![]() |
Lärmender PC - Lösung!
Es gibt eine Super Lösung um lärmende PC´s zum Schweigen zu bringen, mal abgesehen von der Axt-Methode ;) Und zwar handelt es sich dabei um das auslöschen von Schallwellen indem man gegenläufige Schallwellen erzeugt. Eigentlich eine einfache elektronische Schaltung die z.B. im Pontiac Transsport oder Kampfhubschraubern verwendung findet um Motorgeräusche fast unhörbar zu machen.
Weiß Jemand ob so etwas für einen PC schon erzeugt wird? Technisch wäre es jedenfalls leicht machbar und würde Kühlsysteme marke "Super Turbo Wirbelwind mit Nachbrenner" erlauben ohne daß einem die Ohren abfallen. Falls es das noch nicht gibt, hoffe ich daß Hardwarehersteller schon bald so etwas anbieten werden um des Kühlergeräusches Herr zu werden. Man sollte das Gerät aber abschaltbar machen um festzustellen ob der PC nicht "Komische Geräusche" macht. Für Elektonikprofis dürfte der Bau einer solcher Schaltung kein Problem darstellen. Hat Jemand von Euch schon so etwas gemacht? |
Optimale Kühlung
Schon mal überlegt, daß es etwas leichter ist Lärm zu vermeiden, als einen gegengesteuerten Lärm zu erzeugen??!?!
|
Denke nicht daß das sooo einfach zu realisieren ist.
Bin zwar kein Profi in Elektronik aber arbeite in die diese Richtung. Das erste Problem wäre denke ich mal die Schallanaylse. Wieviele Mikros (natürlich extrem hochwertige) müssen verwendet werden um den produzierten Schall so zu erfassen daß ein Rückschluss auf das globale Lärmsystem möglich ist (Der Schall geht ja nicht nur in eine RIchtunng weg , sondern in den Raum). Diese Problem wäre natürlich dann einfacher wenn es eine symmetrische Lärmquelle ist. Dann muß ich denn Schall analysieren. Einfach den aufgenommenen Schall wieder über Lautsprecher auszugeben wirds net spielen. Es muß ja die Lärmwellen kompensieren , sprich zum genau richtigen Zeitpunkt muß Wellenberg auf Wellental stehe damit sich beide auslöschen. Im schlimmsten Fall führt es sogar zu einer Verstärkung des Lärms. D.h. für mich jetzt mal so grob überlegt , daß das ein sauschnelles System sein muß (DSP) das die Daten vom Mikro analysiert. Errechnet wann die Schallwellen wo sein werden und dann entpsrechenden Gegenwellen aussendet ( wobei hier wieder die Frage ist, in welche Richtung genau denn auch hier treten durch unterschiedliche Winkel wieder Interferenzen auf) Denke also daß die bei den Hubschrauber schon einiges an Versuchen und Tüftelarbeit hinter sich haben .. und vor allem ; viel verbratenes Geld. Achja, die Stealth Technologie ist im Ansatz auch net so schwer. Einfach die richtige Form des Flugzeugs wählen und ein Material daß Radarwellen in Wärme umwandelt und verschluckt. ;) (Dann könnten wir alle unsere Autos für das Radar unsichtbar machen) P.S.: OK , ich gebs zu .. mir war fad :D |
Hab gelessen das AMD die Prozesoren noch Aktrativer machen wollen:
Bei jeden Chip gibts ein Megapack Ohrenpacks gratis dazu!;) |
das prinzip ist einfach
aber die realisierung sau teuer und umständlich es wird auch bei flugzeugen schon gemacht und fürn pc wirds sowas vorerst mal siche rnicht geben |
der denkansatz ist ja ok, mit der ausführung wird es allerdings defakto unerreichbar. eine jeder der verschiedenen lärmquellen in einem pc ist unterschiedlich ( alleine wieviele cpu-cooling systeme gibt es, das dann noch multipliziert mit der anzahl der verschiedenen gehäuselüfter mal der verschiedenen netzteillüfter mal der sonstigen lärmquellen ) und somit ist eine standardgegenbeschallung wie in einem auto oder hubschrauber nicht möglich. ausser der pc wird zum standard erklärt und jeder hat die selbe kiste die er dann nach einem jahr neu kaufen darf usw. dann ginge es. ob das wünschenswert wäre bestreite ich allerdings mit aller entschiedenheit.
|
Ich hab mal im Fernsehen (jaja) gesehen, dass irgendein Wissenschafter an solchen Dingen arbeitet, also Lärm mit Gegenlärm auslöschen. Ich glaub sogar in Modern Times war ein Bericht. Ich kann mich zwar nur mehr wage daran erinnern, aber ich glaub der hats aufgegeben, weil soviele unterschiedliche Frequenzen und Schallrichtungen auftreten, sodass es unmöglich ist Lärm + (- Lärm) = Stille zu erzeugen. :confused:
|
ja vorallem sollte der lärm und die auslöschung genau zeitgleich stattfinden
aber das ist nicht so einfach möglich auch wenn heutige verarbeitungssysteme sehr schnell sind |
ich glaube ich hab die Lösung eurer Probleme, ein gscheiter CPU-Kühler muss her :)
http://www.millennium-thermal.com/im...prod_small.jpg eventuell noch einen Papst ins Netzteil und es ist Ruhe !!! bye skeleTTer |
Paßt zwar genausowenìg in den Thread, aber: wo gibt´s das Ding, quanta costa?
|
das gewschw. problem kann man einfach lösen: mikro beim computer, lautsprecher 3m weiter weg, genug zeit für den dsp.
die lärmanalyse löst man indem man das mikro einiges weg vom pc plaziert. aber wie misst man ein mikro und einen lautsprecher ein? beide supergenau. woher kriegt man die elektronik, wie gibt man die kennlinien ein??? geräte gibts fix-fertig zu kaufen (kasterl mit kopfhöhrer), funken aber nicht bei komplexen lärmquellen wie bahn(kein ersatz für lärmschutzwand) und nicht bei zu tiefen frequenzen |
mein PC ist schon so laut wie ein kampfhubschrauber :D
|
Es muß ja nicht supergenau ist. Daß der Lärm nicht zu 100% ausgelöscht werden kann, ist mir klar. Aber 60-90% wären genug. Ich habe mal ein Schaltplan gesehen welcher die Schallwellen invertieren kann, das müßte zumindest teilweise erleichterung bringen.
Mein PC hat 8 Lüfter, einige davon haben 3.2 Watt, erzeugen daher mehr Lärm als ein startender Jumbo Jet (Deswegen blasen sie in alle richtungen, sonst würde der PC andauernd an der Wand festkleben)... Mit der Lärmvermeidung ist es so eine Sache... Sie ist zu teuer! und nach 1 Jahr muß man für einen schnelleren Prozessor auch einen besseren Kühler kaufen, der teuer ist wenn er leise sein soll, während der Soundauslöscher einfach in neuem PC montiert werden könnte. Eine Ausgabe von bis zu 5000,- würde sich lohnen, und in der Preisklasse dürfte ein hochkomplexes DSP System schon drinnen sein. Die Mikros könnte man ja mit flexiblen Kabeln direkt an der Lärmquellen befestigen. Ach ja, die Schallgeschwindigkeit ist wesentlich geringer als Stromlaufgeschwindigkeit, somit würde eis System auf DSP Basis nicht unmöglich erscheinen. Meine Herren, unterschätzen sie bitte nicht die terrestrische Technologie, sie mag zwar noch nicht Star Trek niveau erreicht haben, aber wie es schon die Toyota Werbemanager sagten: Nichts ist unmööögliiich! ;) |
saug dir cooledit und nimm deine stimme auf.
kopier den monostream auf beide stereokanäle. invertiere den rechten stream. stell die lautsprecher gegenüber auf. spiel den stream ab. hörst du was? na eben. |
Wie mr.red schon sagte, es geht hier ja nicht darum ob es prinzipiell funktioniert, sondern ob es für einen PC anwendbar ist.
Ich habe sowas auch schon mal gesehen , allerdings war das hier für Fenster ausgelegt, wo nicht der Lärm selber sondern die Schwingungen der Scheiben gemessen wurde und eine zweite Scheibe im Gegentakt eingeschwungen wurde. (Zumindest hab ich das Funktionsprinzip so aufgefasst) Auch denke ich nicht daß das für schlappe 5000 realisierbar ist. Kenn mich im Audiobereich zwar nicht sonderlich aus, vermute aber daß entsprechende Mikros mit einer guten Kennlinie schon alleine soviel kosten würden. (vor allem wenn sie für einen großen Frequenzbereich verwendet werden sollen) Aber wer weiß , vielleicht ist das ja in 5 wirklich eine brauchbare Möglichkeit; vielleicht fehlt bis jetzt einfach der "geniale Trick" um es kostengünstig und kompakt zu lösen. |
Vielleicht gibt es ja wirklich bald einen genialen Techniker der das löst... Aber wie ich es schon erwähnte, müssen die Mikros nicht unbedingt 100% genau sein. Die menschlichen Ohren nehmen ja nicht alle frequenzen wahr.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag