WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   FMC der DF737 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=32724)

Cimber 10.10.2001 19:26

FMC der DF737
 
Hallo,

was muss man einstellen, damit das FMC beim Fliegen ohne AP automatisch auf den nächsten Waypoint wechselt, wenn mann einen überfliegt?

Vielen Dabk,
farvel
Cimber

Joachim Giesler 10.10.2001 20:50

Ohne AP funktioniert das überhaupt nicht!!
 
Soviel dazu - und bitte!!: Warum wird für jeden neuen "Furz" - was die DF B737 betrifft immer wieder ein neuer Ordner eröffnet??? Davon gibt es mittlerweile schon EINIGE!!!! Pack doch dein Anliegen einfach in einen dieser bereits vorhandenen mit hinein - so langsam nimmt das wirklich an Überhand.

Das war jetzt nicht allzu persönlich gemeint - aber anmerken will ich das doch mal. Man geht ja quasi unter in diesem Wust von Ordnern!

Achim O.T.N.

Schulle 11.10.2001 12:51

Hallo Cimber,....
 
...der Achim hat schon Recht mit dem, was er schreibt. Nur kurz noch eine grundsätzliche Erläuterung dazu:

Das FMC funzt überhaupt und immer NUR mit dem AP zusammen. Dabei bleibt der AP immer eine sogenannte übergeordnete Ebene, er "kontrolliert" quasi den FMC.

Beispiel: stellst Du die Altitude im AP auf 10.000ft und hast Du vorher im FMC 24.000ft eingegeben, dann wird der AP den Steigflug bei 10.000ft beenden, auch wenn der FMC "höher hinaus will". Beim Descent das gleiche: steht der AP auf 24.000ft und überfliegt Deine Mühle den ToD, dann wird eben KEIN Sinkflug eingeleitet. Daher muss das Rädchen zum Einstellen der Flughöhe vor Erreichen des ToD abwärts betätigt werden :D.

Hoffe, der Sinn ist damit ein bisschen klarer geworden.

Guten Flug, Gruss Schulle :)

PS:
Das musste jetzt aber noch in diesen Ordner ;)

flightsim-at 11.10.2001 13:37

Ich hätte da mal eine andere Frage:

Im DF737-Handbuch habe ich gelesn, dass man irgenwie die "Steilheit" oder besser gesagt die Radien der Kurven fürn Kurvenflug einstellen kann. Mir ist dies lt. Beschreibung aber leider nicht gelungen.

Wer kann mir sagen, wo genau man hinklicken muss, um das einzustellen ?

HansHartmann 11.10.2001 14:49

Hi!

Das ist kurz vor Veröffentlichung (aber nach Fertigstellung des Handbuchs) nochmal aus dem Panel rausgenommen worden, weil es ein paar Probleme verursachte. Mit dem kommenden Patch ist die Funktion aber wieder drin.

Bis dann
Hans
Dreamfleet 2000

Simeon S 11.10.2001 14:50

Dafür gibt es den Bank Angle Limiter. Dieser wird aber laut Hans Hartmann (DF) erst nach dem nächsten Patch implementiert sein.

Happy flyin'

Simeon

Cimber 11.10.2001 15:03

Danke
 
Hallo Hans, hallo Simeon,

danke für die Erläuterungen. Kann ich das also im "Final-Patch" erwarten, gut zu wissen. Denn diese Funktion gab es auch bei PIC. Und wenn man manuell fliegen möchte, ist das einfach notwendig. Wie ist das, wenn ich auf "LNav" bin und ein "direct" fliegen möchte? Das funktioniert bei mit nicht!

Zu den Anderen nur kurz: Ich denke, jeder sollte selber entscheiden, ob er für sein Thema einen neunen Ordner haben möchte oder nicht, wen das stört, sollte ihn einfach überspringen. Aber trotzdem danke.

See you,
farvel
Cimber

Simeon S 11.10.2001 16:35

@Climeber

Hi Climber,

mit der Antwort - ich sage nur: "2 ***** ein Gedanke" - und das zur gleichen Zeit ;) . Aber egal.

Das mit dem manuell fliegen versteh' ich allerdings nicht. Was ist ein "direct"? Das FMS der 767 kenne ich leider nicht. Ich meine, wenn Du manuell fliegst, dann greift auch kein Bank Angle Limiter ein. Vielleicht meinst Du den Flug mit HDG Select, wobei dessen Bank Angle jetzt nicht anders sein drüfte als der des LNAV Mode.


@Hans:

Woran habt ihr Euch bei der aerodynamischen Auslegung orientiert? Mein persönlicher Eindruck ist, daß die Rollgeschwindigkeit (Bank) sehr gering ist bzw. das Flugzeug sehr träge auf Querrudereingaben reagiert. Im Empfindlichkeitsmenue war die Querruderachse bisher auf der Mittelposition. Nun habe ich sie mal auf 3/4 gesetzt.
Aber dennoch würde mich interessieren, wie ihr das justiert habt - subjetives Empfinden von B737 Piloten oder anhand von Tabellen (Rollrate)?

Bis bald

Simeon

Cimber 11.10.2001 17:10

Direct
 
Hallo Simeon,

'direct' ist ein Begriff aus der Welt der Fluglotsen und bezeichnet schlichtweg, dass Du Deine geplante Route verlässt und zu einem Waypoint -direct- fliegen darfst.
BSP: In Berlin bekommen die Düsselstadt-hütten in der Regel "direct HMM, when passing 5000'". Oder die Frankfurter "direct ESEGU"
Manuell fliegen: Einfach ohne AP, von Hand. Da wäre es auf der SID aber praktisch, immer den aktuellen Fix angezeigt zu bekommen, thats why.

Bei dem FMC gibt es das Problem, dass dieser Button nicht funktioniert, er, wenn ich die Waypoints einfach lösche (was bleibt mir anderes übrig?), zieht mir eine Gerade vom Startflughafen zu dem jeweiligen Point und kurvt dann darauf - echt nervig.

Weißt Du, wie das richtig geht?
Gruß, danke
Cimber

MarkusV 11.10.2001 20:54

Re: Ohne AP funktioniert das überhaupt nicht!!
 
@Joachim:

Tut mir leid, wenn ich das so deutlich sage, aber wenn du Cimber schon anschnauzen mußt, dann gib ihm doch bitte wenigstens eine RICHTIGE Antwort. Die Antwort "Ohne Autopilot geht das nicht" ist meines Erachtens schlichtweg Unfug, Schulles Bemerkung ist leider auch nicht wesentlich besser.

Warum sollte es denn ohne Autopilot (AP) bitteschön nicht gehen? Der FMC funktioniert ganz wunderbar ohne AP und ist sogar völlig unabhängig davon. Es ist auch keinesfalls so, daß der AP den FMC kontrolliert.
Die Frage ist vielmehr, woher weiß der AP (und nicht zu vergessen, Flight Director/FD und Auto Throttle/AT - alles zusammen auch AFDS genannt) was er tun soll. In den Boeings lautet die Antwort, daß das AFDS seine Kommandos sowohl vom FMC als auch MCP erhält. Was er letztlich tut, daß hängt davon, welche "Autoflight Modes" am MCP eingestellt werden. Insofern wird die Automatik über das MCP (genau genommen heißt es "AFDS MCP") kontrolliert und natürlich kann man damit ggf. den FMC sozusagen überstimmen bzw. umgehen. Das heißt aber nicht, daß man den FMC mit dem MCP kontrollieren kann.

Zu Cimbers Frage:
ich möchte in Ermangelung besseren Wissen jetzt NICHT behaupten, daß der FMC der 737 das Auto-Sequencing von Waypoints in der FMC LEGS page beherrscht (Hans?). Aber Cimber bemerkt schon korrekterweise, daß genau diese Technik in PIC767 beherrscht und die 747-400 (und damit auch der PS1.3) beherrscht es ebenfalls. Insofern gibt es allen Grund anzunehmen, daß die FMCs der 737 dies auch können. Meiner Erfahrung nach sind die FMCs verschiedener Boeing-Typen einander sehr ähnlich (aber *nicht* identisch). Daher darf ich Cimbers Frage wiederholen: wieso beherrscht die DF737 keine Auto_Sequencing?

Markus

Joachim Giesler 11.10.2001 23:28

Hallo nochmal!
 
@MarkusV: Ok, war vielleicht nicht die höflichste und informellste Art von mir, aber ob das jetzt nun gerade Anschnauzen war, ist wohl eher Interpretationssache!? Außerdem ging es mir auch gar nicht darum, irgendetwas erklären zu wollen - ich wollte nur auf etwas hinweisen!

So, aber wenn wir schon mal dabei sind, Markus, nun noch mal zu Cimbers Frage:

Zitat:

was muss man einstellen, damit das FMC beim Fliegen ohne AP automatisch auf den nächsten Waypoint wechselt, wenn mann einen überfliegt?
Ohne AP bedeutet hier und bei dieser Software: ohne AFDS / ohne MCP, ... oder was auch immer du für APeinsetzen möchtest. Und "ohne aktiven AP" läuft hier "automatisch" gar nichts!!! DARUM geht es bei DIESER Software!!!. Da wird nichts weitergeschaltet und auch nichts autosequenzt.

Dein fundiertes Wissen immer in Ehren, Markus, aber es nützt uns wenig, wenn wir es wie bei dieser Software nicht gebrauchen können. Wir müssen schon mit dem arbeiten, was wir haben und nicht mit dem, was wir gerne hätten.

Achim O.T.N.

HansHartmann 12.10.2001 00:31

Hi,

@Markus: Das 737-FMS kann eine ganze Menge weniger als die der größeren Modelle. Wir sind bis auf ein paar Kleinigkeiten (die hoffentlich für den nächsten Patch alle umgesetzt sind - das liegt nicht in meiner Hand) ziemlich dicht an das reale Gerät herangekommen.
Für nähere Vergleiche empfehle ich das FMS-Manual von Bill Bulfer, selbst ein AOM wird Dir da nicht großartig weiterhelfen.

Bis dann,
Hans
Dreamfleet 2000

flightsim-at 12.10.2001 08:11

Also mit dem FMC der DF737 habe ich bisher nur Ärger gehabt:

Der Steigflug wird automatisch mit einer unrealistischen Steigrate bis zu 4000fp/m durchgeführt !

Der Sinkflug wird mit einer Geschwindigkeit von Mach 0.90 durchgeführt mit einer viel zu hohen Sinkrate (ähnlich wie beim Steigflug)

Man kann den letzten Waypoint vor der Landung keine anderen Höhenwerte oder Speedwerte zuweisen

Man kann nicht entscheiden ob man einen Waypoint Fly-over oder Fly-by fliegen will.

Wenn jemand Lösungsvorschläge für diese Probleme hatt, nur zu !

Zu bemerken sei noch, dass ich das Handbuch vorher gründlich gelesen, und alle Pages CLB/CRZ/DES genau und korrekt ausgefüllt habe !

Simeon S 12.10.2001 10:37

Zitat:

Original geschrieben von flightsim-at
Also mit dem FMC der DF737 habe ich bisher nur Ärger gehabt:


Der Steigflug wird automatisch mit einer unrealistischen Steigrate bis zu 4000fp/m durchgeführt !

Wer sagt, daß 4000 fpm unrealistisch sind. Gerade zu Beginn des Steigfluges wo mit 15-20° Pitch Up geflogen wird, um schnell Höhe zu gewinnen(Verringerung der Lärmbelästigung), kann das durchaus vorkommen. Auch beim Steigflug bis 10000 ft meine ich. Da mit dem Climb Thrust der Schub fest eingestellt ist, muß der A/T ja die Nase hochnehmen, um nicht über 250 kts zu fliegen. Jenseits FL100 registrierst Du aber sicher keine Steigraten > 2500 fpm, oder? Du kannst die Steigrate dennoch verringern, indem Du im FMC in der N1 Page einen reduzierten Climb Thrust auswählst und mit Execute aktivierst.

Der Sinkflug wird mit einer Geschwindigkeit von Mach 0.90 durchgeführt mit einer viel zu hohen Sinkrate (ähnlich wie beim Steigflug)

Das ist mir auch schon passiert. Aber dies kam nur vor, wenn ich nicht rechtzeitig (sprich vor dem T/D) eine niedrigere Target Altitude am MCP eingestellt hatte. Nachdem ich dies dann "verspätet getan hatte, sank das Flugezeug auch sehr schnell - wahrscheinlich, um dennoch die Target Altitude am nächsten WPT zu erreichen. In wieweit es im realen Modell da Beschränkungen für den A/P gibt, um einen Sturzflug zu verhindern, weiß ich leider nicht - würde mich aber auch interessieren.

Vielleicht helfen meine bescheidenen Gedanken etwas weiter...

Gruß

Simeon

Cimber 12.10.2001 13:11

Danke für Eure Antworten
 
Es tut mir ja echt leid, dass sich eine Art Streit ausgebreitet hat. Ich denke aber, um es nochmal zu sagen, jeder sollte selber entscheiden, ob er für seine Thematik einen neuen Ordner beanspruchen möchte, oder nicht. Wem das nicht passt, lieber Joachim und lieber Schulle, sollte dieses Thema einfach ignorieren.
Außerdem lasst Markus in Ruhe (danke, Markus auch für Deine Antwort). Jeder sollte schreiben können, was er möchte, auch wenn es ggf. falsch ist,was ich in diesem Falle nicht weiß.

Ich selber weiß aus zahlreichen Cockpitmitflügen in der B737, dass die Waypoints von alleine beim Überflug wechseln, auch wenn der Autopilot (AP!!!) nicht eingschaltet ist. Wie soll man denn bitteschön sonst eine ordentliche RNav-SID fliegen?

Weiß nun jemand genau wie das geht oder muss ich weiter auf den Patch warten?
Danke und Euch ein schönes Wochenende
Cimber

Schnösel 12.10.2001 14:07

Probier es mal so...
 
Ich bin auch der Meinung dass das funktioniert und zwar so:

Wenn Du nach dem Abheben den LNAV-Modus armst, ohne den AP zu aktivieren und dann schön dem FD folgst, müsste das funktionieren.

Habe ich in Reality auch schon oft gesehen. Wie Du schon sagst, könnte man sonst ja keine SID manuell abfliegen, ohne ständig am FMC rumzutippen.

Gruß aus Berlin.

MarkusV 12.10.2001 14:48

Re: Danke für Eure Antworten
 
@Cimber

> Es tut mir ja echt leid, dass sich eine Art
> Streit ausgebreitet hat.

Meiner Meinung ist das ganz sicher nicht dein Fehler. Du hast eine berechtigte Frage gestellt und mir hat einfach die Antwort darauf nicht gefallen. Das nehme ich schon auf meine Kappe. :eek:

> Ich selber weiß aus zahlreichen Cockpitmitflügen
> in der B737, dass die Waypoints von alleine beim
> Überflug wechseln, auch wenn der Autopilot
> (AP!!!) nicht eingschaltet ist. Wie soll man
> denn bitteschön sonst eine ordentliche RNav-SID
> fliegen?

Danke für diese Information. Sie passt sehr gut in das Bild, das ich inzwischen habe - von der echten Maschine (damit keine Mißverständnisse aufkommen. ;) ).
Meine Standpunkt habe ich ja schon angedeutet - ich kenne die 737 classic nicht aus erster Hand, aber ich weiß, daß die FMCs verschiedener Boeings einander sehr ähnlich sind. Sicher, in den größeren Modellen gibt es auto-sequencing. Aber warum soll es in der 737 fehlen? Schon die Ähnlichkeiten legen nahe, daß es auto-sequencing auch in der FMC-Software der 737 geben sollte.

OK, ich habe mich ein bisschen schlau gemacht und die Frage den Experten gestellt. Ein Antwort lautet wie folgt:

Zitat:

I've flown 737-300s/-400s and /-500s and the FMS is very similar to the one of the 744, always depending on the update version.
But one thing is for sure:
auto-sequencing is never dependend on the use of A/P as is the whole FMC. So as soon as you are passing the waypoint abeam position the FMS will go on to the next waypoint as does any other navigational system such as the INS which I am relying on in the 742 right now.
Ein andere Antwort, die ich erhalten habe ist knapper, aber vom Inhalt sinngemäß identisch.

Insofern kann ich guten Gewissens den Schluß ziehen, daß in der echten Maschine das Auto-Sequencing von Waypoints nicht vom Status der Automatik abhängt: nicht von LNAV, nicht vom Flight Director, nicht vom Autopiloten. Cimber hat völlig recht: wie sollte man sonst (von Hand) ein RNAV-SID mit der 737 fliegen? Niemand kann einen Piloten zwingen, ein solches Verfahren mit dem Autopiloten fliegen zu müssen, insofern muß es logischerweise funktionieren.

Daher kann ich nur noch einmal bekräftigen, daß Cimbers Frage völlig berechtigt ist: wieso beherrscht die Dreamfleet 737 das Auto-Sequencing nicht, wenn die echte Maschine dies tut? Beziehungsweise, was muß man einstellen, damit dies möglich ist.


@Hans:

> Das 737-FMS kann eine ganze Menge weniger als
> die der größeren Modelle. Wir sind bis auf ein
> paar Kleinigkeiten ziemlich dicht an das reale
> Gerät herangekommen.

Leider kenne ich DF737 nicht, vielleicht ist das schon aus meinen obigen Beiträgen klargeworden. Ich verwende hauptsächlich PS1 von Aerowinx, den FS2000 erst seit kurzem. Insofern kann ich hier alles nur "von höherer Warte aus" kommentieren, ohne DF737 selbst gesehen zu haben.

Trotzdem bitte ich ein gewisse Skepsis zu verzeihen. Ich kenne PS1 und den FMC der 747-400 (hoffentlich) sehr gut und glaube, daß ich zumindest beurteilen kann, wo Hardy Heinlin am PS1 Abstriche gegenüber der Wirklichkeit gemacht hat.
Ich will in keiner Form irgendetwas negatives über Dreamfleet sagen. Wenn Hardy Heinlin jedoch behauptet, je mehr Funktionen man implementiert (FXP ??/2000), um so größer wird die Komplexität und die Gefahr, daß sich ein Bug einschleicht, dann werde ich schon skeptisch. Ich lese zumindest die Foren von PIC767 und PSS747-400 aufmerksam genug, um mitzubekommen, daß sich in den ersten Versionen dieser Panels/FMCs mehr als genug Unzulänglichkeiten befanden. Das war in der ersten Version von PS1 nicht anders. Hardy Heinlin wird also sehr wohl gewußt haben, warum er bestimmte Features nicht implementiert hat. (Auch wenn ich darüber manchmal nicht sehr glücklich bin, um das nicht zu verschweigen.) Er hat immer bis zur Version PS1.2 gebraucht, um Auto-Sequencing zu implementieren.

Gut möglich, daß dieses FMC-Verhalten bei weitem nicht trivial ist und daher würde ich auch an dich gerne die Frage stellen: beherrscht die DF737 Auto-Sequencing - unabhängig vom Status des Autoflight Systems und insbes. mit ausgeschalteter Automatik?

> Für nähere Vergleiche empfehle ich das
> FMS-Manual von Bill Bulfer, selbst ein AOM
> wird Dir da nicht großartig weiterhelfen.

Da kann ich nur zustimmen; meine 747 und 767 Manuals habe mir leider überhaupt nicht weitergeholfen; ich mußte mich gestern abend im wesentlichen auf Bill Bulfer's "Big Boeing FMC User's Guide" stützen. Leider bezieht er sich nur auf die 747, 757, 767 und 777. Für die 737 gibt es ein eigenes Buch, das ich leider nicht besitze.


Und jetzt wieder zurück zur Sachlichkeit ;) *peace*

Markus

Cimber 12.10.2001 17:02

Habe ich also doch recht...soweit ich weiß wird diese Funktion wieder mit dem "Final-Patch" erhalten sein, hoffe ich zumindest.

Danke nochmals und schönes Wochenende
Cimber

Simeon S 12.10.2001 18:31

Hi Cimber,

ich hatte heute auch das Problem, daß ein schon vergangener Waypoint nicht erkannt wurde (SID mit engen Kurven) und dann wollte LNAV erst wieder umkehren, obwohl ich schon beim nächsten WPT war. Ich konnte das Problem dann dadurch lösen, indem ich in der Legspage alle schon abgeflogenen WPTs löschte und die Route neu aktivierte. Ab dann war wieder alles im Regelbereich :).

Für die Directs gibt es ja auch eine eigene Taste auf dem FMC, die aber bei der DF734 nicht mit einer Funktion versehen ist.

MfG

Simeon


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag