![]() |
Welcher Cooler fuer Athlon XP 1800+
Hallo Leute,
Welchen Cooler empfehlt ihr mir fuer den Athlon XP 1800+ Neben der Kühlleistung am wichtigsten ist mir, dass das Ding leise ist. Board: Epox 8kha+ oder MSI KT 266 Pro2 Tower: Dragon Series Übertakten: Habe ich 100% NICHT vor Netzteil: Enermax Danke im Voraus, Chris |
kommt drauf an wieviel geld du ausgeben willst
mein favoriet ist der kühlkörper von alpha (ich glaub 8045) 8x8 sind leise und haben einen recht hohen luftdruchsatz ... nachteil: der kühlkörper allein kost ca. 800 ATS |
der zalman-kühler um 750 ats beim raisl sollt seine sache gut machen! zalman cnps 5000 cu oder so heißt er! geh einfach mal auf www.raisl.at und da auf der hauptseite is er rechts irgendwo
|
www.CWSoft.at hat einen Noname-Lüfter mit Aufsatz für die einfache Montage eines 80x80-Lüfter...mit dem Orig.-Lüfter läuft er bis 1400MHz, mit einem entsprechend stärkeren Lüfter ist mehr drinnen...
Kupferplatte vergoldet... Ich habe ihn...Case CS601, Case-Temp.32°, CPU-Temp Normal 38°, Heavy Load 42° Tornado 7528 Hochleistungskühler für Socket 370 und 462 |
Ich verwende momentan für solche Konfigs den TaiSol vom NRE, kostet 379.- ist recht leise und stark genug.
http://www.nre.at/OnPreis/beschreibu...978&Gruppe=CPU http://www.blargoc.co.uk/reviews/taisol760/taisol.jpg |
http://www.wcm.at/vb2/showthread.php...ghlight=zalman
Zalman und Noname würde ich nicht nehmen, bei Zalman stimmt außerdem das Preis / Kühlungsverhältnis nicht. lG, mig |
@mig
Was spricht gegen den Noname? Kennst Du den von mir erwähnten Kühler? Praxiserfahrung? |
@mig was willst du? der alpha pal 6035 kostet gleich viel und hat schlechtere leistung und der pal 8045 is schon wieder sauteuer!
|
vergoldete Kupferplatte.... Na ich weiß nicht.
Hat nicht Gold einen schlechteren Wärmeleitwert als Kupfer (korrigiert mich wenn ich falsch lieg).... Ich verwend einen Swiftech, ein bißchen teuer, aber echt überragend....:D und dazu nen YS-Tech 8cm Lüfter Standard...:D |
Ich kenne die spezifischen Wärmeparameter nicht...aber ich denke nicht, dass die Goldschicht sehr dick ist...:D...
Aber der Tornado kühlt besser als der (auch recht gute) Taisol, den Manfred erwähnt hat...der war nämlich der Vorgänger des neuen Kühlers...der Taisol wird "höheren" Aufgaben bei meinem Bekannten zugeführt :D...(Athlon XP 1500+)... |
Was ist vom Silverado zu halten ?
http://www.cwsoft.at/shop/artikeldet...r=02509&hgnr=4 Andere frage zum Swiftech: Wie kompliziert ist die montage des Lüfters? Kauft man da einfach einen 8x8 Papst Gehaeuse Lüfter und schraubt ihn drauf ? Chris |
@ManfredCCC
Ja, ich habe den Kühler ;) Mit dem bin ich auch zufrieden, ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, daß ich an sich keine Noname Kühlsysteme kaufen will. Aber den unsrige zählt in dem Fall nicht als Noname. @Steph Shame on me, den 5000 cu plus kenne ich noch nicht, nur die 3000er und die normale 5000er Serie, von denen ich nicht so viel halte (persönliche Meinung). Die "plus" Variante macht beim 1. Draufschauen einen netten Eindruck. http://www.overclockercafe.com/Revie...20CNPS%205000/ http://www.ocshoot.com/cnps5000plus.htm @martens. ja, Au hat einen schlechteren Wärmeleitwert als Cu, und das wieder einen schlechteren als Ag. Nur da man Kupfer nicht versilbern kann, und es dazu neigt eine Patina zu bilden, nimmt man Gold, damit man das Cu gegen Oxidation geschützt hat und eine völlig glatte Oberfläche bekommt. Ist ein sehr guter Kühler, Preis unter ATS 500.- lG, mig ps: Silverado ist auch ok, nur sehr teuer und recht schwer ---> nix wenn Du den Compi hin und wieder transportieren möchtest (liegend) |
Jo, stimmt...Reihenfolge der thermischen Leitfähigkeit...
1. Diamant 990-2320 (hmmm...gibts nen Lüfter mit Diamant-Platte?...:D:D:D...das würde Frau auf die Palme bringen...) 2. Silber 429 3. Kupfer 401 4. Gold 317 5. Aluminium 237 @mig Für mich war er Noname...hab noch nix über ihn gehört...(ich muss aber sagen, dass ich mich nicht stark mit dem Thema befasse...aber er gefällt mir ausgesprochen gut... Bezüglich Praxiserfahrung...hast Du den Orig.-Lüfter drauf oder nen anderen? |
@lewold
Montage vom Swiftech ist an sich nicht schwer. Brauchst nur am Board die Montagelöcher neben dem Sockel. Im Prinzip kannst jeden 8cm-Lüfter nehmen, da die notwendigen Schrauben beim Kühler dabei sind... Der Silverado ist an sich nicht schwer, aber ich würd ihn nur für AMDs bis max 1200 empfehlen... Ich hab meinen wieder demontiert... Wirklich schwer ist der Swiftech. Da kommt ein Transport nicht in Frage (über 800g)...:( |
hab den originalen Lüfter am Tornado drauf.
Ist superleise, der MrWolf hat einen 1300er Thunderbird damit rennen, immer super im grünen Bereich. lG, mig |
ja mig der 5000 cu is ganz anders als die 3000er und normale 5000er serie (die sind ja fächerkähler)... äh der is ja der 5005-cu! aber ich hab mit 5000 cu den gmeint ;) der is zwar auch ein fächerkühler aber in einer etwas anderen bauform http://www.zalman.co.kr/english/product/cnps5005Cu.htm
cya |
yip, der ist eben neu dazugekommen, seit dem letzten Mal, da ich mich auf der Zalman Homepage gewundert habe. Offensichtlich kann man mit dem auch was anfangen. Ist nur darauf zu schauen, daß man die richtige Einstellung erwischt (3200 rpm ist recht sinnvoll)
lG, mig |
Zitat:
Der Silverado ist der beste Kühler den ich bisher hatte (wenn er bei dir 1200 Mhz net gscheit gekühlt hast, dann hast ihn schlecht montiert :p) TB 1400@1523 Temp unter Volllast 46 bis 50° (je nach Jahreszeit :D) |
@lewold
was isses nun geworden? lG, mig |
temperaturanzeige
welcher temperaturanzeige darf/kann/soll/muss man eurer
- AMD-user - erfahrung nach mehr glauben: der im BIOS oder der im PC Alert III System Monitor ????????????????????????????????????????? momentan sitz ich bei der offenen loggiatür damit mein neuen AMD ned zu has wird ;-)) |
ich hab mir selber ne anzeige gebastelt. mit nem geeichten thermometer überprüft => ca 0,5 grad zuviel.
mein asus board zeigt um ca 10 grad zuviel an. |
Athlon Kühlkörper
wen es interessiert: mass of heatsink 300 g |
Hier die Werte der thermischen Leitfähigkeit für die Materialauswahl:
Thermische Leifähigkeit Material Leitfähigkeit in W/m·K Aluminium 205,00 Kupfer 109,00 Silber 406,00 Stahl 50,20 Blei 34,70 Beton 0,80 Glas 8,80 Holz 0,12 - 0,04 Kork 0,04 Fiberglas 0,04 Styropor 0,01 Helium 0,14 Luft 0,024 Sauerstoff 0,023 Argon 0,016 Vakuum 0 1stz |
Zitat:
|
Nordbahnfredi: ??????????:confused: :verwirrt:
|
möchte nur allgemein bemerken, das das thema kühlkörper eigentlich absolut überbewertet wird. fakt ist das viele verschiedenen dinge die kühlleistung beeinflussen.
die da wären - ihr könnt ruhig lächeln weil vieles für viele ja eh selbstverständlich ist. wirklich ebene auflagefläche des kühlkörpers sauber weggebundene kabeln bzw. runde kabeln. wärmeleitpaste und welche netzteil kühlt mit oder eben nicht gehäuselüfter ja nein anordnung der anderen eigebauten komponenten bzw. vollgestopfter tower standort des towers welcher lüfter mit wieviel volt towerdämmung softwarekühlung wie zb. v-cool usw. es ist halt nur so das die wahrscheintlichkeit bei einem alpha zb. grösser ist das die fertigungsqualität bei jedem einzelnen ein gewisses mindestmaß nicht unterschreitet. hoffe habe euch damit genug gelangweilt ;) |
Absolut korrekt:
dazu kommt noch das Stefan-Boltzmann-Gesetz mit der Stefan-Boltzmann-Konstannten !!! Siehe Anhang (ich hoffe er geht mit). Wenn das alles berücksichtigt ist, bleibt der Prozessor schön kühl. |
Zitat:
wo kaufst du den schmuck deiner frau/freundin oder für beide ;.) |
Zitat:
|
"wo kaufst du den schmuck deiner frau/freundin oder für beide ;.) "
Für sowas habe ich kein Geld! muß 3 Kinder, 1 Hund, 1 Hamster und 12 PC erhalten! 1stz :lol: :lol: :lol: |
Zitat:
Hoffentlich ist der nicht zu anspruchsvoll bezüglich der nahrung. die 12 PC sind aber schon beruflich oder doch nicht ;-) Ich z. B. kauf den schmuck für meine frau beim HiFi-Tandler(Kimber-Cable "Silver Streak!") :lol: :lol: und jetzt weiß ich noch immer nicht wie heiß mein Athlon 1700 XP werden darf ohne sein leben auszuhauchen. |
Nein Privat!!
Habe beruflich nichts mit PC zu tun. Ausser wenn sich die Kollegen irgendwo nicht auskennen und unsre Hotline überlastet ist. Anbei ein Link, beinhaltet gute Infos zum Athlon. Vielleicht sind auch deine Fragen/Antworten dabei! http://www.spacewalker.com/german/faq/sockel_a.htm 1stz |
Zitat:
seit heute versuche ich meinen AMD-1700-XP mit einem SILVERADO, eingestellt auf 10 Volt, zu kühlen. aber es gelint nicht, derzeit bin ich bei 62°C(CPU) u. 51°C(Chassis). mit dem evercool(mehr als 5.000 upm, urlaut) kam ich nie über 59"C. ich mir den silverado deshalb gekauft, weil ich mit den produkten von noise-control die letzten jahre gute erfahrungen gemacht habe. meine konfig.: EYE-Tower(Kork-Gummi-Matten innen), AMD-1700-XP, 2 SCSI(1 mit fan) u. ! IDE platte, 2 CD-Rom, 1 Plexwriter,hercules-prophet 32 MB 1 Gehäuselüfter hinten, ganz oben(Papst 8 cm) was mach icht falsch? solle ich vornen unten mit einem fan ansaugen? |
Zitat:
|
@nordbahnfredi
Zitat:
Deine Gehäuse Temperatur musst du runter bringen, dann klappts auch mit dem Kühler (außer du nimmst Wasserkühlung ;) ) PS: Wichtig wäre auch noch, dass die Luft schön durchs Gehäuse strömen kann. Am Besten von vorne-unten nach hinten-oben oder so. |
Gottogott ich glaub spez. Maximum ist 42°C oder so ... da kann ja fast was mit den Meßwerten nicht stimmen, das müßte echt sauheiß beim Netzteil rausströmen ...
Wie sieht es aus, wenn Du den Tower aufmachst?! lG, mig |
Zitat:
wenn ich den tower aufmache(beide seitenteile offen) dann 52°C cpu/43°C chassis aber das sind messungen vom pc-alert im BIOS ist es weniger, muss erst nachschauen .. spez Maxixmum 42°C ??? cpu oder chassis ??? |
hab das gleiche problem gewälzt,
gehe ganz einfach auf die site von amd http://amd.com/us-en/Processors/Tech...9_1039,00.html da findest du alle mainboards, netzteile und prozessorkühler die von amd approbiert sind mfg |
@Nachtrag Temp-Messung BIOS
nachtrag temp-messung BIOS: 50°C cpu/45°C chassis
irgendwie schaut das nach hausnummern aus, welche anzeige ist seriös? |
Zitat:
die seite kenn ich. mit dem evercool, der von AMD approbiert ist und mit über 5500 upm läuft und einen höllischen lärm macht, hatte ich knapp unter 60°C. der EYE-tower hat direkt an der front keine öffnungen, nur unter der blende zum boden hin. das ist zu wenig. ich werde morgen im unteren drittel der frontblende eine öffnung ausschneiden und eventuell einen kühler ansaugen lassen. außerdem sind meine innematten zur geräuschdämmung offenbar bei einem rechner über 1 GHz nicht mehr anzuwenden, die wirken wie ein wintermantel, es fehlt der wärmeaustausch über die großen gehäuseteile aus blech. am besten wäre sicher ein tower aus gusseisen - der ist ruhig und cool ;-) es gibt wahrscheinlich nur einen kopromiss zwischen laut+kalt und leise+heiss. hat schon wer erfahrungen mit aluminium-gahäusen gemacht? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag