WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Doch ne 737??? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=30775)

ThomasWinter 18.09.2001 16:33

Doch ne 737???
 
Hallo Bastler,

da mein letzter Eintrag so lange keine Antwort bekommen hat (ich gebe zu ich war sehr enttäuscht), hab ich das Projekt mit dem Learjet abgeblasen.

War nicht eure Schuld, ich habe einfach zu wenig Material zum Lear 35 gefunden. Egal. Hab mir aber schon was neues überlegt:

Ein 737-400 Deck.

Kurz zur gedachen Ausführung

# komplettes Flugdeck
# Instrumente auf 3 Monitoren (Cpt, Engine, FO) mit Holz-Panel maskiert,
# Steuerhorn sowie Schubhebel und Pedale (schub und horn in eigenbau)
# nach und nach alles per Schalter im Flusi steuerbar.
!!!!!!möglichst ohne diese EPIC-Card auskommen, da ich keinen blassen schimmer habe, wie diese funktioniert und wieviele ich davon brauche.

Die Außenansicht möchte ich momentan noch auf nem 19-Zöller lassen, bei Möglichkeit aber auf einen Beamer umsteigen.

Was haltet ihr davon, bzw. was denkt ihr über die realisierbarkeit.
Vielleicht findet sich jemand im raum Amberg der das gerne mit mir realisieren würde!! (Würde Kosten, Arbeit und vor allem den Spaß am bauen teilen!!!!!)

Ich hoffe ihr antwortet mir auch mal

Bis dann

Tom

Danke schonmal

EDXF 18.09.2001 18:48

Nanu ?
 
Hallo Tom

Von einem Learjet 35 zur einer Boeing 737 ist ja doch ein großer Schritt. Aber warum nicht.

Das was du vor hast hört sich ja gut an. Ansich die normale Vorgehensweise. Das wird sicher wirken. Aber warum baust du nicht einfach alles ein wenig kleiner und bleibst bei der Lear?
Du hast ja die Bilder! Ich baue auch meine CRJ700 nach Bildern.
Du wirst dein Cockpit sowieso nicht 100% nachbauen können, da schon die 17" oder 19" Monitore einem einige Vorgaben geben.

Die Breite des Learjets 35 wird man sicher irgendwo finden und schon wies man wie breit das Cockpit hinter den Sitzen ist. u.s.w.

Ansonsten viel Spaß und willkommen bei uns im Forum

Gruß Holger

Tristar der echte 18.09.2001 20:14

Hi Holger
 
Hi Holger
Was macht Dein Canadair Projekt?
Sag mal, hast meine Bilder vergessen, oder bist Du schwer am Programmieren, ich frage deshalb, da in Kürze schon wieder neue Bilder kommen, Ich haue im Moment mächtig rein.
Gruß Thomas

Joachim Giesler 18.09.2001 21:58

Na, na, na, ... Herr Winter, ...
 
... eine Antwort hast du schooon auf deine Frage hin bekommen. OK, die war zugegebenermaßen für dich in erster Linie nicht verwertbar, aber Tipps waren schooon enthalten, mit denen du weitergekommen wärest. Gut Ding will eben oft Weile haben. Na ja, sei´s drum!

Du fragst, was wir von deinem Vorhaben halten. Die Frage ist schnell beantwortet: SUPER!!!
Nur, wenn ich meinem Pessimismus noch mal Ausdruck verleihen darf: Auch hier wird es kaum anders werden. Cockpitmaße sind fast schwerer aufzutreiben als Diamanten in meinem Keller! ;) FAST!!!

HIER findest du unter
References und dann unter Dimensions ein paar Maße, was Steuersäule, Yoke und Pedals angeht. Könnte mehr sein, aber besser als nichts.

Und HIER bekommst du unter DATABASE / GRAPHICS und dann unter Boeing 737 Instrument Panel gleich ein ganzes B737NG-Panel mit Zentimetermaßeinteilung von Cam Peckinpaugh geliefert. Ist zwar nicht direkt dein Modell, aber vieles kann man davon auch für die 737-400 verwenden. Wie weiter oben schon erwähnt, kommst du um Kompromisse wahrscheinlichst eh nicht rum - zumindest wenn du mit herkömmlichen Monitoren arbeiten willst. Also bloß nicht auf Maße versteifen.

Frohes Werkeln noch, und was weitere Fragen zu bestimmten Themen angeht, melde dich einfach. Natürlich sind auch wir ebenso für etwaige Infos dankbar, wenn sich mal eine gute Adresse auftut.

Gruß, Achim O.T.N.

MiHi4 19.09.2001 11:39

EPIC & Keyboardencoder
 
Hallo, Thomas!

EPIC brauchst nur eine, die reicht sicher (über 300 digitale eingänge).
Andere Möglichkeiten zur Schalter/Taster - Keyboard steuerung wären:

1) Hagstrom KE-72
(hab ich, absolut deppensicher - sogar ich habs geschnallt *g*)
leider nur 72 eingänge, dafür kann man hier ohne bastelei kippschalter direkt anschliessen

2) GeBe Tastaturencoder (www.tastaturen.com)
128 Eingänge, leider kippschalter nur mit bastelei zu realisieren, dafür billiger als das KE-72
http://www.tastaturen.com/default.lasso?kn=599&vo=d

3) X-Keys Tastaturencoder
ähnlich wie die GeBe-sache, aus USA billiger

Ich habe zufällig eine gebrauchte EPIC gefunden, muss sie nur mehr beim zoll abholen. zusammen mit dem KE-72 reicht das allemal aus ;)

lg
michi

FO Niko 20.09.2001 03:59

Nur mal so eine Frage.

Ist es nicht einfacher ein B737-NG zubauen als eins der alten genaration? Ich meine, die haben viel weniger Schalter etc. und jetzt erst recht aktuell.

@Holger

Wie lange bist Du schon am CRJ projekt dran?

Gruß Niko

Joachim Giesler 20.09.2001 08:50

Hi Niko!
 
Da ich mich in der gleichen Situation wie der Thomas befinde, melde auch ich mich mal dazu.

Da hast du recht! Ein B737NG-Cockpit ist von der Gestaltung und vom Aufbau her wesentlich unkomplizierter als das der 300/500-Modelle. Man ist sicherlich schneller an seinem Ziel.

Aber der leichtere Weg ist nicht auch gleich der interessantere!! Ein wesentlicher Faktor scheint auch hier der individuelle Geschmack zu sein - zumindest bei mir. Eine Mischung aus Glascockpit und analoger Instrumente sagt meinem Auge z.B. eher zu als eine reine "Bildschirmsammlung".

Gruß, Achim O.T.N.

EDXF 20.09.2001 17:49

Moin Moin,
 
@TDE

Ne vergessen habe ich die Bilder nicht. Hatte keine Zeit.
Aber jetzt ist ja Schluß mit Sonne und draußen sein.
Bin jetzt auch wieder am basteln.

@FO Niko

Ich meine mein CRJ Projekt startete ab Dec. 2000 mit der Vorbereitung und im Feb. 2001 habe ich mit den ersten Arbeiten begonnen. Im Märtz habe ich dann die Relaiskarte entdeckt und habe die Software dafür geschrieben. Darüber hinaus habe ich auch noch meine EICAS und ein Radio Modul Programmiert. Die Bilder auf meine Homepage zeigen die Arbeit von 2 Wochenenden.

Gruß Holger

Tristar der echte 21.09.2001 07:09

Sonne?
 
Moin moin

@Holger,

wo bitteschön hast Du die Sonne her? Hier hab ich die schon länger nicht mehr gesehen.Habt Ihr da oben im Norden einen besonderen Draht nach Oben :D
Am Bastlen oder Programmieren ? :D :D :D Wir müssten ja eigentlich alle zu Dir kommen, und gemeinsam an deinem Projekt weiterarbeiten, da wir ja alle von deinem Progi machtig partipiziert haben. Hi hi.
Gruß Tde

ThomasWinter 21.09.2001 08:33

danke
 
Moin leute,

wow. Ich muss sagen ich bin echt glücklich. Viele Antworte.

Danke für die Links, habe jetzt schonmal die maße beieinander. Jetzt muss ich nur mal jemanden finden der mir das Panel per CAD macht, damit ich des in der Arbeit ausplotten kann. und dann kans eigentlich schon losgehen.

Übrigens deshalb ne 400er, weil ich wirklich die Abwechslung analog-glass für sehr schön halte. Außerdem will ich ja basteln. das ist doch der eigentliche spaß dabei *g*

Wieviele Rechner denkt ihr benötige ich für das Projekt? momentan steht mir ein 500 P3 mit 256 MB ram zur verfügung.
für die instrumente wie EICAS und so reichen billige 133 pentiums auch aus oder?


Bis dann

Thomas

ThomasWinter 21.09.2001 10:42

NOCH WAS!!!
 
Tach,

eine Frage hätt ich aber noch die mir wirklich richtiges Kopfzerbrechen macht:

Dieser Nav-Computer, den Horst Maron und andere gebaut haben. Funktioniert der wirklich? wie ist der aufgebaut? welche software hängt da dran? usw...

Würde micht wirklich brennend interessieren!!

Dnake schonmal

Thomas

Joachim Giesler 21.09.2001 17:13

Hi Thomas!
 
Der FMC (Flight Management Computer) oder auch NAV-Computer (wie du ihn nennst) soll natürlich letztendlich funktionieren, und ich bin da Dank Tristar dE auch wirklich guter Dinge.

Horst wird es sicherlich über seine EPIC-Karte zum Laufen bringen. Tristar und auch ich wollen das über das Progrämmchen key2mouse realisieren, mit dem du Mouseklick-Areas aus deinem Panel, welches du benutzen willst, bestimmte Tasten-Codes zuweisen kannst. Die Tasten des FMC werden dann mit einem Tastatur Controller verkabelt, der dazu unbedingt notwendig ist. Die Tasten Codes sind in der Matrix einer mitgelieferten Software des Tastatur Controllers gespeichert. Der Tastatur Controller wird letztendlich am Rechner angeschlossen.

Ich selber benutze dafür den Tastatur Controller von www.itra.de

TCP-USB1 - allerdings bin ich selber noch nicht ganz soweit und kann demnach auch noch nicht aus dem Nähkästchen plaudern.


Gruß, Achim O.T.N.

EDXF 21.09.2001 17:49

Es gibt,
 
da aber auch noch die Schiratti Software <Project Magenta> www.schiratti.com zu kaufen.

Ist zwar ein bißchen teuer aber sie soll ihr Preis wert sein. Diese kann man den direkt über die Tastatur ansteuern.


Es gibt auch andere Software für das PDF und ND. FreePD heißt sie und zu finden unter http://avsim.com/hangar/utils/freefd/

Gruß Holger

Joachim Giesler 21.09.2001 18:46

Hi Holger und alle anderen
 
Soweit ich weiß, muss man - wenn man Enrico Schirattis FMS verwenden will - dann aber wirklich alles komplett ordern, sonst funktioniert´s nicht, weil das eine ja auch in das andere übergreift (PFD-ND/FMS/MCP) - und dann sollte man natürlich konsequenterweise auch auf die 737NG umsatteln, denn für diese ist die Software ja programmiert - und genau DAS ist der "Kasusknacktus"! B737NG soll´s ja nicht sein!! ;)

Gruß, Achim O.T.N.

EDXF 21.09.2001 19:01

Oh oh!!!!!,
 
da habe ich ja was gesagt!:D ;)

Hi Achim, habe ich wohl nicht aufgepasst! :eek:

Dann aber für die anderen Boeing Bastler. OK?

Gruß Holger

Joachim Giesler 21.09.2001 19:24

LOGO! , Holger! http://www.freakygamers.com/smilies/...wink/thumb.gif

Hier soll ja jeder zu seinem "Fett" kommen! ;)

Und tschüüüs - Achim O.T.N.
http://avanimation.avsupport.com/gif/Takeoff.gif

ThomasWinter 24.09.2001 15:27

Danke
 
Ok danke leute.

Das mit dem FMC werd ich dann wahrscheinlich erstmal zurückstellen.

jedenfalls hab ich schonmal ein "kollegen" gefunden. Meinen dad. Erst war er ja etwas skeptisch... aber jetzt ist er doch eingestiegen. Finanzierung ist von daher schon mal geklärt. HEHE.
Außerdem ist er maschinenbau-techniker und kann mir so bei den steuerelementen was anständiges konstruieren.

Also ich halte euch auf dem laufenden

Thomas

Nils 19.10.2001 09:18

Hallo Thomas (Winter) !
Es freut mich, dass zwischen den vielen Experten auch mal wieder ein "Laie";) (keine Abwertung) ! anwesend ist. Joachims Idee mit den analogen Instrumenten finde ich sehr gut. Ich bin auch der festen Überzeugung, dass er die Fachkompetenz und die Geduld aufweist. Aus seinen Beiträgen erkennt man, dass er sehr gewissenhaft ist. Bedenke aber, dass auch eine 737 mit Digitalanzeigen unglaubliche Arbeit ist. Allein die Mittelkonsole dauert sicher sehr lange. Ich habe alleine 3 Monate darauf verwendet, die Maße zu planen und Informationen heranzuschaffen( Seiten finden, wo bekomme ich Bauteiel her usw.). Ich möchte dich hier nicht von deinem Vorhaben abhalten. Dazu habe ich nicht die entsprechende Kompetenz. Ich will dir damit nur einen Denkanstoß geben. Wenn Thomas baut, sieht das immer sehr einfach aus, ist es aber nicht. Er hat einfach ein Händchen dafür.
Zu deinen Rechnern. Ein 500er reicht sicher nicht aus, es sei denn, du willst mit dem FS 98 arbeiten.
Grüße,
Nils

Joachim Giesler 19.10.2001 10:27

Hi Nils, Thomas und alle anderen!
 
Nils hat sicher ein Stück weit recht, mit dem, was er sagt. Wer ein Cockpit in größerem Umfang bauen will - und wir sprechen hier wohl in der Größenordnung wie wir es von Thomas K. (Tde) her kennen - dann ist jedes Cockpit sehr, sehr aufwendig!! Da stimme ich in jedem Fall zu. Und da ist es auch egal ob analog oder digital. Ich selber habe es wohl vor, besagtes B737-300/500 Cockpit-Modell zu bauen, was aber letztendlich wirklich möglich ist, wird sich noch herausstellen. Mit "Tde" hatte ich auch schon einige Gespräche, aus denen ganz klar hervorging, dass nicht unbedingt das zählt, was man gerne möchte, sondern das, was realisierbar ist. Es werden irgendwann einfach Grenzen gesetzt, wenn man mit handelsüblichen Material baut. Allein bedingt durch die voluminösen Abmessungen der Monitore(Gehäuse-Rahmen) geht viel wertvoller Platz verloren, den man u.U. genau in diesem Bereich für Taster, Schalter, Anzeigen, Gear Lever usw. unbedingt braucht. Diese Teile haben oft ein tiefes Einbaumaß, und da stört plötzlich ein Teil des Monitores dahinter. Schon geht das Gepfriemel los. Auch ich werde sicherlich den einen oder anderen Kompromiss eingehen müssen. Da mache ich mir gar keine Illusionen. Sollte das Gesamtbild nicht dem entsprechen, was ich mir vorstelle, dann werde ich sicherlich keine Probleme damit haben, auf das NG-Modell umzuschwenken.

Dass die Planungs-/Konstruktionsphasen Zeit fressen, "davon kann ich ein Lied singen"! , auch da stimme ich mit Nils überein, aber das wird, glaube ich, jeder bestätigen, der sich an diese Arbeit wagt und alles selber aus den Fingern "saugen" muss.

Frohe Schaffen noch - Gruß, Achim O.T.N.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag