|  | 
| 
 CD-RW nicht lesbar?? Kann es sein, dass ein etwas älteres CD-Rom (8-fach) keine CD-RWs lesen kann??  Abgeschlossen sind sie, und beschädigt sind sie nicht :D Danke :) | 
| 
 Mit CD-RW hab ich auch schon öfters Probleme gehabt..entweder sie waren schwer lesbar (immer wieder Abbrüche) oder gingen auf manchen Laufwerken gleich gar nicht :mad: Ist aber meiner Erfahrung nach nicht bei allen Marken (Rohling) gleich. | 
| 
 eine gute frage wäre noch ob rw irgend eine begrenzung haben ? hatte a no-name rw die ich ca. 20 mal vollständig gelöscht und wieder neue daten draufgebrannt habe ... jetzt gehts überhaupt nimma :( | 
| 
 Ich dachte die kann ich "unendlich" oft bespielen :( | 
| 
 normalerweise haltens ca 1000x laut hersteller ;) es gab mal nen test (1-2 jahren wo 4x noch das höchste der gefühler war), da kam raus das es vom brenner abhängt. die meisten haben den rohling nach 100-200x nimma wollen. nur mitsumi schaffte über 1800x | 
| 
 Ja, ich kann mich erinnern. War in der PC Professionell, und wahrscheinlich der einzige Award, den der 4804TE jemals eingeheimst hat :D @spunz Sehe gerade in deinem Profil, du hast auch noch so ein Teil? | 
| 
 Na, die älteren Cdrom-Laufwerke können keine Cdrw's lesen ! Das hat überhaupt nichts damit zu tun, wie oft diese gelöscht wurden. Da kannst jede Cdrw versuchen, das wird nicht funktionieren. Es hängt damit zusammen, welcher Laser in Laufwerk verwendet wird. | 
| 
 Zitat: 
 | 
| 
 Außer a bissi langsam gibts am Mitsumi ja nichts auszusetzen...daß Burn Proof oder sowas fehlt, stört mich nicht so, brenn ja eh vom Image. Dafür kann er RAW, in der Preisklasse damals fast eine Sensation! Meiner darf auch noch nicht in Rente :) | 
| 
 Zitat: 
 und mein cdplayer (sony CDP-C5F, einer der resten 5x cd wechsler) nimmt auch alles, sogar RW's, es hängt aber voll vom verwendeten laser ab, aber der sony hat scheinbar einen sehr guten, is sowas in der gegend baujahr 1986 und läuft noch immer super... | 
| 
 CD RWs haben andere Reflexionseigenschaften des Laserlichts als normale CDs, d.h. das Licht wird diffuser zurückgeworfen usw. Ältere Laufwerke haben dadurch Probleme die CDs zu lesen. Unt mit der Wellenlänge nehmens die auch net so genau.. das führt bei CD RWs noch zu weiteren Erschwernissen.. is physikalisch bedingt! | 
| 
 jo, aber ab und zu funkts trotzdem... | 
| 
 valo: natürlich, aber oft hat man pech.... das hängt wirklich nur vom jeweilingen Modell ab und ist von Typ zu Typ verschieden.. kommt nur auf den Laser an.. | 
| 
 da hab ich ja glück gehabt... :D | 
| 
 Hallo Max Mustermann, wie ich aus dem Profil sehe hast Du ein Pioneer CD-ROM. Ich hatte auch ein Pioneer (sogar 32-fach SCSI), das konnte einfach keine That´sWrite, und einige andere, nicht lesen, No-names (maxmax, BRW, ...) aber ohne Probleme. Ich meine, es liegt am CD-ROM-LW. lG Christoph | 
| 
 rewritable CD nutzt die phasechange - technologie dabei schreibt dann das gerät bei 600 °C eine "1", und bei 300°C eine "0". bei einem normalen rohling wird der laser nur gepulst, d.h. ein- und ausgeschaltet. um einen RW-rohling lesen zu können, bedarf es eines CD-ROMs mit multireadeigenschaften. auch die 1000x - wiederbeschreibbarkeit nur ein theoretischer wert. viele preiswerte medien steigen bereits bei 30x - wiederbeschreiben aus. --- so zumindest habe ich es herausgelesen ;) | 
| 
 > mit multireadeigenschaften Das verstehe ich jetzt nicht. Wo sind da die Multithreads :confused: | 
| 
 Da steht "read", nicht "thread". (eigentlich müsste es, multisession heissen :) ) Und die Anzahl der Schreibvorgänge hängt auch vom Rohling ab. Bei jedem Schreibvorgang wird die Oberfläche der CD verändert. Und irgendwann ist die nun mal "ausgeleiert". Da lohnt es sich dann schon, hochwertige CDs zu kaufen (und die gibt es nicht bei ALDI oder im MediaMarkt :mad: ) | 
| 
 ups. :o | 
| 
 Hi! Nun, wurde mich nicht wirklich wundern, wenn so ein älteres Modell RWs nicht immer lesen kann... würde aber im Zweifelsfall auch eher auf die RW selber tippen (auch wenn sie nicht beschädigt ist)... Blöde Frage am Rande: warum liest Du die CD nicht einfach mittels Brenner? Ansonsten sind CDRs halt doch noch immer unproblematischer (spreche aus leidvoller :ms: Erfahrung), wenn eben auch nur einmal verwendbar... (bespielen, wenn sie nachher in CD-ROMs lesbar sein sollen). Geht´s denn wirklich um so "ich will das eben nur mal kurz so haben und dann gleich wieder löschen"-Daten? Welche Software verwendest Du dabei? MfG, Voodoo. ;-) | 
| 
 Es handelt sich nicht um mein CD-Rom, und auch nicht um meinen Rechner! Es liegt nicht am CDRW-Rohling, und auch ncht speziell an meinem alten LW, so wies aussieht liegts prinzipiell an den älteren LW :) | 
| 
 Selbstverständlich liegts am alten Cdrom-Laufwerk. Das ist immer das gleiche Problem, wenn ich irgendeine alte Kiste reinkrieg: 1. Aktuelle Treiber runterladen 2. Wie krieg ich das ganze auf den alten Rechner ? Disketten sind lähmend ? 3. Cdrw ? Geht nicht, Cdrom zu alt. Die beste Lösung wär noch, eine billige Netzwerkkarte um Ös 200 reinzustecken. Immer noch billger als die Harddisk umzubauen und die Dateien direkt zu kopieren, wenn man die Zeit rechnet. | 
| 
 Wenn ich aber keinnen Laptop habe, oder mein rechner nicht neben dem Sorgenkind steht, bringt mit die Netzwerkkarte auch nix :D   Ich brenns einfach auf einene normalen Rohling (7.-) | 
| 
 Passt. | 
| 
 kann sein, dass ältere cd-roms keine rws lesen können, mein aoutoradio kanns auch ned... | 
| 
 Zitat: 
 ja dass kann sein! (wie oben schon mal erwähnt);) | 
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:10 Uhr. | 
	Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
	
	© 2009 FSL Verlag