![]() |
Peltier Steuerung
Eine Frage für die elektronik Profis unter euch:
Ich würde gerne eine Peltier Kühlung für den PC bauen. Ich hab hier ein Modul dass mir 172W @ 24,6V liefert. Nun möchte ich das ganze so ansteuern, dass eine einstellbare Temperatur gehalten wird. Ich dachte mir dass sich dafür z.B. ein PIC µC eignen würde. Es gibt bestimmt einen mit analogen I/O Ports wo ich den Temperatursensor anschließen kann. Das hätte den Vorteil dass ich dann noch eine LCD Anzeige für die Temperatur dranhängen könnte (vielleicht auch noch einen Feuchtesensor für Notfälle ;)) Gesteuert könnte Die Leistung des Moduls selber dann z.B. über eine Pulsweitenmodulation der Versorgungsspannung. Irgendwelche hilfreichen Vorschläge? Tipps? Gegenvorschläge? THX |
Das willst du dir wirklich antun?? Dieses Projekt hat eitwa einen Umfang eines Ingeneurprojektes auf einer HTL ;)
Was ist bitte eine Pulsweitenmodulation?? Ich kann nur Pulsbreitenmodulation :D |
Zitat:
Zitat:
|
Machst jetzt grad Matura, oda was?? In welcher Schule??
|
Fachschul in da HTL Klagenfurt
Aber sag mal, zurück zum Thema. Hast ein paar Tipps für mich oder ned? |
Hi!
Ich hab auch vor, mir für meine sich noch in arbeit befindende wakü einen pic zu verwenden. um genauer zu sein, einen PIC16F873 (2PWM (compare & capture unit),5ANALOG IN, 4k Flash, I²C-Bus)! das peltierelement werde ich aber glaub ich nicht regeln! dafür aber die lüfter für den radi! wer näheres wissen will, soll mir eine mail schicken! wen ich fertig bin, poste ich es natürlich *freu*! |
Woher kenn i des Projekt bloß?
|
keine ahnung?
|
War ah Scherz fürn Umlüx gedacht, mein Maturaprojekt ist genau das Selbe.
|
nojo, ned ganz. I VERWEND A 175WATT MODUL WUAHAHAHA("§$(=/"§$($%)/(
|
von wo habt ihr die peltierelemente? und wieviel habn die gekostet?
ich weis nämlich nicht, welches ich mir kaufen soll! |
Ich hab mal wo gelesen, daß es Peltier's nicht so gut bekommt wenn man sie ein- & ausschaltet. Wenn Du nun mit Pulsweitenmod drauffährst, dann sind das je nach Frequenz so ziemlich viele Ein/Aus-Zyklen. Könnt die Lebenzeit des Peltier's drastisch verkürzen!!!
Check das mal lieber, bevor dein Projekt bei der Maturavorstellung abfackelt! :-) |
Das wäre gröber Scheiße ... weil jetzt ist es zu spät das Projekt zu ändern ...
Naja, das Element muß bei mir ja nur die Präsentation überleben. |
ich werd mal a Mail an an Hersteller von Pelts schicken. mol schaun was de dazu meinan.
|
Es ist NIE zu spät, aufgrund neuer/er Erkenntnisse ein Projekt zu ändern, manchmal auch für das Projekt lebenswichtig!!!
Problem ist halt, daß je später die Änderung erfolgt, desto schwieriger/teuerer ist die Korrektur. Siehe zb. Rückrufaktionen der KFZ-Hersteller in den letzten Jahren. Da wurden in der Eile des Designprozesses einige Kleinigkeiten übersehen; und danach muß der Hersteller die Zeche dafür auf seine Kappe nehmen. BTW: Diese Sache wird Dich im gesamten Berufsleben verfolgen!!! |
Na, Du host des voisch verstonden, die Basis für mein Maturaprojekt ist de Regelung von einem Peltierelement. Damit die Temp. geregelt werden kann muß der Strom verändert werden. Durch Spulen und Kondensatoren kann ich die Flanken weniger steil machen, aber ansonsten wird mir nichts anderes übrig bleiben.
|
Pfoah Lele fahrt an mit de Werte - also für die nicht HTLer - wenn einmal eine gewisse aufgabenstellung in die spezifikation hineingeschriben hast (wo einem die lerer sagen so heute am ende der einheit brauch i die spezifikationen fürn av) kannst wenig ändern - bei uns ist keiner ein autokonzern dasss er was ändern kann, das geht eher minimal - hab das Prob jetzt a bei mienem projekt , morgen ist ja wieder labor dann werd ich wohl wiedermal bis 7 in der schule bleiben :heul:
@psychomax - wie genau hast es da denn vorgstellt den Lüfter anzusteuern bzw zu regulieren ? |
@ Power Poldi
Hab grad eine Mail bekommen: Sehr geehrter Herr Veratschnig, wir danken für Ihre Anfrage. Zunächst folgende Aussage: Wir haben jahrzehntelang unsere Peltierelemente mit Pulsweitenmodulation angesteuert und keine dadurch bedingte Schäden feststellen können. Eine größere Gefahr sehe ich in der eventuell auftretenden elektromagnetische Abstrahlung der Strompulse (EMC !) also wird das kein Problem darstellen |
@Umlüx:
Dann kann ja nichts mehr schief gehen, wünsch viel Erfolg beim Projekt |
naja.. ich find keinen passenden Trafo... :(
|
@Venkman - ich werde einige temperatursensoren (mit I²C) einbauen!
wenn die wassertemperatur 1°C über der raumtemperatur liegt, wird sich der lüfter einmal wegdrehen. abhängig von der temperaturdifferenz zwischen kühlwasser und umgebungsluft wird sich der lüfter unterschiedlich schnell drehen. die genaue hysterese werde ich dann experimentell ermitteln! das ganze(temperaturen, lüfterdrehzahlen, ...) wird dann auch noch auf einem LCD angezeigt. da ich auf der hardware eine rs232 schnittstelle haben werde, werde ich diese dann auch noch mit dem pc verbinden, und mir ein kleines ´mfc-programm schreiben, mit dem ich das ganze mitprotokolliere, und visualisiere! wie gesagt, wenn es jemanden näher interessiert, soll er mir eine mail schicken! welche pelierelemente verwendet ihr genau? was kosten die? <- WICHTIG |
Ich verwende ein 172W Modul von www.frozen-silicon.de
kostet ca 108DM |
@Umlüx:
Bzgl. Trafo: Schau einfach bein Conrad vorbei, der hat ziemlich große (weil schwere) Ringkerntrafos im Sortiment. Du wirst so was um die 200 VA brauchen.... Ich hab mir vor einigen Jahren eine ziemlich flexible Pulsweitenmodulation für bis zu 24 V und bis zu 10A gebastetlt. (Bauanleitung im EAM - Electronic Aktuell Magazin) Dabei waren über Poti folgende Parameter einstellbar: - % Pulsweite 0 ... 100% - Frequenz der Modulation - Strombegrenzung Wenn Du Interesse hast, kann ich versuchen den Artikel auszugraben. |
Ja Bitte! Das wär wirklich nett von dir!
|
Du hast PM
Hoffentlich hab ich Deine Mailbox nicht gesprengt 6 gescannte Seiten 2 gescannte Details 21 MB |
hehe :)
schon möglich, da ist nämlich nix |
Dann werd ichs heute am Abend die Auflösung der gescannten Seiten reduziertn und nochmals probieren.
Die Emails auf Deiner HP sind korrekt? |
@PowerPoldi
kannst du die flies irgendwo zum download ins netz stellen? bin nämlich auch daran interessiert, und habe nur 5md mailspace :-(((( thx psychomax |
@powerpoldi
wennst keinen webspace hast, der gross genug is, schicks mir (meine mailbox verträgt 21mb) und ich stell sie auf meinen webspace zum downloaden... da dürft dann auch die anbindung passen... hoff ich zumindest :D |
Ja, die Mails stimmen
2 Mails hab ich bekommen. 11 Bilder Danke! einen Trafo hätt ich jetzt bei Conrad gefunden um 560.- Die längsstabilisierung werde ich mit einem Triac machen, Feststpannungsregler für solche Ströme sind nicht zu bezahlen. Die Pulsweitenmodulation werde ich mittels IGBT machen der vom PIC getaktet wird. Ich hoff das wird so funzen wie ich mir des vorstelle :) |
Werd in den nächsten 2 Tagen 25MB Webspace bekommen...
Hoffe Ihr könnt Euch noch so lange gedulden |
hm, des ganz klingt ja recht interessant...
aus welchem heft EAM ist der beitrag? vielleicht hab i des ja zufällig zaus umandand liegn :D |
mein angebot steht... :D
|
also ich hab mit conrad eher schlechte erfahrungen gemacht - würds auch immer wenn ich was brauche bei www.farnell.de www.rs-components.de www.schuricht.at - farnell & rs sind wirklich nicht schlecht
|
Weiß jemand eine Seite wo es Infos und vielleicht auch sogar Schaltpläne über Schaltnetzteil gibt? Da ein normales Netzteil für meinen Geschmack zuviel verbrät wär das die einzig gute Lösung.
|
Ein Tip für selbstbastler:
Die Steuerung kanst von einem Pu.gesteuertem Lötlkolben nehmen, hat den vorteil das die Tempüberwachung schon eingebaut ist.(Die sind Heute saubillig) Da 175Watt des Peltiers ein bischen zuviel ist, einfach einen Transistor dazwischenhängen. :D Gruss Loewe |
Sorry,kein Plan :-(
|
wieso gehst ned vom ac vom trafo mit phasensnschnitt weg (gesteuerter gleichrichter)??? am besten 3-phasig dann is die welligkeit viel besser und das ding wird schneller wegen der geringeren glättung (oder vertragn die peltier elemente eh die welligkeit?
oder beim schaltnetzteil is es ja eh schon getaktet, wieso ned einfach die pulsweitn verstellen...... was ihr für ingenieursprojekte habt... tztztz a bissi pc kühlen...... wieso machn sich wir sooo viel arbeit..... mfg st |
Zitat:
hmm.. was will er damit nur sagen... ?? |
@Umlüx Schaltnetzteil ist nicht schwer..unser FTKL Lehre bildete sich ein er gibt das in der 3ten Klasse HTL gschwind mal als Projekt
Aufgabenstellung:Bauts a Schaltnetzteil...bis mind. 1 A... Schüler:Wie geht des? Lehrer:Schauts in die Datenblätter.. DANKE! Du wirst da aber an murdsmässigen Schaltregler brauchen bei der Leistung..wennst willst kann ich dir auch mein Projekt schicken, meins hat glaub ich 12V + 1.5A ghabt(waren um die 30Watt) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag