![]() |
DF B737 Autobrakes
Wenn ich bei der DF 737 die Autobrakes vor dem Start auf RTO setze und mit TOGA starte, beschleunigt die Maschine immer bis ca. 94 kts IAS und wird dann wieder langsamer. Ohne Autobrakes startet sie normal.
Ist das bei Euch anders? Simeon |
Hi Simeon,
wenn RTO unnötigerweise zuschlägt, liegt das oft daran, daß du versuchst, zu früh zu rotieren. Hast du die richtigen V-Speeds eingestellt und ziehst du auch erst wirklich bei VR? Schau doch auch mal, ob nicht deine Trimmung versehentlich verstellt ist (auch dann will sie hoch). Es kann auch ein Problem mit dem Stick sein (wenn er schlecht kalibriert ist und Fehlsignale sendet). hth Viele Grüße Wolfgang |
ich habe noch ein Problem mit den Autobrakes. ICh hatte sie auf 2 gestellt und ich dachte das reicht für Tegel ( EDDT ) Rwy 26 R ( der laaaaaaaaange) . Aber ich kam erst vor dem letzten Taxiway zum stehen. Dabei steht doch im HAndbuch das 2 für normale Rwy normal ist ? Hat jemand eine Erklärung dafür? Und ich hatte den Speedrakes-Hebel auf ARM gestellt, die Dinger fuhren aber nicht heraus??? Ich bin mir sicher ihr wisst eien Antwort:)
beste Grüße Martin |
Hallo zusammen,
beide Funktionen, RTO und TOGA werden direkt vom FS2000 gesteuert. Alles was unsere Schalter tun, ist die Autobrake auf RTO zu setzen und dem Autopiloten mitzuteilen, dass er gefälligst Gas geben soll:) Im RTO-Modus sollte(!!!) das Autobraking so funktionieren, dass der Flieger abbremst, sobald man den Schub auf Idle zurücknimmt. Bei 95kts sollte das eigentlich definitiv nicht passieren. Oder doch? Simeon: gib mir doch bitte eine etwas detaillierte Beschreibung, speziell was die Schubhebelstellung betrifft, damit wir das ggf. beheben können. Bis dann, Hans Dreamfleet 2000 |
hi,
ich habe versucht, simeons auto-brake-problem nachzustellen, allerdings ohne erfolg. soll heißen: bei mir springen die bremsen an, wenn über 80 kts auto-throttle deaktiviert wird und man dann manuell den schub auf leerlauf bringt. ABER: das ganze procedure funktioniert nur, wenn ich den joystick-schubhebel (saitek cyborg 3d) NICHT ganz auf leerlauf ziehe, sondern auf eine stellung, die ca. 1/4 des gesamten spielraumes (ca. 100°) entspricht . ziehe ich den schub komplett auf leerlauf, gehen die triebwerke auf maximalen schub. klasse, gell ??? kann mal jemand zusätzlich zu simeons auto-brake-fehler auch mein problemchen nachstellen und bestätigen ??? gruß, gerson |
Viele Dank für Eure Hilfe und Ratschläge.
Ich glaube die Probleme resutlieren bei mir daraus, daß mein Joystick (Cyborg 3D) manchmal Zuckungen in der Schubregelung hat. Steht der Schubhebel nämlich ruhig da und springt nicht für einige Zehntelsekunden in den Leerlauf, funktioniert der Take Off problemlos. Vielleicht ist dies eine Sache der Hardware, Kalibrierung und Festlegung der Nullzone... Ein zu frühes Ziehen vor Vr kann es auf jeden Fall nicht gewesen sein, denn wer kommt schon auf die Idee bei 95 kts zu Rotieren. Was mich aber noch interessieren würde ist, wie man TOGA abschaltet. Dies ist mir trotz Druck auf den TOGA Knopf oder dem Abschalten des A/T Schalters noch nicht gelungen. Happy flyin' Simeon |
kann den hier niemand meine Frage beantworten??? @Simeon: Ich habe den gleichen Joystick wie du und hatte das Gleiche Problem. Besorgt die mal fsuip.dll . Damit kannst du auch die Zone vergrößern, bei der der Joystick ( nur im FS ) nicht Funktioniert. Nur ein kleines bisschen den Schubhebel nach vorne drücken und mit fsuip diesen Punkt festlegn, dann hüpft nichts mehr. Und ich glaube nicht das es daran lag, da seit dem FS2000 der Joystick-Schubhebel nicht mehr an den FS sendet, wenn der im Autothrottle-Mode ist, d.h. du kannst den Throttle bewegen wie du willst aber der Flusi reagiert nur auf die AP eingaben.
Gruß Martin |
hi martin,
leider muß ich dir widersprechen ;) . bei meiner PIC767 ist es so, daß man auto-throttle durch den joystick-schubhebel übersteuern kann ... bei der DF737 ist es allerdings so, wie du es beschrieben hast. gruß, gerson |
bei der PIC ist der AP ein eigenständiges Programm außerhalb des FS ( das ist in manchen Belangen ganz Praktisch, wir alle kennen doch den MSFSF APP hihi )
viele Grüße Martin |
Und wie schaltet man nun den TOGA aus?
|
Moin,
in einer richtigen 737 erreichst Du durch nochmaliges Drücken der TOGA-Knöpfe garnichts. Dort schaltest Du das TOGA durch Bewegen der Schubhebel ab. Ich habe selbst nichts mit dem Throttle Quadranten zu tun, daher muß ich erstmal Nick fragen, ob er irgendetwas in dieser Richtung gemacht hat. Ich melde mich dann hier, sobald ich was von ihm gehört habe. Bis dahin kannst Du die TOGA-Funktion durch Ausschalten des Autothrottle abschalten. Bis dann, Hans Dreamfleet 2000 |
@Martin wg. Autobrake
Hi Martin,
normalerweise sollte sogar die Stellung 1 der A/Brk ausreichen. Kannst Du mir sagen, mit welchem Gewicht und welcher Speed Du gelandet bist? Da der FS2000 das Autobraking selbst macht (von DF ist sozusagen nur der Schalter...), vermute ich das Problem eher in dem Bereich. Bis dann, Hans Dreamfleet 2000 |
Hi Hans,
>Bis dahin kannst Du die TOGA-Funktion durch Ausschalten des Autothrottle abschalten. Eben das funktioniert offenbar (zumindest bei mir) nicht immer, wenn sich die Maschine erst einmal bewegt. Meine Notlösung ist in dem Fall ein Engine Cutoff, da ansonsten wirklich nichts anderes hilft. Viele Grüße Wolfgang |
Zitat:
|
@Hans
Ich hatte eine Charterbestuhlung und war fast leer ( left und right waren auf ca 40 Prozent). Ich hatte die maschine mit Keroplan betanken lassen. Achso die Maschine war ausgebucht. viele Grüße Martin PS: ich hatte mal einen von euch eine Mail geschrieben in der ich fragte, ob ihr nicht als nächstes Projekt den A310-300 machen würdet. Der sagte mir er würde den Vorschlag mal einbringen. Habt ihr schon mal darüber dikutiert? Ùns was ist mit meinen Speedbrake ARM Problem. Die fahren immer noch nicht automatisch aus, obwohl Autobrakes aktiv und Hebel in ARM stellung:heul: |
Speed war 140 kt. Und die LAndebahn war Tegel und Wien-Schwechart
|
@Martin: sorry, wir haben keinen A310 auf der Liste. Nicht einmal ansatzweise...
Die Maschine war vollbesetzt? Hmm...das bringt auch einiges an Gewicht. Hast Du eine Idee, wie voll der BL&P-Flug war? Paxe wiegen mit Gepäck normalerweise mehr als Sprit.... Bis dann, Hans Dreamfleet 2000 |
ich kann nur noch sagen, dass mein ZFW im FMC mit 111.4 angegeben wurde und ich die Gepäckbalken im Load Programm auf die erste gelbe STufe gesetzt hatte ( Leiste zu 2/3 voll ).
Hoffe das hilft dir. beste Grüße Martin PS: Euer FMC möchte ich manchmal au sdem Fenster werfen. Ich habe die boxed Version aber trotzdem finde ich in Tegel nicht den Anflug, der über FWE geht !ggrrrrr Aber hast du eine Ahmnung was die Konkurenten so treiben ? Ich brauche nämlich unbedingt einen A310-300 für mein Homecockpitprojekt, der die Qualität der DF B737 hat. Weil du gerade von Liste sprichst, was kommt den da noch so ?????:D |
Info zu TOGA...
Hallo zusammen,
ich habe gerade die versprochene Info bzgl. des TOGA-Buttons bekommen. Nick ist da wohl ein kleineres Fehlerchen dazwischengerutscht. Das ist aber jetzt beseitigt. Mit dem kommenden Patch ist es dann endgültig behoben (und der Bank Angle Selector ist dann auch drin). Bis dann, Hans Dreamfleet 2000 |
Hi Hans!
ich habe noch einmal herumprobiert. Tank 1 u. 2 je 3500 lb. Charterbestuhlung und voll besetzt. Gepäckfächer fast voll. Mit Autobrakes MAX binich in Erfurt nach 3/4 des RWY's zum stehen gekommen. Aufsetztgeschwindigkeit 130 kt. In der Aufsetzzone aufgesetzt. Ist das normal? viele Grüße Martin |
Hi,
hmm...Erfurt hat 2600m, wenn ich mich nicht täusche. Und mit MAX sollte die 737 eigentlich nach ca. 1200m (spätestens) stehen. Sorry, verstehe ich nicht. Aber ich nutze es mal als Ausrede, um mal einen Testflug zu machen (statt zu programmieren) ;) Bis dann, Hans Dreamfleet 2000 |
ich hab' noch was übersehen. Wegen der "Liste der zukünftigen Projekte von Dreamfleet": KEIN KOMMENTAR :cool:
Bis dann, Hans Dreamfleet 2000 |
ich habe da noch ein Problem. Wenn ich gestartet bin und ich das Flugzeug bei 220 kt und 2500 fpm ausgetrimmt habe und ich den AP aktiviere, sackt die ganze Kiste ersteinmal bis auf 1000 fpm durch und zieht dann erst wieder hoch. MAche ich was falsch? Das ganze Flugzeug riehct nämlich schon ganz übel und die Kotztüten sind auch fast alle :D
beste Grüße Martin |
Probleme...
Hallo Martin,
zu Deinem Durchsack-Problem: das ist ein FS2000-Ding (respektive des APs vom FS2000). Zu Deinem Brems-Problem: verstehe mich nicht falsch - ich will Dich nicht für blöd verkaufen. Also sei bitte wg. der doofen Frage nicht böse. Aber man weiß ja nie, deshalb frage ich sicherheitshalber: wenn Du die Autobrake aktiviert hast, benutzt Du dann auch trotzdem den Umkehrschub zusätzlich? Gruß, Watsi |
Hi Jens!
Zitat:
Entschuldige bitte auch meine Frage, aber es wird oft wegen Verständigungsschwierigkeiten aneinander vorbeigeredet! Sprichst du davon, dass du nur den AP-Main Switch (also AP-Hauptschalter)aktivierst? Oder meinst du damit, dass du ihn bereits aktiv hast und den VS-Mode dann dazuschaltest? Wenn ich dein Beispiel mal benutze und mit 2500ft/min climb rate steige, der AP-Main Switch bereits aktiviert ist (noch beim Taxiing zur Rwy)und ich dann erst nach dem Take Off richtigerweise den VS-Mode aktiviere (was ja auch nur dann möglich ist), dann erscheint auch im Vertical Speed-Fenster der Wert 2500ft/min - zumindest bei mir! Sicher ist auch mir klar, dass sich durch reines Aktivieren des AP-Main Switch - wie oben erwähnt - keine Climbrate einstellt, aber wer weiß. Vielleicht kannst du es ja noch mal etwas genauer schildern!? Gruß, Achim O.T.N. |
HI ersteinmal miteinander
@ Watsi ich benutze den Rückschub. Wenn ich aufgesetzt habe und di eNAse noch oben ist fange ich schon damit an und dann volle Pulle. Störklappen nehme ich auch raus und lasse den Rückschub drinnen bis 60 kt . Die Klappen ( lande- und störklappen ) lasse ich auch draussen bis ich den RWY verlassen habe. @ Achim Ich aktviere den AP bereits auf dem Boden. Wenn ich dann abgehoben bin und ich meine Climb configuration habe, schalte ich in den V/S Mode. Was ist eingentlich die normale Steigrate der B737 beim TAkeoff und Climb? Ich fliege immer mit 4000 beim Takeoff, dann 2500 und überhalb von FL 200 mit 1000 fpm. Achso, ich fliege immer mit fast voller Kiste. Gruß Martin |
Hallo Martin ....
... (Jens war wohl´n anderer - hatte dich letztens so genannt, aber egal!)
Na, das hört sich doch gut an! Umsomehr frage ich mich, warum die B737 bei dir das Nicken anfängt, wenn du in den VS-Mode wechselst! :confused: Wenn du nach dem Rotieren den Steigflug mit 20° Pitch Up beginnst (bis etwa 1500' AGL), dann liegt die climb rate so bei etwa 3500ft/min. Danach den Steigflug mit ca. 10° Pitch Up fortsetzen. Da liegt der Wert dann bei ca. 2500ft/min. Grundsätzlich heisst es: So schnell wie möglich Höhe gewinnen - schon allein wegen dem Treibstoffverbrauch, der in größeren Höhen bekanntlich geringer ist. Maßgebend für den Wert der climb rate ist zunächst erst mal der Wert N1 der Turbinenanzeigen in Prozent. Nach dem "TakeOff Power" von ca. 96% N1 in der Climb Phase nach dem Abheben und bis auf 1500' AGL wird der Schub dann auf etwa 86-88% zurückgenommen und mit den genannten 10° Pitch Up zunächst weitergestiegen. Dass die climb rate je höher man kommt aufgrund der Turbinenleistung reduziert werden muss, hast du ja bereits erwähnt, was auch völlig richtig ist. Es gibt natürlich noch andere Kriterien für das Setzen einer bestimmten Steigrate - z.B. wenn ein Hindernis nach dem TakeOff überflogen werden muss o.ä.! Gruß, Achim O.T.N. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag