WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Wie wird die Grafik im "richtigen" Simulator erzeugt ? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=33252)

flightsim-at 16.10.2001 23:08

Wie wird die Grafik im "richtigen" Simulator erzeugt ?
 
Jetzt hab ich mal eine besondere Frage:

Ich hab zwar real noch keinen richtigen Flugsimulator gesehen, aber mich würde interessieren wie die Grafik dort ist, im Vergleich zum PC-Simulator ala MS-Flusi etc..

Ist sie signifikant besser als am PC ?

Wenn ja, wie wird dies realisiert ? Ich meine, Flugsimulatoren gibts ja schon verdammt lange, viel länger als schnelle Computer. Oder ruckelts dort auch ?

Das würd mich echt interessieren.
Und warum setzt man nicht die Software der richtigen Simulatoren am PC ein ? Damit wären doch im Handumdrehen alle Grafikprobleme beseitigt. Also flüssiges Fliegen mit jedem Realismus-Schnick-Schnack, und Grafik-Schnick-Schnack, dem man sich nur vorstellen und wünschen kann oder ? Kein Kaufen neuer Scenerien mehr notwendig ? Wird wohl die ganze Welt enthalten sein oder ?

jensxxl 16.10.2001 23:23

Ich vermute die Programmiertechnik ist ähnlich der am heimischen Flusi. Allerdings sind die realen Simulatoren ja wesentlich grösser als ein PC und deshalb kann mehr Hardware und Technik untergebracht werden, die auch wesentlich leistungsfähiger ist. Aber vom Prinzip her würde ich sagen, dass die Sache im grossen und ganzen genauso funktioniert wie der Flugsimulator zuhause. Nur eben mit sehr viel leistungsfähigerem (und teurerem) Equipment.
Da ich aber selbst auch noch nie so einen Simulator gesehen habe oder weis wie so ein Ding funktioniert, sind das alles nur Vermutungen von mir. Ich lasse mich gern von einem echten Piloten eines besseren belehren.

Niffi 16.10.2001 23:59

Ich bin an meinem 18.Geburtstag
im Simulator der737-400
in Bremen bei der Lufthansa
geflogen.
Da ruckelt natürlich nix,
aber die Grafik war sowas von
schlecht, dass der Leiter immer
Nacht eingestellt hatte.
Bei Tag sah das dann ungefähr aus
wie in irgendeinem Verfahrenstrainer
(Elite etc.)
Aber das Fluggefühl war unbeschreiblich!!
Ich kann es jedem, der sich sowieso
schon für Flugzeuge und Simulatoren
interessiert, nur empfehlen!
Es ist zwar etwas teuer,aber es lohnt sich!:)

Skyprince 17.10.2001 10:48

Ich bin schon Mal 'ne Platzrunde um den Rhein-Main Airport in einem A340 Simulator geflogen. Die Grafik ist wirklich nur auf das nötigste beschränkt, mit dem Fluggefühl, kann ich Niffi nur zustimmen, das ist einfach geil! Nur mit dem Sidestick kann ich mich nicht anfreunden, da ist mir eine ordentliche Lenksäule, an die ich beide Hände legen kann, schon lieber! :cool:

FraPre 17.10.2001 15:33

Hallo !

Ich kann Euch lediglich über die Optik in den Simulatoren eines schienengebundenen großen Verkehrsunternehmens berichten, daß diese auch dort vielfach zu wünschen übrig läßt. Sicherlich spielen u.U. auch äußere Faktoren eine Rolle. Dafür muß er aber aus technischer
Sicht viel mehr leisten.
Für Viele aber sind die Sichtbedingungen dort sehr gewöhnungsbedürftig.
Es ist vielleicht auch eine Frage der Herstellerfirma !?



MfG FraPre ;)

JensCWilke 17.10.2001 18:27

Tja, ist halt immer die Frage, worauf Wert gelegt wird. Wie hier schon geschrieben wurde: Es geht um das Fluggefühl, nicht um die Aussicht. Erinnere mich an ein Interview, bei dem ein Captain gesagt hat, daß man es nach ein paar Minuten vergißt, im Simulator zu sitzen. Man hat alle Hände voll zu tun, die Situationen zu meistern, in die einen die Prüfer bringen. Zum rausgucken kommt man dann nur noch sehr beschränkt. Aber die könnten wirklich mal unsere schönen AddOns übernehmen. Vielleicht machen sie es ja auch nicht, weil dann alle nur noch in den Simulator wollten ;-)
Spaß bei Seite, eine Firma, die mit ein paar Leuten die Software für sowas schreibt (Landschaft und Regeltechnik fürs Equipment dürften von den gleichen Lieferanten sein), hat weder Zeit noch Möglichkeiten, eine schöne Landschaftsdarstellung zu programmieren. Da kommt es auf ganz andere Sachen, vor allem auf Realismus des Flugverhaltens an. Das kann im Zweifelsfall Leben retten, im Gegensatz zu einem schönen Ausblick auf die Frankfurter Innenstadt.

joair 17.10.2001 21:23

Hallo

Ich bin bis jetzt 5 Stunde im LH Simulator geflogen in Bremen auf B737-400 macht wahnsinig spass
Was die Grafik betrifft die ist sehr schlecht ist auch nebensache
man hat sowiel zu tun im Cockpit dass man die Grafik garnicht bemerkt und ist auch nebensache.
Hauptsache die RWY sind da und man muss sie bei einer Landung auch treffen.
Ich kann es nur jedem empfehlen, es macht ungeheuer spass

MfG

Joe

Noerf 17.10.2001 22:13

Dem kann ich mich nur anschießen. Ich bin A320 in Bremen geflogen und man merkt kaum, dass man in einem Simulator sitzt, auch wenn die Grafik an die eines PC-Flugsimulators aus der Jungsteinzeit erinnert;) Man hat genug mit dem Fliegen zu tun und kommt gar nicht dazu sich die Landschaft anzugucken.

Darth Mop 18.10.2001 17:29

und was kostet so ein flug ????? hab ja gehört ca 500DM vielleicht ist das etwas untertrieben...

Noerf 18.10.2001 18:25

Ich hab den Flug zu meinem 16. Geburtstag bekommen. Hat damals aber 485DM bekommen, keine Ahnung ob das inzwischen teuerer geworden ist.
Weitere Infos gibt es bei http://www.pro-flight.de

Darth Mop 18.10.2001 19:42

mit 16 kommt man da schon rein?! das heisst ja dass ich nicht warten muss bis ich 18 bin! erm... ich muss mal kurz was erledigen gehen :D

Heini-Air 18.10.2001 22:12

Ich hatte schon Gelegenheit, den Towersimulator der österr. Austrocontrol zu besuchen. Das ist auch sehr aufregend. 7 Beamer mit Rundumsicht, Interieur natürlich 1:1 zum echten Tower in LOWW.

3 Airlinepiloten, die als Nebenjob im Nebenzimmer sitzen, machen das Piloten-Voice und lenken etliche Flugzeuge gleichzeitig, die Computer machen die Visualisierung am Apron und den Txyways. Die Computer sind übrigens so nett und verhindern Crashes wegen Ignorieren des Nachrangs.

Die Flugzeuge und die Scenery ist schon sehr fein und erinnert sehr stark an FS200X.

LG, Heini

HF3221 19.10.2001 17:32

ne menge Hardware...
 
Als ich mal In bremen bei den Sim´s war (nicht die Computer Family:D)
da waren 2 0der sogar 3 riesige Räume nur mit Computern vollgestopft um den Sim überhaupt zu steuern!! Da möchte ich mal wissen wie mann das am Heimischen Ps nachmachen will *gg* Nebenbei bemerkt war die Hardware aber auch schon "veraltet" und mann könnte das mit weniger raum hinbekommen.

Stefan

sascha7000 20.10.2001 10:18

Für die oben erwähnten DM 485,- bekommt man bei der Lufthansa bzw. Pro-Flight einen Kurs für 3 Leute mit ca. 2 bis 3 Stunden Briefing, 1 Stunde Simulator und ein Debriefing. Die eine Stunde im Simulator teilt man sich aber ebenfalls zu dritt. D.h. 20 min fliegen, 20 min Copilot und 20 min Jump-Seat. Ziemlich kurz, oder?

Wenn man sich das pure Gefühl holen will, dann kann man den Simulator auch alleine buchen. Mit Instructor kostet das dann nen guten Tausender plus MwSt.

Dafür kann man dann auch alles machen, was man will. Man sagt dem Instructor, was man vorhat, und der stellt dann alles ein. Oder man faxt vorher einen Flugplan. Wie man will...

Die Rechnerräume sind allerdings der Hammer. Die sind gut 100 qm groß (pro Simulator) und vollgestopft mit Rechnern und Elektronik. Es riecht nach heißen Platinen und es brummt und summt wegen den ganzen Lüftern. Die Klimaanlage sorgt dafür, daß es dort nicht heiß wird, wie in der Sauna.

Rainer2 20.10.2001 11:12

"Grafik" alter Simulatoren
 
Hallo Simulatorinteressierte, ;)

In diese Diskussion möchte ich hiermit einige Bemerkungen über Ältere Simulatoren einbringen.

Flugsimulatoren gibt es schon sehr lange. Früher waren dies hauptsächlich Verfahrenstrainer, wo Instrumentenflug, bestimmte Verfahren in Notsituationen oder radarkontrollierte (Bordradar) Flüge durchgeführt wurden. Die militärischen Trainer simulierten zudem noch taktische Verfahren, um ein Ziel zu finden und zu bekämpfen.
So in den 60ziger Jahren gab es kaum den Blick aus dem Fenster. Blindflug war angesagt. Wohl aber gab es (Ende der 60ziger) schon ein gutes Bordradarbild. Die Region, in der man trainierte, war auf einer Platte wiedergegeben, die abgetastet wurde und am Radarschirm ein entsprechendes Bild erzeugte. Im Endanflug erschien dann durch einen Diaprojektor die Landebahn (schwarz/weiß) auf einer Wand vor dem Simulator. Der Projektor war beweglich, so daß die Genauigkeit des Endanfluges gesehen wurde. Das alles wurde größtenteils durch analoge Rechenverfahren (sind sowieso genauer !!! ;) bewerkstelligt. Bei einem Flugabsturz rasten viele der Potentiometer in den Endanschlag (auch darüber hinaus, die Potis hatten bis zu 20 Volldrehungen), was lange Wartungsarbeiten erforderte.
Mit Einzug der Digitaltechnik wurden die Trainer immer vollkommener, wobei aber das größte Augenmerk auf das Flugverhalten gelegt wurde. Landschaftsdarstellung war kleingeschrieben. Die Landschaft und beim Militär auch Kampfszenarien sind häufig vor Ort durch das Betreuungspersonal programmiert worden.

Ich hoffe, ich konnte einen kurzen Überblick über "alte" Simulatoren geben! ;) und dabei zeigen, daß die Grafik Nebensache war! ;)

Schöne Grüße

Rainer

Darth Mop 20.10.2001 11:51

ohhh ich wusste gar nicht dass es simulatoren schon damals gab!

Rainer2 20.10.2001 12:16

... ohhh ich wusste gar nicht dass es simulatoren schon damals gab! ...

die ersten wurden auch Linktrainer genannt!

Schöne Grüße

Rainer

Darth Mop 20.10.2001 14:30

linktrainer... hmmm.....

achja ein tipp von mir statt den punkten kannst du zum zitieren auch
|Quote| hier dein text |/Quote| nehmen
statt den strichen benutz du halt eckige klammern []

Rainer2 20.10.2001 14:45

Zitat:

achja ein tipp von mir
... na, hats's funktioniert, wenn ja, dann vielen Dank für den Hinweis ;)

Schöne Grüße

Rainer

Darth Mop 20.10.2001 15:30

jep hat gefunzt


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag