![]() |
Habe mir alle Teile für einen neuen PC bei
diversen Händlern besorgt und alles selbst zusammengebaut. Funktioniert alles bestens, nur da alles SCSI-Geräte sind (Plextor 40x, Plextor 8x Brenner)hatte ich Schwierigkeiten beim ersten mal starten. Die Startdiskette für Win98SE (vom alten PC) erkannte keine SCSI-LW. Um das System aufzuspielen brauchte ich aber ein CD-LW. In meiner Not baute ich dann nach Stunden des probierens ein ATAPI-LW dazu ein und endlich konnte ich alles aufspielen. Unter Win98SE wurden dann alle Geräte erkannt. Aber was zu' das nächste Mal beim partionieren? Da geht wieder nix mit der Startdisk! Hat jemand einen Tip? |
den treiber für den controller musst du auf der startdisk abspeichern und auch von dort laden!!!!!
|
Hallo!
Du brauchst eine Bootdiskette mit Dos Treiber für deinen SCSI Controller und für das CD-Rom Laufwerk. Welcher Controller und welches CD-Rom Laufwerk? Normalerweiser sollten Treiber mitgeliefert werden. Reinhard |
Danke für die Tips! Habe schon einen Dos-Treiber aber der läßt sich nicht installieren. Ist auch eine Diskette und wenn ich den Treiber installieren will, sagt das doofe Installprogramm es findet keine Config.sys zum ändern der Parameter und bricht automatisch ab. Habe schon von der Startdiskette die beiden Dateien (Config.sys und Autoexec.bat) auf C: kopiert, aber das hat auch nix gebracht. Welche weitere Vorgehensweise könnt Ihr mir empfehlen?
|
Welche SCSI-Karte hast du eigentlich? Auf der Disk dafür müßte es auf jedenfall *.sys dateien geben. Die mußt du auf die Startdisk kopieren und dann in die config.sys mit 'device name.sys' oje hab vergessen wies weiter geht.(wenn ich wieder zuhause bin kann ich dir den rest schreiben)
Du hast aber auch die Möglichkeit die SCSIKarte zu installieren (in der Win-DosBox) und dann die änderungen in der Config.sys und autoexec.bat einfach auf deine Startdisk zu übernehmen. |
Ist eine Noname, geht aber tadellos. Wie gesagt, der Treiber war eh' dabei aber auf der Diskette gibt es nur eine Datei die Install.exe heißt. Unter der Dos-Box ginge die Intallation natürlich aber bei einem PC ohne System geht nix. Unter Win wird sowieso alles automatisch erkannt! Die Schwierigkeit ist, den Treiber irgendwie zu entpacken und so zu einer *.sys zu kommen die man dann der Startdiskette einverleiben kann. Tja, was nun?
|
Hey Yo!
Das Problemm hatte ich auch(od. ähnlich) Versuch mit eine Boot-Fähige CD zu starten (Windoofs98 od NT) Falls dein SCSI-Controller Bootfähig ist müsste es klappen.Hat deinen Controller einen eigenen BIOS??? Falls ja , Bootdevice festlegen (CD-rom ID Nr).Falls kein Bios vorhanden.... I don`t now weiter.... Mfg Christian |
Hallo Erich!
Das Installationsprogamm vom SCSI Controller dürfte die Dos-Version prüfen.(ver) Ich glaube es bleibt dir nichts anderes übrig als den Controller auf einen DOS-Computer zu installieren und die ausgepackten Treiber dann auf Diskette zu kopieren. Wenn du Partition Magic hast installiere doch mal temporär (Bootmanager) DOS auf deinen Computer. Ein einfacheren Weg fällt mir im Moment nicht ein. M.f.G. Karl |
Seit WIN95 installiere ich nur mehr von Festplatte, dh. ich kopiere setup.exe und das Verzeichnis win95 bzw win98 (ca. 120MB) von der CD auf eine eigene Patition oder auf eine alte ausgemusterte Festplatte. (in deinem Fall im alten PC erstellen) Starten mit Startdiskette F-Disk, Formatieren und dann Installieren.
Danach hast Du Zugriff auf das CD-Rom und kannst von dort eventuell benötigte zusätzliche Dienste, Tools .... installieren. Vorsicht nur bei SCSI-HDs wenn diese an einem anderen Controller fomatiert wurden. |
Hallo Quiri!
Mit deinen Tip an Erich umgehst du das Problem elegant, aber die Lösung ist es glaube ich doch nicht. Was macht er wenn er im Dos-Modus startet und dann kein CD-Rom Laufwerk hat? Der Aufwand mit Platte dazuhängen ist im Prinzip nichts anderes als es Erich mit dem Atapi CD-Rom Laufwerk getan hat. Der einfachere Weg ist es doch sich Dos-Treiber zu erstellen und von Diskette zu starten. Vor allem für die Zukunft, wenn irgend wer installieren will, der nicht so clever ist das Problem zu umgehen. |
Lieber Karl
Es geht mir in erster Linie einmal ums Installieren, dabei braucht man ja keine DOS Treiber Nicht immer wird wie bei Erich ein komplett neuer PC aufgesetzt, selbst dann wandert oft eine vorhandene HD in den neuen PC. Die Methode hat aber einige Vorteile. Beim Einrichten der Treiber brauche ich nicht immer zwischen Hersteller-CD und Windows-CD herumjonglieren, Windows greift selbständig auf dieses (HD)-Verzeichnis zu. Zum DOS-Modus: Auch ein NoName Controller hat meistens einen Chip eines bekannten Herstellers zB. von NCR/Symbios Logic, Initio, Adaptec, AMD oder ... und von dort gibt es meist Treiber für DOS und alles mögliche. Mich würde wirklich interessieren, um welchen Controller bzw Controller-Chip es sich handelt, vielleicht finde ich etwas. Grüsse Norbert |
O.K. lieber Norbert!
So hat jeder seine Methoden und ich finde deine sogar sehr gut. Ich verstehe die Vorteile die man dabei hat. Worauf ich mit meinen Beitrag eigentlich hinaus wollte ist, daß auch ein unerfahrener Anwender, nach Anleitung, auf diesem Computer installieren kann. Aber nun was anderes, bezüglich Dos- Treiber. Du kennst dich da ja sehr gut aus. Habe mal einen SCSI Kontroller geschenkt bekommen. TANDON-53C400-SPHINX ist der Name. Die Firma gibt es schon lange nicht mehr. Er ist bootable meldet sich mit Bios und ich kann damit Platten betreiben.Aber ohne Treiber kein CD-Rom LW. Habe schon sämtliche Treiber von NCR/Symbios durchprobiert und Aspi und...alles was ich so gefunden habe. Aber keiner findet den Kontroller. Hast du einen Tip dazu? |
Ich hab nochmal nachgeschaut, es ist was von Symbios auf dem Controller zu lesen. Die beste Lösung wäre, wenn mir jemand den entpackten Treiber senden könnte (*.sys). Den könnte ich einfach auf die Startdiskette kopieren und es müßte alles laufen, oder?
|
Lieber Karl
Habe bis jetzt noch nichts gefunden, war anscheinend die SCSI-Karte bei HP- und Mustek-Scannern und vielleicht noch sonstwo. Es hat da einmal so einen Trick mit ADAPTEC- Minicab Treiber gegeben, werde nachlesen. Melde mich aber erst wieder ab 18. Dez. Lieber Erich Habe die Dos Treiber geschickt. Grüsse Norbert |
Wenn das mit dem CD-ROM unter DOS solchen Ärger macht, warum suchst du nicht eine andere Lösung ?
Du verfügst sicherlich über einen zweiten Rechner (sonst könntest Du nicht internetten). Steck doch die Harddisk Deines Problemrechners mal hier rein, partitioniere und formatiere die HD, spiele auf diese Partition (wenn Du 2 machst, auf die 2.)einfach das ganze WIN98-Verzeichnis von der Windows-CD drauf und baue die HD wieder zurück in Deinen Problemrechner. Müßte in einer halben Stunde erledigt sein. Dann kannst Du mit der Bootdiskette hochfahren und startest die Windows-Installation aus D:/WIN98 (setup.exe). Auch mit einem alten DOS-Norton-Commander o.ä., der 2 Rechner via ausgekreuztem, parallelen Kabel connecten kann, kann man das WIN98 auf den Rechner bringen (und auf das CD-LW "pfeifen"). MfG, Quintus14 |
Habe die Dos-Treiber bekommen und gleich ausprobiert. DAS PROBLEM IST GELÖST!!!!
Vielen Dank an alle die mir so zahlreich Hilfe angeboten haben! DANKE!!!!! |
An Karl
Habe folgenden alten Tip zur Erkennung eines CD-Writers gefunden, könnte auch bei Deinem CD-ROM funktionieren. "Sind Sie im Besitz eines NCR/Symbios-SCSI-Controllers und haben einen WORM-4-CD-Rekorder, können Sie Windows 95 austricksen, wenn es einen CD-Recoder nicht auch als Leser akzeptieren will: Binden Sie den DOS-Treiber "doscam.sys" ("nicht minicam.sys"!) und aspicam.sys in die "config.sys" von Windows 95 ein. Diese beiden Treiber gehören zum Lieferumfang des SCSI-Controllers. Anschließend tragen Sie den Adaptec-Treiber "aspicd.sys" (bei jedem Adaptec-SCSI-Controller gleich) ebenfalls in der "config.sys" ein, der mscdex-Eintrag in der "autoexec.bat" muss natürlich entsprechend korrigiert werden. Haben Sie einen Neustart durchgeführt, läßt sich beispielsweise der Yamaha CDR-100 endlich auch als CD-ROM-Reader einsetzen." Es geht also um die Erkennung der Geräte. Die erwähnten DOS Treiber habe ich aber nur auf einer alten Treiber-CD gefunden (1995), Mail ist unterwegs. Ich hoffe es funktioniert auch unter DOS. |
An Quiri!
Vorläufig besten Dank für deine Mühe. Werde es bei Gelegenheit ausprobieren. Sage dann Bescheid. M.f.G. Karl |
An Quiri!
War leider nichts mit den alten Drivers. Als erster, vermute ich, wird von einem Treiber der Biosname geprüft. Wenn der nicht paßt, schaut er gar nicht auf das Chipset. Installationsroutinen konnte ich schon austricksen in dem ich den Treibernamen umbenannt habe. Aber umgekehrt geht das nicht. Wollte die Driver von Future Domain überlisten und habe den Bios-Eprom von einem alten Future Domain Kontroller auf den TANDON Kontroller aufgesteckt. Hat sich sogar als Future Domain gemeldet, aber sonst nichts. Hat keine Devices erkannt. War eigentlich zu erwarten, kann theoretisch gar nicht funktionieren.(Chipset,Checksum etc..) Macht nichts, war nur eine Spielerei. Nochmals vielen Dank für deine Mühe. M.f.G. Karl |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag