![]() |
Netzwerkeinstellungen beim Kabelmodem
Ein Freund von mir hat bekommt mit seinen Kabelmodem keine Verbindung ist Internet.
Seine Hardware: Abit Be6-II Motherboard Realtek 8139 Netzwerkkarte Motorola EP4100 Kabelmodem Das Kabelmodem scheint die Verbindung zu haben, nur bekommt er anscheinend keine Verbindung vom Rechner zum Modem. Gebe ich ipconfig ein, so erscheint folgendes: 0 Ethernet Adatper IP 0.0.0.0 Submask 0.0.0.0 1 Ethernet Adatper Ip 169.254.4.162 Submask 255.255.0.0 Der 0 Adapter kann natürlich nicht funktionieren,aber der 1 scheint gut auszusehen. Bei mir (ADSL) ist der 0 die vom Provider zugewiesene IP, und der 1 die interne, nur bei Kabelmodem kenne ich eine funktionierende Konfiguration nicht. Weiters braucht Windows 98 seit der Installation der Netzwerkkarte lange zu hochfahren, und beim runterfahren kommt nicht mehr der Ausschaltbildschirm. Ist übrigens nicht Chello, sondern ein kleines Schwechater Kabelnetz. |
Ist das nicht Kabsi, seit neuestem ?
Wenn er nur eine nt-Karte drinnen hat, soll er mal schauen, ob in den Einstellungen eine zweite eingetragen ist. Ansonsten das Model mal ca 30 min abschalten. Vor dem einschalten PC runterfahren, Modem einschalten und PC wieder hochfahren... |
Ja ist Kabsi. Das mit den 0 und 1 Adapter hat mich auchgewundert, nur habe ich bei ADSL auch zwei, deshalb war ich mir nicht sicher.
|
also zuerst einmal sag ich:
DFÜ Adapter kann er raushaun. dann: das lang hochfahrn kommt daher, dass der compi wartet bis er eine IP vom DHCP bekommt, kriegt er aber ned, deswegen auch die adresse, diese range ist eine von vielen standard ranges, die MS als IP eiträgt, wenn kein DHCP server errechbar ist... hab zwar keine genaue ahnugn wie das bei kabsi ausschaut, aber ich denke, die machens wie chello, also zugangsberechtigung nach der MAC adresse... da sollt er nochmal bei kabsi anrufen, und überprüfen ob die MAC adresse korrekt eingetragen is.... hat das kabelmodem eine connection? ps: ich red jetzt so als wenns chello wär, ich kann mir allerdings ned vorstellen, dass das so anders is... |
is das kabel in ordnung?
modem reseten hilft meistensm bei chello halt |
tausend Möglichkeiten!
Also wenn Du eine statische IP haben solltest, trag diese mal
in der NIC ein (DHCP ausschalten, Nameserver eintragen)... ...ich hatte (mit Chello) immer wieder Probs mit DHCP. Wolfgang |
fix eintragen is sowieso das einzige was man bei chello machen kann... da hat man so gut wie immer eine connection...
|
Statische IP hat mein Freund nicht. Die wird vom DHCP zugewiesen. Im Begleitschreiben des Kabelbetreibers steht, man soll alles TCP Einstellungen auf "automatisch zuweisen" lassen.
|
die ip adresse vom 2ten adapter 169.*.*.* heisst, dass er vom dhcp server keine ip add. bekommt.
|
richtig morgul
das ist die standard win98 ip adresse die du auch bekommen würdest wenn du keien connection zu einem dhcp server bekommst steck einfach mal das kabel modem ab dann wirst das sehen |
Zitat:
- bei (im IE) Internetoptionen -> Verbindungen -> Lan einstellungen: IP Adresse automatisch beziehen einstellen -> müßte funken :) (ich denken nicht daß Du eine statische IP hast) Ah jo, verwendest Du Norton 2002'er Firewall ? -> Wenn's so ist,findest Du die Lösung in einem Thread der letzten Tage (unter Netzwerke) |
Ne, noch keine Firewall vorhanden. Mit der will ich warten bis die Verbindung da ist.
|
Welches OS verwendet Dein Freund ?
|
Ich bin auch der Meinung, dass es wie valo schon vermutet hat an der MAC Adresse liegen muss, da Kabelmodems sonst wirklich äußerst einfach zu konfigurieren sind (alles automatisch beziehen).
Bei der MAC Adresse gibt es verschieden "Sicherheitsstufen". z.B. muss bei Chello die MAC Adresse der verwendeten Netzwerkkarte bekanntgegeben werden. bei dem von mir verwendeten Provider kann man die Netzwerkkarte ohne Meldung an den Provider wechseln, allerdings muss man dann das Modem ein paar Stunden ausgeschaltet lassen, damit die MAC Adresse der neuen Netzwerkkarte akzepiert wird. |
ist aber doch nur bei Chello so ????
PS: ich frage nach dem OS weil ich mit XP/Norton2002/Kabelmodem so meine "Spinnereien" erlebe. :) und weil es bei XP eine geniale Reparaturfunktion dafür gibt (um eine neue IP anzufordern) |
Also ich bin bei Salzburg-Online und da hatte ich bei der Installation größte Probleme, weil ich nicht wusste, dass man die Netzwerkkarte nicht so einfach tauschen kann (hatte vorher eine alte ISA zum testen drin und als ich meine neue PCI eingebaut hatte, ging plötzlich nichts mehr).
Aber wie schon beschrieben, konnte ich das durch Ausschalten des Modems für eine längere Zeit (ein paar Stunden, weiss ich aber nicht ganz genau wieviel wirklich notwendig ist), beheben. |
das muß aber einen anderen Grund haben ;)
Bei der SAFE bekommst Du eine dynamische IP und aus (nix mit MacAdresse wie bei Chello) Bei einem Problem einfach Modem reseten |
@webteufel
Hast du schon mal einen PC mit anderer Netzwerkkarte an das Kabelmodem angeschlossen? Dann geht es nämlich nicht, ausser die haben da im letzten halben Jahr was geändert. Und das liegt eindeutig daran, dass eine andere Netzwerkkarte eine andere MAC Adresse hat. Hatte leider schon öfters das Problem, dass ich für Freunde PC´s installierte und das Netzwerkeinstellung nicht testen konnte, da sonst mein Modem für einige Zeit nicht mehr funktionierte. |
MAC Adresse!
Hi,
generell ist es kein Problem die MAC einer NIC zu ändern. Unter W98SE entwerde direkt in der REG oder mit einem Tool, unter W2K, Linux, XP mit Boardmitteln...... damit ist es kein Problem, zbsp. fremde PC`s ohne herumschrauberei am eigenen Account zu testen, bzw. zu betreiben! Wolfgang |
Problem gelöst!
Danke für alle Tipps.
Das Problem wurde mittlerweile gelöst. Entweder hatte das Motherboard ein problem oder Win98 hat mit dem Autodedect nicht mitgespielt. Die Netzwerkkarte wurde jedenfalls auf einen anderen Slot umgesteckt, Win 98 machte einen neuerlichen Hardwarescan, und seither funktioniert der Internetzugang. |
@Achilles
Interessanter Tip. Das werde ich bei Zeiten mal ausprobieren, war mir nicht bewusst, dass man die MAC einer NIC so einfach ändern kann. Ich dachte immer die ist irgendwo auf der NIC fest gespeichert.... |
trotzdem....
@Shadow!
....es ändert nichts an der Tatsache, dass eine MAC-Adresse etwas einmaliges sein MUSS! Diese Technik wendet man im allgemeinen nur zu Testzwecken an. Die eigentliche MAC-Adresse befindet sich in der Firmware der NIC. Es kommt schon gelegentlich vor, dass NIC dies schlichtweg verweigern, bzw. welche mit Bootrom dann Schwierigkeiten machen. Na ja was solls, wie alles im Leben hat auch eine Netzwerkkarte einen Pferdefuss! |
@Shadow:
Ich wechsele ständig die Nic's (und hab nat. nur ein Kabelmodem) -> Ich habe selber 4 PC'S die ich abwechselnd anhänge und baue ca 2x die Woche ein Gerät (95% mit Nic für Kabel = ist in Sbg wohl die beste Lösung) welches ich nat. auch gleich für's Inet konfiguriere (und teste) ;) -> Was hast Du für ein Modem - Ich hab das Samsung (es gibt jetzt ein neueres, ich glaub es ist ein Motorola) |
Re: MAC Adresse!
Zitat:
Danke Max |
was hast du für ne nic ?
|
Zitat:
is vermutlich ne onboard karte eines noetbooks. mein standrechner hat ne 3com, aber die brauch ich ja net ändern :) max |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag