![]() |
Bios
Hallo
Kann mir jemand genau beschreiben wie ich ein Bios Update mache. Möchte Win 2000 Inst. dazu muss ich ein neues Bios Installieren. Danke im Voraus TIGGER :mad2: |
1, glaube ich das nicht und
2, falls es doch stimmen sollte, surfe auf die url des motherboardherstellers dort steht unter faq die beschreibung wie es geht.( ist ja nicht bei jedem gleich ) |
Aktuelle BIOS-Versionen bekommst Du auf der Homepage des Motherboardherstellers.
Meistens muß dann das heruntergeladene ZIP-File auf eine DOS-Startdiskette kopiert werden und dann der Rechner mit der Disk gestartet werden. Der Updatevorgang läuft dann von Diskette. Es gibt auch Hersteller (wie MSI), die ein Live-Update anbieten, wo dann das BIOS-Update ohne STartdiskette direkt unter W2000 oder W98 gemacht werden kann. Der Haken daran ist, daß während des Updatevorgangs kein Programmabsturz passieren darf, da sonst das Bios evtl. hinüber ist. Ciao Oliver |
Zitat:
Ciao Oliver |
genau das meine ich wer installiert sich acpi - doch nur einer der zuwenig probleme mit seinem computer hat;)
|
Hallo LF!
Ich habe schon mehrmals von Dir Beitraege gelesen, in denen Du Dich gegen ACPI aussprichst. Kannst Du mir kurz erklaeren, warum? Welche schlechten Erfahrungen hast Du gemacht? Und wozu ist dann ACPI gut? Ich frage deshalb, weil ich demnaechst zu meinem Win98SE Win2000 installieren will. Derzeit habe ich ACPI im BIOS ausgeschaltet, alles funktioniert problemlos. Du meinst also, dass ich vor der Win2000-Installation NICHT ACPI einschalten soll...? :verwirrt:
Danke! P.S.: Mein BIOS sollte lt. Boardhersteller ACPI-kompatibel sein... |
Hallo Oli
Woher bekomme ich eine Start disk für Win 98/2000 Danke für deine ausführliche Beschreibung TIGGER :p |
Für ein BIOS update darfst keine Start-Disk im Sinn der Win98 Startdisk (Systemsteuerung-Software) verwenden sondern
formatier eine Disk mit format A: /S dann spielst das Flash-proggy sowie das Update (ich glaub meist eine .bin datei drauf) oki ? |
Zitat:
- bin-Datei (das Bios) - ein exe.programm welche das Bios dann flasht - sowie eine autoexec.bat drauf Erstelle eine Startdisk wie beschrieben und kopiere einfach diese Dateien auf die Diskette. Dann von Diskette booten. Ciao Oliver |
Erstellen einer Ms-Dos Boot-Disk:
Vorerst muß man bei ‚Ansicht/Optionen/alle Dateien anzeigen‘ aktivieren, da man einige Versteckte Dateien braucht! In der Ms-Dos- Eingabeaufforderung unter Windows 98 (fe oder se) erstellt man mit ‚format a:/s‘ eine Bootfähige Dos-Disk, und kopiert aus ‚C:\‘ die autoexec.bat und config.sys auf diese Disk, anschließend werden aus ‚C:\Windows\Command‘ noch folgende Dateien auf diese Disk kopiert: country.sys display.sys edit.exe ega.cpi fdisk.exe format.exe keyb.exe keyboard.sys mode.exe Folgende Änderungen werden mit dem Editor auf der Diskette noch vorgenommen: In der autoexec.bat: mode con codepage prepare=((850) c:\windows\command\ega.cpi) mode con codepage select=850 keyb gr,,c:\windows\command\keyboard.sys Auf mode con codepage prepare=((850) a:\ega.cpi) mode con codepage select=850 keyb gr,,a:\keyboard.sys In der config.sys device=c:\windows\command\display.sys con=(ega,,1) country=043,850,cv:\windows\command\country.sys Auf device=a:\display.sys con=(ega,,1) country=043,850,a:\country.sys Du kannst auf diese Disk auch die Bios-Flash Proggis draufkopieren. Noch defragmentieren, schreibschützen und fertig. Mit dieser Diskette läßt sich der PC im Dosmodus auffahren und mit den relevanten Programmen bearbeiten: z.B. fdisk mit auswahl Fat 16 oder Fat 32, formatieren und editieren. |
@Lord Frederik
Ich war auch immer gegen ACPI, aber als ich bei meinem PC WindowsXP installiert habe, konnte ich ihn nicht mehr mit dem Powerknopf ausschalten. Auch beim Beenden von Windows wurde er nicht ausgeschalten. Erst als ich im Bios ACPI aktiviert und neu installiert hatte ging es ohne Probleme. Jetzt kann ich sogar im Windows auf den Powerknopf drücken und Windows wird beendet und danach der PC abgeschaltet. |
@ hannes
1, acpi regelt den stromsparmodus mit allem was so dazugehört. d.h. festplatte runterfahren/ausschalten. ganzen compi in pause/wartestellung runterfahren ect.ect. dazu müssen aber alle installierten komponenten des systems acpi-kompatibel sein und das ist zwar am papier/handbuch meistens der fall in der praxis aber leider in den wenigsten fällen. das ganze ist bei einem computer der nur wenige steckkarten bzw. komponenten die irqs brauchen oft kein wirkliches problem, aber wehe wehe das ding ist vollgestopft mit tvkarte mehreren netzwerkkarten ( wie bei mir ) ect. wenn du w 2ooo installierts schaltet das miststück a u t o m a t i s c h acpi ein !!! also vorsicht. genauere angabe folgend. WIN2K installiert sich standardmässig im ACPI-Mode und vergibt die Interrupts selbst, wenn ACPI im Bios bei Installation an ist und man es nicht mit F5 am Anfang der Installation verhindert. Das schaut dann so aus als ob alle auf einem IRQ hängen, das ist aber nur virtuell - intern sind sie sehr wohl verteilt. Ein Blick ins Handbuch um eine eine Interrupt/PCI-Slot Tabelle zu finden ist der erste schritt, meist sind pci 3 und 4 nicht geshared, meist hat pci1 mit AGP den gleichen interrupt und pci5 od. 6 teilt sich den interrupt mit USB. in die ungeshared kommen. soundkarte !!!!!!!!!, grafikkarte ( falls noch pci), und eventuell die netzwerkkarte Wenn Sie nun ein Bios haben, wo Sie das ACPI deaktivieren können. zb. epox, asus, abit ect. dann können Sie im Gerätemanager ( Arbeitsplatz - Eigenschaften - Hardware - Geräte - Manager // Computer [ Treiber - Treiber aktualisieren ] ) den Standard PC auswählen ! Nach dem Neustart haben Sie normalerweiße eine ordentliche IRQ Verteilung, das System hat in Benchmarks viele Punkte mehr, und die wacklerei gehört der Vergangenheit an ! Wenns nicht so ist: ACPI im Bios deaktivieren, bei ( NEU-) Installation von win2k (bei der frage ob man mit F6 zusätzliche Treiber installieren will ) F5 drücken und Standard-PC angeben, dann kann man die Interrrupts selbst vergeben, und das funktioniert 1oo% ist halt nur eine langwierigere sache. @Shadow ich muß fairerweise mitteilen das ich bis jetzt noch keine XP Verkaufsversion installiert habe, sondern nur betas und die waren von der ersten angefangen schon sehr stabil. ( keine kunst wenn man sonst mit w98 oder me arbeitet ) ich nehme mal an das es im bios deines motherboard oder im xp eine einstellung gibt mit der man diese problem auch ohne acpi lösen kann. andererseits ist ja acpi grundsätzlich eine sehr gute idee und wenn es funktioniert kann es hilfreich sein. ( schnelleres booten ect. ) also wenn bei dir alles funktioniert kann ich ja nur gratulieren. da ich aber des öfteren neue compis zusammenbaue und installiere und die komponenten leider nach wunsch des verwandten/freundes/bekannten immer wieder andere sind, ist mir ein stundenlanges neuinstallieren und herumbasteln einfach zu aufwendig und steht in keiner relation zum preis den ich dafür bekomme. ist halt wie immer daus glauben das ist ja eigentlich keine arbeit - kann ja jeder - komisch nur das sie selbst es nicht können;) auf jeden fall ist keiner bereit mehr als 1ooo.-- zusätzlich für einkaufen, vorauslegen und zusammenbau und installation zu bezahlen und da rechnet es sich halt wirklich nicht. sicherheitshalber bekommt ja eh schon jeder defakto gratis eine cd mit einem installationsimage dazu. ghost ist sowieso pflicht, ohne das derjenige einwilligt das programm zu kaufen greife ich schon garnichtmal hin. sollen sie sich doch mit händlern herumschlagen, es ist halt wie immer im leben. will man qualität dann kostet es was und so ist es bei der installation von zb. acpi leider auch. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag