![]() |
Bin ja auf der Suche nach einem neuen System - und schön langsam vergeht mir der Spaß daran. :(
Je mehr ich recherchiere desto unsicherer werde ich. Hier im Forum ist mir des EPOX KTA2 MoBo empfohlen worden - wo anders wird wieder behauptet das EPOX ist langsam - das ABit ist das Beste.... zuviel Auswahl eben. Aber ich hätte da noch eine Frage - welchen RAM verwendet Ihr eigentlich. 100-333, 100-222, 133-333 oder 133-222? Und zB. bei Krob gibt es ja Speicher zu Schweine füttern - was macht es für einen Unterschied ob der RAM 6 Layer oder 4 Layer hat? Hat da übrigens jemand Erfahrung mit dem Händler (Krob)? Hier scheinen ja alle vom Raisl begeister zu sein aber der hat das EPOX MoBo nicht. :( Auch bin ich mir nicht klar darüber was mit dem FSB angesteuert wird. z.B. beim EPOX Mobo mit einem AMD 1,1GHz läuft der Speicher mit 100 od. 133MHz und der FSB mit 100Mhz - oder lieg ich da falsch? D_T :confused: :confused: :confused: |
Ich verwende Infineon Speicher 133-333. Sollen aber auch auf 222 laufen, habs aber noch nicht ausrobiert, und außerdem bin ich skeptisch ob es eine merkbar bessere Performance bringt.
Das mit dem RAM-/und FSB Takt ist richtig. Der FSB läuft, bis neue Mainboards und neue AMD prozessoren kommen auf 100MHz(Dann auf 133). Den Speicher kann man wahlweise mit 100 od. 133MHz betreiben. Zu einem Board kann ich nix sagen, bin Intel User. Händler kann ich dir die PcCompany empfehlen, dort hab ich meinen gekauft. Aber alles was ich übern Raisl bis jetzt gehört hab, kann es kein Fehler sein dort einzukaufen. ------------------ so long |
Nimm das Asus A7V. Wennst noch ein paar Wochen wartst, gibts schon ein A7V133. Damit kannst du auch Adm-Cpus mit 133 Mhz Fsb betreiben. Vorteile von Asus: höchste Qualität und weltbester Bios-Support.
|
@Deep_Thought
Also den Krob kann ich empfehlen. Der Chef hat mir 2 Wochen nachdem ich zahlt hab a mail gschickt und gefragt ob eh alles lauft! Is eher selten in der heutigen Geschäftswelt :cool: fredl |
Ich würde Dir zum Epox raten, bin zwar selbst Intel-User habe aber in letzter Zeit sehr viele AMD-Systeme zusammengestellt.Auch das MSI K7T pro2 ist eine gute Wahl.Zum Asus möchte ich nur sagen, es ist zwar auch eine gute Platine aber meiner Meinung nach zu teuer, der Bios-support ist ok, aber die Servicehotline ist zum Vergessen da praktisch nicht erreichbar.Den Tempounterschied zwischen den Boards kann man getrost vergessen, viel wichtiger ist hier gute Stabilität und Ausbaufähigkeit!
------------------ mfg Manfred |
Was Manfred da gesagt hat über die Performance stimmt. Denn der Unterschied zwischen den einzelnen Boards kann man nur mit Benchmarks messen. Und die sagen ja nicht immer die Realität aus. Außerdem sind diese kleinen Unterschiede die ein Benchmark aufzeigt wirklich so klein, dass man die im Betrieb nie merken wird.
Viel wichtiger ist da wirklich die Stabilität. ------------------ so long |
Sicher ist der Endpreis fürs Asus höher, aber das ist doch meistens so, daß das beste Produkt am meisten kostet. Aber beim Preis sollte man auch die ganzen Features des Boards bedenken. Onboard Promise-Controller für bis zu 8 ! Ide-Geräte, 5 Usb-Ports, mit optinalem Slotblech sogar 7 !
|
Wer bitte braucht 7 USB-Ports und 8 IDE-Schnittstellen? Das Epox bietet "nur" 6 USB-Ports, hat ebenfalls UDMA100, und geht standardmäßig bis 1,2Ghz!Das Asus geht nur bis 1Ghz.
------------------ mfg Manfred |
Beim Asus gibts keine ISA Plätze mehr. Was wirklich störend sein kann, wenn mans braucht.
------------------ MfG Mr.XXXlarge |
Epox hat einen SuperSupport
Abit ist für (Hardcore)Overclocker ASUs ist teuer (hab selbst ein A7V) und was das A7V betrifft ein bissi heikel zu konfigurieren und leider keinen ISA Port mehr, aber sonst ganz OK (die bios Versionen sind ab und zu a bissi buggy) |
Das Asus kann mindestens 1,25 Ghz ! (Handbuch Seite 23). In Wahrheit gibt es da überhaupt keine Grenze mehr, denn der Multiplikator wird ja von der Cpu gesetzt. Oder liege ich da falsch ?
4 Ide-Schnittstellen sind schon knapp. Erst vor wenigen Tagen hatten wir einen Forum-User, der mit seinen 4 Ide-Schnittstellen am Ende war, wollte einfach nicht auf das Zip-Drive verzichten, sowas aber auch. 2 Disken, Cdrom, Brenner aus ! Und das haben eigentlich viele Leute. Außerdem gehts ja nicht unbedingt nur um die maximale Anzahl an Ide-Ports. Ich hab z.B. jede meiner Disken und Cdroms an ein eigenes Ide-Kabel angeschlossen. Da gibts keine Schwierigkeiten mit unterschiedlichem Dma-Modus und keine sonstigen Konflikte. Das Epox-Board hat nur 4 Usb-Ports und nicht 6. Sicher reichen meistens auch 4, aber zwei wie bei vielen anderen Boards sind zu wenig. Ich hab alles auf Usb umgestellt: Drucker, Scanner, Modem. Wenn ich jetzt auch noch Maus und Tastatur umstecke, bin ich beim Epox am Ende. Außerdem gibts ja auch noch andere Usb-Produkte, ist schon gut wenn man möglichst viele Usb-Ports hat. Interrupts, I/O-Adressen, Dma, Slots für Controllerkarten, alles nicht mehr notwendig mit Usb-Produkten. Wenn das Asus mit 2.800 zu teuer ist, warum empfiehlst du dann ein Epox um 2.370 noch dazu ohne Promise-Controller ? Ist doch so gesehen teurer. Warum empfiehlst du dann nicht gleich ein Elitegroup K7VZM µATX um 1.750 ? Ich bin froh, daß kein Isa-Slot mehr drauf ist. Damit ist dieses Legacy-Zeug endlich weg. Im übrigen denke ich, das muss jeder selbst wissen, was er braucht und was ihm wichtig ist. Ich bleib nach Möglichketi beim Asus und empfehle es auch. Selbstverständlich gibt es das absolut perfekte Produkt nicht und wird es auch nie geben. |
Ist zwar wurscht, aber laut Asus geht das Board bis 1Ghz und der Promise für UDMA100 ist(Optional erhältlich) http://www.asuscom.de/de/produkte/mo.../A7V/index.htm
Bei Epox ist UDMA100 standardmäßig integriert und man kann auf bis zu 6 USB-Ports ausbauen. http://www.elito-epox.de/products/ep8kta2.htm ------------------ mfg Manfred |
ähm, usb ports kann ich soviele haben wie ich will, bei jedem board. einfach nen usb hub dazuhängen.
ich will auf jedem fall auf dem isa verzichten (auch wenn ich ihn nicht unbedingt brauche). genau wie viele andere. dafür will ich nicht auf 6 pci plätze verzichten. da seh ich den großen schwachpunkt vom asus. bios updates bekomm ich auch bei epox mehr als ausreichend. brauchen tu ich die eh nur wenn was nicht so richtig funkt. warten wir auf das epox 8kta3, das hat auch nen promise (raid), oc über bios, post code anzeige und schauen was dann abit oder asus bringt. asus ist sicher einer der besten mainboardhersteller, aber nicht der einzige. früher hät ich nur abit oder asus gesagt, aber in letzter zeit bin ich da nicht mehr so überzeugt. |
@manfred
------------------ so long |
Das ist mir eh klar, daß beim Epox bis 6 Usb-Ports gehen. Aber wenn sich jemand über den Preis beklagt, dann muß man das ganz besonders bemerken, wenn was extra kostet.
In Österreich gibts meines Wissens keine Asus A7V ohne Promise-Controller onboard. Cpu-Speed: Wichtig ist nicht, was irgendwann vor Monaten geschrieben wurde, sondern was aktuell funkt, oder ? Und wenn solche Dinge wie Promise-Contoller und besonders viele Usb-Ports bereits serienmäßig und ohne Zusatzkosten dabei sind, ist das doch ein wesentlicher Vorteil, den man wissen sollte, oder nicht ? Der Vorteil beim Bios-Support von Asus ist, daß man auch noch nach Jahren ein Update bekommt. Heißt natürlich nicht unbedingt, daß das immer so sein muß oder daß Epox da nicht mithält. Das kann natürlich nur die Zukunft zeigen. Jedenfalls war ich bis jetzt schon mehrmals von Asus beeindruckt, was da alles mit einem Bios-Update funkt. (und bei anderen eben nicht mehr) z.B. Harddisks, Cpus etc. [Dieser Beitrag wurde von The_Lord_of_Midnight am 05. Januar 2001 editiert.] |
Das die Seiten nicht aktuell sind habe ich nicht beachtet, sorry.
------------------ mfg Manfred |
HiHi Ihr Ratlosen !
Was Ihr so alles wollt : 6 PCI 1 ISA kombiniert UDMA 100 Raid-System eigenes Gebläse auf der Southbridge äußerst schnell sehr stabil 2800.-ats VIA KT133 super Handbuch das alles ist einfach ein ABIT KT7 Raid USB? ...nur zwei+2 optional wer findet das nicht gut ? :D ------------------ md |
Ich werd mir einfach ein Abit, Asus, Epox, MSI und Elite kaufen - alle in ein finsteres Zimmer sperren und nach einer Woche nachschaun was rauskommen ist. ;) :D
Eigentlich bin ich ja auch ASUS Fan - wenn ich nicht zweimal schon probleme mit Grafikkarten und Asus-MoBo gehabt hätte. 1. P/I-P5xTP4XEG und Voodoo1 2. P2L97-S und Voodoo1 bzw. Elsa Erazor Wie schauts da beim A7V aus? Irgendwelche Probleme mit aktuellen Gforce Karten? Denn das mit dem BIOS Support ist schon ein Wahnsinn - mein p2l97-s hat jetzt schon 2 Jahre auf dem Buckel und das BIOS wird immer noch aktualisiert! D_T |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von LLR:
Ich verwende Infineon Speicher 133-333. Sollen aber auch auf 222 laufen, habs aber noch nicht ausrobiert, und außerdem bin ich skeptisch ob es eine merkbar bessere Performance bringt. <HR></BLOCKQUOTE> wenn ich mich richtig erinner bringts ca. 50% mehr.... ------------------ cya DarkDevourer Newsmonk@ theGOOM |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von DarkDevourer[L-M]:
wenn ich mich richtig erinner bringts ca. 50% mehr.... <HR></BLOCKQUOTE> *staun* :eek: ------------------ MfG Mr.XXXlarge |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von The_Lord_of_Midnight:
Das Asus kann mindestens 1,25 Ghz ! (Handbuch Seite 23). In Wahrheit gibt es da überhaupt keine Grenze mehr, denn der Multiplikator wird ja von der Cpu gesetzt. Oder liege ich da falsch ? 4 Ide-Schnittstellen sind schon knapp. Erst vor wenigen Tagen hatten wir einen Forum-User, der mit seinen 4 Ide-Schnittstellen am Ende war, wollte einfach nicht auf das Zip-Drive verzichten, sowas aber auch. 2 Disken, Cdrom, Brenner aus ! Und das haben eigentlich viele Leute. Außerdem gehts ja nicht unbedingt nur um die maximale Anzahl an Ide-Ports. Ich hab z.B. jede meiner Disken und Cdroms an ein eigenes Ide-Kabel angeschlossen. Da gibts keine Schwierigkeiten mit unterschiedlichem Dma-Modus und keine sonstigen Konflikte. Das Epox-Board hat nur 4 Usb-Ports und nicht 6. Sicher reichen meistens auch 4, aber zwei wie bei vielen anderen Boards sind zu wenig. Ich hab alles auf Usb umgestellt: Drucker, Scanner, Modem. Wenn ich jetzt auch noch Maus und Tastatur umstecke, bin ich beim Epox am Ende. Außerdem gibts ja auch noch andere Usb-Produkte, ist schon gut wenn man möglichst viele Usb-Ports hat. Interrupts, I/O-Adressen, Dma, Slots für Controllerkarten, alles nicht mehr notwendig mit Usb-Produkten. Wenn das Asus mit 2.800 zu teuer ist, warum empfiehlst du dann ein Epox um 2.370 noch dazu ohne Promise-Controller ? Ist doch so gesehen teurer. Warum empfiehlst du dann nicht gleich ein Elitegroup K7VZM µATX um 1.750 ? Ich bin froh, daß kein Isa-Slot mehr drauf ist. Damit ist dieses Legacy-Zeug endlich weg. Im übrigen denke ich, das muss jeder selbst wissen, was er braucht und was ihm wichtig ist. Ich bleib nach Möglichketi beim Asus und empfehle es auch. Selbstverständlich gibt es das absolut perfekte Produkt nicht und wird es auch nie geben.<HR></BLOCKQUOTE> Hi LoOM Also das Epox hat doch den UDMA 100 oben - und USB - naja - wozu gibts HUBS? Das Asus kann bei CPUs über 1 GHZ Macken machen - schau da mal bei http://www.alber-edv.at vorbei. Der Areini hat sich kurzfristig auch auf A7V spezialisiert liefert aber jetzt beiu seinen Kombos nur mehr Abit aus, weil die absolut zuverlässig über dem 1GHZ bereich funzen und der konfiguriert echt ne Menge Boards. Im ASUS A7V gibts oftmals auch Probleme mit DVBs Karten, die (angeblich) nur im 3 Slot einwandfrei funzen sollen (so Postings sieht man immer wieder in satelliten foren) Das ASUS A7V wenn lauft ist ein super Brettl, wenns Probleme damit gibt, wird man aber wahnsinnig. Zum Bios des A7V sag ich jetzt nix, denn ich hatte auch mit dem neuen Bios wahnsinns ladeverzögerungen unter Win2000 (kann aber damit leben) unter 1003 wars ganz kraß, da is er im Bootvorgang immer steckengeblieben - erst das 1004 brachte da Abhilfe. Wie gesagt - ich bin ebenfalls ein ASUS fan - nur ASUS hat schon mal was besseres als das A7V rausgebracht ! |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von DarkDevourer[L-M]:
wenn ich mich richtig erinner bringts ca. 50% mehr.... <HR></BLOCKQUOTE> bringt ein paar mb mehr bei sandra, mehr net. |
Das Problem mit den 133-222 Rams ist das ein 256MB Teil über 4000 kostet. :(
Und was macht jetzt den unterschied zwischen 4 und 6 Layer Rams? Zum ASUS A7V - ist das nicht auch schon ein älteres Modell wie das EPOX KTA2? Hab auch überlegt auf das EPOX KTA3 zu warten - bringt aber glaub ich nichts denn es gibt ja noch gar keine CPUs mit 133FSB. D_T |
@spunz genau das habe ich mit meinem Posting auch gemeint, dass CAS2 nix IRL bringt.
------------------ so long [Dieser Beitrag wurde von LLR am 06. Januar 2001 editiert.] |
@Kurti
Wie schon gesagt, man kann jetzt bei jedem Produkt Detailprobleme zeigen aber zumindest bei mir ists immer bombensicher gelaufen. Fast jedesmal wenn ich was anderes als Asus-Brettln ghabt hab, hab ichs bis jetzt bereut. Unlängst hab ich ein Msi K7T Pro2 genommen und voll in die Sch... gegriffen. Ich hoffe, daß es mit Directx8 zusammenhängt, denn sonst wirds schwierig. Hab nämlich mittlerweile festgestellt, daß ich auf zwei weiteren Asus A7V auch schon WinMe mit Directx8 draufhab und da läuft alles wie geschmiert ! Überhaupt kein Problem. Das mit größer 1 Gb kann schon sein, hat mich bis jetzt auch nie interessiert, weil solche Cpus für mich und meinen angepeilten Zweck sinnlos finde. Deswegen hab ichs nie probiert. Daß das A7V schon einige Monate auf dem Buckel hat, stimmt schon. Das gute dran ist, daß es mittlerweile eine zweite Release von dem Board gibt. Kann schon sein, daß die Probs damit nicht mehr auftreten. In meinem Handbuch zum A7V Rev 1.02 sind jedenfalls bis zu 1.25 Ghz dokumentiert ! Wenn du ein aktuelleres Asus Board willst, musst du noch auf das A7V133 warten. Aber das ist ja gerade der Vorteil, daß Asus immer etwas später rauskommt als die anderen. Ich denke nicht, daß die unbedingt langsamer sind als alle anderen. Das erste Epox z.B. ist auch Monate vor allen anderen rausgekommen und damit hat es sich furchtbar abgespielt. Seitdem hat die Marke Epox für mich einen sehr negativen Touch. Mir ist es viel lieber, etwas länger zu warten und dann funkts wenigstens. Cas2 hat mich auch nie interessiert, ich nehm einfach nach Möglichkeit Marken-Ram. Die paar Hunderter sinds mir allemal wert, der marginale Unterschied zwischen 222 und 333 ist mir egal. Ist mir klar, daß ich nicht für alle anderen sprechen kann. Ich beschreib hier nur meine persönlichen Erfahrungen. Und die sind nun mal bis jetzt: Ich kenn nichts besseres als Asus und alle, wirklich alle Boards die ich jemals von Asus gehabt haben waren perfekt. Sollte ich mal andere Erfahrungen machen, werd ich diese sicher im Forum kundtun. |
also es gibt nur ein gutes Board und das ist ein Asus T2P4, alles andere ist Schrott.
;-) nein, bin selbst Asus Fan, habe, bzw. hatte das T2P4 und habe es nie bereut. jetzt habe ich ein Epox, 8KTA2 und bereue es ebenfalls nicht, da es sehr gut läuft. Der Vorteil des Epox ist nach meiner Erfahrung nach, dass es problemlos funkt. Natürlich gibt es auch kl. Probleme, wie im Forum auch gepostet worden ist, nur wenn ich zurückdenke an die Zeit, als das A7V herausgekommen ist ... @lord, falls du das Board tauscht, versuchs mal mit dem Epox, wirst es nicht bereuen. enjoy |
@deep_t... ist es sehr eilig mit deinen Neukauf, wenn nicht warte noch ca. 1 Monat, bis dahin ist das Epox 8KTA3 herausen und schon von einigen getestet worden, sprich Bios und Treiber verbessert...
enJoy PS: habe mir angewöhnt, nicht der erste zu sein, der sich etwas kauft ;-)) Manchmal ist aber die Versuchung größer und ich installiere einen der neuersten Treiber und dann hoffe ich ... |
Hi Leute!
Kann zum Thema MOBO nur sagen Asus oder Asus! Zu den Rammempfehlungen würde ich meinen,daß man auf die neuen DDR-SDRAM warten sollte,danach fallen die Preise der anderen Ramm in den Keller,ich zu mindestens werde es so machen! mfg RobbiRo |
@RobbiRo
bis die Boards mit DDr-Ram richtig funzen gibts am Horizont schon die nächste Ramgeneration, kannst ja gleich auf die übernächste Generation warten, und wenn die Sdram so in den Keller fallen wie die EDOS, na dann Grüß Gott, schau einmal bei Geizhals was 64 MB Edoram kosten! ------------------ mfg Manfred |
A7V?
Also ich kann nur sagen, daß das A7V eine Fehlkonstruktion ist. Das Board in der Rev. 1.01 war absolut unbrauchbar. Der Promise-Controller bereitete nichts als Troubles. Damals gabs aber das Board gar nicht ohne. Mittlerweile gibts ja das A7VPro, ohne Promise-Controller. Es war schon eine tolle Schnapsidee, den IRQ des ATA100-Controllers mit einem Slot zu sharen. Das Board zu konfigurieren war Schwerarbeit. Ich kann es absolut nicht empfehlen! Wenn schon dann eher die Version ohne Promise-Controller. Offenbar hat auch Asus eingesehen, was sie für einen Pfusch gebaut haben, sonst hätten sie wohl das A7VPro nicht herausgebracht. Hier umgeht man die angesprochenen Probleme, und zahlt nicht auch noch dafür. |
Ich mußte mich auch kürzlich für ein neues Motherboard entscheiden und hab aus diesem Grunde die "Suchen" Funktion des WCM-Forums gequält. Ich wollte mir zuerst ebenfalls das Asus-Brett kaufen, hab dann aber in mehreren Berichten gelesen, dass es mit SCSI-Controllern so seine Probleme hat, speziell wenn man auch noch von SCSI booten will.Letztendlich habe ich mich für das EPoX-EP KTA-2 entschieden und meine Wahl nicht bereut. Je nach Einsatz wird wohl das eine oder andere MB das "bessere" sein.
Ich werde mich allerdings in Zukunft davor hüten, nur auf eine Marke zu schwören. Vor wenigen Wochen noch wäre bei mir kein anderes Board ausser ein Asus verbaut worden - dank WCM-Forum konnte ich mir viel Stress ersparen. Jede noch so renomierte Firma kann irgendwann einmal ein "nicht so gutes" Produkt auf den Markt werfen - ihr solltet mal einen Bekannten von mir kennenlernen, der war mit seinem BMW Z3 schon zig mal in der Werkstatt, nach vollständigem Autotausch(!) traten erneut jede Menge Probleme auf. 2x Montagsauto ist aber gegen jede Wahrscheinlichkeit,oder? Auf die Frage, warum den ein so guter Toshiba Fernseher um xxxxx ATS nach 2 Tagen kaputt sein könne, antwortete einmal ein MM-Veräufer: "Seit dem die Mercedes umfallen, wundert mich gar nichts mehr." Wie gesagt: Motherboard für Deine Zwecke entsprechend aussuchen, kaufen, Hilfe naht im WCM-Forum. Vivet forum! |
Ist ja alles Ok, aber meine Erfahrungen sind eben anders. Ich seh die Probleme nicht, bei mir laufen die Brettln immer ohne Probleme. Mir ist auch noch kein einziges Asus-Brettl eingegangen, auch nach Jahren nicht und das sind schon einige. Wenn mans laut Forum sieht, war die größte aller Fehlkonstruktionen sicher das erste Athlon-Board von Epox. Weiß natürlich nicht, obs bei mir nicht auch gelaufen wär. Ich kann nur sagen, daß ich schon fast jede Marke probiert hab, und schon genug Probleme gehabt hab. Nur eben mit Asus noch nie. Probleme heisst bei mir nicht, daß man die Installationsanleitungen nicht befolgen muß, sondern Dinge, die man nicht so einfach in den Griff bekommt. Aber vielleicht bin ich kein Maßstab und bei mir ist alles anders :confused:
Das mit dem Brettl ohne Promise-Controller versteh ich nicht. Warum soll man kein zweites Board rausbringen ? Bis jetzt war doch immer auf der Webpage von Asus der Promise-Controller als optional vermerkt. Und es hat doch immer zwei Versionen vom A7V gegeben, also mit und ohne Promise. Nur eben nach Österreich wurde bis jetzt nur mit Promise-Controller importiert. Das die erste Revision vom A7V besonders schlecht war, kann zumindest ich auch nicht nachvollziehen. Ist bei mir genauso wie die zweite Revision perfekt gelaufen. Die genauen Verbesserungen der Rev 1.02 sind mir nicht bekannt, ich glaube irgendwelche neuen Grafikkarten haben nicht damit gefunkt, oder ? Aber was kann man dagegeben tun, wenn Grafikkarten nach Entwicklung des Boards herauskommen ? Das konnte doch ursprünglich niemand testen. Ist auch etwas Pech dabei, denk ich mir. Und wenns eine neue Revision gibt, mit ders funkt, dann ist das das einzig richtige in so einer Situation. Warum hat eigentlich der Grafikkartenhersteller seine Grafikkarte nicht am A7V getestet ? Oder hat er eh und es war im egal ? Lässt sich für einen Außenstehenden nicht so einfach beantworten, würd ich sagen. Zumindest wenn man das seriös beurteilen will. [Dieser Beitrag wurde von The_Lord_of_Midnight am 06. Januar 2001 editiert.] |
also nach diesem bericht von tom http://www.tomshardware.de/mainboard.../kt133-02.html
kann ich nur noch das epox oder andere mit der neuen via southbrige empfehlen. das asus ohne promise 100 kann man vergessen. den die ata66 schaff gerade 30mb http://www.tomshardware.de/mainboard/00q4/001216/ima |
Also wenn wir Dich als Maßstab nehmen, dann liegt die Latte sicherlich sehr hoch LOM!
Mach´s einfach wie beim Nachhilfe geben. Ich habe Latein, Englisch, Deutsch, Mathematik und DG Nachhilfe gegeben: Mein Grundsatz war immer: "Man kann von den Leuten alles erwarten, nur nicht, dass sie denken!" Das ist nicht so bös gemeint, wie es im ersten Moment klingt, aber Dinge die mir einleuchtend erscheinen sind für andere nicht immer so klar. Genauso wird es bei Dir sein. Du wirst keine Probleme mit diversen Motherboards haben, kennst Dich auch dementsprechend aus: Aber andere? Glücklicherweise gibst Du Dein Wissen ja auch weiter und "root ;-)" ist sicherlich verdient. Eine Frage hätt ich da aber noch: Wie hättest Du LOM das Problem A7V mit SCSI-Controller gelöst: Sag jetzt nicht den Promise abschalten, oder alle SCSI Kompomenten verkaufen, da heutzutage eh schon sinnlos. |
@Lom, gratuliere und sei froh
Ich selbst habe auch noch kein Problem mit Asus gehabt und ich würde wieder Asus kaufen, nur habe ich eben die Erfahrung gemacht, das Epox mit den 8KTA-2 einen sehr guten Wurf gemacht hat. Und warum nicht wechseln? Ich bin mir sicher, mit einigen Grundwissen, eine guten Support und dem Forum bekommt man jedes Board zum Laufen, außer bei Hardwarefehlern. jeder gibt nur seine persönlichen Erfahrungen weiter, ich z.B. würde mir keine HP Drucker kaufen, habe nur Probleme damit gehabt, mit mit Canon sehr zufrieden, andere haben gepostet, das Canon der letzte Dreck sein soll und nur HP ordentliche Drucker herstellt.... oft ist nicht unbedingt das Motherboard schuld sondern die von jemanden verwendeten billigen Karten, wie Soundkarten etc. enjoy |
Ich hab eh immer nur die mit dem Promise-Controller gesehen und verwendet. Ist aber interessant: Früher, als das Asus neben dem Abit Kt7 Raid das einzige Board mit Udma100 war, hats geheißen: Das brauchst eh nicht ! Heute kommt man drauf, daß das sehr wohl was bringt. Wenn ihr euch zurückerinnert, hab ich damals schon vorgerechnet, daß ein Udma100-Chip sehr wohl Sinn macht. Denn ein A7V, daß z.B. schon ein halbes Jahr läuft, wird auch in einem Jahr noch mit aktuellen Disken brauchbare Performance liefern. Ein vergleichbares Epox ist diesbezüglich Schrott. Wenn mans so wie spunz ausdrücken will, das alte Epox kannst heute vergessen, daß Asus ist nach wie vor aktuell.
Ein gutes Beispiel ist gleich der Url von Spunz: "So sollte es nicht sein! AOpen und MSI erachten einen Hitzeschutz nicht für notwendig" ! Bei allen meinen Asus-Boards war es bis heute noch jedesmal so, daß ein Thermalsensor dabei war. Oder wenn wir schon bei Toms Hardware sind: http://www.tomshardware.de/mainboard...-27.html#fazit Fazit Testsieger ist das Asus A7V. Dieses Board überzeugt durch seine ausgezeichnete Performance, denn es lässt alle Mitbewerber hinter sich. Die neuaufgelegte Variante verfügt über DIP-Schalter, mit denen man den Multiplikator von Sockel-A-CPUs (mit geschlossenen L1-Brücken) verändern kann. Damit ist dieses Board ideal zum Übertakten geeignet. Zudem besitzt das A7V einen UltraATA/100-Controller, mit dem Festplatten neuerer Bauart zur Hochform auflaufen. Mir ist wirklich nicht klar, wie du das mit dem Denken gemeint hast, Chv9. Ich bin von meinem Typus her ein Mensch, der sehr viel nachdenkt. Das kannst du jetzt glauben oder auch nicht. Nochmals: Ich sprech bzw. schreib hier nur von meinen eigenen Erfahrungen. Entscheiden muß sich schon noch jeder selbst. Scsi hab ich aus Gründen, die ich schon oft erklärt hab, bis heute vermieden, weil ichs für den Privatgebrauch zu Hause sinnlos finde. Deswegen hab ich bezüglich A7V auch keine Erfahrungen mit Scsi-Disken. Laut Infos aus den Bios-Updates müsste das eigentlich schon funktionieren. Jetzt gibts glaub ich eine Option "Boot Scsi first" oder so ähnlich. Promise abschalten wär vielleicht auch eine Möglichkeit, warum denn nicht ? Hab ich auch schon gemacht und ich hatte kein Problem damit. Ist sogar irgendwo dokumentiert, wie das geht. Müsst ich nochmal schauen, ob ich das ausgraben kann. Scsi-Komponenten verkaufen oder in einem alten System einsetzen ist ja auch ein Weg ? Warum schließt du das so kategorisch aus ? Wenn jemand frei denken kann wie du es subkultan bzw. indirekt von dir behauptest, sollte er keine Möglichkeit von vorneherein ausschließen. Ein anderes Board kaufen ist selbstverständlich auch für mich eine Möglichkeit. Habs auch schon öfters versucht, erst vor wenigen Tagen hab ich ein Msi Kt7 Pro2A genommen, weil kein A7V zu bekommen war. Bin mir noch nicht sicher, was damit los ist. Bei den Games gibts damit Zores. Vielleicht ist es nur der Onboard-Sound, wer ma sehn. |
Gute Marke?
Also ich würde eine Marke nicht generell als gut oder schlecht bewerten. Meine bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, daß es bei jeder Fa. mal gute, mal weniger gute Produkte gab und gibt. Boards von Asus, wie das P3BF halte ich für sehr gut, hatte es selbst. Hatte aber auch das A7V, und das ist wohl das Letzte! Das Ding hatte nur 5 PCI-Slots, wovon der 2er fast unbrauchbar war. Ein Busmaster-Device konntest dort vergessen. Der 1er-Slot war bedenklich nahe neben dem AGP-Slot. Steckte man dort eine Karte rein, wurde der Lüfter meiner Grafikkarte (Asus V7100) fast zugedeckt. Der Abstand war kaum 2mm. Das wird mich aber nicht abhalten, wieder ein Asus-Board zu kaufen, wenn ich glaube, daß es gut ist. Vor Irrtümern ist man natürlich nie gefeit, aber ich werd einfach schauen, daß ich nicht der Erste bin. Man kann ja auch von den Erfahrungen anderer User profitieren! Also Leute kauft sobald als möglich neue Boards, und postet hier die Erfahrungen damit. |
ich hatte schon viele asus boards, aber in letzter zeit sehe ich keinen anlass mehr, eines zu kaufen. momentan verwende ich ein MSI6321 (694D Pro A) und ein Soyo SY-6BA+III.
------------------ Signatur? Was ist eine Signatur? DHUAAÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ |
In Sachen MoBo habe ich mit ASUS eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht. Vor allem auch bei der Kompatibilität zu diverser sonstiger Hardware wie Soundkarten u.s.w.
Ich hatte ein P2L97-S, dann ein P2B-LS und jetzt ein A7V. Zwischen dem P2B und dem A7V hatte ich ein TYAN, das hat allerdings die GraKa nicht erkannt, habs getauscht gegen ein ABIT, bei dem ist dann nach 2 (zwei) Tagen das BIOS elendiglich verreckt, und so bin ich wieder reumütig zu ASUS zurückgekehrt und habe mir das A7V zugelegt. Wie man sieht bin ich eher ein SCSI-Freund, auch wenn die Hardware etwas (viel) teurer ist. Es stimmt schon, eine TV-Karte, vor allem eine Hauppauge, die den IRQ 10 für sich alleine beansprucht, läuft nur im Slot 3, dort aber gut. Man muß im BIOS nur dem Slot 3 (dieser Slot shared mit keinem anderen Onboard-Gerät den IRQ) den IRQ 10 einstellen. Auch SCSI ist kein Problem mit dem Board. Bei mir steckt ein Adaptec 39160 im Slot 4 und ich kann problemlos damit booten. Ab BIOS-Version 1005A muß man allerdings den Promise-Controller im BIOS deaktivieren, sonst klappts nicht. :( Beim 1004D hat es auch mit aktiviertem Promise-Bios funktioniert, ist aber trotzdem kein Problem, Windows erkennt den Controller trotzdem und die Platte arbeitet auch gut. @LOM Ich habe vorgestern (Donnerstag) bei der Firma Computerprofi (16, Familienplatz 10) 3 (drei) A7V's (oder zumindest die Schachteln) in der Auslage gesehen. ------------------ MfG Wolf(42)gang ------------------------------- Microsoft gives you Windows OS/2 gives you the whole house :cool: |
Also ich würde meine SCSI Komponenten nicht verkaufen, nur um problemlos mit dem A7V arbeiten zu können. Warum sollte ich auf die 5,6 ms Zugriffszeit meiner HD verzichten wollen, warum auf den 6x Teac-Brenner der wirklich noch nie einen Rohling verbrannt hat (!, ca. 300 CD-R-TDK). Alle Komponeneten, inkl. 40x Plextor sind fein säuberlich in einem extra Gehäuse untergebracht und werden an den jeweils neuen Computer angeschlossen, bis sie wirklich mal zu alt sind.
Ich meinte mit dem "denken" Beispiel, dass Sachen die für Dich klar sind LOM, für andere durchaus Probleme bereiten. Wenn Du das Board zum laufen bringst, heißt es noch lange nicht, dass ich es auch schaffe. Ich habe halt die "Erfahrungen" der Leute genutzt, und das für meine Zwecke "bessere" Board ausgesucht. (Obwohl Asus-Fan, P3B-F (nachtrauer),...) Wie gesagt, man kann nur seine Erfahrungen weitergeben, entscheiden muss jeder selbst. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag