll man also 50% mehr für die langsamere scsi version zahlen, versteh ich nicht :confused: :confused: :confused: (hatte davor auch einen scsi brenner, plextor 412 und war begeistert aber heute zahlt sich dass nicht mehr aus)

Faserschmeichler 21.11.2001 12:52

Ein Brenner, der nicht brennt oder liest, verschleißt weder seine Laserdiode noch seine Laufwerkmechanik. Was soll sonst noch kaputt gehen?

Ich würde den Ruhezustand eines CD/CDRW/DVD Laufwerks schon als Standby bezeichnen.

Karl 21.11.2001 13:19

@Faserschmeichler!
Auf den sonstigen Teilen eines Compi bewegt sich auch nichts, z.B. Mobo, Soundkarte aber trotzdem gibt es auch kaputte Mobos und Soundkarten.

Für mich ist ein elektonischer Teil, an dem Strom anliegt, einer Abnutzung unterworfen. Das mechanische Abnutzung den weit grösseren Teil ausmacht ist mir auch klar.

Diese 11 Jahre kommen mir auch weit übertrieben vor. Aber das sind halt Laborwerte. Die Praxis, wie wir wissen, schaut allemal noch anders aus.

spiral_23 21.11.2001 13:31

welche Frage - wenn scsi vorhanden ,dann auch nutzen !:eek:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag