![]() |
Welche Pumpe für WAKÜ?
HI LEUTE!
Ich hab vor mir ne eigene Wakü zu bauen. Ich steh aber vor dem Problem welche Kreiselpumpe ich mir kaufen soll. Wie viel liter pro Stunde soll sie bringen. Wie gut sind eigentlich die Pumpen von zern.at? Die sehen mir nicht sehr vertrauenserweckend aus. Die sind ja voll winzig! (wenn man sich im vergleich dazu den 120mm lüfter beim democase ansieht http://www.zern.at/Casemod/zern_casemodd.htm). Mir würde da schon eher eine Eheim 1048 oder 1250 (www.eheim.de) zusagen. Ach ja, und da ich schon mal dabei bin, was haltet ihr von diesem Kühlerkonzept:http://www.psychomax.f2s.com/wakue_001.jpg |
Wie pflegte da jemand immer zu sagen ??
Des is a Schaaaas! Dafür brauchst Du eine Hydraulikpumpe mit 100Bar um daß Wasser da noch sinnvoll durchzubringen. Viel zu viele scharfe Kanten die den Wasserfluss behindern und verwirbeln und wunderbare Haltepunkte für Luftblasen bieten. Zu den Pumpen: Es genügt eine kleine Pumpe eine grössere kann natürlich nicht schaden ist aber wesentlich teurer und auch meist lauter. |
Die Scharfen Kanten bleiben natürlich nicht scharf, wenn es gefräst wird!
|
ich glaube auch, dass du da keinen guten wasserkreislauf zusammen bekommen wirst.
zu viele und zu enge bahnen, durch die verengungen wirst du sehr viel druck brauchen. |
ich würde die die fräsungen ca. 10mm tief machen. und die breite 2mm.
da das wasser ja jeweils durch zwei solche nuten fließt, würde sich somit eine fläche von 40mm² ergeben. das wäre mehr als halb so viel wie bei einem schlauch mit 10mm innendurchmesser (78mm²)! ist dass wirklich zu wenig? |
2mm breit ???? Da wird Dir zu wenig durchgehen weil Du zu viel Druck benötigst. Da ist es gescheiter nicht so tief dafür aber breiter.
Kleine Anmerkung: Der beste Wasserkühler (Coolings Systems) bestand nur aus einer einzigen Bohrung!!!!!! Möglicherweise gibt es inzwischen bereits noch bessere Firmen doch zeigt dies: Einfacher ist besser. |
Zum Kühlerdesign:
Vergiß es, die einfachen Lösungen sind oft am wirkungsvollsten nicht die überkomplizierten..... Zur Pumpe: Kann nur aus meiner Erfahrung mit der Eheim 1250 berichten, läuft seit ca. zehn Monaten klaglos, leise und zuverlässig. Ist wahrscheinlich aber fast überdimensioniert und die 1048 sollte sicher auch reichen. Außer du baust wirklich so ein "Wasser-Labyrinth" dann würdest du sicher etwas Starkes brauchen ... |
eine Pumpe die Auch Druck erzeugen kann währe von Vorteil(da viele Pumpen ihre leistung verlieren wenn sie Wasser durch den Kanal drücken sollen
|
@davinci
glaubst ned das des geht? ich hab mir gedacht, das es so eine gute kühlleistung haben müsste. @kato das wasser fließt immer durch zwei nuten gleichzeitig -> 2+2=4mm was währe wenn ich die nuten 3mm fräse, glaubt ihr, dass es daun besser is, oder is des ganze system schlecht? was habt ihr für vorschläge?????? |
Speziell wenn dass Wasser durch 2 Kanäle gleichzeitig fliessen soll wird dass Wasser durch den einen gehen im anderen wird sich bei dem engen Kanälen eine wunderschöne Luftblase halten die Du nie mehr rausbekommst.
Deshalb sind 1 breiter Kanäl besser am besten so dick wie in etwa der Schlauchinnendurchmesser also 6x6-8x8 so hast Du den wenigsten Strömungswiderstand und Luftblasen können sich auch keine halten. Loewe hat dass ganze als Scherz gezeichnet aber so schlecht ist dass Design gar nicht ausser der Dampfturbine ;) http://home.teleport.ch/loewe/bilder/wcm/max.jpg Wenn Du Dir WaKü anschaust wirst Du sehen die sind alle in etwa so konzipiert. Hier ein Kühler von Liquid Power: http://home.sunrise.ch/lisbethi/images/sockunten.jpg |
den kühlblock von liquid power kannst auch leichter nachfräsen als den von dir gezeichneten. dabei hast weniger arbeit, ist leichter zu programmieren und die kühlleistung ist wahrscheinlich auch viel besser ;)
|
Kann mich den Vorpostern nur anschließen, gibt genug Gründe warum dein Design wahrscheinlich nicht wirkungsvoll ist. Wenn du wirklich etwas ausgefalleneres probieren willst und die Möglichkeit hast sowas zu fräsen dann sieh dir mal das hier an:
http://www.borderbuyer.com/fixittt/images/block004.jpg Quelle: http://www.borderbuyer.com/fixittt/w...ck_project.htm Wenn du so einen fräsen solltest dann hätte ich auch gern einen ... ;) |
Zitat:
|
zwei parallele Bohrungen mit 12mm Durchmesser welche an der entgegengesetzten Seite der Anschlüsse mittels einer Querbohrung verbunden sind funktionieren am wirkungsvollsten. Wer's nicht glauben mag, soll sich ein wenig mit Kunststofftechnik bzw. Formenbau beschäftigen.....
best regards, LZ |
Zitat:
|
Zitat:
1: Dadurch verlangsamt sich die Strömungsgeschwindikeit vom Schlauch zum Kanal. 2: Da so ein Block im Betrieb Senkrecht steht, sind da die Luftblasen die Sieger bei dieser Kanalgeometrie. |
das Ding wird mit Plexiglasscheibe verkauft, wenn's da Luftblasen gäbe hätte es schon irgendwer bemerkt ....
|
Zitat:
|
Muß dir bei der Fräsung am Rand recht geben, schaut wirklich etwas dünn aus.
Aber ich wollte eigentlich nicht empfehlen diesen Block zu kaufen sondern nur eine Anregung für Psychomax liefern, falls er unbedingt etwas anderes als einen 0815 Block will. Ich bin mit meinem Zern-Block sehr zufrieden und das Design ist ja wirklich genial einfach aber wenn sich wer unbedingt die Arbeit antun will etwas kompliziertes zu fertigen? Warum nicht? Vorteil von dem Spiral-Design: 1) kaltes Wasser vom Schlauch direkt auf den Punkt wo der Die sitzt. Sollte eigentlich den besten Effekt liefern, Swiftech setzt bei den Wasserblocks auf dieselbe Logik 2)Mit Strömungsgeschwindigkeit sollte es bei dem Block keine Probleme geben zumindest im Vergleich zu der üblichen Schlangenlinie |
also ich weis ned recht... was ihr da für eine wissenschaft draus machts....
wegen dem durchmesser: ich hab einen radiator von einem kühlsystem mit kompressor, also einige meter kupferrohr mit 4mm innendurchmesser, jetzt die grosse eheim, vorher die tauchpumpe vom conrad, beide leistungsstark genug. das mit dem fräsen is ja gut und schön, aber wie ohne fräsmaschine.... ich hab meinen 1.. block aus alu durch bohren von oben hergestellt, nebeneinanderliegende bohrungen, mit überscneidung, u-form, und dann an den enden von der seite einen anschluss rein, plexiglasdeckel mit silikon und schrauben befestigt. - der geht sehr gut - und der kanaldurchmesser is auch grösser als der vom schlauch.... natülich muss man ihn beim befüllen auf luftblasen kontrolliern (plexiglasdeckel) gestern hab ich 2 cu-blöcke mit dem gleichen verfahren hergestellt, obs gut gehen werdn wir sehen... interessant wäre eine ordentliche untersuchung, verschiedene messpunkte, strömungsgeschwindigkeit, temperaturverteilung, wärmeübergangswiderstand..... man müsste das natürlich nicht im system machen sondern die cpu simulieren, ich denk mir da grad was aus weil die cpu is a) ned ordntlich konstant in der verlustleistung und b) der temperatursensor von den boards is a witz.... ich denke mit elektrischer beheizung müsste das gut funktioniern, wenn man die gleiche kontaktfläche hat..... ach ja, die bauteile des spannungsregler und der chipsatz von meinem a7v werden ganz schön heiss, denkt ihr asus könnte voraussetzen das der cpu - lüfter denen luft zubläst? mfg st |
danke einmal für die rege beteiligung.
@trethan nur 4mm innendurchmesser?? des geht? kanst ein bild von deinem wakü reinstellen? Das mit der spirale ist nicht schlecht. ich hab auch vor, einen plexiglas deckel zumachen. wie sollen eigentlich luftbläschen entstehen??? ich pass doch beim befüllen auf! hab mir bei meiner lösung gedacht, dass es gut ist, genügend kühlfläche zu haben. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Aber jetzt hör ich auf will ja wirklich keine Wissenschaft daraus machen :D |
neinnein, so is das mit der wissenschaft machen eh ned gedacht... *ggg*
das mit dem bild wird leicht problematisch (keine digicam), die 4mm innendurchmesser sind bei mir eben im radiator.... ich frag mich wieviel fläche zum wärmeübergang - kühlblock --> wasser sinnvoll ist, ich habe bei meinen blöcken sicher mehr als die leute mit den 2 12er bohrungen, aber wieviel ist sinnvoll? da müsste man die temperaturdifferenz zwischen wasser nach dem block, vor dem block, und block selbst mal messen... ich bin mir nicht sicher ob soo viel fläche wie bei deiner idee vorhanden wären notwendig ist... mfg st |
was für pumpe hast eigentlich trethan?
bin nämlich noch stark am überlegen wie viel ich für die pumpe ausgeben soll! |
Ehrlich, ich mag keine Spekulationen, sondern Fakten!
Da ich in einer Konstruktionsabteilung arbeite, haben wir modernste CAD-CAM und (jetzt kommt das beste) Belastungs- und Wärmeverteilungssimulationssoftware! Wenn Ihr wollt Mach ich da Nägel mit Köpfen, und werde mal einige Waküs mit verschiedenem Kanaldesign und Material Simulieren. Da das ganze sehr aufwendig ist, möchte ich zuerst wissen, ob hier Interesse besteht. Loewe |
@LOEWE
Natürlich haben wir GROSSES INTEREESSE wie viel arbeit ist da? können wir dir helfen? |
1. Ich möchte mindestens 20 Postings die hier Ihr Interesse kundtun.
2. Ich brauche die genaue Masse und Verlustleistung von 2 CPU’s und deren Sockel. Ich würde sagen von einem AMD und einem Intel! 3. Ich brauche Technische Angaben über die Pumpen, die Ihr verwendet. Querschnitt, Durchflussmenge, Druck. 4. Ich werde dann 2-3 Wasserblöcke mit verschiedenem Design als Volumenmodelle zeichnen. 5. Diese Modele werden mit der Simulationssoftware ausgewertet. Die Ergebnisse werden u.a. grafisch ausgegeben. Also, haltet euch ran! Gruß Loewe PS. Wenn das WCM-Heft davon profitieren möchte, können sie hier ein bisschen helfen. |
He Loewe, das wäre mal was interessantes, in der Form gibts zu dem Thema ja bisher noch nichts. Hat Hand und Fuß! :ja:
|
i hab interesse!
Zitat:
|
Zitat:
|
ok ich geb mich geschlagen... :D
|
wär genial.... könnten ja auch deine simulation mit einer realen wakü und messwerten vergleichen wenn möglich.....
du kannst damit echt die wärmeverteilung und einen wasserstrom simulieren????? wie geht das???? ich denke schon das das wcm da einige zeilen erübrigen könnte... und wenns wirklich was bringt und ein ordentlicher artikel rausschaut könntens auch ein paar euro sein meiner meinung.... mfg st du müsstest aber unbedingt die anschlüsse der cpu mit beachten, einige watt gehen da sicher auch weg! das mit den pumpen wird schwierig, aber zumindest den druck kann ich dir messen und die durchflussmenge mim messbecher und einer uhr ermitteln wenn das genügt... |
Wäre nicht schlecht.
Geld will ich keines, nur entlich mal ein WCM Heft in den Händen halten, das wär nicht Schlecht! ;) PS. Druck messen, ein Schlauch Senkrecht in die Höhe, dann bei laufender Pumpe der Abstand von oberen Wasserstand des behälters bis zum wasserstand des Schlauches messen.Durchmesser des Schlauches ist egal. :cool: Loewe |
@loewe
meine pume bringt laut beschreibung eine wassersäule von 160cm! du kannst dir ältere "WCM" herunterladen! wenn du das aber für uns machst, schick ich dir aber auch gerne neuere zu! *gg* |
Du bist genial!!!!!! also bald hat meien pc einen druckanzeiger am kleiderkasten daneben montiert.... is natürlich klar aber auf sowas einfaches würd ich nie kommen!!!!
aber welcher druck würd was bringen??? vorm kühlblock, danach??? ich würd mal davor sagen aber für deine auswertung ist nur die menge interessant oder? jetzt bringts endlich was das meine kühlflüssigkeit blau ist! schaut sicher UUURRRR genial aus wenn man den schlauch dann noch beleuchtet... bei einschalten des pcs... und zum wcm: lies das ct von vor 2 wochen, da steht dasselbe drin *ggggg* nein, spass.... aber manchmal weis ich ned recht... |
Zitat:
|
hört sich ganz interessant an!
Hy zusammen!
Wenn irgendwer dann mal was fertiges hat der kann ja ein Bild hereinstellen. Würd mich echt interessieren. |
Hier einmal eine komplette Liste aller AMD Prozessoren und ihrer Verlustleistung.
Zu finden auch unter http://www.spacewalker.com/german/faq/sockel_a.htm Prozessor----Die-Temp--FSB---Max.Verlustleistung Max.Icc Duron 550MHz 0° - 90° 200MHz 21,1W 15,8A Duron 600MHz 0° - 90° 200MHz 27,4W 17,1A Duron 650MHz 0° - 90° 200MHz 29,4W 18,4A Duron 700MHz 0° - 90° 200MHz 31,4W 19,6A Duron 750MHz 0° - 90° 200MHz 33,4W 20,9A Duron 800MHz 0° - 90° 200MHz 35,4W 22,1A Duron 850MHz 0° - 90° 200MHz 37,4W 23,4A Duron 900MHz 0° - 90° 200MHz 39,5W 24,7A Duron 950MHz 0° - 90° 200MHz 42W 26A Duron/Morgan 1000MHz ? 200MHz 41,2W 26,3A Athlon 650MHz 0° - 90° 200MHz 36,1W 23,8A Athlon 700MHz 0° - 90° 200MHz 38,3W 25,2A Athlon 750MHz 0° - 90° 200MHz 40,4W 26,6A Athlon 800MHz 0° - 90° 200MHz 42,6W 28,0A Athlon 850MHz 0° - 90° 200MHz 44,8W 29,4A Athlon 900MHz 0° - 90° 200MHz 49,7W 31,7A Athlon 950MHz 0° - 90° 200MHz 52,0W 33,2A Athlon 1000MHz 0° - 90° 200MHz 54,3W 34,6A Athlon 1000MHz 0° - 90° 266MHz 54W 31A Athlon 1100MHz 0° - 95° 200MHz 60W 34A Athlon 1133MHz 0° - 95° 266MHz 63W 36A Athlon 1200MHz 0° - 95° 200MHz 66W 38A Athlon 1200MHz 0° - 95° 266MHz 66W 38A Athlon 1300MHz 0° - 95° 200MHz 68W 39A Athlon 1333MHz 0° - 95° 266MHz 70W 40A Athlon 1400MHz 0° - 95° 200MHz 72W 42A Athlon 1400MHz 0° - 95° 266MHz 72W 42A AMD Kühler hat üblicherweise 50x55mm und die CPU 50x50mm Hoffe Dir hiermit ein wenig helfen zu können und natürlich wäre so eine Berechnung ULTRANETT von Dir. |
Sehr gut.
Ich brauch noch die Abmasse der "Auflagefläche" vom CPU zum Kühler, sonst stimmts nicht. Und das ganze auch noch für Intel. Gruss Loewe |
Schnell mal zwischendurch wieder einen Link über einen selbstgebauten WaKü!
http://www.icewind-cooler.com/Tests/...g_part_ii.html Eine Fräsmaschine wäre manchmal wirklich etwas nettes :rolleyes: Angaben ohne Gewähr: größe tbird 120mm², palomino 128mm², p4 214mm² Kann daß bitte mal wer kontrollieren an seinem Schlüsselanhänger-Duron ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag