![]() |
WWW aus Steckdose
und ob das auch in nächster Zeit in Wien realisiert wird. vielleicht interessierts wen:
Sg Hr Ottwald! Nach wie vor sind viele Powerline-Details ungeklärt, um eine Wirtschaftlichkeit möglicher Investitionen zu gewährleisten. Zwar hat das BMVIT am 7.8.2001 die frequenzrechtliche Situation als "unkritisch" verlautbart - dass jedoch bei Konflikten von Frequenzinhabern mit behördlichen bzw. auch rechtlichen Konsequenzen zu rechnen ist, verschiebt nur die diesbezügliche Unsicherheit. Innerhalb der Energie-Allianz hat die EVN bereits Erfahrungen mit Powerline - diese werden weiter verstärkt, um auch für grossflächige Anwendungsgebiete ausreichend technische und wirtschaftliche Erfahrungen zu gewinnen. Nach wie vor existieren aber zum Thema Powerline noch viele Unklarheiten und Unsicherheiten: * Der Umstand, dass bei Powerline Bandbreiten begrenzt sind und noch dazu zwischen Nutzern geteilt werden müssen (shared medium), lässt an der Zukunftssicherheit von Powerline zweifeln. WIENSTROM-interne Erfahrungen deuten darauf hin, dass Powerline schon in wenigen Jahren zu den "auslaufenden" Technologien zählen wird. * Praktisch gibt es einen (bestenfalls zwei) Anbieter von Powerline-Technologien - abgesehen von den Nachteilen einer geringen Anbieteranzahl (proprietäre technische Lösungen, preisdominantes Verhalten) sind noch einige technische Hindernisse zu bewältigen. * Alternativtechnologien (z.B. Direktanbindungen über Lichtwellenleiter oder Koax-Kabel, entbündeltes Kupfer Funklösungen, ADSL) erhöhen speziell in grossstädtischen Ballungsräumen die Technologie- und Investitionsunsicherheit * Elektrische Versorgungseinrichtungen wurden prinzipiell für den Stromtransport konzipiert - die Übertragung von Nachrichten stellt in einigen Fällen (z.B. ältere Installationen, Schaltzustände) oft unüberwindbare Hindernisse da. * Nur kurz erwähnt seien hier alle Schwierigkeiten rund um das Thema "Elektrosmog" und "elektromagnetische Beeinflussungen". Viele Gründe, weshalb WIENSTROM bezüglich Powerline (weiterhin) in einer abwartenden Position verbleibt - wir nutzen jedoch unsere "Innovations-Ressourcen", um die Anwendbarkeit anderer (vielleicht wesentlich zukunftssicherer und wirtschaftlicherer) Telekom-Technologien zu testen. Mit freundlichen Grüßen WIEN ENERGIE Customer Care Center Backoffice / hvm Spitalgasse 5-9 1095 Wien Fax: (01) 4004 / 88199 e-mail: vt6.bo@wienstrom.co.at -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Peter H.Ottwald [mailto:p.ottwald@aon.at] Gesendet am: Freitag, 5. Oktober 2001 12:33 An: info@wienenergie.co.at Betreff: WWW |
Ja das Märchen vom Internet aus der Steckdose
Und immer noch hoffen viele daß es einmal wahr wird und das Surfen dadurch schnell und vor allem billiger wird. |
Ich kann mir vorstellen das das Ganze am Rennbahnweg oder
Schöpfwerk nicht so ganz hinhauen wird - zu viele Parteien auf einem Transformator! In ländlichen Gebieten mit Einfamilienhäusern sieht das Ganze schon anders aus. Und auf die Telekom mit ihrem super ADSL kann ich verzichten. Ich wohn in einem Ort mit knapp 8.000 Einwohnern und die checken das nicht endlich ADSL verfügbar zu machen! :mad: |
Zitat:
Leider muss ich Dir sagen, dass ich gehört habe, dass ADSL sowieso von der Telekom nicht mehr ausgebaut wird, da es sich anscheinend nicht rentiert -> sehr viele wählen einen anderen ISP. Aber, Du bist nicht allein, bei mir ists genauso... :mad: |
Zitat:
Die anderen ISP´s gehen bei ADSL über die Telekom, dh. nur dort wo AON Speed verfügbar ist dürfte auch von einem anderen ISP ADSL verfügbar werden. Die Telefonleitungen gehören nunmal der Telekom und es wäre sehr naiv zu glauben, dass die anderen ISP da kreuz und quer Kabel durch die Landschaft ziehen. (Damit meine ich jetzt grundsätzlich ADSL) Da werden einfach Leitungen gemietet, bzw. muss die Telekom ja auch Private über ihr Netz gehen lassen. :rolleyes: |
Zitat:
|
Frage:
Wenn die Telekomm ADSL nicht mehr ausbauen will und Powerline nicht kommt wie sollen dann in Zukunft die Broadband-Services aussehen? Ich kann mir nicht vorstellen das nur eine kleine Bevölkerungsgruppe schnellen Zugang hat und der Rest in die Röhre schaut! Auch Firmen werden nicht erfreut sein. Wenn die z.b. MovieOnDemand o.ä. anbieten wollen werden die nicht viel verdienen - zu wenige Nutzer z.b. Und dann noch die tolle Internet-Offensive der Regierung. Dann kanns aber nicht für jeden Östereicher problemlosen Internetzugang geben. Außer vielleicht über Y-Line, Lion.cc und E-Media (die sind hoffentlich die nächsten die daran glauben. :ms: ) Aber mir is es zu Zeit egal. Ich halt mich an der Telekomm schadlos. Hab ISDN-Complete und saug im Monat zwischen 8 und 10 Gig.:roflmao: |
Zitat:
Yline und Lion.cc sind schon eingegangen wenn ich richtig informiert bin ;) |
Zitat:
möchte die schon jetzt in die Zukunft blicken können wird Internet sowas wie Farbfernseher - jeder hat einen. Aber ohne schnellen Zugang is Essig. Genau Y-Line und lion.cc sind hinüber, ich meinte aber ich hoffe das sich die E-Media mit ihrem "Gratis-PC" auch bald verzieht. Jedes Mal wenn ich eine Ausgabe in die Hände krieg, hab ich solche "Kabeln" das mein Hals dicker is als mein Kopf. :mad: Die Druckschrift braucht kein Mensch. Und es gibt Leute die glauben was da drin steht. |
Zitat:
Naja... Sowas greift ma doch gar net erst an :p Schon rein aus Prinzip nicht. Für was gibts schliesslich WCM? |
Zitat:
inneren Drang. Ich nehm an ich bin zum Teil Masochist.:D Andererseits will ich wissen was für ein Müll wieder drin steht. Ist ja auch teilweise echt lustig, wenn da einer einen Artikel über ein Thema schreibt von dem er keine Ahnung hat. :lol: |
Internet aus der Steckdose
Das wird es in den nächsten Jahren nicht geben!
Angeblich weil das zuständige Ministerium sich weigert dafür verbindliche Richtlinien auszugeben. Das ist das erste Mal, daß man von der Industrie den Wunsch nach Regeln und Normierungen hört. Ich denke man hat sich einfach übernommen. Soviel ich gelesen habe, muß so ein Anschluß innerhalb einer Entfernung von 500m bei einer Trafostation liegen. Wahrscheinlich kommt sonst das Signal zu schwach an. Die notwendigen Investitionen dürften dafür zu hoch sein. Das dürfte wohl der Hauptgrund sein, warum aus der Sache nichts wird. |
Ist auch die einzige Technologie der letzten Jahre, wo schon seit Jahren ein Testbetrieb läuft, der Industrieeinsatz aber immer wieder auf sich warten lässt.
|
@ garfield36
Meines Wissens sind sogar nur 300 Meter bis zum Trafo möglich. Bis zu dieser Entfernung sind annehmbare Raten möglich. Darüber verliert das Signal zu viel und es müsste ein Verstärker beim Trafo installiert werden. Das wollte die EVN aus Kostengrüden erst dann machen wenn der Service schon läuft. Ich schätze mal das da wieder ein paar "Geldkoffer" gewandert sind. Nachdem ja auch Telefonie über Strom möglich gewesen wäre, hätte die Telekomm nur blöd aus der Wäsche geschaut. Wenn wir genau überlegen hat jeder der Internet hat auch ein Handy. Ich brauch das Festnetz nur für´s surfen. Hätt dann wohl auch meinen Anschluß gekündigt. |
Internet aus der Steckdose
Glaube nicht, daß die Stromversorger aus Rücksicht auf die Telekom ihre Internetpläne aufgegeben haben. Auf den Vorwurf mit den Geldkoffern will ich erst gar nicht eingehen.
Schätze es ist einfach so, daß unseren Stromversorgern einfach die Kosten nicht bewußt waren, als sie mit ihren Plänen an die Öffentlichkeit gingen. Das Ganze war einfach nicht gründlich durchdacht. Na ja, und dafür kassieren solche Leute Spitzengehälter. |
Re: Internet aus der Steckdose
Zitat:
war ein Scherz.;) Aber folgende Überlegung - es hat sich ja auch das zuständige BM quergestellt. Angeblich weil die Grenzwerte überschritten werden - von was auch immer. Vielleicht die Downloadrate? :roflmao: Und vielleicht hat die TA wirklich ein bissi Druck ausgeübt. Wenn man sich an die Gschicht mit "ADSL auch für andere ISP´s verfügbar machen" erinnern kann - da hat man einiges von den Geschäftspraktiken der TA lernen können! |
Kaum angekündigt und schon wieder gestorben?!:lol: Und ich surf weiterhin mit Chello. Auch wenn viele über Chello meckern, ist halt doch zur Zeit das Beste.:p
|
Hi Leute
Habe mich schon vor langen bei der EVN über Powerline erkundigt Jetzt habe ich einen Brief Gegrigt DIE GESETZLICHEN BESTIMUNGEN SIND VERABSCHIEDET UND DAS ZEUT IS FREI ZUM START :lol: :lol: :lol: Das mit den grentzwerten ist so jede leitung wo daten fliesen leuft auf einer gewiesen Wellenlenge ab Khz Mhz und so und da haben sich die AMADÖRFUNKER aufgeregt das ihre Frequentzen gestört werden!!!!!!!!! IDIOTEN :eek: :eek: :eek: Die bringen es nicht einmal zusamen Über FUNK eine 9600 baut zusamen zu bringen ! Habe mal mit nen Scaner mitgelesen is lustig was die Vorhaben aber es geht halt immer ums liebe geld darum können sie auch keinen gescheiten Server aufstellen der ihnen Das INTERNET aufn FUNK Rutet Und Darum Plockieren Sie Die POWERLINE wo BALD?????? jeder I-NET hete Na gut ich warte NOCH und NOCH und NOCH und ergere mich stendig über mein 56k Modem:heul: |
Internet aus der Steckdose
Na unseren Stromversorgern wird schon was einfallen warum sie das Internetprojekt doch nicht durchführen können. Denen sind die Kosten einfach zu hoch, und das haben's am Anfang nicht bedacht. Ziemlich stümperhaft das Ganze.
|
Und vor allem wird´s so sein wie bei der TA mit ISDN-Complete.
Nur bei der EVN wird sich JEDER anmelden wollen, wenn die da keine Ressourcen über haben gibts wieder WeltWeitWarten. So wird das sicher aussehem [leider]. |
Internet aus der Steckdose
Na, es wird sicher ka Warterei geben. Es wird nämlich das Produkt gar net geben.
|
Also das zuständige BM hat doch schon zugestimmt, wurde doch eh im ersten Posting geschrieben. Was ich denen aber nicht wirklich abkaufe ist ihre Furcht, dass diese Technologie zu schnell veraltet sein könnte. Internet über Kabel gibt's ja auch schon ziemlich lange, und ich glaub nicht, dass eine 500 kb oder gar 1Mb Leitung so schnell veraltet sein wird. Schließlich müht sich im moment immer noch die mehrheit mit modems herum, obwohl es schon seit Jahren wesentlich schnellere alternativen gibt.
|
Internet aus der Steckdose
Und ich habe eh schon geschrieben, daß es das Produkt, alleine schon aus Kostengründen, net geben wird. So viele Trafostationen gibt es gar nicht, daß hier eine großflächige Versorgung gewährleistet wird.
|
zumindest ist mein inet teilweise aus der steckdose, das modem ist ja da angesteckt ;)
ein freund von mir schwärmt immer vom funk-internet, aber das ist mir zu teuer. chello ist und bleibt ungeschlagen, wenn man die preis/leistung ansieht. ich hatte auch noch nie fair use probleme, mein freund saugt rund um die uhr, videos, mp3´s... einige gigs im monat, auch er hatte noch nie eine beschwerde seitens chello. |
@ AT3BT :hammer:
(sorry, aber jetzt tun mir die :eek: Augen :eek: weh) |
Zitat:
... schön das du so tolerant bist, und wahre grösse zeigst ... |
Das mit dem Trafo wäre kein Problem, 50m von mir aus steht ein Trafo :D :D . Aber wahrscheinlich werden da niemals Daten durch laufen sondern nur Strom. Bin auch einer vom Land und muß mich auch mit ISDN begnügen. Habe mir zum glück noch ein Complete Paket gesichert. Wenn die TA kein besseres Angebot bringt werde ich halt im Monat konstant meine 8-10 gig Downloaden (viel mehr geht leider nicht).:heul:
Aber eine andere Frage: Macht man der TA überhaupt mehr kosten wenn man mehr Downloadet (Online bin ich trotzdem die ganze Zeit auch wenn ich nicht Downloade) ? MFG exeron PS: Zu e-Media will ich lieber keine Aussage machen.:lol: |
euch gehts allen so gut :heul: :heul:
Powerline ist meine letzte Hoffnung, wird aber laut EVN-Auskunft erst in 2 Jahren in Pressbaum verfügbar sein. ADSL hat einer von der 0800100100 hotline meinem Vater eingeredet ist zu teuer (außerdem hat er gewusst das der Pc von meinem Vater [p133] höchstwahrscheinlich keinen usb-anschluss hat, und somit kein adsl modem verträgt), und ihm so eine TicTac-flatrate aufgedrängt. Aber lange halte ich es nicht mehr mit dem 56k-Modem aus. |
Usb anschluß kannst du nachrüsten indem Du eine Usb-Karte um ca.400Ats kaufst (gibts fast bei jedem Händler) und dann sollte der 133er auch genügen.
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag